DE3917009A1 - Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer - Google Patents

Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE3917009A1
DE3917009A1 DE3917009A DE3917009A DE3917009A1 DE 3917009 A1 DE3917009 A1 DE 3917009A1 DE 3917009 A DE3917009 A DE 3917009A DE 3917009 A DE3917009 A DE 3917009A DE 3917009 A1 DE3917009 A1 DE 3917009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
toc information
tape
information
toc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917009C2 (de
Inventor
Masami Tsuchida
Kiichiro Koguchi
Hisashi Yagi
Toshio Ohtani
Kiyoshi Iwai
Fumihiko Miyamoto
Hiroshi Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63180190A external-priority patent/JPH0231357A/ja
Priority claimed from JP63181707A external-priority patent/JPH0770201B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3917009A1 publication Critical patent/DE3917009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917009C2 publication Critical patent/DE3917009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein digitales Tonbandgerät, ins­ besondere ein digitales Drehkopf-Tonbandgerät, nämlich ein sogenanntes R-DAT. Insbesondere befaßt sich die Erfindung ferner mit einem digitalen Drehkopf-Tonbandgerät, bei wel­ chem das Lesen der TOC(Inhaltsverzeichnis)-Information durch Erfassung eines Tabulatorzustandes verhindert ist, wobei der Tabulator zur Verhinderung eines zufälligen Löschens einer Kassette, die im digitalen Drehkopf-Tonbandgerät ab­ gespielt wird, vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß ein digitales Tonbandgerät, insbesondere ein digitales Drehkopf-Tonbandgerät (im folgenden mit DAT abgekürzt), verschiedene Funktionen ausführt, wie beispiels­ weise eine Umnumerierungsfunktion, mit welcher Programm­ nummern (PNOs), welche noch nicht in einer Folge aufgezeich­ net sind und welche sich sonst überlappen könnten, fehlende Nummern und dgl. in einer fortlaufenden Folge in einem Nach­ aufzeichnungsvorgang neu aufgezeichnet werden, und beispiels­ weise eine sogenannte TOC(Inhaltsverzeichnis)-Umnumerierungs­ funktion zum Sammeln von TOC-Informationen (U-TOC) während des obengenannten Umnumerierungsvorgangs und Schreiben der TOC-Informationen in einem Subcodebereich für eine zusätz­ liche Kennzeichnung in einem zuerst aufgezeichneten Programm. Dieses erste Programm ist ein Programm, welches zuerst auf dem Band aufgezeichnet ist. Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungs­ format der TOC-Information für einen TOC-Umnumerierungsvor­ gang.
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen DAT. In dieser Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 ein mechanischer Block bezeichnet, der einen Mechanismus für den Umlauf eines Magnetbandes 2, eine Drehtrommel zum wendelförmigen Abtasten des Magnetbandes 2, Magnetköpfe 4 a und 4 b für die Aufzeichnung und Wiedergabe, welche an der Drehtrommel 3 vorgesehen sind, eine Druckrolle 5, eine Bandtransport­ rolle 6, eine Vorrats- bzw. Abwickelspule 7 und eine Auf­ wickelspule 8 aufweist.
Ein Magnetkopfumschalter 9 dient zum Umschalten zwischen den Magnetköpfen 4 a und 4 b während der Drehung der Dreh­ trommel 3. Ein Aufnahme/Wiedergabeumschalter 10 dient zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabebetrieb. Ein Wiedergabeverstärker 11 wird bei der Wiedergabe verwendet. Ein Aufnahmeverstärker 12 wird bei der Aufzeichnung ver­ wendet. Eine Signalverarbeitungsschaltung 13 enthält ver­ schiedene Schaltungen, wie beispielsweise einen Codierer, einen Decodierer usw. Ferner sind ein Analog/Digital- Umsetzer 14 und ein Digital/Analog-Umsetzer 15 vorgesehen. Eine Systemsteuereinrichtung 16 enthält eine Mikrosteuer­ einrichtung usw. zur Steuerung der verschiedenen Funktionen des gesamten Geräts. Eine Eingabeeinrichtung 17 dient zur Eingabe verschiedener Betriebsbefehle von außen an die Systemsteuereinrichtung 16. Eine Anzeigeeinrichtung 18 dient zur Wiedergabe des Betriebszustandes des Geräts. Ein TOC-In­ formationsspeicher 19 dient zur Speicherung der TOC-Infor­ mation. Eine Anzeige 20 dient zur Speicherung und zum Hinweis auf die Erfassung eines Anzeigebereichs auf dem Magnet­ band 2 durch einen Endmarkierungsvorgang oder einen End­ suchvorgang.
Der Betrieb des dargestellten herkömmlichen DAT wird nun im einzelnen erläutert.
In dem herkömmlichen DAT wird der oben erwähnte TOC-Umnume­ rierungsvorgang dann durchgeführt, wenn ein Umnumerierungs­ vorgang anschließend an einen sogenannten Endmarkierungs­ vorgang zum Aufzeichnen einer PNO (Programmnummer) = "OEE" (Anzeigebereich), der einen Endteil auf dem Band anzeigt oder ein sogenannter Endsuchvorgang zum Suchen von PNO = "OEE" (Anzeigebereich), der den auf dem Magnetband aufgezeichneten Endteil angibt, ausgeführt worden ist. Es wird daher der Endmarkierungsvorgang und der Endsuch­ vorgang zuerst beschrieben, bevor eine Erläuterung für den Umnumerierungsvorgang gegeben wird.
Der Endmarkierungsvorgang ist ein Vorgang zur Aufzeichnung einer Nummer PNO = "OEE" (Anzeigebereich), welche das Ende des Aufzeichnungsteils angibt. Diese Nummer ist durch das Format für die zusätzliche Kennzeichnung (Subcodeformat) beim digitalen Drehkopftonbandgerät vorgeschrieben, wie oben schon erläutert. Dieser Vorgang ist normalerweise ein Verarbeitungsvorgang, der nach Beendigung des Überschreitens usw. ausgeführt wird.
Wenn von der Eingabeeinrichtung 17 der Endmarkierungsvor­ gang eingegeben ist, löscht die Systemsteuereinrichtung 16 die interne Anzeige 20 (= "0") und liefert "OEE", welches den Anzeigebereich darstellt, als die PNO an die Verar­ beitungsschaltung 13 weiter. Die Signalverarbeitungsschal­ tung 13 und der mechanische Block 1 sind dann in Bereitschaft gestellt für den Aufnahmebetrieb. PNO = "OEE", welches die Anzeige darstellt, wird für 9 Sekunden im Bereich für die zusätzliche Kennzeichnung (Subcodebereich) des Auf­ zeichnungsendeteils des Bandes, in welchem das Überschreiben stattfinden soll (siehe Fig. 3A), aufgezeichnet.
Nachdem PNO = "OEE" für 9 Sekunden aufgezeichnet worden ist, setzt die Systemsteuereinrichtung 16 den mechanischen Block 1 auf Bandrückspulbetrieb zum Zurückspulen des Magnet­ bandes auf einen Aufzeichnungsstartpunkt von PNO = "OEE" und setzt die Anzeige 20 auf "1", womit der Endmarkierungs­ vorgang beendet ist.
Auf diese Weise wird die Nummer PNO = "OEE", welche im Aufzeichnungsende des Programms angeordnet ist und welche die Anzeige darstellt, auf dem Band aufgezeichnet, wie es in Fig. 3A dargestellt ist. Ferner wird die in der Systemsteuereinrichtung 16 gespeicherte Anzeige 20 auf "1" gesetzt, womit die Erfassung des Anzeigebereichs angezeigt ist.
Der Endsuchvorgang ist ein Vorgang zum Suchen der PNO = "OEE" (Anzeigefläche) , welche das Aufzeichnungsende des auf dem Magnetband aufgezeichneten Programms angibt, wie es oben erläutert ist. Der Betrieb ist normalerweise ein Verarbei­ tungsvorgang, der vor dem TOC-Umnumerierungsvorgang aus­ geführt wird.
Wenn ein Befehl für den Endsuchvorgang von der Eingabe­ einrichtung 17 eingegeben wird, löscht die Systemsteuer­ einrichtung 16 die interne Anzeige 20 (= "0").
Es wird dann überprüft, ob die vorhandene Position des Magnetbandes ein unbespielter Teil ist oder nicht. Im Falle eines unbespielten Bandteiles wird ein Bandrückspulbetrieb eingestellt, und im Falle eines bespielten Bandteiles wird ein rascher Durchlauf(Abhör)-Betrieb eingestellt. Wenn PNO = "OEE", welche den Anzeigebereich angibt, bei dem ent­ sprechenden Bandlaufbetrieb erfaßt wird, wird das Band zu­ rückgespult, bis der Aufzeichnungsstartpunkt, an welchem PNO = "OEE" ist, erreicht wird. Hier wird dann die Anzeige 20 auf "1" gesetzt, und der Betrieb des mechanischen Blockes 1 wird angehalten. Der Endsuchvorgang ist damit beendet.
Die Anzeige 20 ist somit auf "1" gesetzt, womit die Erfas­ sung des Anzeigebereichs angezeigt ist.
Der Umnumerierungsvorgang wird im folgenden unter Hinweis auf die Fig. 3A bis 3D erläutert.
Es wird, wie es in der Fig. 3A gezeigt ist, angenommen, daß Programmnummern (PNO) "01" und "02" auf dem Magnetband 2 in überlappendem Zustand aufgezeichnet sind. Ferner werden an jedem Aufzeichnungsstartpunkt eines jeden Programms abso­ lute Zeit(A-Zeit)-Daten t 1 bis t 5 an den Aufzeichnungsstart­ punkten eines jeden Programms als gesammelte TOC-Information verwendet, wie es in Fig. 3D dargestellt ist.
Wenn die Systemsteuereinrichtung 16 von der Eingabeeinrich­ tung 17 einen Umnumerierungsbefehl empfängt, wird zunächst festgestellt, ob die oben erwähnte Anzeige 20 auf "1" ge­ setzt ist. Wenn die Anzeige = "0" ist, d. h. wenn der Um­ numerierungsbefehl nicht anschließend an den oben erläuter­ ten Endmarkierungsvorgang oder den Endsuchvorgang eingegeben worden ist, ist der angewendete Verarbeitungsvorgang der normale Umnumerierungsvorgang, wobei nur die Programmnummer PNO in der Reihenfolge ausgerichtet und umgeschrieben wird.
Wenn andererseits die Anzeige = "1" ist, d. h. wenn der Umnumerierungsbefehl im Anschluß an den oben erwähnten End­ markierungsvorgang bzw. Endsuchvorgang eingegeben ist, er­ folgt ein Verarbeitungsbetrieb, der ein sogenannter TOC- Umnumerierungsvorgang ist, in welchem die TOC-Information ebenfalls während der gleichen Zeit geschrieben wird, wäh­ rend welcher der Umnumerierungsvorgang durchgeführt wird.
Wie beim Vorgang während der TOC-Umnumerierung, welche in Fig. 3C dargestellt ist, steuert die Systemsteuereinrichtung 16 den mechanischen Block 1 so, daß das Magnetband 2 zurück­ gespult wird, bis ein Anfang BOT des Bandes erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein gezählter PNO-Wert, der in einem nicht näher dargestellten Zähler in der Systemsteuereinrich­ tung 16 gehalten wird, auf "00" zurückgesetzt. Anschließend steuert die Systemsteuereinrichtung 16 den mechanischen Block 1 so, daß dieser auf Suchlaufbetrieb eingestellt ist, bei welchem eine Startkennzeichnung Start-ID (ST-ID), die im Anfangsteil eines jeden Musikprogramms aufgezeichnet ist, gesucht wird.
Wenn die Systemsteuereinrichtung 16 das Startkennzeichen ST-ID des ersten Programms erfaßt hat, wird ein Wert "1" zum Zählerwert des oben erwähnten PNO-Zählers addiert, so daß man einen PNO-Zählwert von "01" erhält. Anschließend wird der gezählte Wert "01" als Programmnummer PNO des Musik­ programms an die Signalverarbeitungsschaltung 13 geliefert. Die Programmnummer PNO und das Startkennzeichen ST-ID werden während der vorgeschriebenen 9 Sekunden neu geschrieben, während die Signalverarbeitungsschaltung 13 in einem Nach­ aufzeichnungsbetrieb arbeitet. Gleichzeitig speichert die Systemsteuereinrichtung 16 als TOC-Information im Speicher 19 die Absolutzeitangabe A-Zeit t 1 (siehe Fig. 3D) am Auf­ zeichnungsstartpunkt des Programms, wie es durch die Zählung der Umdrehungen der Drehtrommel (Anzahl der Bandsprossen) bestimmt ist.
Nachdem die Programmnummer PNO und das Startkennzeichen ST-ID während der vorgeschriebenen 9 Sekunden umgeschrieben worden sind, überträgt die Systemsteuereinrichtung 16 "OAA", welche eine ungültige PNO anzeigt, an die Signalverarbei­ tungsschaltung 13, um zu verhindern, daß die PNO des vor­ herigen Programms unvollständig gelöscht wird. Der Wert "OAA", welcher die ungültige PNO anzeigt, wird anschließend für 2 Sekunden in die Signalverarbeitungsschaltung geschrie­ ben, und dann wird der Nachaufzeichnungsvorgang gestoppt. Der oben beschriebene Umnumerierungsvorgang und das Sammeln der TOC-Information wird wiederholt ausgeführt, und zwar jeweils für jedes Programm vom Anfang bis zum Ende (EOT) des Magnetbandes, wie es in Fig. 3C dargestellt ist.
Durch die oben erläuterten Vorgänge werden alle Programm­ nummern PNOs vom Bandanfang bis zum Bandende umgeschrieben als fortlaufende Nummern in Abhängigkeit von der Programm­ folge. Diese fortlaufenden Zahlen sind in Fig. 3B von "01" bis "05" angegeben. Gleichzeitig werden Absolutzeit(A-Zeit)- Angaben t 1 bis t 5 an den jeweiligen Startpunkten eines je­ den Programms als TOC-Informationen gesammelt und im TOC- Informationsspeicher 19 gespeichert. In der Fig. 4 sind be­ stimmte Werte als Beispiele angegeben.
Wenn der Umnumerierungsvorgang für alle PNOs und das Sammeln der TOC-Informationen vom Bandanfang bis zum Bandende hin beendet ist, wird der Verarbeitungsbetrieb auf Aufnahme­ betrieb für die TOC-Informationen geändert.
Die Systemsteuereinrichtung 16 spult das Band zurück, bis der Bandanfang (BOT) erreicht ist. Dann wird das erste, auf dem Band aufgezeichnete Programm gesucht, d. h. es wird das Programm mit der Programmnummer PNO = "01" gesucht.
Wenn die Suche des ersten Programms abgeschlossen ist, lie­ fert die Systemsteuereinrichtung 16 als Ausgangssignal "01", welches die PNO angibt, und beginnt wiederum die Nachauf­ zeichnung der PNO für 9 Sekunden. Gleichzeitig werden die für jedes Programm im TOC-Informationsspeicher 19 gespei­ cherten Absolutzeitangaben A-Zeiten t 1 bis t 5 als TOC-Infor­ mationen einem Bereich für zusätzliche Kennzeichnung (Subcodebereich) für das Programm der Programmnummer PNO = "01" während 9 Sekunden geschrieben. Auf diese Weise wird der TOC-Umnumerierungsvorgang beendet.
Wenn der oben beschriebenen TOC-Umnumerierungsvorgang been­ det ist, werden, wie es in Fig. 3B dargestellt ist, die Programmnummern PNOs aller auf dem Magnetband 2 aufgezeich­ neten Programme als fortlaufende Nummernfolge in Abhängigkeit von der Programmfolge umgeschrieben, so daß beispielsweise die Programmnummern "01" bis "05" vom Bandanfang bis zum Bandende vorhanden sind. Die Absolutzeitangaben A-Zeiten t 1 bis t 5 an den Startpunkten der jeweiligen Programme wer­ den als TOC-Informationen im Subcodebereich des ersten Programms (PNO = "01") auf dem Band aufgezeichnet.
Wenn eine Kassette in einem digitalen Tonbandgerät DAT zur Wiedergabe oder zur Aufzeichnung eines Programms ange­ ordnet wird, wird die im Subcodebereich des ersten auf dem Band aufgezeichneten Programms geschriebene TOC-Infor­ mation automatisch gelesen, und anschließend wird eine Suche usw. mit hoher Geschwindigkeit aufgrund der gelesenen Information durchgeführt.
Wenn in einem herkömmlichen DAT eine neue Kassette einge­ bracht ist, wird die TOC-Information automatisch unabhängig vom Status eines Tabulators, der zum Verhindern von unbe­ absichtigtem Löschen der Kassette vorgesehen ist, gelesen. Ferner wird die TOC-Information automatisch für die Verwen­ dung beim Suchen gelesen, und zwar auch in dem Fall einer sogenannten überspielbaren Kassette, in welcher der die Löschung verhindernde Tabulator (Löschsperretabulator) auf den aufzeichnungsfähigen Status gesetzt ist. Wenn daher die Subcodeinformation hinzugefügt ist und nachdem die TOC-Information aus einer Kassette, in welcher der Löschungs­ sperretabulator auf die aufnahmefähige Position gesetzt ist, gelöscht ist, ist die TOC-Information, welche dann gelesen wird, wenn die Kassette das erste Mal in das Gerät einge­ bracht ist, nicht in Übereinstimmung mit der Subcodeinfor­ mation, die tatsächlich auf dem Band aufgezeichnet ist. Es können hieraus Schwierigkeiten bei dem nachfolgenden Such­ vorgang usw. auftreten.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich ferner mit einem Sprungverfahren zum Auswählen bestimmter Programme, ins­ besondere Musikprogramme, die auf einem Band für ein Magnet­ bandaufzeichnungs- und -Wiedergabegerät aufgezeichnet sind. Insbesondere kann es sich hier um ein digitales Tonband­ gerät handeln, bei welchem der Benutzer leicht über den Musikwahlvorgang in Abhängigkeit von einer auf dem Band aufgezeichneten Information informiert werden kann, wenn ein Überspringen beim Auswählen der Programme durchgeführt wird.
Eine weitere bekannte Ausführungsform ist in der Fig. 5 dar­ gestellt.
In dieser Figur enthält die Anordnung einen mechanischen Block 1, eine Drehtrommel 32, welche Magnetköpfe 32 a und 32 b trägt. Ferner ist eine Bandkassette 33 gezeigt, die ein Magnetband 33 a aufweist. Die Anordnung enthält ferner eine Druckrolle 34, eine Bandtransportrolle 35, eine Vorrats- bzw. Abwickelspule 36 und eine Aufwickelspule 37.
Ein Kopfverstärker 38 verstärkt ein von den Magnetköpfen 32 a und 32 b wiedergegebenes Signal. Eine Subcodewiedergabe­ schaltung 39 dient zum Lesen von Subcodedaten aus dem vom Kopfverstärker 38 kommenden Wiedergabesignal. Eine ST-ID- Detektorschaltung 40 erfaßt ein Startkennzeichen ST-ID (Start ID). Das heißt, diese Schaltung erfaßt einen Code, der einen Startteil eines Musikprogramms und einen Programmtrenn­ teil wiedergibt, aus den von der Subcodewiedergabeschaltung gewonnenen Subcodeangaben und überträgt ein Ausgangssignal, welches diese Subcodeangaben wiedergibt. Ein Zähler 41 dient zum Zählen der Anzahl der von der ST-ID-Detektorschaltung kommenden Startkennzeichen ST-IDs. Eine Systemsteuereinrich­ tung 42 dient zur Steuerung der verschiedenen Funktionen bzw. Abläufe, wie später noch erläutert wird. Ein Betäti­ gungsschalter 43 dient zur Eingabe einer Musikprogramm­ sprungnummer. Ein Speicher 44 dient zur Speicherung der Musikprogrammsprungnummer für die Systemsteuereinrichtung 42.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 6 wird die Arbeitsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung erläu­ tert. Wenn eine Musikprogrammsprungnummer durch den Betä­ tigungsschalter 43 der Systemsteuereinrichtung 42 eingege­ ben worden ist (Schritt S 1), betätigt die Systemsteuer­ einrichtung 42 zunächst den mechanischen Block 31 mit hoher Geschwindigkeit (Schritt S 2). Bei dem Hochgeschwindigkeits­ betrieb lesen die Magnetköpfe 32 a und 32 b Subcodeangaben, welche durch die Subcodewiedergabeschaltung 39 über den Kopfverstärker 38 wiedergegeben sind. Die Musikprogramm­ sprungnummer, welche durch den Betätigungsschalter 43 ein­ gegeben worden ist, wird im Speicher 44 über die System­ steuereinrichtung 42 gespeichert.
Wenn das Startkennzeichen ST-ID in den Subcodeangaben, welche von der Subcodewiedergabeschaltung 39 wiedergegeben worden sind, enthalten ist, erfaßt die ST-ID-Detektorschaltung 40 das Startkennzeichen ST-ID, und diese Erfassung wird vom Zähler 41 gezählt (Schritt S 3). Anschließend beurteilt die Systemsteuereinrichtung 42, ob der Zählwert des Zählers 41 mit der im Speicher 44 gespeicherten Musikprogrammsprung­ nummer übereinstimmt (Schritt S 4). Wenn der Zählwert mit der Musikprogrammsprungnummer nicht in Übereinstimmung ist, kehrt der Betrieb auf den Schritt S 3 zurück und sobald der Zählwert mit der Musikprogrammsprungnummer übereinstimmt, kehrt der mechanische Block 41, welcher mit hoher Geschwin­ digkeit betrieben wird, zum normalen Wiedergabebetrieb zu­ rück. Es wird dann die Wiedergabe des ausgewählten Musik­ programms gestartet (Schritt S 5). Damit sind alle erforder­ lichen Vorgänge beendet.
Für die Wiedergabe bei dem Programmüberspringbetrieb im herkömmlichen Gerät werden selbst dann, wenn einige Musik­ programme übersprungen werden sollen, nur die Anzahl der Programme, die zu überspringen sind, angezeigt. Es erfolgt keine Anzeige der Musikprogrammnummer, welche gesucht wer­ den soll. Dies kann zur Verunsicherung der Bedienungsperson führen.
Außerdem kann es vorkommen, daß die Erfassung des gewünsch­ ten Startkennzeichens ST-ID im Überspringauswählprogramm verlorengeht und die Erfassung fehlerhaft durchgeführt wird aufgrund von Störungen und dgl. Es wird dann ein Musik­ programm wiedergegeben, das sich von dem ausgewählten Musik­ programm unterscheidet.
Zur Lösung der genannten Schwierigkeiten ist es Aufgabe der Erfindung, ein digitales Tonbandgerät, insbesondere digitales Drehkopftonbandgerät, zu schaffen, bei welchem, selbst wenn eine Inhaltsverzeichnisinformation bzw. TOC-Information auf dem Magnetband, insbesondere einem Magnetband in einer Kassette, die sich im Tonbandgerät befindet, aufgezeichnet ist, die Möglichkeit vorhanden ist, daß die TOC-Information, welche vom Magnetband gelesen wird, nicht zur Verfügung steht, und die TOC-Information nicht gelesen wird, wenn ein Löschsperretabulator, insbesondere der Kassette, in einen aufnahmefähigen Zustand gesetzt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält ein digitales Tonband­ gerät, insbesondere ein digitales Drehkopftonbandgerät, Mittel zur Erfassung offener oder geschlossener Zustände eines Löschsperretabulators einer Kassette, TOC-Informations­ speichereinrichtungen zur Speicherung von TOC-Informationen, die von einem Magnetband abgelesen werden, und TOC-Informa­ tionsspeichersteuereinrichtungen zur Steuerung der Über­ tragung der TOC-Information auf die TOC-Informations­ speichereinrichtung aufgrund des erfaßten Resultats der Detektoreinrichtung, wobei die TOC-Informationen auf die TOC-Informationsspeichereinrichtung dann übertragen wird, wenn der Löschsperretabulator der Kassette auf nicht­ aufnahmefähigen Zustand gesetzt ist, und die TOC-Informati­ onen nicht übertragen werden, wenn der Löschsperretabulator auf aufnahmefähigen Zustand gesetzt ist.
Ferner wird zur Lösung obiger Probleme in vorteilhafter Weise ein Programmsprungwahlverfahren für ein magneti­ sches Tonbandwiedergabegerät geschaffen, insbesondere Musikprogrammsprungwahlverfahren, bei welchem eine gesuchte Programmnummer an einer Anzeigeeinrichtung in der Weise wiedergegeben ist, daß die Bedienungsperson klar erfassen kann, welcher Vorgang stattfindet. Dabei geht die Erfassung des Startkennzeichens ST-ID nicht verloren und das gewünsch­ te Musikprogramm wird ohne Fehlbedienung, die aufgrund von Störungen und dgl. bedingt sein könnte, wiedergegeben.
Zur Erzielung dieser Vorteile wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dann, wenn eine Programmnummer (Nummer eines Informationtrennteils), die in einem Subcode aufgezeichnet ist, ausgerichtet und gespeichert ist, ein Musikprogramm abgespielt in Abhängigkeit von der Programmnummer zum Zeit­ punkt der Musikprogrammsprungwahl.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Geräts;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Auf­ zeichnungsformat einer TOC-Information auf einem Magnetband;
Fig. 3A-3D in schematischer Darstellung einen Um­ numerierungsvorgang;
Fig. 4 in schematischer Darstellung ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer TOC-Information;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines anderen herkömm­ lichen Geräts;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des in der Fig. 5 dargestellten herkömmlichen Geräts;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches ein digitales Dreh­ kopftonbandgerät R-DAT ist;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des in der Fig. 7 dargestellten Geräts;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines digitalen Dreh­ kopftonbandgeräts R-DAT, mit welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt werden kann; und
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des in Fig. 9 dargestellten Geräts.
Anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren die Erfindung noch näher erläutert.
Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines digitalen Tonbandgeräts DAT nach der Erfindung. Die gleichen Bauelemente, welche in der Fig. 1 gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Eine wiederholte Erläuterung wird daher insoweit unterlassen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Tonbandgerät den gleichen Grundaufbau wie das herkömmliche digitale Tonband­ gerät DAT. Das erfindungsgemäße digitale Tonbandgerät ent­ hält jedoch zusätzlich einen Löschsperretabulatordetektor 21 zur Erfassung der offenen und geschlossenen Zustände eines Tabulators zum Verhindern einer unbeabsichtigten Lö­ schung des Tonbandes, insbesondere des in der Kassette be­ findlichen Tonbandes. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es erforderlich, eine TOC-Informationsspeicher­ steuereinrichtung zur Steuerung der Übertragung der TOC-In­ formation auf den TOC-Informationsspeicher 19 zusätzlich zum Löschsperretabulatordetektor 21 vorzusehen, jedoch läßt sich die letztgenannte Funktionseinrichtung bei diesem Aus­ führungsbeispiel in Form von Software durch eine Mikro­ steuereinrichtung, welche durch die Systemsteuereinrichtung 16 dargestellt wird, realisieren.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 8 wird der Betrieb des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Wenn die Kassette in das DAT eingebracht ist und ein Lese- Start-Befehl für die TOC-Information von der Eingabeeinrich­ tung 17 abgegeben worden ist, steuert die Systemsteuer­ einrichtung 16 den mechanischen Block 1 so, daß dieser auf Suchbetrieb eingestellt wird. Hierbei beginnt die Suche nach einem Programm (das Programm, für welches PNO = "01"), wel­ ches zuerst auf der Kassette aufgezeichnet ist (Schritt S 1). Die Beendigung des Suchvorgangs wird durch das Vorhandensein einer Subcodeinformation, beispielsweise eines Startkenn­ zeichens ST-ID (Start-ID), welche auf dem Magnetband 2 auf­ gezeichnet ist und durch die Signalverarbeitungsschaltung 13 decodiert wird. Wenn das erste auf dem Magnetband aufge­ zeichnete Programm, d. h. das Programm (Musikwahl oder dgl.) mit PNO = "01" gesucht und aufgefunden worden ist, wird festgestellt, ob im Subcodebereich des ersten Programms eine TOC-Information aufgeschrieben ist oder nicht (Schritt S 2). Wenn keine TOC-Information in diesem Bereich aufgefunden wird, wird der normale Wiedergabebetrieb eingestellt, und der Ablesevorgang für die TOC-Information wird abgebrochen.
Wenn andererseits eine TOC-Information vorhanden ist, über­ prüft die Systemsteuereinrichtung 16 den Ausgang des Lösch­ sperretabulatordetektors 21 (Schritt S 3). Wenn der Lösch­ sperretabulatordetektor 21 feststellt, daß der Löschsperre­ tabulator der Kassette geschlossen ist, d. h. auf den auf­ nahmefähigen Zustand eingestellt ist, wird der Lesevorgang der TOC-Information unterbrochen, ähnlich wie in dem Fall, bei welchem keine TOC-Information aufgezeichnet ist.
Wenn festgestellt wird, daß der Löschsperretabulator der Kassette offen ist, d. h. auf den aufnahmefähigen Zustand eingestellt ist, wird die TOC-Information, welche im Sub­ codebereich des ersten Programms auf dem Magnetband aufge­ zeichnet ist, begonnen (Schritt S 4). Die von der Signal­ verarbeitungsschaltung 13 decodierte TOC-Information wird dann im TOC-Informationsspeicher 19 gespeichert (Schritt S 5). Nach dem Lesen und Speichern der TOC-Information leuchtet eine TOC-Wiedergabelampe an der Anzeigeeinrichtung 18 auf und zeigt an, daß die TOC-Information gelesen worden ist (Schritt S 6). Damit ist der Lesevorgang der TOC-Information beendet.
Bei der Erfindung wird, wie oben beschrieben, festgestellt, ob die TOC-Information gelesen werden soll oder nicht. Dies erfolgt dadurch, daß die offenen und geschlossenen Zustände des Löschsperretabulators der im DAT befindlichen Kassette erfaßt werden. Die TOC-Information wird in das DAT nur für den Fall eines Magnetbandes eingelesen, bei welchem keine Möglichkeit besteht, daß eine Subcodeinformation nach dem Lesen der TOC-Information hinzugefügt/gelöscht wird, das heißt, für ein Band, das nur für die Wiedergabe verwendet wird. Wenn daher die TOC-Information gelesen wird, sind die TOC-Information und die tatsächliche Subcodeinformation auf dem Band jederzeit in Übereinstimmung miteinander. Dem­ zufolge ist die Zuverlässigkeit des Suchvorgangs usw. bei Verwendung der TOC-Information im DAT verbessert. Auf diese Weise werden verschiedene Schwierigkeiten, welche durch die Nichtübereinstimmung der TOC-Information und der auf dem Band aufgezeichneten Subcodeinformation hervorgerufen wer­ den, vermieden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Magnetbandwieder­ gabegeräts, mit welchem ein Programmwahlverfahren der Er­ findung durchgeführt werden kann, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 9 erläutert. Die gleichen Bezugs­ ziffern, welche in der Fig. 5 verwendet sind, bezeichnen die gleichen Bauelemente. Es erübrigt sich daher eine detaillierte Beschreibung dieser Bauelemente in der folgen­ den Erläuterung.
Das Gerät dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung unter­ scheidet sich von dem herkömmlichen Gerät durch die Hinzu­ fügung einer Programmnummerdetektorschaltung 45. Diese Schaltung dient zur Erfassung einer Programmnummer in der Subcodewiedergabeschaltung 39. Das Ausgangssignal dieser Schaltung wird auf einen Zielprogrammnummerspeicher 47 über­ tragen, so daß ein Ergebnis, welches die ausgewählte Musik­ programmnummer angibt, gespeichert wird. Die Auswahl der Musikprogrammnummer geschieht mit Hilfe des Betätigungs­ schalters 43, der in der Systemsteuereinrichtung 42 enthal­ ten ist. Es ist ferner eine Koinzidenzdetektorschaltung 46 vorhanden, welche ein Ausgangssignal dann erzeugt, wenn die von der Programmnummerdetektorschaltung 45 ausgegebene Musikprogrammnummer übereinstimmt mit der im Zielprogramm­ speicher 47 gespeicherten Musikprogrammnummer. Das Gerät nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich ferner von dem herkömmlichen Gerät darin, daß die Sub­ codeangaben aus der Subcodewiedergabeschaltung 39 der Systemsteuereinrichtung 42 zugeleitet werden.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 10 dargestellte Flußdiagramm im einzelnen erläutert.
Wenn durch Betätigung des Betätigungsschalters 43 die Sprungmusikprogrammwahl durchgeführt ist und eine Musik­ programmsprungnummer eingegeben ist (Schritt S 1), stellt die Systemsteuereinrichtung 42 fest, ob die Musikprogramm­ nummer zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannt ist oder nicht (Schritt S 6). Anschließend entscheidet die Systemsteuer­ einrichtung 42, ob die Musikprogrammnummer ausgerichtet ist oder nicht (Schritt S 7). Wenn im Schritt S 6 entschieden wird, daß die Musikprogrammnummer unbekannt ist, und wenn im Schritt S 7 entschieden wird, daß die Musikprogrammnummer nicht ausgerichtet ist, werden die Vorgänge in den Schritten S 2 bis S 5 des Flußdiagramms der Fig. 6 für das herkömmliche oben beschriebene Gerät in der gleichen Weise durchgeführt. Wenn im Schritt S 6 dann bestätigt wird, daß die gegenwärtige Musikprogrammnummer bekannt ist und im Schritt S 7 bestätigt wird, daß die Musikprogrammnummer ausgerichtet ist, berech­ net die Systemsteuereinrichtung 42 eine Zielprogrammnummer N + M aus einer Musikprogrammsprungnummer N, die durch die Betätigung des Betätigungsschalters 43 eingegeben worden ist und einer Musikprogrammnummer M eines zum entsprechenden Zeitpunkt wiedergegebenen Musikprogramms (Schritt S 8). Die Zielprogrammnummer wird dann im Zielprogrammnummernspeicher 47 gespeichert (Schritt S 9).
Anschließend betätigt die Systemsteuereinrichtung 42 den mechanischen Block 31 mit hoher Geschwindigkeit (S 10). Die durch die Magnetköpfe 32 a und 32 b bei diesem Hochgeschwin­ digkeitsbetrieb im Subcode gelesene Programmnummer wird er­ faßt und über die Subcodewiedergabeschaltung 39 und die Programmnummerdetektorschaltung 45 der Koinzidenzdetektor­ schaltung 46 zugeleitet. Die Koinzidenzdetektorschaltung 45 erfaßt fortlaufend in Abhängigkeit von den von der Programmnummerdetektorschaltung 45 empfangenen Programm­ nummern, ob die Programmnummer, welche von der Programm­ nummerdetektorschaltung kommt, mit dem Inhalt des Ziel­ programmnummernspeichers 47 übereinstimmt, bis eine solche Übereinstimmung der Nummern vorhanden ist (Schritt S 11).
Wenn die Koinzidenzdetektorschaltung 46 Koinzidenz fest­ stellt, überträgt die Koinzidenzdetektorschaltung 46 ein Koinzidenzsignal zur Systemsteuereinrichtung 42. Die Systemsteuereinrichtung 42 bringt dann den mechanischen Block 31 auf normalen Wiedergabebetrieb und startet die Wiedergabe des ausgewählten Musikprogramms (Schritt S 5). Damit ist dieser Vorgang beendet.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die System­ steuereinrichtung 42 bei der Überprüfung, ob die Programm­ nummer ausgerichtet ist oder nicht, aus der TOC-Information (in welcher alle Nummern für die Musikprogrammwahl, die Startpositionen für die Programme und dgl. auf dem Band aufgezeichnet sind) feststellen, ob die Programmnummer aus­ gerichtet ist, wenn die TOC-Information aufgezeichnet ist, oder mit Hilfe der Durchführung eines Banddurchlaufes während einer normalen Wiedergabe, eines raschen Banddurchlaufes, eines Bandrückspulens usw., und durch Lesen und Speichern der Programmnummer der Subcodeangaben.
Wenn das errechnete Ergebnis der Programmnummer zum gegen­ wärtigen Zeitpunkt und die Musikprogrammsprungwahlnummer, die durch Betätigung des Betätigungsschalters 43 eingegeben ist, eine unmögliche oder nicht zuweisbare Musikprogrammnummer ist, kann die von der Betätigung des Betätigungsschalters 43 herrührende Eingabe ignoriert werden, oder es ist mög­ lich, Instruktionen für die Durchführung eines nochmaligen Eingabevorgangs mit dem Betätigungsschalter 43 anzuzeigen.
Die ausgewählte Zahl der Musikprogramme, die übersprungen werden, können mehrere Nummern oder eine einzelne Nummer umfassen. Diese Nummern können in Vorwärts- und Rückwärts­ richtung bezüglich der gerade vorhandenen Musikprogramm­ nummer liegen.
Wenn, wie oben beschrieben, die Musikprogrammnummer für das gerade wiedergegebene Programm bekannt ist, und die Programm­ nummer ausgerichtet ist, wird gemäß der Erfindung die Ziel­ musikprogrammnummer anstelle der Nummern der Musikprogramme, die übersprungen werden, ausgewählt. Hierdurch ist es mög­ lich anzuzeigen, welches Musikprogramm als Zielprogramm ausgewählt worden ist. Auf diese Weise wird das Verständ­ nis des Suchvorgangs für die Bedienungsperson erleichtert. Außerdem wird selbst dann, wenn die Erfassung des Start­ kennzeichens ST-ID verlorengeht oder aufgrund von Störungen während des Suchvorgangs fälschlicherweise durchgeführt worden ist, in keinem Fall ein Musikprogramm wiedergegeben, das sich von der gewünschten Programmwahl unterscheidet. Da der Auswählvorgang in Abhängigkeit von der Programmnummer durchgeführt wird, wird selbst dann, wenn die Erfassung der Programmnummer aus irgendwelchen Gründen unterlassen wurde, festgestellt, daß die Programmnummer schon vorbeigegangen ist, durch Lesen der nächsten Programmnummer, so daß in zu­ verlässiger Weise die Wiedergabe des gewählten Zielprogramms durch Bandrückspulen usw. zuverlässig ermöglicht wird. Außerdem wird dann, wenn die Eingabe der Musikprogrammsprung­ wahl ungewöhnlich ist, eine derartige Eingabe keinen fehler­ haften Betrieb bewirken.

Claims (6)

1. Digitales Tonbandgerät vom Drehkopftyp, gekennzeichnet durch
  • - einen Löschsperretabulatordetektor (21) zur Erfassung offener und geschlossener Zustände eines Löschsperre­ tabulators an einer Kassette, die in das Tonbandgerät eingesteckt ist;
  • - einen Inhaltsverzeichnis(TOC)-Informationsspeicher (19) zur Speicherung einer vom Magnetband gelesenen Inhalts­ verzeichnis(TOC)-Information; und
  • - eine TOC-Informationsspeichersteuereinrichtung (16) zur Steuerung der Übertragung der TOC-Information im TOC-Infor­ mationsspeicher (19) in Abhängigkeit von einem Erfassungs­ ergebnis, das durch den Löschsperretabulatordetektor (21) erzeugt wird, wobei die TOC-Information zum TOC-Infor­ mationsspeicher (19) übertragen wird, wenn der Löschsperre­ tabulator der Kassette auf nichtaufzeichnungsfähigen Zustand eingestellt ist und die TOC-Information auf den TOC-Informationsspeicher (19) nicht übertragen wird, wenn der Löschsperretabulator auf aufzeichnungsfähigen Zustand eingestellt ist.
2. Verfahren zur Betätigung eines digitalen Tonbandgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Zustand des Löschsperretabulators an der Bandkassette, die in das Tonbandgerät eingebracht ist, festgestellt wird;
  • - die Übertragung der TOC-Information vom Magnetband in der Bandkassette auf einen TOC-Informationsspeicher in Abhän­ gigkeit von einem Erfassungsergebnis erfolgt, das erzeugt wird durch einen Erfassungsschritt, wobei die TOC-Infor­ mation nur auf den TOC-Informationsspeicher übertragen wird, wenn der Löschsperretabulator auf einen Zustand eingestellt ist, welcher anzeigt, daß die Kassette nicht aufzeichnungsfähig ist.
3. Verfahren zur Betätigung eines digitalen Tonbandgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Bandkassette, welche ein Magnetband enthält, in das Tonbandgerät eingebracht wird;
  • - die Bandkassette in einem Suchlaufbetrieb angetrieben wird zum Aufsuchen eines zuerst auf dem Magnetband aufgezeich­ neten Programms;
  • - der Suchvorgang angehalten wird, wenn eine vorbestimmte Subcodeangabe erfaßt wird;
  • - beurteilt wird, ob die TOC-Information in einem Subcode­ bereich des zuerst aufgezeichneten Programms geschrieben ist;
  • - dann, wenn keine TOC-Information in diesem Subcodebereich gefunden wird, ein normaler Wiedergabebetrieb begonnen wird und das Lesen der TOC-Information unterbrochen wird;
  • - dann, wenn eine TOC-Information in diesem Subcodebereich aufgefunden wird, ein Zustand des Löschsperretabulators an der Kassette erfaßt wird; und
  • - die Übertragung der TOC-Information vom Magnetband auf einen TOC-Informationsspeicher in Abhängigkeit von einem Erfassungsergebnis erfolgt, das durch einen Erfassungs­ schritt erzeugt wird, wobei die TOC-Information nur in dem Fall auf den TOC-Informationsspeicher übertragen wird, wenn der Löschsperretabulator auf einen Zustand ein­ gestellt ist, der anzeigt, daß die Kassette nicht auf­ zeichnungsfähig ist.
4. Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetband­ aufzeichnungs- und -wiedergabegerät, bei welchem die Programmwahl, insbesondere Musikprogrammwahl, durch Erfas­ sung eines Signals erfolgt, welches eine Startposition eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Informationstrennteils oder eine Nummer, die für jeden Informationstrennteil vor­ gesehen ist, wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - für den Fall eines Bandlaufbetriebs mit hoher Bandlauf­ geschwindigkeit und eines durchzuführenden Programm­ sprungwahlbetriebs, insbesondere Musikprogrammsprung­ wahlbetriebs, mit Hilfe einer bestimmten Anzahl an Programmen, insbesondere Musikprogrammen, die in Vor­ wärts- und Rückwärtsrichtung bezüglich eines gerade vorhandenen Programms aufgezeigt sind, dann, wenn die Nummer des gerade vorhandenen Programms bekannt ist und die Nummer des Informationstrennteils als ausgerichtet angenommen werden kann, ein Wiedergabebetrieb durch Erfassung einer Programmnummer, welche für den jeweiligen Informationstrennteil vorgesehen wird, eingestellt wird, und wenn die Nummer des gerade vorhandenen Programms unbekannt ist oder die Nummer des Informationstrennteils als nicht ausgerichtet anzunehmen ist, ein Wiedergabe­ betrieb durch Erfassung eines gewünschten Informations­ trennteils durch Zählen eines Startpositionssignals des Informationstrennteils eingestellt wird.
5. Programmsprungwahlverfahren, insbesondere Musik­ programmsprungwahlverfahren, für ein digitales Tonbandgerät, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Programmsprungnummer, insbesondere Musikprogramm­ sprungnummer, eingegeben wird;
  • - beurteilt wird, ob eine Programmnummer einer Programmwahl, welche gerade von einem Magnetband wiedergegeben wird, bekannt ist;
  • - beurteilt wird, ob die Programmnummer ausgerichtet ist oder nicht;
  • - dann, wenn die Nummer des gerade wiedergegebenen ausge­ wählten Programms bekannt ist und diese Programmnummer ausgerichtet ist, aus der Programmsprungnummer und der Nummer des gerade wiedergegebenen Programms eine Ziel­ programmnummer berechnet wird;
  • - die errechnete Zielprogrammnummer in einem Zielprogramm­ nummernspeicher gespeichert wird;
  • - das Magnetband mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei die Programmnummern, welche auf dem Tonband in Subcodebereichen aufgezeichnet sind, gelesen werden;
  • - überwacht wird, ob jede Programmnummer, welche vom Magnet­ band gelesen wird, mit der errechneten Zielprogrammnummer, welche im Zielprogrammspeicher gespeichert ist, überein­ stimmt; und
  • - dann, wenn die vom Magnetband gelesene Programmnummer mit der berechneten Zielprogrammnummer übereinstimmt, der nor­ male Wiedergabebetrieb des Magnetbands gestartet wird.
6. Musikprogrammsprungwahlverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der berechneten Zielprogramm­ nummer, welche im Zielprogrammspeicher gespeichert wird, angezeigt wird.
DE3917009A 1988-07-21 1989-05-24 Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät Expired - Fee Related DE3917009C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63180190A JPH0231357A (ja) 1988-07-21 1988-07-21 ディジタル・オーディオ・テープレコーダ
JP63181707A JPH0770201B2 (ja) 1988-07-22 1988-07-22 磁気記録再生装置の飛び越し選曲方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917009A1 true DE3917009A1 (de) 1990-01-25
DE3917009C2 DE3917009C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=26499817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917009A Expired - Fee Related DE3917009C2 (de) 1988-07-21 1989-05-24 Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5079651A (de)
DE (1) DE3917009C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102705A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufnahme und/oder wiedergabe digitaler daten
EP0594450A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Sony Corporation Kassette und Mechanismus und Verfahren zur Sicherung des aufgezeichneten Inhaltes von Aufzeichnungsträgern
EP1106086A2 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303091A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape recorder for recording character data with digital data
JP2949747B2 (ja) * 1990-01-21 1999-09-20 ソニー株式会社 情報入力装置
US5390027A (en) * 1990-08-23 1995-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Television program recording and reproducing system using program data of text broadcast signal
JP2793047B2 (ja) * 1991-02-08 1998-09-03 シャープ株式会社 静止画記録再生装置
US5321562A (en) * 1991-03-17 1994-06-14 Sony Corporation Data recording and/or reproducing apparatus
JPH04321988A (ja) * 1991-04-23 1992-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Toc記録再生装置
JP2786339B2 (ja) * 1991-04-30 1998-08-13 シャープ株式会社 記録/再生装置
US5566032A (en) * 1991-11-12 1996-10-15 Storage Technology Corporation Method for utilizing a longitudinal track on a helical scan tape data storage system to provide a fast search capability
JP3431030B2 (ja) * 1992-11-12 2003-07-28 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
TW223171B (en) * 1993-01-06 1994-05-01 Sony Co Ltd Playback method and device
US5646796A (en) * 1993-05-10 1997-07-08 Sony Corporation Apparatus and method for recording and reproducing topic data with digital video and audio data
JP3647061B2 (ja) * 1994-04-28 2005-05-11 キヤノン株式会社 映像再生装置
TW250565B (en) * 1994-10-20 1995-07-01 Digital Audio Disc Corp Mass production of multisession discs
US7610109B2 (en) * 1996-09-18 2009-10-27 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus and recording apparatus
US7415315B2 (en) * 1996-09-18 2008-08-19 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus and recording apparatus
JP3593814B2 (ja) 1996-09-18 2004-11-24 ソニー株式会社 記録再生装置
US7409252B2 (en) * 1996-09-18 2008-08-05 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus and recording apparatus
JPH11191248A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Sony Corp 記録媒体サーチ方法およびそれを用いた記録媒体処理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096381A (en) * 1981-04-03 1982-10-13 Pioneer Electronic Corp Device for detecting a non-recorded segment on magnetic tape
JPS60237692A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタルテ−プレコ−ダ
EP0187029A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-09 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
EP0203797A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Sony Corporation Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3705353A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Clarion Co Ltd Automatische cueing-vorrichtung
DE3621263A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821128A (en) * 1986-06-17 1989-04-11 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing a control signal
JPH0535491Y2 (de) * 1987-04-20 1993-09-08
JPH02195585A (ja) * 1989-01-24 1990-08-02 Canon Inc 記録再生装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096381A (en) * 1981-04-03 1982-10-13 Pioneer Electronic Corp Device for detecting a non-recorded segment on magnetic tape
JPS60237692A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタルテ−プレコ−ダ
EP0187029A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-09 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
EP0203797A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Sony Corporation Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3705353A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Clarion Co Ltd Automatische cueing-vorrichtung
DE3621263A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem aufzeichnungstraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TDB, Vol. 22, Nr. 12, May 1980, S. 5494-5495 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102705A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufnahme und/oder wiedergabe digitaler daten
DE4102705B4 (de) * 1991-01-30 2004-09-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Aufnahme und/oder Wiedergabe digitaler Daten
EP0594450A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Sony Corporation Kassette und Mechanismus und Verfahren zur Sicherung des aufgezeichneten Inhaltes von Aufzeichnungsträgern
EP0594450A3 (en) * 1992-10-22 1994-09-07 Sony Corp Cassettes and a mechanism and method for securing the recorded contents of their recording medium
EP1106086A2 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5121269A (en) 1992-06-09
DE3917009C2 (de) 1996-03-14
US5079651A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917009A1 (de) Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer
DE3600728C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3309899C2 (de)
DE3012134C2 (de)
DE19818501C2 (de) Verfahren zur Feinaufzeichnung von Videorahmen
DE3504354C2 (de)
DE3628743A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten auf einem magnetband
DE3602068C2 (de)
DE69836849T2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät sowie Bandauswurfverfahren
DE2354367C3 (de) Einrichtung zum Markieren und Aufsuchen einer Bandstelle auf einem mit Hilfe einer Bandtransportvorrichtung beim Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabebetrieb in Vorwärtsrichtung sowie beim Umspulen mit erhöhter Geschwindigkeit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung transportierbaren Magnetband
DE3735539C2 (de)
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
DE4236973A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE4216593A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3016059A1 (de) Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet
DE60320608T2 (de) Bandkassetten-Formaterkennung in Einspulenbandverarbeitungsvorrichtung
DE2952372C2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position eines Magnetbandes in einem Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3923761A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE4301441A1 (de)
DE1909429B2 (de) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
EP0362561B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des versehentlichen Ueberschreibens von auf einem Videomagnetband aufgezeichneten Videosignalabschnitten und Videomagnetbandrecorder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0485740A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von auf Magnetband aufgebrachten Index-Informationen zum schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten
DE4203407C2 (de) Verfahren zur Programm-Archivierung in einem Videobandrecorder
DE4110153C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE4125848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/30

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee