DE3917248A1 - Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen

Info

Publication number
DE3917248A1
DE3917248A1 DE3917248A DE3917248A DE3917248A1 DE 3917248 A1 DE3917248 A1 DE 3917248A1 DE 3917248 A DE3917248 A DE 3917248A DE 3917248 A DE3917248 A DE 3917248A DE 3917248 A1 DE3917248 A1 DE 3917248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
chamber
gases
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917248A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyula Subotics
Gyulane Subotics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zelsa Patentverwertung GmbH
Original Assignee
Zelsa Patentverwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zelsa Patentverwertung GmbH filed Critical Zelsa Patentverwertung GmbH
Publication of DE3917248A1 publication Critical patent/DE3917248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konservieren von Pflanzen, pflanzlichen Stoffen, Fleisch oder sonstigen organischen Stoffen.
Es ist bekannt, daß die meisten Produkte tierischer oder pflanzlicher Herkunft im gefrorenen Zustand am längsten haltbar sind.
Ein bedeutender Nachteil der mittels Gefrieren erfolgenden Haltbarmachung liegt darin, daß aus den wäßrigen Lösungen der in den Zellen enthaltenen Salze bzw. Zucker zuerst das Wasser ausfriert, die entstehenden Eiskristalle vergrößern sich und durchlöchern die Zellenwände. Beim späteren Auftauen der eingefrorenen Produkte werden die Zellenwände durchlässig und die Fasern des Produktes zerfallen. Nach dem Auftauen weicht die Qualität der haltbar gemachten Produkte bedeutend von der der frischen Produkte vor dem Einfrieren ab, so werden zum Beispiel das Obst, Gemüse und sonstige Pflanzen weich, verlieren ihr ursprüngliches Aroma und ihre ursprüngliche Farbe, Fleischprodukte verlieren Saft. Infolgedessen ist es nicht zweckmäßig zuzulassen, daß ein bereits einmal eingefrorenes Produkt erwärmt wird und danach erneut abkühlt wird oder daß es teilweise auftaut und danach erneut langsam wieder gefriert.
Beim Schockgefrieren verwandelt sich das in den Zellen befindliche Wasser in kleine (feine) Kristalle, die die Zellen weniger schädigen, wobei jedoch auch in diesem Falle eine Zellenschädigung nicht vollkommen verhindert werden kann und zwar aus dem Grunde, weil sich das spezifische Volumen des Wassers beim Gefrieren vergrößert, infolgedessen zersprengen die kleinen Eiskristalle die schwachen Zellenwände. Die einer Schockgefriereinrichtung entnommenen Tomaten, Erdbeeren, Bananen, Pilze, usw. werden nach dem Auftauen ebenfalls weich und schlaff, verändern ihre Farbe sowie ihren Geschmack. Desweiteren sind bestimmte Produkte, zum Beispiel Zwiebeln, Radieschen, Kopfsalat, usw. zum Einfrieren überhaupt nicht geeignet.
Ein weiterer Nachteil des Schockgefrorenen besteht darin, daß es eine verhältnismäßig lange Zeitdauer zum Auftauen vor dem Verbrauch benötigt.
Weitere bekannte Konservierungsverfahren nutzen eine hohe Temperatur bzw. Konservierungsmittel, aber auch diese Verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Sie verändern den Geschmack, die Farbe und die Festigkeit der Produkte, wobei auch ein Verlust an ihrem Vitamingehalt zu verzeichnen ist. Die Konservierungsmittel sind in vielen Fällen auch gesundheitsschädlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren liegt darin, daß ihre industrielle Realisierung äußerst umständlich und kostenaufwendig ist.
Das Ziel der Erfindung besteht inbesondere in der Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren mittels eines Konservierungsverfahrens, das auf einer ständigen Änderung des Zustandes der in dem Material der Zellen der zu konservierenden oder frischzuhaltenden Produkte gebundenen Gase und dadurch auf einer Verminderung der Vermehrung der Mikroorganismen beruht.
Das Ziel der Erfindung besteht weiterhin in der Schaffung einer dazu geeigneten Vorrichtung.
Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, daß durch ständiges Ändern der Zusammensetzung bzw. des Zustandes von Gasen, die in den Stoffen gewisser Zellen, zum Beispiel Bakterien, Viren usw. gebunden sind, bei einer bestimmten Temperatur deren Vermehrung ungünstig beeinflußt wird oder sogar verhindert werden kann.
Erfahrungsgemäß ist die Sättigungskonzentration der in Flüssigkeiten gelösten Gase - die Löslichkeit des Gases - zu dem Druck (p) proportional, und erhöht sich mit Verringerung der Temperatur.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, daß das zu konservierende Produkt in einen geschlossenen Raum gebracht wird und dann die Zusammensetzung der in dem Material der Zellen des zu konservierenden Produktes gebundenen Gase verändert wird.
Es ist zweckmäßig, die Zusammensetzung der in dem Material der Zellen des zu konservierenden Produktes gebundenen Gase dadurch zu ändern, daß der Druck und/oder die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase, vorzugsweise Luft, geändert wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase zyklisch auf die Weise verändert wird, daß sie für eine bestimmte Zeitdauer auf unter 0°C abgesenkt wird, dann auf über 0°C erhöht wird, wobei wenigstens während der Zeitdauer, in der die Temperatur unter 0°C liegt, der Wert des im geschlossenen Raum herrschenden Druckes zyklisch geändert wird.
Es ist dabei von Vorteil, die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase zwischen -2°C und +2°C zyklisch zu ändern, während die Einheit der zyklischen Druckänderung auf weniger als 8 kPa gewählt wird und die Frequenz der zyklischen Druckänderung mindestens 0,1 s-1 beträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch auf die Weise vorgegangen werden, daß der in dem geschlossenen Raum herrschende Druck auf die Weise geändert wird, daß die Frequenz der Druckänderung durch Verringern der Temperatur erhöht wird.
Das Wesen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß das zu konservierende Produkt in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer abgelegt ist, wobei diese Kammer mit einer den Druck verändernden Einrichtung, vorzugsweise einer Gaspumpe in Verbindung steht oder mit mindestens einer eine Volumenänderung der Kammer sicherstellenden, die Kammer hermetisch abschließenden beweglichen Wand versehen ist, daß weiterhin die Kammer mit einem die Kühlung der Kammer sicherstellenden Kühlkreis in Verbindung steht.
Es ist zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Kammern versehen ist, die über eine mit Drehkolben versehene Gaspumpe miteinander kommunizieren, wobei in der Wand der beiden Kammern ein Rückschlagventil eingebaut ist.
Die Kammer ist vorzugsweise mit einem die Temperatur der Kammer detektierenden Thermostaten versehen, der mit einem eine Änderung des in den Kammern herrschenden Druckes regelnden geschlossenen Regelkreis sowie mit einem die Temperatur der Kammern regelnden geschlossenen Regelkreis in Verbindung steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise in tragbarer Ausführung ausgebildet, wobei der geschlossene Regelkreis mit einem von einer Batterie gespeisten Gleichstrommotor in Verbindung steht.
Es ist vorteilhaft, wenn der geschlossene Kreis mit einem Motor in Verbindung steht, der entweder mit dem Netz oder mit einer Batterie in Betätigungsverbindung steht.
Die zu konservierenden Produkte werden also in einen solchen abschließbaren Raum bzw. Behälter oder einer Kammer abgelegt, in welcher der Druck, zum Beispiel der Luft bei einer gewünschten Temperatur ständig geändert werden kann.
Das Lösen der Gase, die den zur Konservierung verwendeten geschlossenen Raum ausfüllen, in Flüssigkeiten - und zwar in dem Material der Zellen - kann dadurch noch weiter gesteigert werden, daß gleichzeitig mit der ständigen Änderung des Druckes der Gase auch die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase ständig geändert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, den Druck der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase mit Hilfe einer Kolbenpumpe bzw. einer mit Drehkolben versehenen Gaspumpe zu ändern, während die Temperaturänderung mit Hilfe eines Wärmepumpe - Kreisprozesses hervorgerufen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die ständige Druckänderung von Gasen, die das Innere größerer geschlossener Speicherräume ausfüllen, durch das Bewegen einer um eine Achse in beide Richtungen wechselweise kippbaren - entlang ihres Umfanges mittels eines flexiblen Dichtungselementes hermetisch abgedichteten - Trennwand sichergestellt werden.
Das Pulsieren des Druckes der Gase, die den zur Konservierung verwendeten geschlossenen Raum ausfüllen ist auch in der Hinsicht von Vorteil, daß auf diese Weise das Wasser, das in den Zellen der zu konservierenden Produkte enthaltenen ist, auch dann nicht gefrieren kann, wenn die Temperatur unter 0°C sinkt. Durch eine entsprechende Einstellung der Temperatur und Druckverhältnisse kann nämlich erreicht werden, daß sich in den Zellen überhaupt keine Eiskristalle ausbilden, somit bleiben die Zellen der Produkte über den ganzen Prozeß der Haltbarmachung unversehrt in ihrem ursprünglichen Zustand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert, wobei die Gase, die den geschlossenen Raum einer aus zwei Kammern bestehenden Speichereinheit ausfüllen, einer ständigen Änderung der Temperatur und des Druckes ausgesetzt sind, schematisch,
Fig. 2-7 verschiedene mögliche Abläufe des Druckes und der Temperatur der Gase, die den Speicherraum in Abhängigkeit von der Zeit ausfüllen,
Fig. 8 einen elektrischen Schaltplan einer vom Netz gespeisten und automatisch geregelten Vorrichtung mit geringer Leistung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert,
Fig. 9 einen elektrischen Schaltplan einer vom Netz betriebenen und automatisch geregelten Vorrichtung mit größerer Leistung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert,
Fig. 10 einen elektrischen Schaltplan einer sowohl vom Netz als auch von einer Batterie betreibbaren, automatisch geregelten Vorrichtung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert,
Fig. 11 einen elektrischen Schaltplan einer bei Netzstromausfall automatisch von einer Batterie gespeisten, automatisch geregelten Vorrichtung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert, und
Fig. 12 ein prinzipielles Schema einer Vorrichtung, die eine ständige Druckänderung von Gasen sicherstellt, die einen geschlossenen Raum einer aus zwei Kammern bestehenden größeren Speichereinheit ausfüllen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert.
In Fig. 1 ist eine anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens konservierende Vorrichtung mittels ihres Funktionsschemas näher veranschaulicht. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält zwei hermetisch abgeschlossene Kammern I, II, die über eine mit Drehkolben versehene Gaspumpe miteinander kommunizieren, wobei der eine Anschlußstutzen 7 der Gaspumpe mit der einen Kammer I, der andere Anschlußstutzen 8 der Gaspumpe dagegen mit der anderen Kammer II verbunden ist. In den Kammern I und II sind die zu konservierenden Produkte untergebracht. Der Drehkolben 6 der Gaspumpe ist mit einem Zahnrad 13 einachsig zusammengebaut. Das Zahnrad 13 steht mit einer Zahnstange 12 in Eingriff, die auf einer Kurbelscheibe 11 gelagert ist. Die Kurbelscheibe 11 ist mit einem mit einem Motor 10 zusammengebauten Kurbelantrieb in Antriebsverbindung. In dem Pumpengehäuse der mit Drehkolben versehenen Gaspumpe ist die Saugkammer durch die Einlagen 9 abgeschlossen, die Einlagen 9 befinden sich dabei zwischen den Anschlußstutzen 7 und 8. Der Wert des minimalen Gasdruckes in den Kammern I und II ist mittels Rückschlagventilen 19 einstellbar, die in den Wänden der Kammern I und II angeordnet sind. Die beiden Kammern I und II sind, in aus der Kühltechnik bekannter Weise, mit einem die Temperatur regelnden Kühlkreis versehen, in dem - in Richtung 1 des gesamten Kreislaufes des Arbeitsmediums gesehen - ein Verdampfer 2, der in den Kammern I, II angeordnet ist, ein außerhalb der Kammern I, II angeordneter Kompressor 5, ein Kondensator 4 und ein Expansionsventil 3 eingefügt sind.
Die Änderung des in den Kammern I, II herrschenden Druckes wird von einem geschlossenen Regelkreis 15 sichergestellt, während die Temperaturänderung von einem geschlossenen Regelkreis 14 realisiert wird.
In dem geschlossenen Regelkreis 14 sind ein Thermostat 17′, erforderlichenfalls ein Verstärker 16′, sowie der Kompressor 5 eingefügt, während der geschlossene Regelkreis 15 einen Thermostaten 17, eine Signallampe 18, erforderlichenfalls einen Verstärker 16, sowie den Motor 10 aufweist.
Durch Drehen des Drehkolbens 6 kann das Pulsieren des in den Kammern I, II herrschenden Druckes realisiert werden, wobei durch eine Änderung der Drehrichtung des Drehkolbens 6 eine zyklische Druckänderung sichergestellt wird. In einer Drehrichtung des Drehkolbens 6 bildet der Anschlußstutzen 7 den Saugstutzen der Gaspumpe, während der andere Anschlußstutzen 8 den Druckstutzen der Gaspumpe bildet. In der entgegengesetzten Drehrichtung des Drehkolbens 6 dagegen bildet der Anschlußstutzen 7 den Druckstutzen der Gaspumpe, während der Anschlußstutzen 8 den Saugstutzen der Gaspumpe bildet.
In Fig. 2 sind die Änderungen der Temperatur und des Druckes der den geschlossenen Raum, d.h. die Kammern I, II ausfüllenden Gase in Abhängigkeit von der Zeit veranschaulicht, wobei die Temperatur in einem Intervall von der höchsten Temperatur +F bis zur niedrigsten Temperatur -F kontinuierlich periodisch auf die Weise geändert wird, daß sie für eine Zeitdauer B′ über 0°C liegt und dann anschließend für eine Zeitdauer A′ unter 0°C liegt. Die Abkühlung von der höchsten Temperatur +F bis zur niedrigsten Temperatur -F wird innerhalb eines Zeitintervalls C durchgeführt, die sich anschließende Erwärmung von der niedrigsten Temperatur -F auf die höchste Temperatur +F wird innerhalb eines Zeitintervalls D durchgeführt. Während der Temperaturänderungen wird in dem Zeitintervall A, das das Zeitintervall A′einschließt, mit geringer Zeitüberdeckung, jedoch im wesentlichen, wenn die Temperatur der Gase unter 0°C abfällt, begonnen, eine Art pulsierende Druckänderung durchzuführen, die während des gesamten Zeitintervalles A kontinuierlich aufrechterhalten wird und in einem Überdruckintervall G, das über dem athmosphärischen Druck liegt, durchgeführt wird. In dem sich dem Zeitintervall A anschließenden Zeitintervall B, währenddessen die Temperatur über 0°C liegt, können die pulsierenden Druckänderungen unterbleiben, d.h. in diesem Zeitintervall B kann der in den Kammern I, II herrschende Gasdruck dem äußeren athmosphärischen Druck entsprechen. In dem Fall, wenn die Temperatur des geschlossenen Raumes nicht unter -1,5°C absinkt, ist es vorteilhaft, den Druck in einem Bereich von 100-105 kPa zu ändern und die Frequenz der Druckpulsation auf f=1s-1 zu bemessen.
Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren entspricht die in Anbhängigkeit von der Zeit erfolgende Temperaturänderung dem in Fig. 2 veranschaulichtem Diagramm. Die Abweichung von dem in Fig. 2 dargestellten Ablauf besteht in den bei der Druckänderung angegebenen minimalen und maximalen Druckwerten. In dem Beispiel gemäß Fig. 3 wird der Druck der Gase in einem Intervall von 97,5 bis 102,5 kPa pulsierend geändert. Die Frequenz der Pulsation beträgt in diesem Falle f=1s-1. Bei der Betriebsweise gemäß Fig. 3 ist die wäßrige Lösung der Zellen der Produkte, die konserviert werden sollen, infolge der auf sie einwirkenden Saugwirkung bestrebt, durch die Zellenwände nach Außen herauszutreten, was bei einer Konservierung über eine längere Zeitdauer zu einem gewissen Flüssigkeitsverlust der Zellen führen kann, deshalb ist es wesentlich bei dem Konservierungsvorgang, die Druckzonen G und G′ in dem Druckänderungsbereich richtig einzustellen, wozu die Rückschlagventile 19 (Fig. 1) verwendet werden.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Betriebsweise wird die Temperaturänderung des geschlossenen Raumes derart geregelt, daß der über 0°C liegende Betriebstemperaturbereich zwischen +0,2 und +0,8°C liegt und seine Zeitdauer B′′ größer als die Zeitdauer B′ ist, desweiteren der unter 0°C liegende Betriebstemperaturbereich zwischen -0,2 und -0,8°C liegt, wobei dessen Zeitdauer A′′ größer als die Zeitdauer A′ ist. Die Druckverhältnisse des mit Hilfe von Thermostaten auf diese Weise automatisch geregelten geschlossenen Raumes können auch mit günstigeren Parametern eingestellt werden, entweder auf die Weise, daß das Überdruckintervall G < 5 kPa ist oder auf die Weise daß die Frequenz f < 1 s-1 ist.
Dadurch kann die Konservierung mit geringerem Energieaufwand durchgeführt werden, ohne daß sich dabei die Qualität der zu konservierenden Produkte während der Konservierung verschlechtern würde.
Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Abläufen wird die Konservierung ausschließlich in einem Temperaturbereich unter 0°C durchgeführt entsprechend den Bedingungen gemäß Fig. 4. Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Beispiel kennzeichnen die Zeitintervalle B′ die bei Beginn der Konservierung erfolgende Einschaltung der Kühlung bzw. die bei Beendigung der Konservierung erfolgende Ausschaltung der Kühlung. Ein derartiger Betrieb ist insbesondere für die Konservierung von Fleischwaren von Vorteil.
Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Betriebsweise kann eine weitere Energieeinsparung dadurch erreicht werden, daß durch Verringern der Temperatur die Frequenz der Pulsation der Druckänderungen erhöht wird bzw. die Erhöhung der Frequenz und die Erhöhung des Überdruckintervalls G können gemeinsam gemäß Fig. 7 durchgeführt werden.
Fig. 8 veranschaulicht einen elektrischen Schaltplan einer vom Netz gespeisten und automatisch geregelten Vorrichtung mit geringer Leistung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert.
Der Thermostat 17 schaltet mittels eines Vergleiches einer eingestellten Temperatur mit der in dem geschlossenen Raum, in dem die Konservierung vorgenommen wird, herrschenden Temperatur den mit dem Motor 10 zusammengebauten Kurbelantrieb und über eine dazwischengeschaltete Übersetzung die mit Drehkolben versehene Gaspumpe ein und aus.
Der Thermostat 17′ schaltet ebenfalls anhand der eingestellten Temperatur eine den Kompressor 5 des Kühlkreises betätigende Kupplung 21 mit Hilfe eines Magnetschalters 20 ein. Die Signallampe 18 zeigt den Betrieb der Gaspumpe an.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung mit größerer Leistung, die der in Fig. 8 veranschaulichten ähnlich ist und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens konserviert und vom Netz betrieben sowie automatisch geregelt wird, wobei die Thermostate 17, 17′ über eingefügte Magnetschalter 27, 28 mit kleinerer Stromaufnahme den Motor 10 bzw. den Magnetschalter 20 der den Kompressor 5 betätigenden Kupplung 21 einschalten.
Fig. 10 zeigt eine weiterentwickelte Variante der in Fig. 8 veranschaulichten Schaltung, bei welcher der Antrieb von einem Gleichstrommotor 10, der von einer Batterie 24 gespeist wird, gewährleistet wird. Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, durch manuelles Umschalten die Batterie 24 zeitweise über einen Transformator 22 und einen Gleichrichter 23 vom Netz aufladen zu lassen. Diese Lösung kann vorzugsweise beim Betrieb von in Kraftfahrzeuge eingebauten Vorrichtungen verwendet werden, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens konservieren, da so die Möglichkeit besteht, die Batterie in Betriebspausen vom Netz aufzuladen.
Derartige mobile Konservierungsvorrichtungen können vorzugsweise zum Transport konservierter Organe im Gesundheitswesen dienen, die zur Transplantation verwendet werden sollen.
Fig. 11 zeigt eine weiterentwickelte Variante der in Fig. 9 veranschaulichten Schaltung, bei welcher der Antrieb der Vorrichtung von einem netzgespeisten Gleichstrommotor 10 sichergestellt wird, wobei die Speisung des Gleichstrommotors 10 vom Netz über einen eingefügten Transformator 22 und Gleichrichter 23 erfolgt oder im Falle von Netzstörungen bei Stromausfall die Möglichkeit gegeben ist, die Vorrichtung automatisch auf die Batterie 24 umzuschalten, deren Aufladung ebenfalls automatisch über einen Magnetschalter 29 (Relais) erfolgt.
Bei Stromausfall wird der Motor 10 über Magnetschalter 30, 31 von der Batterie 24 gespeist bzw. über den eingefügten Magnetschalter 20 die Kupplung 21 betätigt. Nach Behebung des Stromausfalles schaltet der Magnetschalter 30 die Vorrichtung erneut an das Netz.
In Fig. 12 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Kammern I, II größere Räume, Hallen bilden, in denen die Konservierung durchgeführt wird. Bei dieser Vorrichtung werden die gleichsam pulsierenden Druckänderungen der die geschlossenen Kammern I, II ausfüllenden Gase mittels in einem bestimmten Winkel erfolgenden zyklisches Kippens einer Wand 25 erzeugt, wobei diese Wand 25 von einem mit dem Motor 10 zusammengebauten Kurbelgetriebe bewegt wird und aus einem luftdicht umhüllten Metallrahmen ausgebildet ist.
Der Rand der in einem Metallrahmen ausgebildeten Wand 25 ist über ein aus flexiblem Kunststoff oder Gummi bestehendes Element 26 an dem Gebäude angeschlossen, wodurch sichergestellt wird, daß die in den beiden Hallen (Kammern) eingestellten Druckverhältnisse während der Zeitdauer der Konservierung von den eingestellten, vorgegebenen Werten nicht abweichen. Die Temperaturänderungen der Lufträume der beiden Hallen werden ähnlich wie bei den bereits beschriebenen Varianten auch hierbei mit Hilfe des Kühlkreises sichergestellt. Die Regelung der Druckänderungen bzw. Temperaturänderungen kann prinzipiell nach den Lösungen gemäß den Fig. 1, 9, 10 und 11 erfolgen.
Die Steuerungseinheiten der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens konservierenden Vorrichtungen werden von den Thermostaten 17, 17′ gebildet. In die Wirkungskette der Regelung können jedoch auch zum Beispiels Zeitrelais eingebaut werden, mittels derer die Betätigungssignale zweckmäßig beeinflußt werden können, oder es kann auch ein Rechner eingebaut werden, der die Möglichkeit bietet, während des Betriebes die Vorrichtung energetisch zu optimieren oder die Temperatur- und Druckverhältnisse des Konservierungsraumes in Hinsicht auf die Konservierung kontinuierlich zu regeln.
Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende wesentliche Vorteile auf:
  • a. Die Qualität, d.h. die Farbe, der Geschmack, die Härte, usw. der zu konservierenden Produkte (Pflanzen, Fleisch, usw.) wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung aufrechterhalten.
  • b. Für die Konservierung sind keine für den menschlichen Organismus schädlichen, giftigen Konservierungsmittel zu verwenden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Konservieren von Pflanzen, pflanzlichen Stoffen, Fleisch oder sonstigen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu konservierende Produkt in einen geschlossenen Raum gelegt wird, dann die Zusammensetzung der in dem Material der Zellen des zu konservierenden Produktes gebundenen Gase geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der in dem Material der Zellen des zu konservierenden Produktes gebundenen Gase auf die Weise geändert wird, daß der Druck und/oder die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase, vorzugsweise Luft geändert werden/wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase zyklisch auf die Weise geändert wird, daß sie über eine bestimmte Zeitdauer unter 0°C abgesenkt wird, dann über 0°C erhöht wird, wobei mindestens während der Zeitdauer, wenn die Temperatur unter 0°C liegt, der Wert des in dem geschlossenen Raum herrschenden Druckes zyklisch geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der den geschlossenen Raum ausfüllenden Gase in einem Intervall von -2°C bis +2°C zyklisch geändert wird, während das Maß der zyklischen Druckänderung unter 8 kPa liegt, die Frequenz der zyklischen Druckänderungen dagegen mindestens 0,1s-1 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem geschlossenen Raum herrschende Druck auf die Weise geändert wird, daß die Frequenz der Druckänderung durch Verringern der Temperatur erhöht wird.
6. Vorrichtung zum Konservieren von Pflanzen, pflanzlichen Stoffen, Fleisch oder sonstigen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu konservierende Produkt in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer (I, II) angeordnet ist, wobei die Kammer (I, II) mit einer druckändernden Einrichtung, vorzugsweise einer Gaspumpe in Verbindung steht oder mit mindestens einer eine Volumenänderung der Kammer (I, II) sicherstellenden, die Kammer hermetisch abschließenden, bewegbaren Wand (25) versehen ist, daß weiterhin die Kammer (I, II) mit einem die Kühlung der Kammer (I, II) sicherstellenden Kühlkreis in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Kammern (I, II) versehen ist, die über eine mit Drehkolben versehene Gaspumpe miteinander kommunizieren, wobei in den Wänden der beiden Kammern (I, II) ein Rückschlagventil (19) eingebaut ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (I, II) mit einem die Temperatur detektierenden Thermostaten (17, 17′) versehen ist, der mit einem die Änderung des in den Kammern (I, II) herrschenden Druckes regelnden geschlossenen Regelkreis (15) sowie mit einem die Temperatur der Kammern (I, II) regelnden geschlossenen Regelkreis (14) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mobiler Ausführungform ausgebildet ist, wobei der geschlossene Regelkreis (14, 15) mit einem von einer Batterie (24) gespeisten Gleichstrommotor (10) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Regelkreis (14, 15) mit einem Motor (10) in Verbindung steht, welcher mit dem Netz oder mit einer Batterie (24) in Betätigungsverbindung steht.
DE3917248A 1988-06-08 1989-05-26 Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen Withdrawn DE3917248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU882970A HUH3473A (en) 1988-06-08 1988-06-08 Method and apparatus for presserving vegetables, meats or other organic matters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917248A1 true DE3917248A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=10961930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917248A Withdrawn DE3917248A1 (de) 1988-06-08 1989-05-26 Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5077009A (de)
JP (1) JPH0272824A (de)
AU (1) AU615070B2 (de)
BE (1) BE1002204A5 (de)
CH (1) CH678257A5 (de)
DD (1) DD283922A5 (de)
DE (1) DE3917248A1 (de)
ES (1) ES2013532A6 (de)
FR (1) FR2632490A1 (de)
GB (1) GB2221377B (de)
GR (1) GR890100360A (de)
HU (1) HUH3473A (de)
IT (1) IT1230231B (de)
LU (1) LU87529A1 (de)
NO (1) NO892089L (de)
RU (1) RU1800951C (de)
SE (1) SE8901879L (de)
YU (1) YU46490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932371A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-15 Schlegel Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fleisch, Fisch oder Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467089B (sv) * 1989-11-29 1992-05-25 Frigoscandia Food Process Syst Foerfarande foer foerhindrande av bakterietillvaext i en livsmedelsanlaeggning samt saadan anlaeggning foer genomfoerande av foerfarandet
HU9300736D0 (en) * 1993-03-16 1993-06-28 Comtherm Es Tarsa Kft Method for storing plants, meat sorts and other organic materials
SE503075C2 (sv) * 1993-07-16 1996-03-18 Kjell Karlsson Sätt och anordning för djupverkande behandling av material
US5433142A (en) * 1994-03-18 1995-07-18 Freezing Machines, Inc. Of Delaware Apparatus for improving the quality of a foodstuff
US6154946A (en) * 1998-01-05 2000-12-05 Elmhurst Research, Inc. Method for the manufacture of very high pressure vessels to survive high cycle fatigue loading
US8783002B2 (en) 1998-09-10 2014-07-22 The Bowden Group Method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods
US8256190B2 (en) * 1998-09-10 2012-09-04 The Bowden Group System and method for providing a regulated atmosphere for packaging perishable goods
US6142067A (en) 1999-04-06 2000-11-07 Roth; Eldon Apparatus for treating ammoniated meats
JP2008185059A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
US8632737B2 (en) * 2009-04-17 2014-01-21 Atlas Bimetals Labs, Inc. Systems and methods for controlled pervaporation in horticultural cellular tissue

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483309A (en) * 1935-10-15 1938-04-14 Gino Pollacci Process for the preservation of vegetable products
GB484195A (en) * 1936-09-01 1938-05-02 Alfred Tietz Process for the treatment of liquid or semi-solid foodstuffs for preserving them
GB479233A (en) * 1936-12-18 1938-02-02 John Julian Pique Improvements in or relating to the storage of foodstuffs
GB523779A (en) * 1938-12-15 1940-07-23 John Allan Elwin Seabrook Improvements relating to the storage of foodstuffs
US3206275A (en) * 1961-12-15 1965-09-14 Griffith Laboratories Pulsation process of gas treatment for fumigation and the like
JPS5016855B2 (de) * 1971-09-10 1975-06-17
US3958028A (en) * 1972-04-20 1976-05-18 Grumman Allied Industries, Inc. Low temperature hypobaric storage of metabolically active matter
NO132670C (de) * 1974-01-18 1975-12-17 Norsk Cerealinst Ved Statens T
FR2382862A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Tomor Albert Procede permettant la longue conservation de produits alimentaires, de denrees perissables et de tous produits d'origine biologique
EP0062048A4 (de) * 1980-10-10 1983-02-24 Douglas William Quick Verfahren zum behandeln von pflanzenkrankheiten.
GB8617314D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Muncey D W Packaging process
GB8619437D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Bradley L Storage & refrigeration
FR2607363B1 (fr) * 1986-12-02 1989-02-17 Dreano Claude Procede de traitement de la viande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932371A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-15 Schlegel Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fleisch, Fisch oder Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
SE8901879L (sv) 1989-12-09
ES2013532A6 (es) 1990-05-01
GR890100360A (el) 1990-05-11
US5077009A (en) 1991-12-31
NO892089D0 (no) 1989-05-24
AU615070B2 (en) 1991-09-19
GB2221377B (en) 1992-04-22
GB2221377A (en) 1990-02-07
YU116089A (en) 1990-06-30
IT8920802A0 (it) 1989-06-07
BE1002204A5 (fr) 1990-10-09
GB8912681D0 (en) 1989-07-19
NO892089L (no) 1989-12-11
FR2632490A1 (fr) 1989-12-15
YU46490B (sh) 1993-10-20
DD283922A5 (de) 1990-10-31
CH678257A5 (de) 1991-08-30
IT1230231B (it) 1991-10-18
LU87529A1 (de) 1989-09-12
HUH3473A (en) 1990-09-28
RU1800951C (ru) 1993-03-07
SE8901879D0 (sv) 1989-05-26
AU3522589A (en) 1989-12-14
JPH0272824A (ja) 1990-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnell gefrieren von Nahrungsmitteln
DE3917248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen
DE2345805C2 (de) Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE1934885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kryogenisch-mechanischen Gefrieren
EP1055089A1 (de) Behälter zur einlagerung von nahrungsmitteln
DE2129329A1 (de) Vorrichtung zur adsorption von kohlendioxyd aus der raumluft in einem lagerraum fuer fruechte, gemuese, blumen, pilze und dgl
DD213590A5 (de) Verfahren zum einfrieren und konservieren von organischem gewebe
DE2729337A1 (de) Kuehleinrichtung
KR100213853B1 (ko) 배추의 속성 절임방법 및 장치
DE3039501A1 (de) Vorrichtung zum tiefgefrieren und konservieren von lebensmitteln
DE2317966A1 (de) Getrocknete bananenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0525022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen.
DE102007044677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Lagerungsbeständigkeit von Obst und Gemüse
DE853552C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Pflanzen und pflanzlichen Produkten (Lebensmittel, Futtermittel)
DE1234045B (de) Kuehlverfahren zur Herstellung von Gewebeschnitten
DE3716942A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von eierprodukten oder entsprechenden mischungen zur verlaengerung der haltbarkeit solcher produkte
WO2001092797A1 (de) Verfahren zum frischhalten verderblicher güter innerhalb eines vorratsschrankes sowie vorratsschrank zum durchführen dieses verfahrens
DE19929533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefrorenen Einzelfrüchten oder Früchtemischungen
DE940227C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleineis
WO1994021146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE866136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaeltekonservierung von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Fischen
EP0422280A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen und Gefrieren von wasserhaltigen Lebensmitteln
DE538597C (de) Verfallren und Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln
DE919573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln, wie Fleisch, Eiern, Fisch, Obst und Gemuese
DE2049548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von lockerem Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee