EP1525811B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel Download PDF

Info

Publication number
EP1525811B1
EP1525811B1 EP04090403A EP04090403A EP1525811B1 EP 1525811 B1 EP1525811 B1 EP 1525811B1 EP 04090403 A EP04090403 A EP 04090403A EP 04090403 A EP04090403 A EP 04090403A EP 1525811 B1 EP1525811 B1 EP 1525811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articles
conveying
conveying element
conveyor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04090403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525811A1 (de
Inventor
Manfred Dombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP04090403A priority Critical patent/EP1525811B1/de
Priority to PL04090403T priority patent/PL1525811T3/pl
Publication of EP1525811A1 publication Critical patent/EP1525811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525811B1 publication Critical patent/EP1525811B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring rod-shaped articles, in particular cigarettes, from a longitudinal conveyor for longitudinal axial promotion of the article on a cross conveyor for Queraxialen promotion of the article comprising a conveyor for receiving the articles from the longitudinal conveyor and for delivering the articles to the cross conveyor, said Conveying means for rotating the article by a predetermined angle and for reducing the transport speed of the article is formed. Furthermore, the invention relates to a method for transferring rod-shaped articles, in particular cigarettes, from a longitudinal conveyor for longitudinal axial promotion of the article on a cross conveyor for Queraxialen promotion of the article.
  • strands are made of tobacco, which are usually cut into tobacco sticks with single or preferably double cigarette length.
  • the tobacco sticks are conveyed in their longitudinal direction and have to be transported or further processed, e.g. for attaching a filter, be passed to a filter attachment machine.
  • the tobacco sticks usually have to be transferred from their longitudinal axial transport direction in a transverse axial transport direction.
  • Various devices and methods for transferring rod-shaped articles from a longitudinal conveyor to a cross conveyor are known. From the US-A-3825105 a device for handling axially moving rod-shaped articles is known.
  • the device comprises a guide element for guiding the articles fed in succession as well as an acceleration means.
  • the acceleration means serves to convey the articles in the direction of a conveyor drum, by means of which the articles transversely to their Longitudinal extension be carried away. In the region of the conveyor drum of this is assigned a means for braking the article, so that the articles are gently introduced into recordings of the conveyor drum.
  • Other known devices have a conveying means, which is designed for receiving the article from the longitudinal conveyor on the one hand.
  • the conveying means is designed such that the main function of the device, namely the braking of the articles, takes place during a rotation of the conveying element by 90 °.
  • the conveying means for dispensing the articles to the downstream cross conveyor is formed.
  • the articles are taken at strand speed from the longitudinal conveyor, wherein the axial strand speed is completely reduced before the articles are delivered radially accelerated to the downstream cross conveyor.
  • This braking or acceleration process is known to be performed during the transport path of the articles on the conveyor of 90 °, which leads to a significant burden of the high (positive and negative) accelerations of the article.
  • it is precisely the forces acting in the axial direction of the articles that are undesirable for causing damage, e.g. the so-called head loss in tobacco sticks lead.
  • an intermediate conveyor which is designed as a flat bed conveyor.
  • transport elements are arranged, which cooperate with a closed conveyor system, wherein the closed conveyor system has a path with different radii.
  • Receiving heads for the cigarettes as part of the transport elements of the intermediate conveyor follow the closed conveyor system, namely the conveyor track. Thereby, a speed change is achieved so that the cigarettes are picked up at a first speed, rotated during transport, and delivered at a second speed that is less than the first speed.
  • this intermediate conveyor is very complex in design and, on the other hand, the articles to be transported, in particular also the cigarettes, are subjected to forces in their axial direction during deceleration or acceleration since the rotation of the cigarettes and the braking of the cigarettes are superimposed Movement take place, so that the cigarettes are loaded in their axial direction. Furthermore, this intermediate conveyor only allows a limited transfer capacity, which is not equal to the requirements or the possible capacities of modern cigarette rod making machines.
  • the US 5,322,157 discloses an apparatus and method having the features of the preambles of claim 1 for the apparatus and claim 12 for the method, respectively.
  • the conveyor has at least two separate conveyor elements which are rotatably driven as a rotary body about a rotation axis and are in operative connection with a conveyor element receiving elements for the articles and to rotate the article a predetermined angle about an axis which is perpendicular to the axial direction of the receiving elements and perpendicular to the axis of rotation of the conveying element is formed, and the other conveying element is designed to reduce the transport speed of the article.
  • the transport of the article is extended altogether.
  • the functions burdening the articles are distributed over a prolonged transport path, thereby achieving a longer process time per cycle, without reducing the "output" or capacity of the device. This leads to a protection of the article.
  • the two conveyor elements are arranged one behind the other in the transport direction of the articles, wherein the first conveyor element for rotating the articles in the transport direction of the article and the second conveyor element for reducing the conveyor speed is formed.
  • the first conveying element comprises a plurality, preferably eight trough segments, which are each designed to be rotatable about an axis of rotation.
  • This has the advantage that always several trough segments are occupied, so that a single transfer process can take place during the duration of several process cycles.
  • the possibility of rotation allows the articles to be brought to a desired position before braking in which the load on the articles is reduced.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the second conveyor element comprises a plurality, preferably six tray elements, which are each designed to be movable to change the radius.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned, which is characterized by the following steps: receiving several rod-shaped An article from the longitudinal conveyor at a strand speed by means of receiving elements of a first conveyor element, which is driven to rotate about a rotation axis, turning the articles by an angle of 90 ° about an axis also through the first conveying element, wherein the rotation perpendicular to the axial direction of the receiving elements and perpendicular to Rotation axis, transferring the articles from the first conveying element to a second conveying element, which is driven to rotate about a rotation axis, braking the articles to a speed which is smaller than the strand speed by the second conveying element, and delivering the articles to the transverse conveyor.
  • the braking of the articles preferably takes place by changes in the radius of the second conveying element. This ensures that, regardless of the strand speed and the pitch of the articles on the rope conveyor, dispensing of the articles is ensured at a pitch and speed suitable for subsequent processing.
  • the described devices and the method are used for transferring cigarettes or tobacco rods from a cigarette rod machine to a downstream machine, in particular a filter attachment machine.
  • FIG. 1 is a first embodiment of a device 10 for the transfer of rod-shaped articles 11, namely, for example tobacco sticks double cigarette length from a (not shown) longitudinal conveyor on a (also not shown) cross conveyor. Other items are also transportable.
  • the device 10 comprises a conveying means 12, which in FIG. 1 is formed of two separate conveying elements 13 and 14.
  • the conveying elements 13, 14 are arranged one behind the other in the transport direction of the tobacco sticks.
  • the conveyor 12 serves to receive the tobacco rods from the longitudinal conveyor in the longitudinal axial alignment of the tobacco rods and to deliver the tobacco rods in transaxial orientation of the tobacco rods on the cross conveyor.
  • the conveying elements 13, 14 are formed as a rotational body, preferably as drums and rotationally driven about 15 and 16, respectively.
  • each conveyor element 13, 14 has its own drive.
  • the drives can be controlled and / or regulated by means of a common control and, in particular, can be tuned to one another with respect to the rotational speeds.
  • the rotating bodies can also be designed as disks or in another conventional form.
  • the axes of rotation 15, 16 extend in this embodiment parallel to each other, wherein the axes of rotation 15, 16 lie in a vertical plane.
  • the two conveying elements 13, 14, namely a receiving drum and a dispensing drum, are driven in opposite directions and are in the region of a transfer position 17 in operative connection with each other, such that the article 11 from an outer trajectory 18 of the conveying element 13 on an outer trajectory 19 of the conveying element 14th are transferable.
  • the radius of the trajectory 18 is formed larger than the radius of the trajectory 19.
  • other radii ratios are possible.
  • the first conveying element 13 in the direction of transport of the tobacco sticks is designed for transporting the tobacco sticks at line speed from a receiving position 20 in the region of the longitudinal conveyor to the take-over position 17.
  • the other is formed the conveying element 13 for rotating the tobacco sticks by a predetermined angle, wherein the rotational movement of the article 11 in parallel, that is superimposed, to the transport movement about the rotation axis 15 is executable.
  • the conveying element 13 has receiving elements 21 for receiving the tobacco sticks.
  • the receiving elements 21 are used to remove the tobacco sticks, for the preferred simultaneous removal of four parallel juxtaposed with strand speed tobacco rods four receiving elements 21 are arranged parallel to each other, and for passing the tobacco sticks, preferably for sporadically passing the tobacco sticks to the conveying element 14.
  • four receiving elements 21 combined to form a trough segment 22.
  • the conveying element 13 has eight such trough segments 22 which are distributed uniformly in the same pitch over the circumference of the conveying element 13. In order for a complete revolution of the conveying element 13 by 360 ° eight process cycles are possible. Another number of well segments 22 in a modified pitch is also used.
  • the trough segments 22 are attached to the conveyor element 13 and thereby rotatable about the axis of rotation 15. On the other hand, each trough segment 22 is pivotable about a pivot axis 23, wherein the pivotal movement of the trough segments 22 of the rotational movement of the conveying element 13 is superimposed.
  • the pivotal movement about the pivot axes 23 is mainly used for tracking the trough segments 22 in the receiving position 20 and the takeover position 17, so that a guide of the article 11 is ensured at the time of recording and takeover.
  • All axes of rotation 23 lie on a trajectory 24 whose radius is smaller than the radius of the trajectory 18.
  • the pivot axes 23 are parallel to the axis of rotation 15 and are arranged concentrically around them.
  • the trough segments 22 or at least the collecting elements 21 combined to form the trough segment 22 are rotatable about an axis 31.
  • the axes 31 are perpendicular to the respective pivot axes 23 and perpendicular to the axial direction of the receiving elements 21.
  • the transport path of the conveying element 13 is for the tobacco sticks 180 ° from the receiving position 20 to the transfer position 17th
  • the trough segments on the one hand in addition to the pivot axis 23 and the axis 31 are rotatable so that a total of at least three movements can run sequentially and / or simultaneously.
  • other arrangements with a smaller or larger transport route and further movement possibilities are also conceivable.
  • the conveyor element 13 downstream conveying element 14 is on the one hand for transporting the tobacco sticks from the transfer position 17 to a dispensing position 25 and on the other hand for braking the tobacco sticks to a conveying speed which is smaller than the strand speed formed.
  • the conveying element 14 also has receiving elements 26 for taking over the tobacco sticks from the conveying element 13 or from the trough segments 22 and for delivering the tobacco sticks to the transverse conveyor. Again, four receiving elements 26 are combined to form a trough segment 27. Evenly distributed over the circumference of the conveying element 14, six trough segments 27 are arranged in the embodiment shown. However, a smaller or larger number of trough segments 27 and / or a different pitch of the trough segments 27 can also be used.
  • the trough segments 27 have in the front view (see, eg FIG. 1 ) is in the shape of a blunt cone, the wider of the opposed surfaces, namely the outwardly facing surface 32, being curved. In the region of this curvature, the receiving elements 27 are arranged.
  • the trough segments 27 are movable, in particular designed to be pivotable.
  • the trough segments 27 are preferably arranged on two parallel pivoting levers 28, 29, which are also referred to as handlebars.
  • the pivot levers 28, 29, the trough segments 27 are pivotable during the rotation of the conveying element 14 into an orbit, namely a trajectory 30, with a smaller radius relative to the trajectory 19.
  • each individual receiving element 26 can also be arranged on a single pivoting lever and can be moved radially to change the trajectory described by the receiving elements 26.
  • the above-described curvature of the trough segments 27 or the outer surface 32 in the region of the receiving elements 26 has a radius which is slightly smaller than the radius of the trajectory 19 and approximately corresponds to the radius of the trajectory 30.
  • only one contact point between the conveying element 13 and the conveying element 14 or between the surface 32 of the trough segment 27 and the likewise curved surface 33 of the trough segment 22 results in the region of the takeover position 17.
  • the radius of curvature of the surface 33 corresponds to the radius the trajectory 18.
  • the trough segments 27 are in the extended state, so with the surface 32, the trajectory 19 descriptive, spaced from each other.
  • All of the methods described below relate to the simultaneous acquisition of four mutually parallel tobacco double sticks from a longitudinal conveyor in the longitudinal axial direction and for isolated delivery of tobacco double sticks in the transverse axial direction to a cross conveyor.
  • fewer or more tobacco double sticks or even other articles 11 are transferable to the device 10.
  • the division of Article 11 and the length of Article 11 may vary.
  • the basic principle of the method with its main functions "turning articles by 90 °" and “reducing the transport speed of the articles” can be seen from the FIGS. 1 and 7 describe.
  • the tobacco double sticks come multi-lane, namely four lanes on the longitudinal conveyor with strand speed at the transfer position 17 and are taken in groups by the conveyor element 13.
  • the conveying element 13 takes over with the trough segment 22 four tobacco double sticks per cycle in the longitudinal direction (x-direction in FIG. 7 ) of tobacco double sticks.
  • the conveying element 13 or more precisely each trough segment 22 is in a segment (see A in FIG. 7 ) before, during and after the acquisition of tobacco double sticks parallel to the x-direction by pivoting about the pivot axis 23 out.
  • the receiving elements 21 are parallel to the longitudinal conveyor until a collision with a leading or a trailing trough segment 22 or in the trough segments 22 promoted tobacco double sticks is safely excluded.
  • the Trough segments 22 are thus tracked relative to the rotational movement of the conveying element 13.
  • the actual rotation of tobacco double canes by 90 ° about the axis 31 (z-axis in FIG. 7 ) then takes place in segment B (see FIG. 7 ), at a time when the trough segment 22 has moved away from the receiving position 20 until a collision-free rotation is possible.
  • the tobacco double sticks are then further promoted in their rotated by 90 ° position (eg at strand speed) in the segment C.
  • a guide of the trough segments 22 before, during and after the transfer in the region of the segment C by pivoting about the pivot axis 23 required.
  • the tobacco double sticks are transferred to the conveying element 14 at line speed in the region of the segment C / E.
  • the transfer will be explained in more detail below.
  • the speed is reduced in the segment F.
  • the speed reduction ie the deceleration process, takes place transversely to the axial alignment of the articles (y-direction in FIG FIG. 7 ), so that the tobacco double sticks in the segment G have a relation to the strand speed lower transport speed.
  • the radius of the movement path is reduced by retracting the trough segments 27 from an outer trajectory 19 to an inner trajectory 30.
  • the tobacco double sticks with the transport pitch required for the downstream processing steps and a matching speed are transferred.
  • the speed of the trough segments 27 is increased again by increasing the radius, so that the trough segments 27 are prepared for taking over further tobacco double sticks in the segment E.
  • the size of the segments A to H is shown by way of example only. However, other divisions or divisions than the segmentation shown are also possible.
  • segment C or E The exact transfer of tobacco double sticks in segment C or E is based on the FIGS. 6 a) to d) explained in more detail.
  • the trough segments 22 are guided in the segment C. This means that the trough segments 22 with respect to the conveying element 13 having the direction indicated by the arrow 34, tracked, so relative to the conveying element 13, be.
  • the leading receiving element 21 of the trough segment 22 is moved out of the trajectory 18 (see step a)), while the article 11 from the trough segment 22 to the trough segment 27 is handed over.
  • FIGS. 3 to 5 Further embodiments with the corresponding method steps will be explained.
  • the conveying elements 13 and 14 are arranged one above the other with parallel axes of rotation 15, 16.
  • the conveying elements 13, 14 are driven in opposite directions.
  • the four parallel tobacco double sticks are taken over at the receiving position 20 in the axial direction at line speed from the conveying element 13 from above.
  • the tobacco double sticks are, as described above, rotated by 90 ° about the axis 31 and at line speed to the transfer position 17 and there are transferred to the conveying element 14.
  • the transfer of tobacco double sticks is done in segments, wherein the four tobacco double sticks are delivered in a trough segment 22 successively to the trough segment 27.
  • the transfer takes place at strand speed, ie with a Speed, which does not usually fit the division of the trough segments 27.
  • the adaptation of the speed is effected by the conveying element 14. This happens in that the trough segments 27 at constant speed of the conveying element 14 during the transport path of about 180 ° (from the transfer position 17 to the discharge position 25) of the trajectory 19 to another trajectory 30 are moved. In this case, the radius of the other trajectory 30 is less than the radius of the trajectory 19.
  • the (peripheral) speed of the tobacco double sticks is reduced, so that the pitch and the speed of the tobacco double sticks in the region of the dispensing position 25 are adjusted. Per unit of time, therefore, a constant number of tobacco double sticks with constant pitch is transferred.
  • the acquisition of tobacco double sticks in the receiving position 20 is horizontal.
  • the axes of rotation 15 and 16 of the conveying elements 13, 14 extend transversely, ie at a right angle to each other.
  • the conveying element 13 is designed as a conveyor plate, while the conveying element 14 is formed as a drum.
  • the tobacco double sticks are picked up in the axial direction at the speed of feeding onto the conveyor plate.
  • a guide of the trough segments 22 is required. This can be achieved, for example, that the trough segments 22 at the time of recording at the receiving position 20 moves out of the plane of rotation of the conveying element 13 out, so be raised.
  • turning the tobacco double sticks can be done by 90 °.
  • the transfer of tobacco double sticks takes place as in the previously described method.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel, insbesondere Zigaretten, von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel, umfassend ein Fördermittel zur Aufnahme der Artikel vom Längsförderer und zur Abgabe der Artikel an den Querförderer, wobei das Fördermittel zum Drehen der Artikel um einen vorgegebenen Winkel und zum Reduzieren der Transportgeschwindigkeit der Artikel ausgebildet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel, insbesondere Zigaretten, von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel.
  • Vorrichtungen und Verfahren der genannten gattungsgemäßen Art kommen insbesondere in der tabakverarbeitenden Industrie zum Einsatz. In einer Zigarettenstrangmaschine werden Stränge aus Tabak hergestellt, die üblicherweise in Tabakstöcke mit einfacher oder bevorzugt doppelter Zigarettenlänge zerteilt werden. Die Tabakstöcke werden in ihrer Längsrichtung gefördert und müssen zum Weitertransport bzw. zur weiteren Bearbeitung, z.B. zum Ansetzen eines Filters, an eine Filteransetzmaschine übergeben werden. Hierzu müssen die Tabakstöcke üblicherweise von ihrer längsaxialen Transportrichtung in eine queraxiale Transportrichtung übertragen werden.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel von einem Längsförderer auf einen Querförderer bekannt. Aus der US-A-3825105 ist eine Vorrichtung zum Handhaben axial bewegter stabförmiger Artikel bekannt. Die Vorrichtung umfaßt ein Führungselement zur Führung der hintereinander zugeführten Artikel sowie ein Beschleunigungsmittel. Das Beschleunigungsmittel dient zum Fördern der Artikel in Richtung einer Fördertrommel, mittels der die Artikel quer zu ihrer Längserstreckung abgefördert werden. Im Bereich der Fördertrommel ist dieser ein Mittel zum Abbremsen der Artikel zugeordnet, so dass die Artikel schonend in Aufnahmen der Fördertrommel einbringbar sind.
  • Weitere bekannte Vorrichtungen weisen ein Fördermittel auf, das zum einen zur Aufnahme der Artikel vom Längsförderer ausgebildet ist. Das Fördermittel ist derart ausgebildet, daß die Hauptfunktion der Vorrichtung, nämlich das Abbremsen der Artikel, während einer Drehung des Förderelementes um 90° erfolgt. Zum anderen ist das Fördermittel zum Abgeben der Artikel an den nachgeordneten Querförderer ausgebildet. Bei dem mit der genannten Vorrichtung durchzuführenden Verfahren werden die Artikel mit Stranggeschwindigkeit vom Längsförderer genommen, wobei die axiale Stranggeschwindigkeit vollständig abgebaut wird, bevor die Artikel radialbeschleunigt an den nachgeordneten Querförderer abgegeben werden. Dieser Abbrems- bzw. Beschleunigungsprozeß wird bekanntermaßen während des Transportwegs der Artikel auf dem Fördermittel von 90° durchgeführt, was zu einer erheblichen Belastung durch die hohen (positiven wie negativen) Beschleunigungen der Artikel führt. Gerade die in axialer Richtung der Artikel wirkenden Kräfte sind jedoch unerwünscht, daß sie zu Beschädigungen, z.B. dem sogenannten Kopfausfall bei Tabakstöcken, führen.
  • Aus der WO 99/56568 ist ein Zwischenförderer bekannt, der als Flachbett-Förderer ausgebildet ist. An dem Flachbett-Förderer sind Transportelemente angeordnet, die mit einem geschlossenen Fördersystem kooperieren, wobei das geschlossene Fördersystem eine Bahn mit unterschiedlichen Radien aufweist. Aufnahmeköpfe für die Zigaretten als Teil der Transportelemente des Zwischenförderers folgen dem geschlossenen Fördersystem, nämlich der Förderbahn. Dadurch wird eine Geschwindigkeitsveränderung erzielt, so daß die Zigaretten bei einer ersten Geschwindigkeit aufgenommen, während des Transports gedreht und bei einer zweiten Geschwindigkeit, die geringer als die erste Geschwindigkeit ist, abgegeben werden. Dieser Zwischenförderer ist zum einen aber sehr komplex in der Konstruktion und zum anderen werden die zu transportierenden Artikel, insbesondere also auch die Zigaretten in ihrer axialen Richtung beim Abbremsen oder Beschleunigen mit Kräften beaufschlagt, da die Drehung der Zigaretten und das Abbremsen der Zigaretten in einer überlagerten Bewegung stattfinden, so daß die Zigaretten in ihrer axialen Richtung belastet sind. Des weiteren ermöglicht dieser Zwischenförderer nur eine begrenzte Übergabekapazität, die den Anforderungen bzw. den möglichen Kapazitäten moderner Zigarettenstrangmaschinen nicht gewachsen ist.
  • Die US 5322157 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der Oberbegriffe des Anspruches 1 für die Vorrichtung bzw. des Anspruches 12 für das Verfahren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leistungsfähige Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, eine schonende Übergabe stabförmiger Artikel von einem Längsförderer auf einen Querförderer sicherzustellen. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur schonenden Übergabe der Artikel von einem Längsförderer auf einen Querförderer vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Fördermittel mindestens zwei separate Förderelemente aufweist, die als Rotationskörper um eine Rotationsachse rotierend antreibbar sind und miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei ein FördererelementAufnahmeelemente für die Artikel aufweist und zum Drehen der Artikel um einen vorgegebenen Winkel um eine Achse, die senkrecht zur axialen Richtung der Aufnahmeelemente und senkrecht zur Rotationsachse des Förderelementes verläuft, ausgebildet ist, und das andere Förderelement zur Reduzierung der Transportgeschwindigkeit der Artikel ausgebildet ist. Dadurch wird auf besonders effektive und überraschend einfache Weise eine die Artikel, nämlich insbesondere die Zigaretten, schonende Übergabe der Artikel vom Längsförderer an den Querförderer erreicht. Durch die Aufteilung der Hauptfunktionen der Vorrichtung, Drehen der Artikel einerseits und Reduzieren der Transportgeschwindigkeit der Artikel andererseits auf zwei unabhängige Förderelemente, ist der Transportweg der Artikel insgesamt verlängert. Mit anderen Worten werden die die Artikel belastenden Funktionen auf einen verlängerten Transportweg verteilt, wodurch eine längere Prozeßdauer je Verfahrenstakt erreicht wird, und zwar ohne den "output" bzw. die Kapazität der Vorrichtung zu reduzieren. Dies führt zu einer Schonung der Artikel.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Förderelemente in Transportrichtung der Artikel hintereinander angeordnet, wobei das in Transportrichtung der Artikel erste Förderelement zum Drehen der Artikel und das zweite Förderelement zum Reduzieren der Fördergeschwindigkeit ausgebildet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird neben der Verlängerung des Transportwegs erreicht, daß die beim Abbremsen bzw. Beschleunigen der Artikel auf diese wirkende Kräfte ausschließlich in einer Richtung senkrecht/quer zur axialen Richtung wirken. Durch die Drehung der Artikel vor dem Abbremsen kann eine Belastung der Artikel in axialer Richtung wirksam reduziert werden. Dies gilt insbesondere für Tabakstöcke, bei denen der sogenannte Kopfausfall, also das durch eine Verzögerung verursachte Herausfallen von Tabakgut aus dem Tabakstock vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, vorzugsweise vier Aufnahmeelemente zum Abnehmen und Abgeben der Artikel zu einem Muldensegment zusammengefaßt. Dadurch ist die parallele und schonende Übergabe von mehreren, vorzugsweise vier Artikeln, insbesondere vier Tabakdoppelstöcken, gewährleistet.
  • Bevorzugt umfaßt das erste Förderelement mehrere, vorzugsweise acht Muldensegmente, die jeweils um eine Drehachse drehbar ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß stets mehrere Muldensegmente belegt sind, so daß ein einzelner Übergabevorgang während der Dauer mehrere Prozeßtakte erfolgen kann. Durch die Möglichkeit des Drehens können die Artikel vor dem Abbremsen in eine gewünschte Position gebracht werden, in der die Belastung auf die Artikel reduziert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das zweite Förderelement mehrere, vorzugsweise sechs Muldenelemente umfaßt, die jeweils zur Veränderung des Radius bewegbar ausgebildet sind. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise eine Reduzierung der Transportgeschwindigkeit der Artikel im Bereich des zweiten Förderelementes erreicht.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Aufnehmen mehrerer stabförmiger Artikel vom Längsförderer bei einer Stranggeschwindigkeit mittels Aufnahmeelementen eines erste Förderelementes, das um eine Rotationsachse rotierend angetrieben ist, Drehen der Artikel um einen Winkel von 90° um eine Achse ebenfalls durch das erste Förderelement, wobei die Drehung senkrecht zur axialen Richtung der Aufnahmeelemente und senkrecht zur Rotationsachse erfolgt, Übergeben der Artikel vom ersten Förderelement an ein zweites Förderelement, das um eine Rotationsachse rotierend angetrieben ist, Abbremsen der Artikel auf eine Geschwindigkeit, die kleiner als die Stranggeschwindigkeit ist, durch das zweite Förderelement, und Abgeben der Artikel an den Querförderer. Mit dieser Schrittfolge ist es möglich, die Artikel bei der Übergabe vom Längsförderer auf den Querförderer zu schonen, da die Hauptfunktionen, Drehen der Artikel und Abbremsen der Artikel, auf zwei nacheinander folgende Arbeitsschritte verteilt sind. Durch die Schrittfolge "erst drehen, dann abbremsen" wird wirksam eine Reduzierung der Krafteinwirkung in axialer Richtung auf die Artikel bewirkt. Des weiteren bewirkt die Schrittfolge eine Verlängerung des Transportwegs. Mit anderen Worten werden das Drehen und das Abbremsen auf einen verlängerten Transportweg/Förderweg verteilt, wodurch die Artikel weniger belastet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Abbremsen der Artikel durch Veränderungen im Radius des zweiten Förderelementes. Dadurch wird sichergestellt, daß unabhängig von der Stranggeschwindigkeit und der Teilung der Artikel auf dem Strangförderer eine Abgabe der Artikel mit einer für die nachfolgende Verarbeitung erforderlichen Teilung und einer dazu passenden Geschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte und bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der Vorrichtung mit einer Aufnahmetrommel und einer Abgabetrommel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Aufnahmetrommel gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1, bei der die Rotationsachsen der Aufnahmetrommel und der Abgabetrommel parallel zueinander verlaufen,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1, bei der die Rotationsachsen der Aufnahmetrommel und der Abgabetrommel quer zueinander verlaufen,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Draufsicht der Ausführungsform gemäß Figur 4,
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1, nämlich den Übergabebereich zwischen der Aufnahmetrommel und der Abgabetrommel in unterschiedlichen Positionen a) bis d), und
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen und das Verfahren dienen zum Übergeben von Zigaretten bzw. Tabakstöcken aus einer Zigarettenstrangmaschine an eine nachgeordnete Maschine, insbesondere eine Filteransetzmaschine.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Übergabe von stabförmigen Artikeln 11, nämlich z.B. Tabakstöcken doppelter Zigarettenlänge von einem (nicht dargestellten) Längsförderer auf einen (ebenfalls nicht dargestellten) Querförderer. Andere Artikel sind aber ebenfalls transportierbar. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Fördermittel 12, das in Figur 1 aus zwei separaten Förderelementen 13 und 14 gebildet ist. Die Förderelemente 13, 14 sind in Transportrichtung der Tabakstöcke hintereinander angeordnet. Das Fördermittel 12 dient zum Aufnehmen der Tabakstöcke vom Längsförderer in längsaxialer Ausrichtung der Tabakstöcke und zur Abgabe der Tabakstöcke in queraxialer Ausrichtung der Tabakstöcke auf den Querförderer.
  • Die Förderelemente 13, 14 sind als Rotationskörper, vorzugsweise als Trommeln ausgebildet und um Rotationsachsen 15 bzw. 16 rotierend antreibbar. Üblicherweise verfügt jedes Förderelement 13, 14 über einen eigenen Antrieb. Vorzugsweise sind die Antriebe über eine gemeinsame Steuerung ansteuerbar und/oder regelbar und insbesondere bezüglich der Rotationsgeschwindigkeiten aufeinander abstimmbar. Die Rotationskörper können auch als Scheiben oder in anderer üblicher Form ausgebildet sein. Die Rotationsachsen 15, 16 verlaufen in dieser Ausführungsform parallel zueinander, wobei die Rotationsachsen 15, 16 in einer vertikalen Ebene liegen. Die beiden Förderelemente 13, 14, nämlich eine Aufnahmetrommel und eine Abgabetrommel, sind gegenläufig antreibbar und stehen im Bereich einer Übernahmeposition 17 in Wirkverbindung miteinander, derart, daß die Artikel 11 von einer äußeren Bahnkurve 18 des Förderelements 13 auf eine äußere Bahnkurve 19 des Förderelements 14 übertragbar sind. In der gezeigten Ausführungsform ist der Radius der Bahnkurve 18 größer ausgebildet als der Radius der Bahnkurve 19. Es sind jedoch auch andere Radienverhältnisse möglich.
  • Das in Transportrichtung der Tabakstöcke erste Förderelement 13 ist zum einen zum Transport der Tabakstöcke mit Stranggeschwindigkeit von einer Aufnahmeposition 20 im Bereich des Längsförderers zur Übernahmeposition 17 ausgebildet. Zum anderen ist das Förderelement 13 zum Drehen der Tabakstöcke um einen vorgegebenen Winkel ausgebildet, wobei die Drehbewegung der Artikel 11 parallel, also überlagert, zur Transportbewegung um die Rotationsachse 15 ausführbar ist. Das Förderelement 13 weist Aufnahmeelemente 21 zur Aufnahme der Tabakstöcke auf. Die Aufnahmeelemente 21 dienen zum Abnehmen der Tabakstöcke, wobei zum bevorzugten gleichzeitigen Abnehmen von vier parallel nebeneinander und mit Stranggeschwindigkeit geförderter Tabakstöcke vier Aufnahmeelemente 21 parallel nebeneinander angeordnet sind, und zum Übergeben der Tabakstöcke, vorzugsweise zum vereinzelten Übergeben der Tabakstöcke an das Förderelement 14. Hierzu sind in der gezeigten Ausführungsform vier Aufnahmeelemente 21 zu einem Muldensegment 22 zusammengefaßt.
  • Insgesamt weist das Förderelement 13 acht derartige Muldensegmente 22 auf, die gleichmäßig in gleicher Teilung über den Umfang des Förderelementes 13 verteilt sind. Damit sind bei einer vollständigen Umdrehung des Förderelementes 13 um 360° acht Prozeßtakte möglich. Eine andere Anzahl von Muldensegmenten 22 in veränderter Teilung ist aber ebenfalls einsetzbar. Die Muldensegmente 22 sind zum einen an dem Förderelement 13 befestigt und dadurch um die Rotationsachse 15 drehbar. Zum anderen ist jedes Muldensegment 22 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar ausgebildet, wobei die Schwenkbewegung der Muldensegmente 22 der Rotationsbewegung des Förderelementes 13 überlagerbar ist. Die Schwenkbewegung um die Schwenkachsen 23 dient hauptsächlich zum Nachführen der Muldensegmente 22 im Bereich der Aufnahmeposition 20 und der Übernahmeposition 17, so daß eine Führung der Artikel 11 zum Zeitpunkt der Aufnahme und Übernahme gewährleistet ist. Sämtliche Drehachsen 23 liegen auf einer Bahnkurve 24, deren Radius kleiner als der Radius der Bahnkurve 18 ist. Die Schwenkachsen 23 verlaufen parallel zur Rotationsachse 15 und sind konzentrisch um diese herum angeordnet.
  • Weiterhin sind die Muldensegmente 22 bzw. zumindest die zu dem Muldensegment 22 zusammengefaßten Aufnahmeelemente 21 um eine Achse 31 drehbar. Die Achsen 31 verlaufen senkrecht zu den jeweiligen Schwenkachsen 23 und senkrecht zur axialen Richtung der Aufnahmeelemente 21. Der Transportweg des Förderelementes 13 beträgt für die Tabakstöcke 180° von der Aufnahmeposition 20 bis zur Übernahmeposition 17.
  • Auf diesem Transportweg sind die Muldensegmente einerseits zusätzlich um die Schwenkachse 23 und die Achse 31 drehbar, so daß insgesamt mindestens drei Bewegungen nacheinander und/oder zeitgleich ablaufen können. Andere Anordnungen mit einem geringeren oder größeren Transportweg und weiteren Bewegungsmöglichkeiten sind jedoch auch denkbar.
  • Das dem Förderelement 13 nachgeordnete Förderelement 14 ist zum einen zum Transport der Tabakstöcke von der Übernahmeposition 17 an eine Abgabeposition 25 und zum anderen zum Abbremsen der Tabakstöcke auf eine Fördergeschwindigkeit, die kleiner als die Stranggeschwindigkeit ist, ausgebildet. Das Förderelement 14 weist ebenfalls Aufnahmeelemente 26 zur Übernahme der Tabakstöcke vom Förderelement 13 bzw. von den Muldensegmenten 22 und zur Abgabe der Tabakstöcke an den Querförderer auf. Wiederum sind jeweils vier Aufnahmeelemente 26 zu einem Muldensegment 27 zusammengefaßt. Gleichmäßig über den Umfang des Förderelementes 14 verteilt sind in der gezeigten Ausführungsform sechs Muldensegmente 27 angeordnet. Eine geringere oder größere Anzahl Muldensegmente 27 und/oder eine andere Teilung der Muldensegmente 27 ist aber auch einsetzbar.
  • Die Muldensegmente 27 weisen in der Vorderansicht (siehe z.B. Figur 1) die Form eines stumpfen Kegels auf, wobei die breitere der einander gegenüberliegenden Flächen, nämlich die nach außen weisende Fläche 32, gekrümmt ausgebildet ist. Im Bereich dieser Krümmung sind die Aufnahmeelemente 27 angeordnet. Die Muldensegmente 27 sind bewegbar, insbesondere schwenkbar ausgebildet. Hierzu sind die Muldensegmente 27 an vorzugsweise zwei parallelen Schwenkhebeln 28, 29, die auch als Lenker bezeichnet werden, angeordnet. Mittels der Schwenkhebel 28, 29 sind die Muldensegmente 27 während der Rotation des Förderelementes 14 auf eine Umlaufbahn, nämlich eine Bahnkurve 30, mit einem gegenüber der Bahnkurve 19 geringeren Radius schwenkbar. In anderen Ausführungsformen kann auch jedes einzelne Aufnahmeelement 26 an einem einzelnen Schwenkhebel angeordnet und radial zur Veränderung der durch die Aufnahmeelemente 26 beschriebenen Bahnkurve bewegbar sein.
  • Die zuvor beschriebene Krümmung der Muldensegmente 27 bzw. der äußeren Fläche 32 im Bereich der Aufnahmeelemente 26 weist einen Radius auf, der geringfügig kleiner als der Radius der Bahnkurve 19 ist und etwa dem Radius der Bahnkurve 30 entspricht. Mit anderen Worten ergibt sich im Bereich der Übernahmeposition 17 lediglich ein Kontaktpunkt zwischen dem Förderelement 13 und dem Förderelement 14 bzw. zwischen der Fläche 32 des Muldensegments 27 und der ebenfalls gekrümmten Fläche 33 des Muldensegments 22. Der Radius der Krümmung der Fläche 33 entspricht dem Radius der Bahnkurve 18. Die Muldensegmente 27 sind in ausgefahrenem Zustand, also mit der Fläche 32 die Bahnkurve 19 beschreibend, beabstandet zueinander angeordnet.
  • Das Verfahren wird anhand der Figuren im folgenden detailliert beschrieben:
    Sämtliche im folgenden beschriebenen Verfahren beziehen sich auf die gleichzeitige Übernahme vier parallel zueinander liegender Tabakdoppelstöcke von einem Längsförderer in längsaxialer Richtung und zur vereinzelten Abgabe der Tabakdoppelstöcke in queraxialer Richtung auf einen Querförderer. Es sind jedoch auch weniger oder mehr Tabakdoppelstöcke oder auch andere Artikel 11 mit der Vorrichtung 10 übertragbar. Insbesondere kann auch die Teilung der Artikel 11 sowie die Länge der Artikel 11 variieren.
  • Das Grundprinzip des Verfahrens mit seinen Hauptfunktionen "Artikel um 90° drehen" und "Transportgeschwindigkeit der Artikel reduzieren" läßt sich anhand der Figuren 1 und 7 beschreiben. Die Tabakdoppelstöcke kommen mehrbahnig, nämlich vierbahnig auf dem Längsförderer mit Stranggeschwindigkeit an der Übernahmeposition 17 an und werden gruppenweise vom Förderelement 13 übernommen. Mit anderen Worten übernimmt das Förderelement 13 mit dem Muldensegment 22 vier Tabakdoppelstöcke pro Takt in Längsrichtung (x-Richtung in Figur 7) der Tabakdoppelstöcke. Das Förderelement 13 bzw. genauer jedes Muldensegment 22 wird in einem Segment (siehe A in Figur 7) vor, während und nach der Übernahme der Tabakdoppelstöcke parallel zur x-Richtung durch Schwenken um die Schwenkachse 23 geführt. D.h., daß die Aufnahmeelemente 21 parallel zum Längsförderer verlaufen, bis eine Kollision mit einem vorauslaufenden oder einem nachlaufenden Muldensegment 22 bzw. in den Muldensegmenten 22 geförderten Tabakdoppelstöcken sicher ausgeschlossen ist. Die Muldensegmente 22 werden also relativ zur Rotationsbewegung des Förderelementes 13 nachgeführt. Die eigentliche Drehung der Tabakdoppelstöcke um 90° um die Achse 31 (z-Achse in Figur 7) erfolgt dann im Segment B (siehe Figur 7), und zwar zu einem Zeitpunkt, wenn sich das Muldensegment 22 soweit von der Aufnahmeposition 20 entfernt hat, bis eine kollisionsfreie Drehung möglich ist. Die Tabakdoppelstöcke werden anschließend in ihrer um 90° gedrehten Lage weiter (z.B. mit Stranggeschwindigkeit) in das Segment C gefördert. Im Segment C erfolgt die Übergabe der Tabakdoppelstöcke vom Förderelement 13 an das Förderelement 14. Um die Übergabe zu gewährleisten und Kollisionen zu verhindern, ist eine Führung der Muldensegmente 22 vor, während und nach der Übergabe im Bereich des Segments C durch Schwenken um die Schwenkachse 23 erforderlich. Die Tabakdoppelstöcke werden mit Stranggeschwindigkeit im Bereich des Segments C/E an das Förderelement 14 übergeben. Die Übergabe wird im folgenden noch näher erläutert. Im Segment D erfolgt die Drehung der Muldensegmente 22 um -90°, so daß die Muldensegmente 22 zur Aufnahme einer weiteren Gruppe Tabakdoppelstöcke bereit sind.
  • Nach der Übernahme der Tabakdoppelstöcke im Segment E, bei der die Tabakdoppelstöcke nacheinander aus dem Muldensegment 22 in das Muldensegment 27 geführt werden, wird im Segment F die Geschwindigkeit reduziert. Die Geschwindigkeitsreduzierung, also der Abbremsvorgang, erfolgt quer zur axialen Ausrichtung der Artikel (y-Richtung in Figur 7), so daß die Tabakdoppelstöcke im Segment G eine gegenüber der Stranggeschwindigkeit geringere Transportgeschwindigkeit aufweisen. Hierzu wird in der beschriebenen Form der Radius der Bewegungsbahn verkleinert, indem die Muldensegmente 27 von einer äußeren Bahnkurve 19 auf eine innere Bahnkurve 30 zurückgezogen werden. An der Abgabeposition 25 im Segment G werden die Tabakdoppelstöcke mit der für die nachgelagerten Verarbeitungsschritte erforderliche Transportteilung und einer dazu passenden Geschwindigkeit übergeben. Im Segment H wird die Geschwindigkeit der Muldensegmente 27 durch Vergrößern des Radius wieder erhöht, so daß die Muldensegmente 27 zur Übernahme weiterer Tabakdoppelstöcke im Segment E vorbereitet sind. Die Größe der Segmente A bis H ist lediglich beispielhaft gezeigt. Andere Einteilungen bzw. Aufteilungen als die gezeigte Segmenteinteilung sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Die exakte Übergabe der Tabakdoppelstöcke im Segment C bzw. E wird anhand der Figuren 6 a) bis d) näher erläutert. Wie bereits erwähnt, werden die Muldensegmente 22 im Segment C geführt. Das bedeutet, daß die Muldensegmente 22 gegenüber dem Förderelement 13, das die durch den Pfeil 34 angegebene Drehrichtung aufweist, nachgeführt, also relativ zu dem Förderelement 13, werden. Durch Verschwenken/Drehen der Muldensegmente 22 um die Schwenkachse 23, und zwar gegen den Uhrzeigersinn, wird das vorauslaufende Aufnahmeelement 21 des Muldensegments 22 aus der Bahnkurve 18 heraus bewegt (siehe Schritt a)), währenddessen der Artikel 11 vom Muldensegment 22 an das Muldensegment 27 übergeben wird. Dies ist für eine sichere Übergabe auch erforderlich, da die Aufnahmeelemente 26 des Muldensegmentes 27 bzw. die Fläche 32 gegenüber der äußeren Bahnkurve 19 des Förderelementes 14 aufgrund der Krümmung geringfügig zurückgesetzt sind. Dieses Nachführen des Muldensegmentes 22, also die überlagerte Schwenkbewegung des Muldensegmentes 22 zur Rotation des Förderelementes 13 erfolgt während der gesamten Übergabe aller Tabakdoppelstöcke in einem Muldensegment 22. Beim nachlaufenden Aufnahmeelement 21 des Muldensegmentes 22 erfolgt die überlagerte Bewegung des Muldensegments 22 im Uhrzeigersinn, so daß das nachlaufende Aufnahmeelement 21 aus der Bahnkurve 18 heraus bewegt wird (siehe Schritt d)).
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 werden weitere Ausführungsformen mit den entsprechenden Verfahrensschritten erläutert.
    In der Ausführungsform der Figur 3 sind die Förderelemente 13 und 14 übereinander mit parallel verlaufenden Rotationsachsen 15, 16 angeordnet. Die Förderelemente 13, 14 sind gegensinnig angetrieben. Die vier parallelen Tabakdoppelstöcke werden an der Aufnahmeposition 20 in axialer Richtung mit Stranggeschwindigkeit vom Förderelement 13 von oben übernommen. Die Tabakdoppelstöcke werden, wie oben beschrieben, um 90° um die Achse 31 gedreht und mit Stranggeschwindigkeit an die Übernahmeposition 17 und werden dort an das Förderelement 14 übergeben. Die Übergabe der Tabakdoppelstöcke erfolgt segmentweise, wobei die vier Tabakdoppelstöcke in einem Muldensegment 22 nacheinander an das Muldensegment 27 abgegeben werden. Die Übergabe erfolgt mit Stranggeschwindigkeit, d.h. mit einer Geschwindigkeit, die in der Regel nicht zur Teilung der Muldensegmente 27 paßt. Die Anpassung der Geschwindigkeit erfolgt durch das Förderelement 14. Dies geschieht dadurch, daß die Muldensegmente 27 bei konstanter Drehzahl des Förderelementes 14 während des Transportwegs von ca. 180° (von der Übernahmeposition 17 an die Abgabeposition 25) von der Bahnkurve 19 auf eine andere Bahnkurve 30 bewegt werden. In diesem Fall ist der Radius der anderen Bahnkurve 30 geringer als der Radius der Bahnkurve 19. Dadurch wird die (Umfangs-)Geschwindigkeit der Tabakdoppelstöcke verringert, so daß die Teilung und die Geschwindigkeit der Tabakdoppelstöcke im Bereich der Abgabeposition 25 angepaßt sind. Pro Zeiteinheit wird daher eine konstante Anzahl von Tabakdoppelstöcken mit gleichbleibendem Teilungsabstand übergeben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 4 und 5 erfolgt die Übernahme der Tabakdoppelstöcke im Bereich der Aufnahmeposition 20 horizontal. Die Rotationsachsen 15 und 16 der Förderelemente 13, 14 verlaufen quer, also in einem rechten Winkel zueinander. Das Förderelement 13 ist als Förderteller ausgebildet, während das Förderelement 14 als Trommel ausgebildet ist. Im Bereich der Aufnahmeposition 20 erfolgt die Aufnahme der Tabakdoppelstöcke in axialer Richtung mit Stranggeschwindigkeit auf den Förderteller. Zur Sicherstellung der Übergabe sowie zur Vermeidung von Kollisionen ist eine Führung der Muldensegmente 22 erforderlich. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Muldensegmente 22 zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Aufnahmeposition 20 aus der Rotationsebene des Förderelementes 13 heraus bewegt, also angehoben werden. Nach Übernahme der Tabakdoppelstöcke und Absenken der Muldenelemente 22 in die Rotationsebene zurück kann dann ein Drehen der Tabakdoppelstöcke um 90° erfolgen. Im übrigen erfolgt die Übergabe der Tabakdoppelstöcke wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel (11), insbesondere Zigaretten, von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel (11) auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel (11), umfassend ein Fördermittel (12) zur Aufnahme der Artikel (11) vom Längsförderer und zur Abgabe der Artikel an den Querförderer, wobei das Fördermittel (12) zum Drehen der Artikel (11) um einen vorgegebenen Winkel sowie zum Reduzieren der Fördergeschwindigkeit der Artikel (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (12) mindestens zwei separate Förderelemente (13, 14) aufweist, die als Rotationskörper um eine Rotationsachse (15, 16) rotierend antreibbar sind und miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei ein Fördererelement (13) Aufnahmeelemente (21) für die Artikel (11) aufweist und zum Drehen der Artikel (11) um einen vorgegebenen Winkel um eine Achse (31), die senkrecht zur axialen Richtung der Aufnahmeelemente (21) und senkrecht zur Rotationsachse (15) des Förderelementes (13) verläuft, ausgebildet ist, und das andere Förderelement (14) zur Reduzierung der Transportgeschwindigkeit der Artikel (11) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderelemente (13, 14) in Transportrichtung der Artikel (11) hintereinander angeordnet sind, wobei das in Transportrichtung der Artikel (11) erste Förderelement (13) zum Drehen der Artikel und das zweite Förderelement (14) zum Reduzieren der Transportgeschwindigkeit ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderelement (13, 14) Aufnahmeelemente (21, 26) zum Abnehmen bzw. Abgeben der Artikel (11) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise vier Aufnahmeelemente (21, 26) zu einem Muldensegment (22, 27) zusammengefaßt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderelement (13) mehrere, vorzugsweise acht Muldensegmente (22) umfaßt, die jeweils um eine Schwenkachse (23) schwenkbar und um die Achse (31) drehbar ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderelement (14) mehrere, vorzugsweise sechs Muldensegmente (27) umfaßt, die jeweils zur Veränderung des Radius bewegbar ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldensegmente (27) an Schwenkhebeln (28, 29) oder dergleichen angeordnet sind, derart, daß die Muldensegmente (27) auf Bahnkurven (19, 30) mit unterschiedlichem Radius bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportweg der Artikel (11) innerhalb des Fördermittels (12) mindestens 360° beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportweg zum Drehen der Artikel (11) und der Transportweg zur Reduzierung der Fördergeschwindigkeit der Artikel (11) jeweils mindestens 180° beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen (15, 16) der Förderelemente (13, 14) parallel zueinander verlaufen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen (15, 16) der Förderelemente (13, 14) quer zueinander verlaufen.
  12. Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel (11), insbesondere Zigaretten, von einem Längsförderer zur längsaxialen Förderung der Artikel (11) auf einen Querförderer zur queraxialen Förderung der Artikel (11), gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Aufnehmen mehrerer stabförmiger Artikel (11) vom Längsförderer bei einer Stranggeschwindigkeit mittels Aufnahmeelementen (21) eines ersten Förderelementes (13), das um eine Rotationsachse (15) rotierend angetrieben ist,
    - Drehen der Artikel (11) um einen Winkel von 90° um eine Achse (31) ebenfalls durch das erste Förderelement (13), wobei die Drehung senkrecht zur axialen Richtung der Aufnahmeelemente (21) und senkrecht zur Rotationsachse (15) erfolgt,
    - Übergeben der Artikel (11) vom ersten Förderelement (13) an ein zweites Förderelement (14), das um eine Rotationsachse (16) rotierend angetrieben ist,
    - Abbremsen der Artikel (11) auf eine Geschwindigkeit, die kleiner als die Stranggeschwindigkeit ist, durch das zweite Förderelement (14), und
    - Abgeben der Artikel (11) an den Querförderer.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen der Artikel (11) während des Transports auf einem Transportweg von etwa 180° um eine Rotationsachse (15) des Förderelementes (13) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen der Artikel (11) während des Transports auf einem Transportweg von etwa 180° um eine Rotationsachse (16) des Förderelementes (14) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen der Artikel (11) durch Veränderungen im Radius des zweiten Förderelementes (14) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel (11) mindestens im Bereich einer Aufnahmeposition (20) und einer Übernahmeposition (17) geführt sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel (11) zur Führung um eine Schwenkachse (23) verschwenkt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen um die Rotationsachse (15) und/oder die Schwenkachse (23) und/oder die Achse (31) überlagert sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbremsen der Artikel (11) durch eine überlagerte Bewegung der Artikel (11) zum Förderelement (14) erfolgt.
EP04090403A 2003-10-21 2004-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel Not-in-force EP1525811B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04090403A EP1525811B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
PL04090403T PL1525811T3 (pl) 2003-10-21 2004-10-21 Urządzenie i sposób przenoszenia artykułów w kształcie pręcika

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090356 2003-10-21
EP03090356 2003-10-21
EP04090403A EP1525811B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525811A1 EP1525811A1 (de) 2005-04-27
EP1525811B1 true EP1525811B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=34486321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090403A Not-in-force EP1525811B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7165668B2 (de)
EP (1) EP1525811B1 (de)
JP (1) JP2005126242A (de)
CN (1) CN1608530B (de)
AT (1) ATE389332T1 (de)
DE (1) DE502004006559D1 (de)
PL (1) PL1525811T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101065028B (zh) * 2004-11-25 2010-09-29 豪尼机械制造股份公司 推入辊

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023908C2 (nl) * 2003-07-11 2005-01-12 Cfs Weert Bv Overzetter.
ITBO20040046A1 (it) * 2004-02-03 2004-05-03 Gd Spa Unita' combinata per la realizzazione di articoli da fumo
ITBO20050184A1 (it) * 2005-03-24 2005-06-23 Gd Spa Apparecchiatura di produzione di filtri composti
ITBO20050201A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Marchesini Group Spa Metodo per il trasferimento di articoli da una prima linea di convogliamento ad una seconda linea di trasferimento degli stessi, ed apparecchiatura in grado di attuare tale metodo
ITBO20080001A1 (it) * 2008-01-03 2009-07-04 Gdm Spa Unita' di trasferimento di prodotti.
DE102009027462A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Objekten
IT1400727B1 (it) * 2010-07-08 2013-07-02 Gd Spa Macchina e metodo per la produzione di filtri composti.
DE102011007428A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Hauni Maschinenbau Ag Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
US8636136B2 (en) 2011-12-20 2014-01-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for rotatably conveying and applying discrete parts to a substrate
US8607959B2 (en) 2012-04-16 2013-12-17 The Procter & Gamble Company Rotational assemblies and methods for transferring discrete articles
US8820513B2 (en) 2012-04-16 2014-09-02 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US8833542B2 (en) 2012-04-16 2014-09-16 The Procter & Gamble Company Fluid systems and methods for transferring discrete articles
US8720666B2 (en) 2012-04-16 2014-05-13 The Procter & Gamble Company Apparatuses for transferring discrete articles
DE102012103323B4 (de) * 2012-04-17 2014-02-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie von einer Vorrichtung zur queraxialen Förderung auf eine Vorrichtung zur längsaxialen Förderung oder umgekehrt sowie Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
US20140110052A1 (en) 2012-10-23 2014-04-24 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles onto a web
CN103144953B (zh) * 2013-03-20 2015-02-25 湖南大学 一种棒料轴向-径向高速柔性传送装置及传送方法
US9463942B2 (en) 2013-09-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Apparatus for positioning an advancing web
DE102015200803B4 (de) * 2015-01-20 2016-09-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
US9511952B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US9511951B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
EP3429524B1 (de) * 2016-03-15 2019-11-20 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtungen zur trennung und positionierung von diskreten artikeln
PL239188B1 (pl) * 2017-12-03 2021-11-15 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie uzupełniające, maszyna do wytwarzania sztabek wielosegmentowych i sposób wytwarzania sztabek wielosegmentowych
HUE053474T2 (hu) * 2018-04-04 2021-06-28 Int Tobacco Machinery Poland Sp Zoo Eljárás és berendezés dohányipari rúd-szerû árucikkek szállítására
PL239523B1 (pl) * 2018-08-17 2021-12-13 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Przenośnik transportowy, urządzenie transportowe oraz urządzenie pakujące
PL242034B1 (pl) * 2018-08-17 2023-01-09 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie formujące
PL239524B1 (pl) * 2018-09-10 2021-12-13 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do transferowania artykułów prętopodobnych przemysłu tytoniowego
IT201800011002A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Gd Spa Dispositivo per il trasferimento di spezzoni di articoli da fumo
CN109725658B (zh) * 2019-01-24 2023-11-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种冷链物流输送管道系统立体旋转式交路系统及方法
PL3689760T3 (pl) 2019-01-31 2022-01-03 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Urządzenie formująco-transportowe do przemieszczania i formowania grupy artykułów prętopodobnych oraz urządzenie zasilające do podawania grupy artykułów prętopodobnych
PL3704959T3 (pl) 2019-03-08 2022-01-03 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Sposób zasilania pakowaczki artykułów prętopodobnych przemysłu tytoniowego i urządzenie zasilające do podawania grupy artykułów prętopodobnych do pakowaczki artykułów prętopodobnych
US11027931B1 (en) * 2020-02-01 2021-06-08 Blockwise Engineering Llc Marker band locator system
WO2021239684A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Philip Morris Products S.A. Drum conveyor and method to rotate rod-shaped articles
DE102020128187A1 (de) * 2020-10-27 2022-04-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2024033754A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 G.D S.P.A. Cigarette production plant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322157A (en) * 1991-06-27 1994-06-21 Decoufle S.A.R.L. Apparatus for transferring and changing the direction of transport of rod-shaped articles

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105324B (de) 1958-02-27 1961-04-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Querablegen von eine Strangzigarettenmaschine verlassenden Zigaretten
US3825105A (en) * 1973-03-15 1974-07-23 Amf Inc Decelerator of cigarettes collected by a fluted drum
US4406197A (en) * 1980-08-16 1983-09-27 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for transporting rod-shaped articles
DE3128059A1 (de) 1980-08-16 1982-04-08 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
GB2192407B (en) * 1986-07-07 1990-12-19 Metal Box Plc Electro-coating apparatus and method
DE3641064A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE4012114A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
IT1245763B (it) * 1991-02-11 1994-10-14 Gd Spa Dispositivo per il trasferimento di spezzoni di sigaretta da una macchina confezionatrice a doppio baco ad una macchina mettifiltro.
DE4129672C2 (de) * 1991-09-06 2002-04-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Fördervorrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
US5154687A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 Gate Pallet Systems, Inc. Rotary accumulator for pallet stringers or decking members
IT1266343B1 (it) * 1993-05-07 1996-12-27 Gd Spa Dispositivo di cambio-passo per una successione ordinata di elementi.
IT1286220B1 (it) * 1996-09-17 1998-07-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' convogliatrice di prodotti
GB9706261D0 (en) * 1997-03-26 1997-05-14 Molins Plc Blank handling apparatus
GB9809720D0 (en) 1998-05-06 1998-07-08 Molins Plc Cigarette making machine
ITBO20000446A1 (it) 2000-07-21 2002-01-21 Gd Spa Unita' e metodo di trasferimento di spezzoni di sigaretta .
US6648122B1 (en) * 2000-10-25 2003-11-18 Curt G. Joa, Inc. Apparatus for transferring articles
US7070039B2 (en) * 2003-09-16 2006-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Apparatus and method for the transfer of rod-shaped articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322157A (en) * 1991-06-27 1994-06-21 Decoufle S.A.R.L. Apparatus for transferring and changing the direction of transport of rod-shaped articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101065028B (zh) * 2004-11-25 2010-09-29 豪尼机械制造股份公司 推入辊

Also Published As

Publication number Publication date
US7165668B2 (en) 2007-01-23
JP2005126242A (ja) 2005-05-19
US20050082141A1 (en) 2005-04-21
CN1608530B (zh) 2011-04-13
PL1525811T3 (pl) 2008-08-29
EP1525811A1 (de) 2005-04-27
ATE389332T1 (de) 2008-04-15
CN1608530A (zh) 2005-04-27
DE502004006559D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
EP3053443B1 (de) Wurstgruppierer und Verfahren zum Gruppieren von Würsten zu Wurstgruppen
EP1050222A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP2688431A1 (de) Herstellung von filterstopfen bzw. von filterzigaretten
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE3735006A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE60105907T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übertragung von Zigarettenportionen
DE3301032A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken
DE10146992A1 (de) Übergabeeinrichtung und Muldentrommel sowie Verfahren zur Übergabe von Hartfilterlementen
EP0788200B1 (de) Kabelablagevorrichtung
DE2162295B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP1516547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
EP1510142B1 (de) Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1827143B1 (de) Einstosstrommel
DE2035157A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuier lichen Versetzen von axial fluchtenden stab ahnlichen Artikeln
WO2004013025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP1527703B1 (de) Staffeltrommel
DE1109074B (de) Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von Filterstopfen
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
DE102016111697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen mehrerer zueinander paralleler Produktströme in einen einzigen Produktstrom oder umgekehrt
DE3705941C1 (en) Method and apparatus for the direct transfer to a packaging machine of cigarettes coming from a manufacturing machine
DE102020114600A1 (de) Fördereinrichtung für Stabartikel und Verfahren zum Betrieb
DE2916794C2 (de)
EP1516546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121020

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006559

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021