EP1106086A2 - Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1106086A2
EP1106086A2 EP00119700A EP00119700A EP1106086A2 EP 1106086 A2 EP1106086 A2 EP 1106086A2 EP 00119700 A EP00119700 A EP 00119700A EP 00119700 A EP00119700 A EP 00119700A EP 1106086 A2 EP1106086 A2 EP 1106086A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
station
dwell time
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00119700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106086A3 (de
EP1106086B1 (de
Inventor
Albert-Berend Hebels
Matthias Horn
Matthias Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1106086A2 publication Critical patent/EP1106086A2/de
Publication of EP1106086A3 publication Critical patent/EP1106086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106086B1 publication Critical patent/EP1106086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying rod-shaped articles tobacco processing industry according to the preamble of claim 1 and a Container conveyor device for conveying rod-shaped articles of the tobacco processing industry Industry according to the preamble of claim 13.
  • rod-shaped articles of the tobacco processing industry are tobacco rods, Stamped tobacco sticks, filter cigarettes, cigars, cigarillos, cigarillos with To understand filters or mouthpiece and also filter rods.
  • rod-shaped articles of the tobacco processing industry in particular filter rods to be understood.
  • spoken of filter rods or sometimes also of cigarettes other rod-shaped articles are not excluded.
  • the filter rods of particular interest here are used in the cigarette industry the production on strand machines in an endless filter strand, from which then individual filter rods are cut off.
  • auxiliaries that a certain time until Need to achieve their desired final state. Before that time The filter rods must therefore not be processed into filter cigarettes.
  • Such an auxiliary is usually understood to be a so-called plasticizer, with which the acetate fibers mostly used today in filter production before Strand formation of the filter strand can be solved.
  • After the completion of the Filter rods harden the plasticizer, after which the individual fibers of the acetate stick together at the connection points.
  • the known today and proven pneumatic conveyor systems for such hardened filter rods consist of broadcasting stations with magazines, from which transfer devices transfer successive filter rods into the pneumatic conveying lines, from which the filter rods are then transferred to the by means of further transfer devices Filter attachment machines or to corresponding magazines of the filter attachment machines be transferred.
  • the own DE 39 170 097 which corresponds to US 5,123,798, shows a container conveyor of the type mentioned at the beginning for the mutual exchange of Containers between a container filling device and a container emptying device, with the container filling device or the container emptying device in each case Container stations for empty and full containers assigned to one another on top of each other Container.
  • a connecting the container stations with each other in Tower construction trained transfer means provided with which Transfer means, which with a swivel drive and two superimposed Container receptacles is provided, container between each Stations can be implemented.
  • the object of the present invention is a method and a container conveying device to make available, in which the best possible compromise between sufficient curing time of the articles in the container conveyor and maximum throughput of the container conveyor is achieved.
  • the advantages of the invention are, in particular, that due to the detection the dwell time of the containers in the full container receiving station in good time it can be decided whether the container is directly the container emptying device should be supplied, or whether the container via a detour or not initially the container emptying device is to be fed. In particular, are taken into account whether the dwell time of the container on the full container receiving station has already reached a predefinable minimum dwell time. At this Specifiable or desired minimum dwell time is in particular a curing time required for filter rods of the type mentioned at the outset. This is around 20 minutes with today's filter rods; is the present invention however, regardless of the extent of this time, rather it works present invention at any predetermined minimum dwell time.
  • the container before Feed to the container emptying device placed on a full container feed station a total residence time can then be determined from the Dwell time on the full container receiving station and the expected dwell time Determine on the full container feed station. This total residence time can then be compare with the minimum dwell time. In this way, in this embodiment also the fill level of containers on the full container feed station the actual container emptying device are taken into account. Only when the the desired total from the two dwell times The minimum retention time is not reached, the containers are diverted.
  • a further embodiment of the present invention is characterized by this from that the length of the detour depends on the detected dwell time is controlled.
  • the detour is advantageously through a first supply station realized, on which the containers are placed, the desired residence time have not yet reached the full container receiving station.
  • the invention Device for performing the method according to the invention has the purpose the feeding of the containers from the full container receiving station to the container emptying device or a transfer device to the full container feed station. This In this embodiment, the conversion device is then controlled such that it depending on the detected dwell time, the containers to the first storage station puts.
  • Filter rods is in accordance with another embodiment of the present Invention.
  • This second supply station preferably has a delivery position for delivery of filled containers to which delivery position the transfer device preferential access.
  • the conversion device is designed such that with their help containers from the second supply station to the full container feed station are feasible.
  • a control device ensures that the container from the second storage station also depending on the expected dwell time in the full container feed station can be implemented in this.
  • a Control device controls the conversion device such that the conversion device then when they move a container from the full container receiving station to the first Storage station automatically transfers a container from the second storage station into the full container feed station to empty the full container feed station to prevent.
  • this fully automatic addition to the Full container feed station ensures particularly advantageous that the container conveyor following processing machines are always sufficient articles to be processed, and in particular with sufficiently hardened Filter rods are supplied. Thanks to the invention it is therefore possible that the processing machines downstream of the container conveyor never have to slow down their processing speed. This Advantage is not achieved in the prior art.
  • the second supply station connected to the first supply station, so that a Waiting for full containers can be formed.
  • This is on hold advantageously designed so that a sufficient dwell time for the full container is ensured.
  • the combination of the first and second supply station, the aforementioned waiting loop be designed so that the desired minimal dwell time in the container conveyor alone in the two Supply stations is reached. This way you can have an uninterrupted one Operation of the downstream of the container conveyor processing machines can be ensured if the throughput speeds the full container pick-up and full container feed station so high are that almost no dwell times are generated in these stations.
  • the waiting loop can preferably be designed in this way be that full containers are removed from it by hand and full containers by hand into it can be adjusted. In this way, even with one Total failure of the upstream of the container conveyor Manufacturing machine the continuous operation of the downstream processing machines can be ensured.
  • a timestamp is understood here either as a clock that is currently generation of the time stamp is at zero and then in the normal time cycle counts up.
  • the time stamp can also be the one at the moment of the Generation of the timestamp is the actual local time.
  • the alternative is then simply to record a dwell time afterwards fixed time, assigned to a container, with the current time Time compared and determined by the difference the residence time of the container.
  • the previously saved length of the full container receiving station can be the time Calculate to where the container was located when it was captured has reached the end of the full container receiving station.
  • the time stamp of the container is then queried.
  • the elapsed time at the end or at the exit of the full container receiving station is preferred determined. Should this be based on the time stamp and with the help elapsed time determined by detectors since the container was filled together with the expected dwell time in the full container feed station can reach the desired minimum dwell time in the container conveyor the conversion device is instructed by the control device, this to transfer certain containers to the first storage station. In its place then a container with sufficient dwell time from the second supply station removed and transferred to the full container feed station.
  • the containers in the second supply station are not in the sense of the above queue described come from the first supply station, but in the Exceptional situations also described above by hand in the second Storage station have been set, they will be at the beginning of the second Storage station preferably also provided with a time stamp. In this way can also be filled with such hand-filled containers in the second Determine whether the supply station has one at the end of the second supply station have sufficient dwell time together with the dwell time in the full container feed station the desired minimum dwell time in the container conveyor to reach.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a container conveyor device according to the invention 1.
  • Fig. 1 shows the container conveyor 1 in a side view. The structure and operation of the container conveyor 1 based on the process from filling the containers to emptying them explained.
  • empty containers 4 are opened with the aid of a Conveyor belt 6 a symbolized but not shown by the arrow 8 Container filling device supplied.
  • the filled by the container filling device 8 Empty containers 4 are then symbolized as full containers 10 by the arrow 12 Place a full container receiving station 14 supplied.
  • the full container receiving station 14 also has a conveyor belt 16.
  • the conveyor belt 16 has a conveying direction opposite to the conveyor belt 6. In the area of At the beginning of the conveyor belt 16 there is a sensor 20.
  • the sensor 20 detects the fresh ones arriving at the point 12 in the full container receiving station 14 Full container 10.
  • the sensor 20 is connected to a computing unit, not shown.
  • the first, Full container 10 detected by sensor 20 receives one in the computing unit assigned any natural number, for example the number 1.
  • This Full containers 10 subsequent full containers 10 are also from sensor 20 captures and receives the following natural numbers in ascending order.
  • the third sensor 20 detects Full container 10 assigned the number 3.
  • the full container 10 designated in this way with a natural number is assigned the current time to a clock installed in the computing unit.
  • the Name of the full container 10 and the associated time of the internal clock in the computing unit the full container 10 remains assigned until it has the Has left container conveyor 1 again.
  • a full container 10 at any point within the container conveyor 1 Time hereinafter referred to as dwell time, can be assigned since the filling the full container 10 has passed with the aid of the container filling device 8.
  • the conveying speeds are also a computing unit via measuring means, also not shown all conveyor belts within the container conveyor 1, especially the conveyor belts 6 and 16, and also the lengths of the conveyor belts known. In this way, the computing unit can determine which one Full container 10 is when it is a full container 10 with the help of further, sensors described in more detail below.
  • the second sensor 24 is located at the end 22 of the Conveyor belt 16 of the full container receiving station 14.
  • the sensor 24 detects the Full container 10 again.
  • the arithmetic unit can now by comparing the current Time with the time stamp of the full container 10 can be determined which Dwell time of the full container 10 accumulated in the full container receiving station 14 Has.
  • the residence time of the full container 10 thus determined since the detection with the Sensor 20 is then given a desired one specified in the computing unit Dwell time of the full container 10 in the full container receiving station 14 compared.
  • the containers are also conveyed by a conveyor belt 30 in Fig. 1 moved from left to right.
  • a third sensor 34 At the end 32 of the conveyor belt 30 there is a third sensor 34.
  • the sensor 34 is used again the respective full container 10 is detected in order to then in the computing unit using the Time stamp the previously accumulated dwell time in the container conveyor device 1 to compare with the desired minimum dwell time. Is the minimum dwell time reached, the full container 10 is in a receiving position 36 of a second Supply station 38 implemented.
  • the second supply station 38 has a fourth one Conveyor belt 40, the conveying direction of the conveyor belt 40 being the conveying direction of the conveyor belt 30 is opposite.
  • At the end 42 of the conveyor belt 40 there is another sensor 44.
  • the one described above is also here Detection of the full container 10 and the comparison with the desired minimum dwell time performed. Then the full container 10 along the arrows 46a, 46b implemented in the full container feed station 48.
  • the full container feed station 48 also has a conveyor belt 50. At the end 52 of the conveyor belt 50 of the full container feed station 48 there is a further sensor 54. Also this sensor performs the same tasks as those previously described Sensors 24, 34 and 44 have met.
  • the computing unit should still use the sensor 54 at this time an insufficient, i.e. the dwell time not reaching the minimum dwell time determine the full container 10 in the container conveyor 1, so a Warning signal issued to the operating personnel. Because after sensor 54 the full container 10 goes directly into the not shown, but through a Double cassette with a double arrow symbolizing container emptying device 56, and from there into the further processing, also not shown Machinery. In such a case, the operating personnel must decide whether the Full container 10, which at the point of the sensor 54 is not yet sufficient Has dwell time in the container conveyor 1, still processed shall be.
  • the computing unit determines - which is the normal case - one sufficient dwell time due to the timestamp of the corresponding container 10, the container 10 becomes without interrupting the container emptying device 56 fed.
  • the full container 10 emptied of its content is then called an empty container 58 on an empty container receiving station also provided with a conveyor belt 60 62 again led to a transfer position 64, from which he into the Empty container feed station 2 is implemented.
  • Fig. 1 also shows the implementation of the full container 10 at the end 32 of Conveyor belt 30 of the first supply station 28 in the receiving position 36 of the second supply station 38.
  • This transfer is carried out according to arrow 70 if necessary through a gap 72 in the conveyor belt 30 of the first supply station 28 fully automatically with the help of a lifting platform, not shown.
  • the manual transfer (with possible intermediate storage) of the full containers continues 10 out of the first supply station 28 into the second supply station 38 possible inside.
  • This manual repositioning is indicated by arrows 74 and 76 symbolizes.
  • another sensor 78 is at the level of the receiving position 36 of the second Storage station 38 is provided. This means that full containers 10 can be opened by hand the recording position 36 are set at the location of the sensor 78 likewise provided with a time stamp.
  • the implementation of the full container 10 or the empty container 4 between the different Stations is by a schematically shown transfer device 80 clarifies.
  • the conversion device 80 has a foot 82 and a pillar 84.
  • Grippers 86 and 88 are located on the pillar 84 along the longitudinal axis of the pillar 84 movable and rotatable about the longitudinal axis of the pillar 84.
  • the gripper 86 is loaded with a full container 10.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit den Schritten: die Artikel werden in Behälter gefüllt, die Behälter werden an eine Vollbehälteraufnahmestation abgegeben, die Behälter werden einer Behälterentleereinrichtung zugeführt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verweilzeit der Behälter auf der Vollbehälteraufnahmestation erfaßt wird, und daß das Zuführen der Behälter zu der Behälterentleereinrichtung in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit gesteuert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Behälterfördervorrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer Behälterfülleinrichtung zum Befüllen der Behälter mit Artikeln, mit einer Behälterentleereinrichtung zum Entleeren der Behälter, mit einer der Behälterfülleinrichtung zugeordneten Vollbehälteraufnahmestation, mit einer der Behälterentleereinrichtung zugeordneten Vollbehälterzuführstation, mit einer mit den Stationen in Wirkverbindung stehenden Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der Behälter zwischen den jeweiligen Stationen. Diese erfindungsgemäße Behälterfördervorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Verweilzeit der Behälter in mindestens der Vollbehälteraufnahmestation, bevorzugt in allen Stationen, und eine Steuereinrichtung, mit deren Hilfe die Umsetzeinrichtung in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit steuerbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Behälterfördervorrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie sind Tabakstäbe, Tabakstäbe mit Stempelaufdruck, Filterzigaretten, Zigarren, Zigarillos, Zigarillos mit Filter oder Mundstück und auch Filterstäbe zu verstehen. Im hier vorliegenden Zusammenhang sollen unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie insbesondere Filterstäbe zu verstehen sein. Wenn jedoch im folgenden der Einfachheit halber von Filterstäben oder teilweise auch von Zigaretten gesprochen wird, so sind andere stabförmige Artikel nicht ausgeschlossen.
Die hier besonders interessierenden Filterstäbe werden in der Zigarettenindustrie bei der Herstellung auf Strangmaschinen in einem endlosen Filterstrang gefertigt, von dem dann einzelne Filterstäbe abgeschnitten werden. Bei der Herstellung des Filterstranges werden jedoch Hilfsstoffe verwendet, die eine gewisse Zeit bis zur Erreichung ihres gewünschten Endzustandes benötigen. Vor Ablauf dieser Zeit dürfen die Filterstäbe daher nicht zu Filterzigaretten weiterverarbeitet werden. Unter einem derartigen Hilfsstoff wird zumeist ein sogenannter Weichmacher verstanden, mit dem die in der Filterproduktion heute zumeist verwendeten Acetatfasern vor der Strangbildung des Filterstranges angelöst werden. Nach der Fertigstellung der Filterstäbe härtet der Weichmacher aus, wonach die einzelnen Fasern des Acetats an den Verbindungsstellen aneinander haften. Die Zuführung der hergestellten Filterstäbe zu den Verbrauchermaschinen, im allgemeinen zu den Filteransetzmaschinen, erfolgt dabei zumeist auf pneumatischem Wege. Die heute bekannten und bewährten pneumatischen Förderanlagen für derartige ausgehärtete Filterstäbe bestehen aus Sendestationen mit Magazinen, aus denen Überführungsvorrichtungen aufeinanderfolgende Filterstäbe in die pneumatischen Förderleitungen überführen, aus denen dann die Filterstäbe mittels weiterer Überführungsvorrichtungen an die Filteransetzmaschinen oder an entsprechende Magazine der Filteransetzmaschinen überführt werden.
Die eigene DE 39 170 097, die der US 5,123,798 entspricht, zeigt eine Behälterfördervorrichtung der eingangs genannten Art zum wechselseitigen Austausch von Behältern zwischen einer Behälterfülleinrichtung und einer Behälterentleereinrichtung, mitder Behälterfülleinrichtung bzw.derBehälterentleereinrichtung jeweils in übereinanderliegenden Etagen zugeordneten Behälterstationen für leere und volle Behälter. Dabei ist ein die Behälterstationen miteinander verbindendes, in Turmbauweise ausgebildetes Überführungsmittel vorgesehen, mit welchem Überführungsmittel, welches mit einem Schwenkantrieb sowie zwei übereinanderliegenden Behälteraufnehmern versehen ist, Behälter zwischen den einzelnen Stationen umgesetzt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Behälterfördervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem ein möglichst optimaler Kompromiß zwischen ausreichender Aushärtezeit der Artikel in der Behälterfördervorrichtung und maximalem Durchsatz der Behälterfördervorrichtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Behälterfördervorrichtung gemäß Anspruch 13 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß aufgrund der Erfassung der Verweilzeit der Behälter in der Vollbehälteraufnahmestation rechtzeitig entschieden werden kann, ob der Behälter direkt der Behälterentleereinrichtung zugeführt werden soll, oder ob der Behälter über einen Umweg oder zunächst nicht der Behälterentleereinrichtung zugeführt werden soll. Dabei kann insbesondere berücksichtigt werden, ob die Verweilzeit der Behälter auf der Vollbehälteraufnahmestation bereits eine vorgebbare Mindestverweilzeit erreicht hat. Bei dieser vorgebbaren oder gewünschten Mindestverweilzeit handelt es sich insbesondere um eine für Filterstäbe der eingangs genannten Art erforderliche Aushärtezeit. Diese liegt bei heutigen Filterstäben bei etwa 20 Minuten; die vorliegende Erfindung ist jedoch völlig unabhängig von dem Maß dieser Zeit, vielmehr funktioniert die vorliegende Erfindung bei jeder beliebigen vorgegebenen Mindestverweilzeit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Behälter vor dem Zuführen zur Behälterentleereinrichtung auf eine Vollbehälterzuführstation gesetzt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich dann eine Gesamtverweilzeit aus der erfaßten Verweilzeit auf der Vollbehälteraufnahmestation und der zu erwartenden Verweilzeit auf der Vollbehälterzuführstation ermitteln. Diese Gesamtverweilzeit läßt sich dann mit der Mindestverweilzeit vergleichen. Auf diese Weise kann bei dieser Ausführungsform auch der Füllstand von Behältern auf der Vollbehälterzuführstation vor der eigentlichen Behälterentleereinrichtung berücksichtigt werden. Erst wenn die aus den beiden Verweilzeiten gebildete Gesamtverweilzeit die gewünschte Mindestverweilzeit nicht erreicht, werden die Behälter über einen Umweg geleitet.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Länge des Umweges in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit gesteuert wird. Je kürzer die erfaßte Verweilzeit im Verhältnis zur gewünschten Mindestverweilzeit, desto länger wird der Umweg gewählt, den die Behälter nehmen sollen. Der Umweg wird dabei vorteilhafterweise durch eine erste Vorratsstation realisiert, auf die die Behälter gesetzt werden, die die gewünschte Verweilzeit auf der Vollbehälteraufnahmestation noch nicht erreicht haben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zum Zweck der Zuführung der Behälter von der Vollbehälteraufnahmestation zur Behälterentleereinrichtung bzw. zur Vollbehälterzuführstation eine Umsetzeinrichtung auf. Diese Umsetzeinrichtung wird bei dieser Ausführungsform dann derart gesteuert, daß sie in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit die Behälter auf die erste Vorratsstation setzt.
Um ein "Verhungern" der Behälterentleereinrichtung zu verhindern, wenn Behälter an die erste Vorratsstation abgegeben werden oder ein größerer Bedarf an Filterstäben besteht, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Vorratsstation zur Aufnahme von gefüllten Behältern vorgesehen, mit der die Umsetzeinrichtung ebenfalls in Wirkverbindung steht. Diese zweite Vorratsstation weist bevorzugt eine Abgabeposition zur Abgabe von gefüllten Behältern auf, auf welche Abgabeposition die Umsetzeinrichtung bevorzugt zugreifen kann. Dabei ist die Umsetzeinrichtung derart ausgebildet, daß mit ihrer Hilfe Behälter aus der zweiten Vorratsstation zu der Vollbehälterzuführstation umsetzbar sind. Eine Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die Behälter aus der zweiten Vorratsstation auch in Abhängigkeit von der zu erwartenden Verweilzeit in der Vollbehälterzuführstation in diese umsetzbar sind.
Weiterhin ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß eine Steuereinrichtung die Umsetzeinrichtung derart steuert, daß die Umsetzeinrichtung dann, wenn sie einen Behälter aus der Vollbehälteraufnahmestation in die erste Vorratsstation umsetzt, automatisch einen Behälter aus der zweiten Vorratsstation in die Vollbehälterzuführstation umsetzt, um ein Leerlaufen der Vollbehälterzuführstation zu verhindern. Insbesondere diese vollautomatische Ergänzung der Vollbehälterzuführstation stellt besonders vorteilhaft sicher, daß die der Behälterfördervorrichtung nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen immerausreichend mitden zu verarbeitenden Artikeln, und insbesondere mit ausreichend ausgehärteten Filterstäben, versorgt werden. Dank der Erfindung ist es daher möglich, daß die weiterverarbeitenden Maschinen stromabwärts von der Behälterfördervorrichtung zu keinem Zeitpunkt ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit vermindern müssen. Dieser Vorteil wird im Stand der Technik nicht erreicht. So wird bspw. bei der DE 3706114 bei einem unzureichenden Nachschub an ausreichend ausgehärteten Filterstäben die Zufuhr der Filterstäbe zur Behälterentleereinrichtung verlangsamt, so daß aus diesem Grund auch die Leistung der nachfolgenden verarbeitungsmaschine heruntergefahren werden muss. Diesen entscheidenden Nachteil vermeidet die vorliegende Erfindung.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Vorratsstation mit der ersten Vorratsstation verbunden, so daß eine Warteschleife für Vollbehälter gebildet werden kann. Diese Warteschleife ist vorteilhaft so ausgelegt, daß eine ausreichende Verweilzeit für die Vollbehälter sichergestellt wird. Dabei kann die Kombination aus erster und zweiter Vorratsstation, die vorgenannte Wartschleife, so ausgebildet sein, daß die gewünschte minimale Verweilzeit in der Behälterfördervorrichtung alleine in den beiden Vorratsstationen erreicht wird. Auf diese Weise kann auch dann ein ununterbrochener Betrieb der stromabwärts von der Behälterfördervorrichtung gelegenen weiterverarbeitenden Maschinen sichergestellt werden, wenn die Durchsatzgeschwindigkeiten der Vollbehälteraufnahme- und Vollbehälterzuführstation so hoch sind, daß in diesen Stationen nahezu keine Verweilzeiten generiert werden.
Für besonders extreme Situationen, beispielsweise bei einem Totalausfall der filterstabherstellenden Maschine, kann die Warteschleife bevorzugt so ausgebildet sein, daß aus ihr von Hand Vollbehälter entnommen und von Hand in sie Vollbehälter eingestellt werden können. Auf diese Weise kann auch bei einem Totalausfall der stromaufwärts von der Behälterfördervorrichtung gelegenen Herstellmaschine der ununterbrochene Betrieb der stromabwärtsgelegenen weiterverarbeitenden Maschinen sichergestellt werden.
Die Feststellung der Verweilzeit der Behälter in den einzelnen Stationen läßt sich auf vielerlei Arten bewerkstelligen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mindestens eine der Stationen, insbesondere die Vollbehälteraufnahmestation, eine erste Behältererfassungseinrichtung aufweist, mit deren Hilfe die Behälter erfaßbar sind. Dabei ist es sinnvoll wenn die erste Behältererfassungseinrichtung am Anfang der der Vollbehälteraufnahmestation vorgesehen ist. Auf diese Weise können die Behälter unmittelbar nach ihrem Befüllen erfaßt werden. Dann wird den Behältern in einer mit der ersten Behältererfassungseinrichtung verbundenen Zuordnungsoder Recheneinheit eine Uhrzeit, im folgenden Zeitstempel genannt, zugeordnet. Unter einem Zeitstempel wird hier entweder eine Uhr verstanden, die im Moment der Erzeugung des Zeitstempels bei Null steht und dann im normalen Zeittakt hochzählt. Alternativ und bevorzugt kann der Zeitstempel auch die im Moment der Erzeugung des Zeitstempels existierende tatsächliche lokale Uhrzeit sein. Bei dieser Alternative wird dann zum anschließenden Erfassen einer Verweilzeit einfach diese feststehende, einem Behälter einmal fest zugeordnete Uhrzeit mit der dann aktuellen Uhrzeit verglichen und durch die Differenz die Verweilzeit des Behälters bestimmt.
Durch mit der Recheneinheit verbundene Mittel zum Erfassen einer Fördergeschwindigkeit der Behälter in der Vollbehälteraufnahmestation und anhand einer zuvor gespeicherten Länge der Vollbehälteraufnahmestation läßt sich der Zeitpunkt berechnen, zu dem die Stelle, auf der sich der Behälter bei der Erfassung befunden hat, an das Ende der Vollbehälteraufnahmestation gelangt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Zeitstempel des Behälters abgefragt. Auf diese Weise läßt sich die Verweilzeit des Behälters innerhalb der Behälterfördervorrichtung präzise ermitteln. Bevorzugt wird die verstrichene Zeit am Ende bzw. am Ausgang der Vollbehälteraufnahmestation ermittelt. Sollte die somit anhand des Zeitstempels und mit Hilfe von Erfassungsvorrichtungen ermittelte verstrichene Zeit seit Befüllen des Behälters zusammen mit der zu erwartenden Verweilzeit in der Vollbehälterzuführstation nicht die gewünschte Mindestverweilzeit in der Behälterfördervorrichtung erreichen, kann die Umsetzeinrichtung von der Steuereinrichtung angewiesen werden, diesen bestimmten Behälter in die erste Vorratsstation umzusetzen. An seiner Stelle wird dann aus der zweiten Vorratsstation ein Behälter mit ausreichender Verweilzeit entnommen und in die Vollbehälterzuführstation umgesetzt.
Sollten die Behälter in der zweiten Vorratsstation nicht im Sinne der oben beschriebenen Warteschleife aus der ersten Vorratsstation stammen, sondern in den ebenfalls oben beschriebenen Ausnahmesituationen von Hand in die zweite Vorratsstation eingestellt worden sein, so werden diese am Anfang der zweiten Vorratsstation bevorzugt ebenfalls mit einem Zeitstempel versehen. Auf diese Weise läßt sich auch bei solchen von Hand eingestellten gefüllten Behältern in der zweiten Vorratsstation feststellen, ob diese am Ende der zweiten Vorratsstation eine ausreichende Verweilzeit aufweisen, um zusammen mit der Verweilzeit in der Vollbehälterzuführstation die gewünschte Mindestverweilzeit in der Behälterfördervorrichtung zu erreichen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälterfördervorrichtung 1. Die Fig. 1 zeigt die Behälterfördervorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Der Aufbau und die Funktionsweise der Behälterfördervorrichtung 1 sei anhand des Ablaufs von Befüllung der Behälter bis zur Entleerung derselben erläutert.
In einer Leerbehälterzuführstation 2 werden Leerbehälter 4 mit Hilfe eines Förderbandes 6 einer nicht dargestellten jedoch durch den Pfeil 8 symbolisierten Behälterfülleinrichtung zugeführt. Die durch die Behälterfülleinrichtung 8 befüllten Leerbehälter 4 werden dann als Vollbehälter 10 an der durch den Pfeil 12 symbolisierten Stelle einer Vollbehälteraufnahmestation 14 zugeführt. Die Vollbehälteraufnahmestation 14 weist ebenfalls ein Förderband 16 auf. Das Förderband 16 weist eine dem Förderband 6 entgegengesetzte Förderrichtung auf. Im Bereich des Anfangs des Förderbandes 16 befindet sich ein Sensor 20. Der Sensor 20 erfaßt die frischen, an der Stelle 12 in die Vollbehälteraufnahmestation 14 gelangenden Vollbehälter 10.
Der Sensor 20 ist mit einer nicht dargestellten Recheneinheit verbunden. Der erste, von dem Sensor 20 erfaßte Vollbehälter 10 erhält in der Recheneinheit eine beliebige natürliche Zahl zugeordnet, beispielsweise die Zahl 1. Die diesem Vollbehälter 10 nachfolgenden Vollbehälter 10 werden ebenfalls vom Sensor 20 erfaßt und erhalten in aufsteigender Reihenfolge die folgenden natürlichen Zahlen. So erhält beispielsweise in diesem Beispiel der dritte, von dem Sensor 20 erfaßte Vollbehälter 10 die Zahl 3 zugeordnet.
Gleichzeitig wird dem derart mit einer natürlichen Zahl bezeichneten Vollbehälter 10 die aktuelle Uhrzeit einer in der Recheneinheit installierten Uhr zugeordnet. Die Bezeichnung des Vollbehälters 10 und die ihm zugeordnete Uhrzeit der internen Uhr in der Recheneinheit bleiben dem Vollbehälter 10 so lange zugeordnet, bis er die Behälterfördervorrichtung 1 wieder verlassen hat. Somit kann anhand der Bezeichnung und der zugeordneten Uhrzeit, im folgenden Zeitstempel genannt, einem Vollbehälter 10 an jeder Stelle innerhalb der Behälterfördervorrichtung 1 die Zeit, im folgenden Verweilzeit genannt, zugeordnet werden, die seit dem Befüllen des Vollbehälters 10 mit Hilfe der Behälterfülleinrichtung 8 vergangen ist. Denn der Recheneinheit sind über ebenfalls nicht dargestellte Meßmittel auch die Fördergeschwindigkeiten aller Förderbänder innerhalb der Behälterfördervorrichtung 1, insbesondere der Förderbänder 6 und 16, und auch die Längen der Förderbänder bekannt. Auf diese Weise kann die Recheneinheit feststellen, um welchen Vollbehälter 10 es sich handelt, wenn sie einen Vollbehälter 10 mit Hilfe weiterer, unten noch genauer beschriebener Sensoren erfaßt.
Ein solcher weiterer Sensor, der zweite Sensor 24 befindet sich am Ende 22 des Förderbandes 16 der Vollbehälteraufnahmestation 14. Der Sensor 24 erfaßt die Vollbehälter 10 erneut. In der Recheneinheit kann nun durch Vergleich der aktuellen Uhrzeit mit dem Zeitstempel des Vollbehälters 10 festgestellt werden, welche Verweilzeit der Vollbehälter 10 in der Vollbehälteraufnahmestation 14 akkumuliert hat. Die somit ermittelte Verweilzeit der Vollbehälter 10 seit der Erfassung mit dem Sensor 20 wird dann mit einer gewünschten, in der Recheneinheit vorgegebenen Verweilzeit der Vollbehälter 10 in der Vollbehälteraufnahmestation 14 verglichen.
Ergibt die ermittelte Verweilzeit der Vollbehälter 10 in der Vollbehälteraufnahmestation 14, daß diese Verweilzeit zusammen mit einer dem Füllstand einer Vollbehälterzuführstation 48 entsprechenden Verweilzeit in der Vollbehälterzuführstation 48 eine ausreichende, d.h. eine einer gewünschten Mindestverweilzeit entsprechende Gesamtverweilzeit in der Behälterfördervorrichtung 1 ergibt, so wird der Vollbehälter 10 von der Vollbehälteraufnahmestation 14 direkt entlang der Pfeile 26a und 46b in die Vollbehälterzuführstation 48 umgesetzt. Unterschreitet die verbrachte Zeit der Vollbehälter 10 in der Vollbehälteraufnahmestation 14 die gewünschte, vorgegebene Verweilzeit in der Vollbehälteraufnahmestation 14, so wird der Vollbehälter 10 entlang der Pfeile 26a und 26b in eine erste Vorratsstation 28 umgesetzt.
In der ersten Vorratsstation 28 werden die Behälter ebenfalls von einem Förderband 30 in der Fig. 1 von links nach rechts bewegt. Am Ende 32 des Förderbandes 30 befindet sich ein dritter Sensor 34. Hier wird mit Hilfe des Sensors 34 erneut der der jeweilige Vollbehälter 10 erfaßt, um dann in der Recheneinheit anhand des Zeitstempels die bisher akkumulierte Verweilzeit in der Behälterfördervorrichtung 1 mit der gewünschten Mindestverweilzeit zu vergleichen. Ist die Mindestverweilzeit erreicht, wird der Vollbehälter 10 auf eine Aufnahmeposition 36 einer zweiten Vorratsstation 38 umgesetzt. Die zweite Vorratsstation 38 weist ein viertes Förderband 40 auf, wobei die Förderrichtung des Förderbandes 40 der Förderrichtung des Förderbandes 30 entgegengesetzt ist. Am Ende 42 des Förderbandes 40 befindet sich ein weiterer Sensor 44. Auch hier wird die zuvor beschriebene Erfassung des Vollbehälters 10 und der Abgleich mit der gewünschten Mindestverweilzeit vorgenommen. Anschließend wird der Vollbehälter 10 entlang der Pfeile 46a, 46b in der Vollbehälterzuführstation 48 umgesetzt. Die Vollbehälterzuführstation 48 weist ebenfalls ein Förderband 50 auf. Am Ende 52 des Förderbandes 50 der Vollbehälterzuführstation 48 befindet sich ein weiterer Sensor 54. Auch dieser Sensor erfüllt die gleichen Aufgaben, die auch die zuvor beschriebenen Sensoren 24, 34 und 44 erfüllt haben.
Sollte die Recheneinheit mit Hilfe des Sensors 54 jedoch noch zu diesem Zeitpunkt eine nicht ausreichende, d.h. die Mindestverweilzeit nicht erreichende Verweilzeit der Vollbehälter 10 in der Behälterfördervorrichtung 1 feststellen, so wird ein Warnsignal an das Bedienpersonal herausgegeben. Denn nach dem Sensor 54 gelangt der Vollbehälter 10 direkt in die nicht dargestellte, jedoch durch eine Doppelkassette mit einem Doppelpfeil symbolisierte Behälterentleereinrichtung 56, und von dort aus in die ebenfalls nicht dargestellten weiterverarbeitenden Maschinen. Das Bedienpersonal muß in einem solchen Fall entscheiden, ob der Vollbehälter 10, der an der Stelle des Sensors 54 eine noch nicht ausreichende Verweilzeit in der Behälterfördervorrichtung 1 aufweist, trotzdem weiterverarbeitet werden soll.
Ermittelt die Recheneinheit mit Hilfe des Sensors 54 - was der Regelfall ist - eine ausreichende Verweilzeit aufgrund des Zeitstempels des entsprechenden Behälters 10, so wird der Behälter 10 ohne Unterbrechung der Behälterentleereinrichtung 56 zugeführt. Der seines Inhaltes entleerte Vollbehälter 10 wird dann als Leerbehälter 58 auf einer ebenfalls mit einem Förderband 60 versehenen Leerbehälteraufnahmestation 62 wieder zu einer Umsetzposition 64 geführt, von der aus er in die Leerbehälterzuführstation 2 umgesetzt wird.
Sollte an der Leerbehälterzuführstation 2 ein Mangel an Leerbehältern 4 bestehen, so wird dieser Mangel mit Hilfe einer dritten Vorratsstation 66 für Leerbehälter 4 ausgeglichen, indem von der dritten Vorratsstation 66 Leerbehälter 4 in die Leerbehälterzuführstation 2 umgesetzt werden.
Die Fig. 1 zeigt darüber hinaus das Umsetzen der Vollbehälter 10 am Ende 32 des Förderbandes 30 der ersten Vorratsstation 28 in die Aufnahmeposition 36 der zweiten Vorratsstation 38. Dieses Umsetzen wird gemäß Pfeil 70 gegebenenfalls durch eine Lücke 72 in dem Förderband 30 der ersten Vorratsstation 28 vollautomatisch mit Hilfe einer nicht dargestellten Hebebühne vorgenommen. Auch ist jedoch weiterhin das manuelle Umsetzen (mit möglicher Zwischenlagerung) der Vollbehälter 10 aus der ersten Vorratsstation 28 heraus in die zweite Vorratsstation 38 hinein möglich. Dieses manuelle Umsetzen ist durch die Pfeile 74 bzw. 76 symbolisiert.
Weiterhin ist ein weiterer Sensor 78 in Höhe der Aufnahmeposition 36 der zweiten Vorratsstation 38 vorgesehen. Somit lassen sich Vollbehälter 10, die von Hand auf die Aufnahmeposition 36 gesetzt werden, an der Stelle des Sensors 78 ebenfalls mit einem Zeitstempel versehen.
Das Umsetzen der Vollbehälter 10 bzw. der Leerbehälter 4 zwischen den verschiedenen Stationen istdurch eine schematisch dargestellte Umsetzeinrichtung 80 verdeutlicht. Die Umsetzeinrichtung 80 weist einen Fuß 82 und einen Pfeiler 84 auf. An dem Pfeiler 84 sind Greifer 86 und 88 entlang der Längsachse des Pfeiler 84 verfahrbar und um die Längsachse des Pfeilers 84 rotierbar angeordnet. Der Greifer 86 ist mit einem Vollbehälter 10 beladen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie,
    mit den Schritten:
    die Artikel werden in Behälter (4, 10) gefüllt,
    die Behälter (4, 10) werden an eine Vollbehälteraufnahmestation (14) abgegeben,
    die Behälter(4, 10) werden einer Behälterentleereinrichtung (56) zugeführt, gekennzeichnet durch die Schritte:
    die Verweilzeit der Behälter (4, 10) auf der Vollbehälteraufnahmestation (14) wird erfaßt,
    das Zuführen der Behälter (4, 10) zu der Behälterentleereinrichtung (56) wird in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit gesteuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    mit dem zusätzlichen Schritt:
    wenn die erfaßte Verweilzeit eine vorgegebene Mindestverweilzeit der Behälter (4, 10) erreicht oder überschreitet, werden die Behälter (4, 10) auf direktem Wege der Behälterentleereinrichtung (56) zugeführt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    mit dem zusätzlichen Schritt:
    wenn die erfaßte Verweilzeit eine vorgegebene Mindestverweilzeit unterschreitet, werden die Behälter (4, 10) über einen ersten Umweg der Behälterentleereinrichtung (56) zugeführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei die Länge des Umweges in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    mit den zusätzlichen Schritten:
    die Behälter (4, 10) werden vor dem Zuführen zur Behälterentleereinrichtung (56) einer Vollbehälterzuführstation (48) zugeführt,
    die zu erwartende Verweilzeit der Behälter (4, 10) auf der Vollbehälterzuführstation (48) wird erfaßt,
    die auf der Vollbehälteraufnahmestation (14) und der Vollbehälterzuführstation (48) erfaßten Verweilzeiten werden addiert,
    wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit erreicht, werden die Behälter (4, 10) der Vollbehälterzuführstation (48) direkt von der Vollbehälteraufnahmestation (14) zugeführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    mit dem zusätzlichen Schritt:
    wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit unterschreitet, werden die Behälter (4, 10) auf eine erste Vorratsstation (28) für Behälter (4, 10) gesetzt, wobei anstelle der somit der Behälterentleereinrichtung (56) nicht direkt zugeführten Behälter (4, 10) Behälter (4, 10) einer zweiten Vorratsstation (38) für Behälter (4, 10) der Behälterentleereinrichtung (56) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit den zusätzlichen Schritten:
    die Verweilzeit der Behälter (4, 10) auf der ersten Vorratsstation (28) wird erfaßt,
    die auf der Vollbehälteraufnahmestation (14) und der ersten Vorratsstation (28) erfaßten Verweilzeiten und die auf der Vollbehälterzuführstation (48) zu erwartende Verweilzeit werden addiert,
    wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit erreicht, werden die Behälter (4, 10) der zweiten Vorratsstation (38) direkt zugeführt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7,
    wobei die Behälter (4, 10) von der ersten Vorratsstation (28) auf die zweite Vorratsstation (38) selbsttätig überführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    mit den zusätzlichen Schritten:
    die Verweilzeit der Behälter (4, 10) auf der ersten Vorratsstation (28) wird erfaßt,
    die auf der Vollbehälteraufnahmestation (14) und der ersten Vorratsstation (28) erfaßten Verweilzeiten und die auf der Vollbehälterzuführstation (48) zu erwartende Verweilzeit werden addiert,
    wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit nicht erreicht, werden die Behälter (4, 10) der zweiten Vorratsstation (38) über einen zweiten Umweg zugeführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    mit den zusätzlichen Schritten:
    die zu erwartende Verweilzeit der Behälter (4, 10) auf der zweiten Vorratsstation (38) wird erfaßt,
    die auf der Vollbehälteraufnahmestation (14) und der ersten Vorratsstation (28) erfaßten Verweilzeiten und die auf der zweiten Vorratsstation (38) und der Vollbehälterzuführstation (48) zu erwartenden Verweilzeiten werden addiert,
    wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit erreicht, werden die Behälter (4, 10) der zweiten Vorratsstation (38) direkt von der ersten Vorratsstation (28) zugeführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei dann, wenn die Summe der Verweilzeiten die vorgegebene Mindestverweilzeit nicht erreicht, die Behälter (4, 10) von der ersten Vorratsstation (28) der zweiten Vorratsstation (38) über einen zweiten Umweg zugeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    mit den zusätzlichen Schritten:
    zur Erfassung der jeweiligen Verweilzeit der Behälter (4, 10) in den jeweiligen Stationen (14, 28, 38, 48) werden die Behälter (4, 10) am Anfang der jeweiligen Stationen (14, 28, 38, 48) erfaßt,
    den erfaßten Behältern (4, 10) wird ein Zeitstempel zugeordnet,
    der Zeitstempel wird am Ende der jeweiligen Stationen (14, 28, 38, 48) abgefragt.
  13. Behälterfördervorrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie,
    mit einer Behälterfülleinrichtung (8) zum Befüllen der Behälter (4, 10) mit Artikeln,
    mit einer Behälterentleereinrichtung (56) zum Entleeren der Behälter (4, 10),
    mit einer der Behälterfülleinrichtung (8) zugeordneten Vollbehälteraufnahmestation (14),
    mit einer der Behälterentleereinrichtung (56) zugeordneten Vollbehälterzuführstation (48),
    mit einer mit den Stationen (14, 28, 38, 48) in Wirkverbindung stehenden Umsetzeinrichtung (80) zum Umsetzen der Behälter (4, 10, 58) zwischen den jeweiligen Stationen (14, 28, 38, 48),
    gekennzeichnet durch
    eine Erfassungseinrichtung (20, 24, 34, 44, 54, 78) zum Erfassen der Verweilzeit der Behälter (4, 10, 58) in mindestens der Vollbehälteraufnahmestation (14), bevorzugt in allen Stationen (14, 28, 38, 48), und
    eine Steuereinrichtung, mit deren Hilfe die Umsetzeinrichtung (80) in Abhängigkeit von der erfaßten Verweilzeit steuerbar ist.
  14. Behälterfördervorrichtung nach Anspruch 13,
    wobei die Steuereinrichtung einen Speicher zum Speichern einer vorgegebenen Mindestverweilzeit und einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der erfaßten Verweilzeit mit der vorgegebenen Mindestverweilzeit aufweist.
  15. Behälterfördervorrichtung nach Anspruch 14,
    wobei eine erste Vorratsstation (28) vorgesehen ist, die ebenfalls mit der Umsetzeinrichtung (80) in Wirkverbindung steht.
  16. Behälterfördervorrichtung nach Anspruch 15,
    wobei eine zweite Vorratsstation (38) vorgesehen ist, die ebenfalls mit der Umsetzeinrichtung (80) in Wirkverbindung steht.
  17. Behälterfördervorrichtung nach Anspruch 16,
    wobei die erste (28) und die zweite Vorratsstation (38) eine Warteschleife für die Behälter (4, 10) bilden.
  18. Behälterfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    wobei die Erfassungseinrichtung (20, 24, 34, 44, 54, 78) Mittel zum Erfassen eines auf den Behältern (4, 10, 58) vorgesehenen Codes, welcher die Behälter (4, 10. 58) unterscheidbar macht, aufweist.
  19. Behälterfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    wobei die Vollbehälteraufnahmestation (14) und die Vollbehälterzuführstation (48) übereinander angeordnet sind.
  20. Behälterfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, mit einer der Behälterfülleinrichtung (8) zugeordneten Leerbehälterzuführstation (2) zum Zuführen von leeren Behältern (4),
    mit einer der Behälterentleereinrichtung (56) zugeordneten Leerbehälteraufnahmestation (62) zum Aufnehmen von leeren Behältern (58),
    wobei die Vollbehälteraufnahmestation (14) und die Vollbehälterzuführstation (48) denselben Höhenabstand zueinander aufweisen wie die Leerbehälterzuführstation (2) und die Leerbehälteraufnahmestation (62).
  21. Behälterfördervorrichtung nach Anspruch 20,
    wobei die Umsetzeinrichtung (80) als Lift ausgebildet ist und zwei Aufnahmen (86, 88) aufweist, welche Aufnahmen (86, 88) in einem dem Höhenabstand entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind.
  22. Behälterfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    mit einer dritten Vorratsstation (66) für leere Behälter (4), die ebenfalls mit der Umsetzeinrichtung (80) in Wirkverbindung steht,
    wobei die erste Vorratsstation (28) und die dritte Vorratsstation (66) denselben Höhenabstand zueinander aufweisen wie die Vollbehälteraufnahmestation (14) und die Vollbehälterzuführstation (48).
EP00119700A 1999-12-08 2000-09-09 Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung Expired - Lifetime EP1106086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959061 1999-12-08
DE19959061A DE19959061A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1106086A2 true EP1106086A2 (de) 2001-06-13
EP1106086A3 EP1106086A3 (de) 2003-11-19
EP1106086B1 EP1106086B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7931785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119700A Expired - Lifetime EP1106086B1 (de) 1999-12-08 2000-09-09 Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6478137B2 (de)
EP (1) EP1106086B1 (de)
JP (1) JP2001169768A (de)
CN (1) CN1208226C (de)
AT (1) ATE326871T1 (de)
DE (2) DE19959061A1 (de)
PL (1) PL197465B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058077A3 (de) * 2003-11-25 2005-09-22 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum befüllen und/oder entleeren von mit artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden behältern sowie handhabungsvorrichtung zum transportieren der behälter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100603100B1 (ko) * 1999-05-06 2006-07-20 동경 엘렉트론 주식회사 유리 기판의 반송 시스템
JP4551584B2 (ja) * 2001-03-30 2010-09-29 株式会社湯山製作所 輸液ボトル供給装置
DE20202216U1 (de) * 2002-02-13 2002-05-16 Otto Versand Gmbh & Co Mehrebenensorter mit Niveaumöglichkeit
CN101190752B (zh) * 2006-12-01 2011-12-28 全利机械股份有限公司 摆臂式下料方法
US8862264B2 (en) * 2011-10-07 2014-10-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Verification systems for filter elements of smoking articles, and associated methods
CN102564950A (zh) * 2011-12-29 2012-07-11 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种测定烟草物料停留时间的方法
US10407251B2 (en) * 2017-01-18 2019-09-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Workpiece handling apparatus, workpiece handling system, method for discharging workpiece, method for supplying workpiece, and method for storing workpiece
CN109956075B (zh) * 2017-12-26 2022-07-26 贵州中烟工业有限责任公司 一种电梯式小盒烟包储包加包装置
US11937627B2 (en) * 2019-07-23 2024-03-26 John Timothy Sullivan Cone loading, weighing, filling, and twisting apparatus and method for mass production of smokable cannabis or hemp products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706114A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Molins Plc Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3917009A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Pioneer Electronic Corp Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer
US5123798A (en) 1989-05-26 1992-06-23 Korber Ag Apparatus for manipulating trays for cigarettes and the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153487A (en) * 1960-08-30 1964-10-20 Cutler Hammer Inc Storage conveyor system
DE1632204B2 (de) 1967-06-21 1977-03-17 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Magazinfuelleinrichtung fuer zigaretten weiterverarbeitende maschinen
DE2025657A1 (de) 1968-11-25 1971-12-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Beschicken eines Magazins mit stabförmigen Artikeln
US3974007A (en) 1970-04-11 1976-08-10 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and apparatus for the production of filter rod sections or the like
GB2074052A (en) 1980-04-17 1981-10-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for applying atomized plasticizer to a running web of filamentary filter
GB2188601B (en) 1986-02-25 1990-07-11 Molins Plc Conveyor system for rod-like articles
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
DE4008475C2 (de) 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
IT1260039B (it) * 1992-02-24 1996-03-28 Metodo di transito per piccoli oggetti all'interno di camere di trattamento, e suoi mezzi attuatori
US5350050A (en) * 1993-09-09 1994-09-27 Donald L. Collver Continuous vertical conveyor
GB2332662B (en) * 1994-12-12 1999-08-11 Molins Plc Reservoir system for rod-like articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706114A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Molins Plc Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3917009A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Pioneer Electronic Corp Digitales tonbandgeraet und programmsprungwahlverfahren hierfuer
US5123798A (en) 1989-05-26 1992-06-23 Korber Ag Apparatus for manipulating trays for cigarettes and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058077A3 (de) * 2003-11-25 2005-09-22 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum befüllen und/oder entleeren von mit artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden behältern sowie handhabungsvorrichtung zum transportieren der behälter
EP2100834A1 (de) * 2003-11-25 2009-09-16 Hauni Maschinenbau AG Handhabungsvorrichtung zum Transportieren von mit Artikeln gefüllten und/oder zu befüllenden Behältern
US7909557B2 (en) 2003-11-25 2011-03-22 Hauni Maschinenbau Ag Arrangement for the filling and/or emptying of containers filled and/or for filling with articles and manipulation device for transporting the containers

Also Published As

Publication number Publication date
PL197465B1 (pl) 2008-04-30
ATE326871T1 (de) 2006-06-15
DE50012814D1 (de) 2006-06-29
EP1106086A3 (de) 2003-11-19
PL344299A1 (en) 2001-06-18
CN1208226C (zh) 2005-06-29
DE19959061A1 (de) 2001-06-13
JP2001169768A (ja) 2001-06-26
EP1106086B1 (de) 2006-05-24
CN1298831A (zh) 2001-06-13
US6478137B2 (en) 2002-11-12
US20010010284A1 (en) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
DE3326000C2 (de)
EP1525811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
EP2684472B1 (de) Verfahren zum steuern einer maschinenkombination und/oder einer maschine zur verarbeitung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie sowie eine maschinenvorrichtung dafür
DE3615309A1 (de) Automatische anlage zum zufuehren von produktions- und/oder verpackungsmaterial von einem lager zu fertigungsstrassen
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
DE4120082A1 (de) Steuerung fuer ein foerdersystem
DE3000723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierbobinen zu einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP1106086B1 (de) Verfahren zum Fördern von stabförmigen Artikeln und Behälterfördervorrichtung
EP1427685A2 (de) Übergabeeinrichtung und muldentrommel sowie verfahren zur übergabe von hartfilterelementen
DE102011084018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen Produkten
EP2364603A2 (de) Tabakstrangmaschine zur Herstellung von Tabakstäben, Filteransetzmaschine zum Verbinden von Filtern mit Tabakstäben sowie Zigarettenherstellungsmaschine
EP0198282B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von stabförmigen, zylindrischen Gegenständen, vorzugsweise Zigaretten
DE19847152A1 (de) Anordnung zum Überführen von ovalen Zigaretten aus einer axialen in eine queraxiale Förderbahn
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE102016101961A1 (de) Sensoreinrichtung zum Detektieren von Materialfehlern und Verfahren hierzu
DE102011082592A1 (de) Filterstabbeschickungseinrichtung
DE3607423C2 (de) Anlage zum Fördern von stabförmigen Gegenständen
EP1221288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines Messers in einem Schneidapparat
EP1854359A1 (de) Mittel zur Verknüpfung einer zentralen Zuführungseinrichtung mit einer Verarbeitungsmaschine sowie eine Anlage und ein Verfahren zur automatisierten Verarbeitung von Fisch
EP1197155A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE3734820C2 (de)
DE19749024B4 (de) Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE102019126939A1 (de) Werkzeughälfte und verfahren zum herstellen eines spritzgussteils mit wenigstens einem bolzenartigen einlegeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060909

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909