DE68908907T2 - Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband. - Google Patents

Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband.

Info

Publication number
DE68908907T2
DE68908907T2 DE89300024T DE68908907T DE68908907T2 DE 68908907 T2 DE68908907 T2 DE 68908907T2 DE 89300024 T DE89300024 T DE 89300024T DE 68908907 T DE68908907 T DE 68908907T DE 68908907 T2 DE68908907 T2 DE 68908907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
data
block
tape
continuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89300024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908907D1 (de
Inventor
Yoshizumi Inazawa
Brian Andrew Milthorp
Kentaro Odaka
Bruce Allen Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Ltd
Sony Corp
Original Assignee
Hewlett Packard Ltd
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Ltd, Sony Corp filed Critical Hewlett Packard Ltd
Publication of DE68908907D1 publication Critical patent/DE68908907D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908907T2 publication Critical patent/DE68908907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1209Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1211Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern von Daten auf einem Aufzeichnungsband, wobei das Verfahren eine schraubenförmige Abtastaufzeichnung verwendet, bei der Daten in schrägen Spuren geschrieben werden. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Erneuern bzw. Aktualisieren von Bandverwendungsdaten bzw. Bandbenutzungsdaten in einem Protokollbereich des Bandes, wobei diese Aktualisierung am Ende jeder Sitzung der Benutzung des Bandes ausgeführt wird.
  • Das Ausführen einer Aktualisierung an derselben Stelle bei longitudinal aufgenommenen Bändern ist bekannt - siehe zum Beispiel Radio Fernsehen Elektronik, Bd. 34, Nr. 9, September 1985, S. 600-601 und Computer Technology Review, Bd. VI, Nr. 1, 1985, S. 99-105. Das Nutzen dieser Fähigkeit, um einen Protokollbereich auf dem Band bereitzustellen, in welchen Bandbenutzungsdaten wiederholt geschrieben werden, ist ebenfalls bekannt. Ein solcher Vorgang kann durch das Aufzeichnen von Formatierungsschlüsseln (normalerweise Festfrequenztönen) auf das Band erleichtert werden, die die Daten stückeln, wobei diese Schlüssel entweder vorher aufgenommen oder zur selben Zeit wie die Daten geschrieben werden. Der Protokollbereich wird daher durch Formatierungsschlüssel begrenzt und wird im allgemeinen einem bestimmten Schlüssel unmittelbar folgend gelesen/geschrieben.
  • Im Gegensatz zu der vorher erwähnten longitudinalen Aufzeichnungstechnik können Daten auch auf einem Band unter Verwendung einer schraubenförmigen Abtastaufzeichnungstechnik gespeichert werden. Somit kann zum Beispiel ein Recorder für den digitalen Audiobandtyp zur Datenspeicherung verwendet werden, wie es in Proceedings of the International Congress on Transportation Electronics, Bd. P-183, Oktober 1980, Warrendale PA, USA, S. 321-331 offenbart ist. Auf dem Gebiet der schraubenförmigen Abtastaufzeichnung existieren jedoch eine Anzahl von Problemen bezüglich der Aktualisierung an derselben Stelle, die bei der longitudinalen Aufzeichnung nicht vorhanden sind. Insbesondere benötigt der schraubenförmige Abtastaufzeichnungskopf normalerweise eine Anzahl von Spuren, um zu irgendeiner neuen Abfolge von Spuren synchron zu werden, so daß Diskontinuitäten im Spurenmuster, wie sie im allgemeinen durch Überschreiben alter Daten mit neuen verursacht werden, besondere Schwierigkeiten hervorrufen.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 17, Nr. 4, September 1974, S. 972-973 offenbart einen frühen Versuch, eine Aktualisierung an derselben Stelle mit einem schraubenförmigen Abtastrecorder auszuführen. In diesem Fall wird das Aktualisieren durch direktes Überschreiben einzelner schraubenförmiger Spuren ausgeführt, und um dies zu gestatten, wird eine komplexe Synchronisationsschaltung bereitgestellt, um die Daten bezüglich der Schreiblücke (write gap) des Kopfes genau zu lokalisieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Aktualisieren spezifizierter Datenspuren auf einem Band, die unter Verwendung der schraubenförmigen Abtastung geschrieben wurden, bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Speichern von Daten auf einem Aufzeichnungsband und zum anschließenden Aktualisieren der Daten bereitgestellt, wobei das Verfahren eine schraubenförmige Abtastaufzeichnung verwendet, bei der Daten in schrägen Spuren geschrieben werden und eine Kopfspurausrichttechnik verwendet wird, die das Erreichen der Spurausrichtung nach einer maximalen Zahl von N Spuren ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (a) Schreiben eines ersten und eines zweiten Kontinuums von Spuren, von denen jedes eine Anzahl von mehr als N Spuren enthält und welche voneinander längs des Bandes um eine Anzahl von Spuren Q beabstandet sind, wobei die letzte Spur des ersten Kontinuums durch Daten indentifizierbar ist, die in dem Kontinuum jenseits der ersten N Spuren aufgezeichnet sind,
  • (b) anschließendes Schreiben von Daten auf das Band in einem Block von M Spuren, der aus einer ersten Reihe von Spuren, deren Anzahl größer als N ist, einer zweiten Reihe von Spuren, welche die Daten enthalten, und einer dritten Reihe von Leerspuren besteht, wobei die Operation des Schreibens des Blockes die Schritte des Lesens des ersten Kontinuums, um dessen letzte Spur zu identifizieren, und des Schreibens des Blockes als ein Kontinuum von Spuren beginnend an einem Ort, der jenseits der letzten Spur des ersten Kontinuums um bis zu P Spuren liegt, wobei die dritte Reihe von Spuren wenigstens eine Anzahl von P hat, umfaßt,
  • (c) Wiederholen des Schrittes (b) jedes Mal, wenn es gewünscht ist, die in dem Block enthaltenen Daten zu aktualisieren,
  • wobei die Werte von N und P vorbestimmt sind, und wobei der Maximalwert von M durch den Wert der Größe (Q-P) festgelegt ist, und wobei der Schritt (a) derartig ist, daß die Ungleichung Q > (N+2P) erfüllt ist.
  • Dieses Verfahren der Aktualisierung an derselben Stelle zieht die Unsicherheiten, die durch die im allgemeinen durch den Aktualisierungsvorgang bei der schraubenförmigen Abtastaufzeichnung verursachten Diskontinuitäten eingeführt werden, in Betracht. Die dritte Reihe von Spuren hat eine Länge, die sicherstellt, daß jegliche frühere Daten, die in der zweiten Reihe von Spuren aufgezeichnet wurden, immer durch einen neuen Block überschrieben werden.
  • Dieses Verfahren zur Aktualisierung an derselben Stelle kann zur Aktualisierung eines Protokollbereichs, der Bandbenutzungsdaten speichert, verwendet werden; das Verfahren ist jedoch auch allgemeiner anwendbar.
  • Vorzugsweise wird das erste und zweite Kontinuum von Spuren in einer einzigen ununterbrochenen Reihe zusammen mit Q dazwischenliegenden Spuren geschrieben.
  • Vorteilhafterweise sind die im ersten Kontinuum zum Ermöglichen der Identifikation seiner letzten Spur aufgezeichneten Daten Zahlen, die in wenigstens einigen der Spuren aufgezeichnet sind und gemäß einer vorbestimmten Abfolge fortlaufen.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Spuren M im Block um wenigstens 2P geringer als Q, wodurch ein Abstand von wenigstens P Spuren zwischen dem Ende des Blocks und dem Anfang des zweiten Kontinuums von Spuren vorhanden ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein Datenspeicherverfahren und eine -vorrichtung, die die Erfindung umfassen, und zum Speichern und Aktualisieren von Computerdaten auf Band, werden nun mittels eines nicht begrenzenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen besonders beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein Diagramm ist, das die wichtigsten physikalischen Komponenten eines Bandgeräts darstellt, das die schraubenförmige Abtastung anwendet;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zweier Datenspuren ist, die auf einem Band unter Verwendung der schraubenförmigen Abtastung aufgezeichnet sind;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Formates eines Hauptdatenbereichs einer Datenspur ist;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Formats eines Unterdatenbereichs einer Datenspur ist;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das die verschiedenen Bereiche entlang der Länge eines in der Vorrichtung verwendeten Aufzeichnungsbandes ist;
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm der Hauptkomponenten der Datenspeichervorrichtung ist;
  • Fig. 7 eine auseinandergezogene Ansicht eines Systembereichs des in Fig. 5 gezeigten Bandes ist und
  • Fig. 8 ein Diagramm ist, das die Anordnung verschiedener Gruppierungen von Spuren darstellt, wenn eine Aktualisierung an derselben Stelle gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die nun zu beschreibende Datenspeichervorrichtung verwendet eine schraubenförmige Abtasttechnik zum Speichern von Daten in schrägen Spuren auf einem Aufzeichnungsband in einem für das Speichern von PCM-Audiodaten gemäß dem DAT-Konferenzstandard (Juni 1987, Electronic Industries Association of Japan, Tokio, Japan) verwendeten ähnlichen Format. Die vorliegende Vorrichtung ist jedoch eher für das Speichern von Computerdaten als von digitalisierter Audioinformation angepaßt.
  • Fig. 1 zeigt die grundlegende Anordnung eines Bandgeräts 11 mit schraubenförmiger Abtastung, bei welchem das Band 10 von einer Bandkassette 17 unter einem vorbestimmten Winkel über einen rotierenden Kopfzylinder 12 mit einem Führungswinkel von 90º hinweggeht. Bei Betrieb wird das Band 10 durch Rotation einer Bandantriebsrolle 15, gegen welche das Band durch eine Klemmrolle 16 gedrückt wird, von einer Abwickelspule 13 zu einer Aufwickelspule 14 in die durch den Pfeil angezeigte Richtung bewegt; zur selben Zeit wird der Kopfzylinder in dem durch den Pfeil R angezeigten Sinn gedreht. Der Kopfzylinder 12 beherbergt zwei Lese/Schreibköpfe HA, HB, die mit einem Winkelabstand von 180º voneinander angeordnet sind. In bekannter Weise sind diese Köpfe HA, HB so angeordnet, daß sie überlappende schräge Spuren 20 bzw. 21 über das Band 10 wie in Fig. 2 gezeigt schreiben. Die von dem Kopf HA geschriebene Spur hat einen positiven Azimut, während die vom Kopf HB geschriebene einen negativen Azimut hat. Jedes Paar Spuren 20, 21 mit positivem und negativem Azimut bildet einen Datenblock.
  • Das Grundformat jeder Spur, die so angeordnet ist, wie sie von der vorliegenden Vorrichtung geschrieben wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Jede Spur umfaßt zwei Randbereiche 22, zwei Unterbereiche 23, zwei ATF (automatische Spurnachführungs)-Bereiche 24 und einen Hauptbereich 25. Die ATF-Bereiche 24 stellen Signale bereit, die es ermöglichen, daß die Köpfe HA, HB genau den Spuren in bekannter Weise folgen. Der Hauptbereich 25 wird in erster Linie verwendet, um die Daten, die an die Vorrichtung geliefert werden (Benutzerdaten), zu speichern, obwohl bestimmte Hilfsinformation ebenfalls in diesem Bereich gespeichert wird; die Unterbereiche 23 werden in erste Linie benutzt, um weitere Hilfsinformation zu speichern. Die Elemente von in den Haupt- und Unterbereichen gespeicherter Hilfsinformation sind als Untercodes bekannt und beziehen sich zum Beispiel auf die logische Organisation der Benutzerdaten, ihre Abbildung auf dem Band, bestimmte Aufzeichnungsparameter (wie z.B. Formatidentität, Bandparameter usw.) und Bandbenutzungsgeschichte.
  • Nun wird eine ausführlichere Beschreibung des Hauptbereichs 25 und der Unterbereiche 23 gegeben, einschließlich Einzelheiten wie Blockgröße, die mit dem oben genannten DAT-Konferenzstandard kompatibel sind.
  • Das Datenformat des Hauptbereichs 25 einer Spur ist in Fig. 3 dargestellt. Der Hauptbereich besteht aus 130 Blöcken von jeweils 36 Bytes Länge. Die ersten beiden Blöcke 26 sind Präambeln, die Synchronisierungsdatenmuster enthalten, um eine Zeitsynchronisation beim Playback zu ermöglichen. Die restlichen 128 Blöcke 27 bilden den 'Hauptdatenbereich'. Jeder Block 27 des Hauptdatenbereiches umfaßt eine 'Hauptidentifikations'-Region 28 von 4 Bytes und eine 'Hauptdaten'- Region 29 von 32 Bytes, deren Zusammensetzungen im unteren Teil der Fig. 3 gezeigt sind.
  • Die Hauptidentifikationsregion 28 besteht aus einem Synchronisations-Byte, zwei Information enthaltenden Bytes W1, W2 und einem Paritäts-Byte. Byte W2 wird zum Speichern von sich auf den Block als Ganzes (Art und Adresse) beziehender Information verwendet, während Byte W1 zum Speichern von Untercodes verwendet wird.
  • Die Hauptdatenregion 29 jedes Blocks 27 besteht aus 32 Bytes, die im allgemeinen von Benutzerdaten und/oder Benutzerdatenparität gebildet werden. Wenn gewünscht ist es jedoch auch möglich, Untercodes in der Hauptdatenregion zu speichern.
  • Das Datenformat jedes Unterbereichs 23 einer Spur ist in Fig. 4 dargestellt. Der Unterbereich besteht aus elf Blöcken von jeweils 36 Bytes Länge. Die ersten beiden Blöcke 30 sind Präambeln, während der letzte Block 31 eine Postambel ist. Die restlichen acht Blöcke 32 bilden den "Unterdatenbereich". Jeder Block 32 umfaßt eine 'Unteridentifikations'region 33 von 4 Bytes und eine 'Unterdaten'-Region 34 von 32 Bytes, deren Zusammensetzungen im unteren Teil der Fig. 4 gezeigt sind.
  • Die Unteridentifikationsregion 33 besteht aus einem Synchronisations-Byte, zwei Information enthaltenden Bytes SW1, SW2 und einem Paritäts-Byte. Das Byte SW2 wird zum Speichern von Information verwendet, die sich auf den Block als Ganzes (Art und Adresse) und die Anordnung der Unterdatenregion 34 bezieht. Byte SW1 wird zum Speichern von Untercodes verwendet.
  • Die Unterdatenregion 34 jedes Blocks 32 besteht aus 32 Bytes, die in vier 8-Byte-"Paketen" 35 angeordnet sind. Diese Pakete 35 werden zum Speichern von Untercodes verwendet, wobei die Typen der gespeicherten Untercodes durch ein Paketyp-Label angegeben wird, das das erste halbe Byte jedes Pakets einnimmt. Das vierte Paket 35 jedes zweiten Blocks wird verwendet, um Paritätsprüfungsdaten sowohl für die ersten drei Pakete des Blocks als auch die vier Pakete des vorangehenden Blocks zu speichern.
  • Zusammenfassend werden Benutzerdaten in den Hauptdatenregionen 29 der Hauptdatenbereichsblöcke 27 jeder Spur gespeichert, während Untercodes sowohl in den Unteridentifikations- und Unterdatenregionen 33, 34 der Unterdatenbereichsblöcke 32 als auch in den Hauptidentifikations- und Hauptdatenregionen 28, 29 der Hauptdatenbereichsblöcke 27 gespeichert werden können.
  • Die Untercodes von Interesse für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sind ein Bereichsidentifikations-Untercode, der verwendet wird, um den Bandbereich zu identifizieren, zu welchem einzelne Spuren gehören, ein absoluter Datenblockzähluntercode, der verwendet wird, um jeden Datenblock von einer Stelle des Aufzeichnungsbeginns (BOR) an zu numerieren bzw. zu zählen, und eine Anzahl von Untercodes, die zum Speichern von Bandbenutzungsdaten verwendet werden.
  • Der Bereichsidentifikations-Untercode ist ein 4-Bit-Code, der in Byte SW1 der Unteridentifikationsregion 33 jedes geraden Unterdatenbereichsblocks 32 in einer Spur, beginnend mit dem ersten Block, gespeichert wird. Die durch diesen Untercode identifizierten Bandbereiche werden später mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
  • Der absolute Datenblockzähluntercode ist zum Beispiel ein 3-Byte-Code, der im dritten Paket 35 der Unterdatenregion 34 jedes Blocks in den Unterdatenbereichen einer Spur gespeichert ist.
  • Die Bandbenutzungsuntercodes enthalten Daten, die zum Beispiel die Anzahl der Benutzerdaten enthaltenden Datenblöcke, die sowohl während der Lebensdauer des Bandes bis dahin als auch während der letzten Benutzungssitzung gelesen und geschrieben wurden, und die Anzahl der Bandverwendungsabfolgen bzw. Bandbenutzungssitzungen bis dahin angeben (wobei eine Sitzung typischerweise durch das Einlegen und Auswerfen einer Bandkassette begrenzt ist). Diese Bandbenutzungsuntercodes werden zum Beispiel in den ersten beiden Paketen 35 der Unterdatenregion 34 der Blöcke in den Unterdatenbereichen bestimmter spezieller Spuren gespeichert, wobei diese Spuren jene sind, die einen Protokollbereich eines Systembereichs des Bandes bilden (diese Bandspuren werden unten ausführlicher beschrieben). Die Bandbenutzungsuntercodes sind so angeordnet, daß sie in ihrer Gesamtheit in dem Unterbereich jeder Spur im Protokollbereich wiederholt werden. Die Banduntercodes werden jedoch vielleicht nicht in jedem Unterdatenbereichsblock wiederholt, da sie mehr als einen Block erfordern können, um sie zu speichern. Somit können die Bandbenutzungsuntercodes zum Beispiel insgesamt vier Pakete einnehmen, in welchem Fall die Hälfte der Bandbenutzungsuntercodes bei jedem geraden Block wiederholt wird und die andere Hälfte bei jedem ungeraden Block wiederholt wird.
  • Es ist hilfreich, als nächstes die allgemeine Organisation von Datenblöcke entlang des Bandes zu betrachten, die von der Vorrichtung implementiert werden. So ist mit Bezug auf Fig. 5 zu sehen, daß das Band in drei Hauptbereiche organisiert ist, nämlich einen Einführungsbereich 36, einen Datenbereich 37 und einen Datenende-(EOD)-Bereich 38. Benutzerdaten werden in den Datenblöcken des Datenbereichs 37 aufgezeichnet. Der Einführungsbereich 36 umfaßt den vorher erwähnten Systembereich 82 zum Speichern von Bandbenutzungsdaten und einen Bezugsbereich 81, der dem Systembereich 82 vorangeht und als Bezug für das Aktualisieren des letzteren dient. Dem Systembereich 82 folgt der Datenbereich 37. Der Bereichsidentifikations-Untercode ermöglicht, daß der Bezugsbereich 81, der Systembereich 82, der Datenbereich 37 und der EOD-Bereich 38 beim Playback voneinander unterschieden werden.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung sind die Datenblöcke des Datenbereichs in Gruppen 39 angeordnet, von denen jede eine feste Anzahl von Datenblöcken (z.B. 22) hat; wahlweise sind diese Gruppen voneinander durch einen oder mehrere Paßdatenblöcke vorbestimmten Inhalts getrennt. Die Organisation von Benutzerdaten zu solchen Gruppen hat keine Beziehung zu der logischen Struktur der Benutzerdaten, und Information bezüglich dieser Struktur (z.B. Datensatz- und Dateikennzeichen) wird in einem Index gespeichert, der die Benutzerdaten in einer Gruppe abschließt (der Index nimmt eigentlich Benutzerdatenraum innerhalb der Gruppe ein). Information, die die logische Struktur betrifft, kann auch in Untercodes gespeichert werden, wie es auch andere gruppenabhängige Informationselemente können.
  • Die Enden des Bandes sind in Fig. 5 mit BOM (für Medienanfang) und EOM (für Medienende) bezeichnet; diese Stellen können den Enden der Bandmedien als Ganzes oder der Verbindung der Aufzeichnungsmedien mit Startbandabschnitten entsprechen. Eine weitere Bandstelle BOR ist ebenfalls in Fig. 5 bezeichnet, wobei diese eine Stelle des Aufzeichnungsbeginns ist, die den Beginn der Speicherung nützlicher Daten kennzeichnet.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm der Datenspeichervorrichtung in ihrer Gesamtheit, einschließlich des bereits teilweise mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Bandgeräts 11. Zusätzlich zu dem Bandgerät umfaßt die Vorrichtung eine Schnittstelleneinheit 40, um die Vorrichtung mit einem Computer (nicht gezeigt) über eine Schnittstelle zu verbinden; einen Gruppenprozessor 44 und einen Blockdatenprozessor (frame data processor) 41 zum Verarbeiten von Benutzerdaten und Untercodes in und aus den Hauptdatenbereichs- und Unterdatenbereichsblöcken 27 und 32; einen Signalorganisator 42 zum Zusammensetzen/Zerlegen der Signale zum Schreiben/Lesen einer Spur und zum geeigneten Schalten der beiden Köpfe HA, HB; und eine Systemsteuereinheit 43 zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung als Reaktion auf von einem Computer über die Schnittstelleneinheit 40 empfangene Befehle. Jede der Hauptkomponenteneinheiten der Vorrichtung wird unten weiter beschrieben.
  • Die Datenspeichervorrichtung ist so eingerichtet, daß sie auf Befehl von einem Computer anspricht, um ein Band einzulegen/auszuwerfen, um eine Datenaufzeichnung und andere logische Segmentierungskennzeichen zu speichern, um unter Verwendung der Segmentierungskennzeichen nach einer ausgewählten Aufzeichnung zu suchen und um die nächste Aufzeichnungen wieder zu lesen.
  • Die Schnittstelleneinheit 40 ist so eingerichtet, daß sie Befehle von dem Computer empfängt und die Übertragung von Datenaufzeichnungen und logischen Datensegmentierungskennzeichen zwischen der Vorrichtung und dem Computer steuert. Bei Empfang eines Befehls für den Computer gibt die Einheit 40 ihn an die Systemsteuereinheit 43 weiter, welche zu gegebener Zeit eine Antwort über die Einheit 40 zurück an den Computer sendet, die Erfüllung oder anderes des ursprünglichen Befehls angibt. Wenn die Vorrichtung durch die Systemsteuereinheit 43 als Antwort auf einen Befehl vom Computer angesetzt worden ist, Daten zu speichern oder zu lesen, dann wird die Schnittstelleneinheit 40 auch den Durchgang von Aufzeichnungen und Segmentierungskennzeichen zwischen dem Computer und dem Gruppenprozessor 44 steuern.
  • Während der Datenspeicherung ist der Gruppenprozessor 74 so eingerichtet, daß er die Benutzerdaten, die ihm in Form von Datensätzen geliefert werden, in Datenpakte segmentiert, die jeweils dem Wert einer Gruppe von Daten entsprechen. Diese Segmentierung wird ohne Rücksicht auf die logische Organisation der Daten ausgeführt (d.h. wie sie in Datensätze unterteilt sind). Information bezüglich der logischen Segmentierung der Daten (Datensatzunterteilungen, Dateikennzeichen) wird in einem Index gespeichert, der von dem Prozessor 74 erzeugt wird und welcher, wie bereits erwähnt, den letzten Abschnitt von Daten, die eine Gruppe bilden, bildet. Der Prozessor 44 erzeugt auch bestimmte Untercodes, deren Inhalte gruppenabhängig sind oder die logische Segmentierung von Daten betreffen. Um diese Aufgaben und vom Übertragung von Daten vom und zum Prozessor 44 zu ermöglichen, ist der letztere mit einem großen Puffer 74 versehen, der so eingerichtet ist, daß er den Wert mehrerer (z.B. drei) Gruppen von Daten aufnimmt.
  • Wenn eine Gruppe einschließlich ihres Index zusammengesetzt wurde, wird sie, jeweils ein Datenblock einzeln, zum Blockdatenprozessor 41 übertragen. Konzeptionell gibt es keine Notwendigkeit für den Blockdatenprozessor 41, um die Gruppierung von Datenblöcken zu erkennen, da der Gruppenprozessor 44 sie einfach jeweils im Wert eines Datenblocks von Benutzerdaten einzeln zusammen mit den entsprechenden Untercodes weitergeben könnte. Um jedoch die Übertragung von Daten zwischen den Prozessoren 44 und 41 zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, daß der Blockdatenprozessor 41 in Kategorien von Gruppen zum Empfangen von Daten vom Prozessor 44 gesteuert wird - mit anderen Worten, während der Aufzeichnung wird dem Prozessor 41 vom Gruppenprozessor 44 mitgeteilt, wann eine Gruppe zur Verarbeitung fertig ist, wonach der Prozessor 41 autonom auf die Blöcke der Gruppe aus dem Puffer 74 zugreift.
  • Wie vorher erwähnt, kann es wünschenswert sein, einen oder mehrere Paßdatenblöcke zwischen auf dem Band aufgezeichnete Gruppen von Datenblöcke einzufügen. Dies kann getan werden, indem der Blockdatenprozessor 41 veranlaßt wird, solche Paßdatenblöcke entweder auf Befehl vom Gruppenprozessor 44 oder automatisch am Ende einer Gruppe zu erzeugen, wenn der Prozessor 41 die Gruppenstruktur erkennt.
  • Wenn Daten vom Band gelesen werden, ist der Gruppenprozessor 44 so eingerichtet, daß er Benutzerdaten auf einer Datenblock-für-Datenblock-Basis empfängt, wobei die Daten in solcher Weise in den Puffer 74 geschrieben werden, daß sie eine Gruppe bilden. Der Gruppenprozessor 44 kann dann auf den Gruppenindex zugreifen, um Information über die logische Organisation (Datensatzstruktur, Dateikennzeichen) der Benutzerdaten in den Gruppen zurückzugewinnen. Unter Benutzung dieser Information kann der Gruppenprozessor den angeforderten Datensatz oder Segmentierungskennzeichen über die Schnittstelleneinheit 40 an den Computer geben.
  • Um die Zusammenstellung von Blockdaten zurück in den Wert einer Gruppe von Daten zu ermöglichen, kann jeder Datenblock mit einer Laufnummer in der Gruppe etikettiert werden, wenn der Datenblock auf das Band geschrieben wird. Diese Nummer in der Gruppe kann als Untercode bereitgestellt werden, der zum Beispiel im Kopf der Hauptdatenregion des ersten Blocks im Hauptdatenbereich jeder Spur eines Datenblocks enthalten ist. Der Untercode wird beim Playback benutzt, um zu bestimmen, wo die betreffenden Blockdaten im Puffer 74 plaziert werden, wenn sie an den Gruppenprozessor 44 gegeben werden.
  • Der Blockdatenprozessor 41 umfaßt zweckmäßigerweise einen Hauptdatenbereichs-(MDA)-Prozessor 65, einen Unterdatenbereichs-(SDA)-Prozessor 66 und eine Untercodeeinheit 67 mit einem zugehörigen elektronischen Speicher 68 für Bandbenutzungsdaten (in der Praxis können diese Funktionselemente von einem einzigen Mikroprozessor gebildet werden, der die geeigneten Prozesse ablaufen läßt).
  • Die Untercodeeinheit 67 ist so eingerichtet, daß sie, wie es während der Aufnahme erforderlich ist, Untercodes an die Prozessoren 65 und 66 liefert, und daß sie während des Playbacks Untercodes von den Prozessoren 65, 66 empfängt und verteilt. Abhängig von ihren Informationsinhalten können Untercodes vom Gruppenprozessor 44 oder der Systemsteuereinheit erzeugt/angefordert werden; der Bereichsindentifikations-Untercode wird zum Beispiel von der Steuereinheit 43 bestimmt/benutzt. Im Falle von unveränderlichen Untercodes, wie z.B. bestimmten Aufzeichnungsparametern, können die Untercodes dauerhaft in der Einheit 67 gespeichert werden. Außerdem können datenblockabhängige Untercodes, wie z.B. eine absolute Datenblockzahl, geeigneterweise von der Untercodeeinheit 67 selbst erzeugt werden.
  • Hinsichtlich der Bandbenutzungsuntercodes werden diese aus dem Systembereich eines Bandes beim ersten Einlegen ausgelesen und von der Einheit 67 im Speicher 68 gespeichert. Während einer Bandbenutzungssitzung werden die in dem Speicher 68 gehaltenen Bandbenutzungsdaten von der Einheit 67 aktualisiert, wie es auf der Basis von von den Prozessoren 44, 65, 66 und der Steuereinheit 43 empfangenen Eingaben geeignet ist, wenn ein Protokoll über die Zahl der gelesenen/geschriebenen Benutzerdatenblöcke geführt wird (entweder direkt oder in Form der Anzahl der gelesenen und geschriebenen Gruppen), dann müssen folglich diese Daten von der Einheit 67 als Folge von Eingaben vom Prozessor 65 (oder möglicherweise dem Prozessor 44, wenn Gruppen gezählt werden) kontinuierlich aktualisiert werden. Am Ende einer Bandbenutzungssitzung werden die Inhalte des Speichers 68 auf dem Band in den Unterbereichen jeder Spur innerhalb des Protokollbereichs des Bandsystembereichs gespeichert, wobei der letztere am Ende jeder Benutzungssitzung neugeschrieben wird. Die mehrfache Speicherung der Bandbenutzungsuntercodes innerhalb des Protokollbereichs zusammen mit der zugehörigen Paritätsinformation stellt eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit sicher, daß die Bandbenutzungsdaten sogar beim Vorhandensein von Banddefekten oder anderen ähnlichen Qualitätsverlusten wieder vom Band gelesen werden können.
  • Der MDA-Prozessor 65 ist so eingerichtet, daß er den Wert eines Datenblocks von Benutzerdaten auf einmal zusammen mit jeglichen relevanten Untercodes verarbeitet. Somit empfängt der Prozessor 65 während der Aufzeichnung den Wert eines Datenblocks von Benutzerdaten vom Gruppenprozessor 44 zusammen mit den Untercodes von der Einheit 67. Bei Empfang der Benutzerdaten verschachtelt der Prozessor 65 die Daten und berechnet Fehlerkorrekturcodes, bevor er die resultierenden Daten und Untercodes zusammensetzt, um die Hauptdatenbereichsblöcke für die beiden Spuren auszugeben, die einen Datenblock bilden. Tatsächlich kann vor der Zusammensetzung der Benutzerdaten mit den Untercodes ein Verwürfeln (Umrechnen auf Zufallszahlen) der Daten ausgeführt werden, um eine konsistente Hochfrequenzhüllkurve unabhängig von den Dateninhalten eines Spursignals sicherzustellen.
  • Während des Playbacks führt der Prozessor 65 einen umgekehrten Prozeß mit den beiden mit demselben Datenblock verbundenen Sätzen von Hauptdatenbereichsblöcken aus. Wiederhergestellte, fehlerkorrigierte und in die ursprüngliche Reihenfolge gebrachte Benutzerdaten werden an den Gruppenprozessor 44 gegeben und Untercodes werden abgetrennt und von der Einheit 67 wie erforderlich an den Prozessor 44 oder die Systemsteuereinheit 43 verteilt.
  • Der Betrieb des SDA-Prozessors 66 ist dem Prozessor 65 ähnlich, außer daß er die mit den Unterdatenbereichen einer Spur zusammenhängenden Untercodes bearbeitet, wobei er diese Untercodes zu und aus Unterdatenbereichsblöcken zusammensetzt und zerlegt.
  • Der Signalorganisator 42 umfaßt eine Formatbildner/Separator-Einheit 53, die während der Aufzeichnung (Schreiben von Daten) so eingerichtet ist, daß sie von dem Blockdatenprozessor 41 bereitgestellte Hauptdatenbereichsblöcke und Unterdatenbereichsblöcke zusammen mit ATF-Signalen von einer ATF-Schaltung 49 zusammensetzt, um das auf jeder folgenden Spur aufzuzeichnende Signal zu bilden. Die notwendigen Präambel- und Postambelmuster werden von der Einheit 53 ebenfalls, wo nötig, in die Spursignale eingefügt. Taktsignale zum Koordinieren des Betriebs der Einheit 53 mit der Rotation der Köpfe HA, HB werden von einer Synchronisiereinheit 54 bereitgestellt, der die Ausgabe eines auf die Kopfzylinderrotation ansprechenden Impulsgenerators 50 eingegeben wird. Die Spursignale, die auf der Leitung 55 von der Einheit 53 ausgegeben werden, werden über einen Kopfschalter 56, jeweilige Kopfantriebsverstärker 57 und Aufzeichnungs/Playback-Schalter 58, die in ihre Aufzeichnungsstellung gesetzt sind, abwechselnd an Kopf HA und Kopf HB gegeben. Der Kopfschalter 56 wird durch geeignet zeitlich gesteuerte Signale von der Synchronisiereinheit 54 betätigt.
  • Während des Playbacks (Lesen der Daten) werden die abwechselnd von den Köpfen HA und HB erzeugten Spursignale über die Aufzeichnungs/Playback-Schalter 58 (die nun in ihre Playbackstellung gesetzt sind), jeweilige Leseverstärker 59, einen zweiten Kopfschalter 60 und eine Taktwiederherstellungsschaltung 61 dem Eingang der Formatbildner/Separator-Einheit 53 eingegeben. Die Betätigung des Kopfschalters 60 wird in derselben Weise gesteuert, wie die des Kopfschalters 56. Die Einheit 53 dient nun dazu, die ATF-Signale abzutrennen und sie der Schaltung 49 einzugeben und die Hauptdatenbereichsblöcke und Unterdatenbereichsblöcke an den Blockdatenprozessor 41 zu geben. Taktsignale werden von der Taktwiederherstellungsschaltung 61 ebenfalls an den Prozessor 41 gegeben.
  • Die Schalter 58 werden von der Systemsteuereinheit 43 gesteuert.
  • Das Bandgerät 11 umfaßt vier Servoeinrichtungen, nämlich eine Bandantriebsrollen-Servoeinrichtung 45 zum Steuern der Rotation der Bandantriebsrolle 15, erste und zweite Spulenservoeinrichtungen 46, 47 zum Steuern der Rotation der Spulen 14 bzw. 15 und eine Zylinderservoeinrichtung 48 zum Steuern der Rotation des Kopfzylinders 12. Jede Servoeinrichtung umfaßt einen Motor M und einen Rotationsdetektor D, die beide mit dem von der Servoeinrichtung gesteuerten Element verbunden sind. Mit den Spulenservoeinrichtungen 46, 47 ist eine Einrichtung 51 zum Wahrnehmen des Medienanfangs (BOM) und Medienendes (EOM) verbunden; diese Einrichtung 51 kann zum Beispiel auf einer Motorstromwahrnehmung basieren, da der Motorstrom, von welcher Spule auch immer, die angetrieben wird, um das Band zu wickeln (abhängig von der Richtung der Bandbewegung), beim Blockieren des Motors am BOM/EOM signifikant ansteigt.
  • Das Bandgerät 11 umfaßt weiterhin die automatische Spurnachführungsschaltung 49 zum Erzeugen von ATF-Signalen für eine Aufnahme auf Band während des Aufzeichnens von Daten. Während des Playbacks spricht die ATF-Schaltung 49 auf das vom Band gelesene ATF-Spursignal an, um ein Einstellungssignal an die Bandantriebsrollen-Servoeinrichtung 45 zu liefern, so daß die Köpfe HA, HB genau mit den auf dem Band aufgezeichneten Spuren ausgerichtet werden. Das Bandgerät 11 beinhaltet auch den Impulsgenerator 50 zum Erzeugen von Zeitsteuerimpulsen, die mit der Rotation der Köpfe HA, HB synchronisiert sind.
  • Der Betrieb des Bandgeräts 11 wird von einer Laufwerksteuereinrichtung 52, die mit den Servoeinrichtungen 45 bis 48 und der BOM/EOM-Wahrnehmungseinrichtung 51 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 52 ist betriebsbereit, um die Servoeinrichtungen zu veranlassen, das Band (entweder mit Normalgeschwindigkeit oder mit hoher Geschwindigkeit) über jegliche erforderliche Länge vorwärts zu bewegen. Diese Steuerung wird entweder durch erregen der Servoeinrichtungen für ein für die eingestellte Bandgeschwindigkeit geeignetes Zeitintervall oder durch Feedback von Bandverschiebungsinformation von einem oder mehreren der mit den Servoeinrichtungen verbundenen Rotationsdetektoren D ausgeführt.
  • Die Laufwerksteuereinrichtung 52 wird selbst durch Steuersignale geregelt, die von der Systemsteuereinrichtung 43 ausgegeben werden. Die Laufwerksteuereinrichtung 52 ist so eingerichtet, daß sie an die Steuereinrichtung 43 Signale ausgibt, die das Erreichen von BOM und EOM angeben.
  • Die Systemsteuereinrichtung 43 dient sowohl dazu, die Großsignal-Wechselwirkung zwischen Computer und Speichervorrichtung zu steuern als auch das Funktionieren der anderen Einheiten der Speichervorrichtung beim Ausführen der grundlegenden Operationen des Einlegens/Aufzeichnens/Suchens/Playback/Auswerfens, die vom Computer angefordert werden, zu koordinieren. In dieser letzteren Hinsicht dient die Steuereinrichtung 43 dazu, den Betrieb des Geräts 11 mit dem Datenverarbeitungsabschnitt der Vorrichtung zu koordinieren.
  • Bei der Steuerung des Bandgeräts 11 kann die Systemsteuereinrichtung anfordern, daß die Laufwerksteuereinrichtung 52 das Band mit normaler Lese/Schreib-Geschwindigkeit (Normal) bewegt, oder daß sie das Band mit hoher Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts bewegt, d.h. Schnellvorlauf (F.FWD) oder Schnellrücklauf (F.RWD). Die Laufwerksteuereinrichtung 52 ist so eingerichtet, daß sie das Eintreffen von BOM oder EOM an die Systemsteuereinrichtung 43 zurückmeldet.
  • Nachdem nun die allgemeine Form der Bandspeichervorrichtung beschrieben wurde, wird nun mit Bezug auf Fig. 7 der Vorgang des Speicherns von Bandbenutzungsdaten im Systembereich des Bandes am Ende jeder Sitzung der Bandbenutzung erklärt. Vor der Beschreibung des Vorgangs im einzelnen wird jedoch zunächst eine Beschreibung mit Bezug auf Fig. 8 bezüglich des allgemeinen Ansatzes gegeben, der hier zum Ausführen des Aktualisierens an derselben Stelle für ein Format der schraubenförmigen Abtastaufzeichnung gewählt wurde.
  • In Fig. 8 ist ein Band gezeigt, auf das ein erstes und ein zweites Kontinuum 91, 92 geschrieben wurden, die durch einen Abstand, der Q Spuren entspricht, beabstandet sind. Jedes dieser Kontinua umfaßt wenigstens N Spuren, wobei N die maximale Anzahl von Spuren ist, die erforderlich ist, damit die ATF-Schaltung den Kopfzylinder in Spurausrichtung bringt. Der Wert von Q kann durch Schreiben einer ununterbrochenen Reihe von Spuren, die das erste Kontinuum 91 umfassen, einer gewünschten Anzahl von Zwischenspuren (Anzahl Q) und des zweiten Kontinuums 92 genau festgesetzt werden.
  • Alternativ kann Q durch Schreiben des ersten Kontinuums 91, Bewegen des Bandes um eine vorbestimmte Strecke innerhalb der Ganauigkeitsgrenzen des Laufwerks und Schreiben des zweiten Kontinuums annähernd festgesetzt werden; in diesem Fall bestimmt die tatsächliche Strecke, die zwischen dem ersten und dem zweiten Kontinuum bewegt wurde, den Wert von Q.
  • Das erste Kontinuum 91 umfaßt in Spuren nach den ersten N Spuren geschriebene Daten, die ermöglichen, daß das erste Kontinuum identifiziert wird, wenn das erste Kontinuum wieder gelesen wird. Diese Daten sind zum Beispiel eine Spur- (oder Datenblock-)nummer, die in jeder Spur (oder in wenigstens einer Spur eines Datenblocks, wo Datenblocknumerierung benutzt wird) aufgezeichnet ist und in einer vorbestimmten Reihenfolge fortschreitet, wie z.B. Ansteigen in der Ordnung von der ersten Spur des Kontinuums an; alternativ könnte die letzte Spur (oder Datenblock) durch ein geeignetes Datenkennzeichen markiert werden.
  • Daten, die wiederholt aktualisiert werden müssen, werden dann in der Lücke zwischen den ersten beiden Kontinua 91, 92 aufgezeichnet, wobei die Daten in einem Block fester Größe von M Spuren enthalten sind, der von einer ersten Reihe von Spuren 93, deren Anzahl größer als N ist (zur Spurausrichtung), einer zweiten Reihe von Spuren 94, in welcher die Daten aufgezeichnet werden, und einer dritten Reihe von Leerspuren 95 gebildet wird.
  • Bei jedem Schreiben wird der Block von Spuren 93-95 aufgezeichnet, indem das erste Kontinuum 91 gelesen wird, um seine letzte Spur zu identifizieren, und dann der Block 93-95 so nahe, wie es praktisch durchführbar ist, beim Ende des ersten Kontinuums 91 geschrieben wird. In dieser Hinsicht, vom Gesichtspunkt der Maximierung der Menge von Daten aus, die zwischen dem ersten und zweiten Kontinuum 91, 92 geschrieben werden können, würde der Block 93-95 idealerweise direkt an das Ende des ersten Kontinuums angehängt werden; dies würde jedoch kostspielige und komplexe Mechanik und Elektronik erfordern, und ein direkterer Zugang ist es, zu akzeptieren, daß eine Diskontinuität beim Schalten vom Lesen des ersten Kontinuums zum Schreiben des Blocks 93-95 auftritt. Die genaue Stelle des Anfangs des Blocks 93-95 variiert abhängig von den besonderen Charakteristiken der Bandspeichervorrichtung innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen. Es ist jedoch möglich, die maximale Streubreite der möglichen Stellen für den Anfang des Blocks 93-95 zu bestimmen (wenn auch nur empirisch). Zieht man in Betracht, daß es erwünscht ist, zur Sicherheit eine Grenze zu bestimmen, kann in Kategorien von Spuren für den Abstand des Anfangs des Blocks 93-95 vom Ende des ersten Kontiniuums ein Maximum P bestimmt werden; in Fig. 8 ist der Block 93-95 gezeigt, als ob er bei diesem maximalen Abstand geschrieben wurde.
  • In der Praxis ist es wünschenswert, die Werte von P und auch von N nicht auf die genauen Charakteristiken eines bestimmten Geräts oder sogar einer bestimmten Konstruktion hin, sondern auf eine Reihe von Konstruktionen hin zu spezifizieren, die im allgemeinen kompatibel sein sollen. Dies bedeutet natürlich, daß es bei bestimmten Gerätekonstruktionen eine effektive Sicherheitsgrenze in den Werten von P und N gibt, die sehr viel größer ist als bei anderen Konstruktionen.
  • Es ist offensichtlich, daß die Anzahl von Spuren M in Block 93-95 nicht mehr als (Q-P) sein kann, wenn der Block nicht in das zweite Kontinuum 92 eindringen darf. Da es mehr als N Spuren in der ersten Reihe 93 von Spuren in Block 93-95 sein müssen, muß die Anzahl von Spuren im Rest des Blocks geringer sein als (Q-P-N). Aus unten zu diskutierenden Gründen sollte die Anzahl von Spuren in der dritten Reihe 95 wenigstens P sein; es folgt daher, daß, wenn es irgendwelche Daten tragende Spuren geben soll, d.h. Spuren in der zweiten Reihe 94, der Wert von Q größer sein muß als (2P+N).
  • Der Grund für die Notwendigkeit, daß es wenigstens P Leer-Spuren in der dritten Reihe 95 gibt, ist die Ermöglichung eines wiederholten Neuschreibens des Blocks 93-95. Insbesondere stellt die Bereitstellung von P Spuren 95 sicher, daß ungeachtet des Anfangs des Blocks 93-95 innerhalb des Bereiches von Null bis P Spuren im Anschluß an das Kontinuum 91 die in der zweiten Reihe von Spuren 94 enthaltenen Daten eines früher geschriebenen Blocks immer von dem neu geschriebenen Block unkenntlich gemacht werden.
  • Um eine Sicherheitsgrenze bereitzustellen, um sicherzustellen, daß der Block 93-95 nicht in das zweite Kontinuum 92 eindringt, ist es wünschenswert, für eine Pufferzone 97 von wenigstens P Spuren zwischen dem Ende des Blocks 93-95 und dem Kontinuum 92 zu sorgen. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, daß Q einen Wert von wenigstens gleich (M+2P) hat.
  • In der Praxis würde eine gewünschte Größe für den Datenbereich (d.h. die zweite Reihe von Spuren 94) in Block 93-95 festgelegt werden, aus welcher die Gesamtgröße M des Blocks bestimmt werden könnte. Die Blockgröße würde dann benutzt werden, um die zwischen dem ersten und zweiten Kontinuum 91, 92 benötigte Anzahl von Spuren Q zu bestimmen. Diese Kontinua würden dann auf eine der bereits berschriebenen Arten aufgezeichnet. Danach könnte der Block 93-95 so oft wie gewünscht geschrieben werden. Tatsächlich könnte das erste Schreiben des Blocks 93-95 ausgeführt werden, wenn das erste und zweite Kontinuum geschrieben werden, wobei diese letzteren und der Block in einem kontinuierlichen Durchgang mit der Einfügung von so vielen Leerspuren wie nötig geschrieben werden.
  • Obwohl die vorangehende Beschreibung einer Durchführung einer Aktualisierung an derselben Stelle allgemein mit Bezug auf die Anzahl der betroffenen Spuren gegeben wurde, ist natürlich einzusehen, daß die Beschreibung gültig bleibt, sogar obwohl die Spuren immer in Paaren geschrieben werden können, die Datenblöcke darstellen.
  • Kehrt man nun zur Betrachtung der Aktualisierung von im Systembereich 82 gespeicherten Bandbenutzungsdaten zurück, wird dieser Vorgang gemäß dem mit Bezug auf Fig. 8 beschriebenen Verfahren der Aktualisierung an derselben Stelle ausgeführt, wobei der Systembereich 82 dem Bereich entspricht, der sich zwischen dem ersten und zweiten Kontinuum 91, 92 der Fig. 8 erstreckt, der Bezugsbereich 81 dem ersten Kontinuum 91 entspricht und die ersten Spuren des Datenbereichs 37 dem zweiten Kontinuum 92 entsprechen. Die Bandbenutzungsdaten werden in den Systembereich in einem Systemblock geschrieben, der aus einer Präambel 100, dem vorher erwähnten Protokollbereich 101 und einer Leer-Postambel 102 besteht (die in dieser Reihenfolge der ersten, zweiten und dritten Reihe 93, 94, 95 der Fig. 8 entsprechen). Die Untercodes, die die Bandbenutzungsdaten enthalten, sind in den Unterbereichen jeder Spur im Protokollbereich 101 gespeichert.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird die maximale Anzahl von Spuren N, die erforderlich ist, um eine Spurausrichtung zu erreichen, als 60 (30 Datenblöcke) angenommen, während der Wert von P als 20 Spuren (10 Datenblöcke) angenommen wird. Auf dieser Basis wird dem Bezugsbereich 81 eine Länge von 35 Datenblöcken, der Präambel 100 eine Länge von 30 Datenblöcken, dem Protokollbereich 101 eine Länge von 25 Datenblöcken und der Postambel 102 eine Länge von 10 Datenblöcken gegeben. Der Zwischenraum Q des Bezugs- und des Datenbereichs 81, 37 wird 85 Datenblöcke groß gemacht, wodurch ein Puffer von wenigstens 10 Datenblöcken zwischen der Postambel 102 und dem Datenbereich 37 bereitgestellt wird.
  • Den Datenblöcken wird eine absolute Datenblockzähl-(AFC)- nummer gegeben, welche wie bereits erwähnt als ein Untercode im dritten Paket jedes Blocks in den Unterbereichen jeder Spur gespeichert wird. Der erste Datenblock des Bezugsbereichs hat eine AFC von 1 während der letzte Datenblock des Bezugsbereichs eine AFC von 35 hat. Die ersten Datenblöcke der Präambel 100 und des Datenbereichs 37 haben jeweilige AFCs von 41 und 121.
  • Wenn das Band erstmals in die Vorrichtung eingelegt wird, führt die Systemsteuereinrichtung 45 eine Einlegeoperation aus. Die Einlegeoperation umfaßt eine Anfangsprüfung, um zu bestimmen, ob das Band vorhandene Daten enthält oder leer ist; diese Überprüfung wird durch den Versuch ausgeführt, das Band einer Stelle jenseits der erwarteten Stelle des BOR zu lesen. In dem Fall, daß ermittelt wird, daß das Band leer ist, setzt die Steuereinrichtung 43 die Daten im Bandbenutzungsspeicher 68 auf Null; danach wird das Band an eine vorbestimmte Stelle bewegt (z.B. um einen vorgegebenen Betrag vom BOM beabstandet), und dann werden in einem kontinuierliche Durchgang die folgenden Datenblöcke geschrieben: die Bezugsbereichsdatenblöcke 81, fünf Paßdatenblöcke, die Präambeldatenblöcke 100, die Protokollbereichsdatenblöcke 101, die Postambeldatenblöcke 102, fünfzehn Paßdatenblöcke und eine erste Datenbereichsgruppe, die durch dreißig Paßdatenblöcke eingeleitet wird. Während des Vorgangs werden die auf Null gesetzten Bandbenutzungsdaten im Speicher 68 zu den Unterbereichsblöcken des Protokollbereichs 101 geschrieben. Zusätzlich wird sowohl ein absoluter Datenblockzähluntercode in jeder Spur aufgezeichnet als auch ein Bereichsidentifikations-Untercode. Der erste Datenblock des Bezugsbereichs stellt den BOR dar.
  • Während des Restes der Benutzungssitzung, die durch das Einlegen des Bandes begonnen wurde, werden die Bandbenutzungsdaten im Speicher 68 entsprechend aktualisiert. Am Ende der Sitzung, wenn die Steuereinrichtung 43 angewiesen wird, das Band auszuwerfen, stellt die Steuereinrichtung 43 das Band an den Anfang des Bezugsbereichs (z.B. durch Rückkehren zum BOM und dann Vorrücken, während das Band gelesen wird). Die Steuereinrichtung liest dann den Bezugsbereich 81 durch, bis sie den letzten Datenblock (Datenblock 35) durch seinen absoluten Datenblockzähluntercode identifiziert. Als nächstes beginnt die Steuereinrichtung 43 das Schreiben des Systemblocks, der aus der Präambel 100, dem Protokollbereich 101 und der Postambel 102 besteht, wobei dieser Block eine Anfangsposition innerhalb der zehn Datenblöcke des Endes des Bezugsbereichs hat. Die Protokollbereichsspuren werden mit den aus dem Speicher 68 gewonnenen Bandbenutzungsuntercodes geschrieben.
  • Beim nächsten Einlegen des Bandes überprüft die Steuereinrichtung 43 erneut, um zu sehen, ob das Band Daten trägt, und diesmal ergibt die Überprüfung ein positives Ergebnis. Die Steuereinrichtung 43 fährt nun fort, um zum BOR zurückzukehren und den Bezugsbereich, gefolgt vom Systembereich zu lesen. Die Identifikation der Systembereichsdatenblöcke wird durch die Bereitstellung der Bereichsidentifikations-Untercodes in diesen Datenblöcken ermöglicht. Die Bandbenutzungsdaten, die in den Protokollbereichsuntercodes enthalten sind, werden im Speicher 68 gespeichert. Wie bereits erwähnt verbessert die mehrfache Speicherung der Bandbenutzungsuntercodes in den Datenblöcken des Protokollbereichs außerordentlich die Wahrscheinlichkeit, eine fehlerfreie Kopie dieser Untercodes wiederzugewinnen.
  • Wie zuvor werden während des Restes der Bandbenutzungssitzung die Benutzerdaten im Speicher 68 entsprechend aktualisiert, wobei die aktualisierte Information am Ende der Sitzung in der bereits beschriebenen Weise auf das Band geschrieben wird.

Claims (8)

1. Ein Verfahren zum Speichern von Daten auf einem Aufzeichnungsband und zum anschließenden Erneuern der Daten, wobei das Verfahren eine Schrauben-förmige Abtastaufzeichnung verwendet, bei der Daten in schrägen Spuren geschrieben werden, und eine Kopfspurausrichttechnik verwendet wird, die das Erreichen einer Spurausrichtung nach einer maximalen Zahl von N Spuren ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Schreiben eines ersten und eines zweiten Kontinuums der Spuren (91, 92), von denen ein jedes eine Anzahl von mehr als N Spuren aufweist und welche voneinander längs des Bandes um eine Anzahl von Spuren Q beabstandet sind, wobei die letzte Spur des ersten Kontinuums (91) durch Daten identifizierbar ist, die in dem Kontinuum jenseits der ersten N Spuren aufgezeichnet sind,
(b) anschließendes Schreiben von Daten auf das Band in einem Block von M Spuren, der aus einer ersten Reihe von Spuren (93), deren Anzahl größer als N ist, einer zweiten Reihe von Spuren, welche die Daten enthalten, und einer dritten Reihe von Leerspuren (95) besteht, wobei die Operation des Schreibens des Blockes die Schritte des Lesens des ersten Kontinuums (91), um deren letzte Spur zu identifizieren, und des Schreibens des Blockes als ein Kontinuum von Spuren beginnend an einem Ort, der jenseits der letzten Spur des ersten Kontinuums (91) um bis zu P Spuren liegt, wobei die dritte Reihe von Spuren (95) wenigstens eine Anzahl von P hat, umfaßt,
(c) Wiederholen des Schrittes (b) jedes Mal, wenn es gewünscht ist, die in dem Block enthaltenen Daten zu erneuern,
wobei die Werte von N und P vorbestimmt sind und wobei der Maximalwert von M durch den Wert der Größe (Q - P) festgelegt ist, und wobei der Schritt (a) derartig ist, daß die Ungleichung Q > (N + 2 P) erfüllt ist.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste und zweite Kontinuum der Spuren (91, 92) in einer einzigen ununterbrochenen Reihe zusammen mit Q Zwischenspuren geschrieben werden.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Startort des zweiten Kontinuums (92) ermittelt wird, indem der Versatz des Bandes bei der Bewegung des letztgenannten ausgehend von dem ersten Kontinuum (91) ermittelt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die in dem ersten Kontinuum (91) aufgezeichneten Daten zum Ermöglichen der Identifikation der letzten Spur desselben Zahlen sind, die zumindest in einigen der Spuren aufgezeichnet sind und die gemäß einer vorbestimmten Sequenz fortschreiten.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Spuren M in dem Block (93 bis 95) um wenigstens 2P kleiner ist als Q, wodurch eine Entfernung von wenigstens P Spuren zwischen dem Ende der Blocks (93 bis 95) und dem Beginn des zweiten Kontinuums (92) der Spuren vorliegt.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für ein System des digitalen Audioband-Types die folgenden Werte für M, N, P und Q gegeben sind:
M = 130 Spuren
N = 60 Spuren
P = 20 Spuren
Q = 160 Spuren.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die in dem Block (93 bis 95) gespeicherten Daten Bandverwendungsdaten sind, wobei der Block an dem Ende einer Bandverwendungsabfolge geschrieben ist.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, bei dem jeder Block derart formatiert ist, daß er einen Hauptbereich (25) zum Speichern von Anwenderdaten und wenigstens einen Unterbereich (23) zum Speichern von Hilfsinformationen bezüglich der Anwenderdaten umfaßt, wobei die Bandverwendungsdaten in ihrer Gesamtheit in dem wenigstens einen Unterbereich (23) einer jeden Spur der zweiten Reihe von Spuren (94) des Blockes gespeichert sind.
DE89300024T 1988-01-08 1989-01-04 Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband. Expired - Fee Related DE68908907T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888800349A GB8800349D0 (en) 1988-01-08 1988-01-08 Method of storing data on recording tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908907D1 DE68908907D1 (de) 1993-10-14
DE68908907T2 true DE68908907T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=10629646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89300024T Expired - Fee Related DE68908907T2 (de) 1988-01-08 1989-01-04 Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5029022A (de)
EP (1) EP0327188B1 (de)
JP (1) JP3210311B2 (de)
KR (1) KR920002800B1 (de)
DE (1) DE68908907T2 (de)
GB (1) GB8800349D0 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163136A (en) * 1989-11-13 1992-11-10 Archive Corporation System for assembling playback data frames using indexed frame buffer group according to logical frame numbers in valid subcode or frame header
EP0429727B1 (de) * 1989-11-30 1996-01-17 Sony Corporation Datenrecorder
JPH0770203B2 (ja) * 1990-01-06 1995-07-31 日本ビクター株式会社 デジタルデータ再生装置
AU653322B2 (en) * 1990-01-09 1994-09-29 Sony Corporation Digital signal recording apparatus
GB9001334D0 (en) * 1990-01-19 1990-03-21 Hewlett Packard Ltd Data storage
US5274508A (en) * 1990-03-09 1993-12-28 Hewlett-Packard Company Tape storage device for storing audio data in the amble frames of a DDS format tape
US5050018A (en) * 1990-04-19 1991-09-17 Exabyte Corporation Apparatus and method for reading helically recorded tracks and rereading tracks as necessary
JP2969782B2 (ja) * 1990-05-09 1999-11-02 ソニー株式会社 符号化データ編集方法及び符号化データ編集装置
US5194995A (en) * 1991-01-09 1993-03-16 Wangdat, Inc. Method and apparatus for recording compressed data on DAT media
EP0509637A3 (en) * 1991-03-15 1993-06-02 Fujitsu Limited Magnetic tape storage apparatus
US5361179A (en) * 1991-03-17 1994-11-01 Sony Corporation Data recording and/or reproducing apparatus and method
US5369532A (en) * 1991-11-12 1994-11-29 Storage Technology Corporation Method and apparatus for managing data on rewritable media to define read/write operational status
US5325370A (en) * 1991-11-12 1994-06-28 Storage Technology Corporation Method and apparatus for recording data on magnetic tape media
US5442493A (en) * 1992-02-28 1995-08-15 Ampex Corporation Data recording system having improved bookkeeping capability
US5388012A (en) * 1992-02-28 1995-02-07 E-Systems, Inc. Partitioning of magnetic tape into sequentially occurring partitions between and around regularly occurring system zones
US5355259A (en) * 1992-02-28 1994-10-11 Ampex Corporation Volume format table for data recording system
US5384668A (en) * 1992-02-28 1995-01-24 Ampex Corporation Data recording system having unique end-of-recording and start-of-recording format indicators
GB9403025D0 (en) 1994-02-17 1994-04-06 Hewlett Packard Ltd Methods and apparatus for storing data and auxilli ary information
US5828507A (en) * 1994-07-27 1998-10-27 Sony Corporation Method for recording data onto tape-shaped recording media for high-speed retrieval based on system log information recorded in a leading partition
GB2372673B (en) * 2001-02-27 2003-05-28 3Com Corp Apparatus and method for processing data relating to events on a network
GB2422476B (en) * 2005-01-21 2007-05-23 Hewlett Packard Development Co Data structure data storage apparatus and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117159B (en) * 1982-01-19 1985-09-11 Univ London Data storage system using video tape
US4677501A (en) * 1985-01-14 1987-06-30 Dictaphone Corporation Method and apparatus for displaying indications of instructions in previously recorded messages
JPS61236073A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Hitachi Ltd デイジタル信号記録装置
NL8602276A (nl) * 1986-09-10 1988-04-05 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van informatie in een magnetische registratiedrager.
AU604807B2 (en) * 1986-12-19 1991-01-03 Sony Corporation Data recorder and method
US4899232A (en) * 1987-04-07 1990-02-06 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing digital data information
JP2725257B2 (ja) * 1987-09-16 1998-03-11 ソニー株式会社 ディジタル記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3210311B2 (ja) 2001-09-17
US5029022A (en) 1991-07-02
EP0327188B1 (de) 1993-09-08
EP0327188A2 (de) 1989-08-09
DE68908907D1 (de) 1993-10-14
EP0327188A3 (de) 1990-02-07
KR890012289A (ko) 1989-08-25
JPH01223672A (ja) 1989-09-06
KR920002800B1 (ko) 1992-04-03
GB8800349D0 (en) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908907T2 (de) Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband.
DE68909250T2 (de) Datenspeicherverfahren.
EP0424653B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses eines aus einer Vielzahl von Magnetbandkassetten bestehenden Kassettenmagazins
DE3012134C2 (de)
DE69432673T2 (de) Verbesserung der funktionen von videorecordern
DE3051160C2 (de)
DE3504354C2 (de)
DE3875773T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.
DE60004043T2 (de) Aufzeichnung und synchronisierung eines datensatzes auf speichermedien
DE3933500C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69836849T2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät sowie Bandauswurfverfahren
DE68909956T2 (de) Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien.
EP0029946A1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3586861T2 (de) Bildinformations-aufzeichnungsgeraet.
DE3715400A1 (de) Einrichtung zum automatischen bereitstellen und selektiven abspielen einer vielzahl von kassetten, die jeweils ein aufzeichnungsmedium enthalten, auf dem digitale signale aufgezeichnet sind
DE3735539C2 (de)
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3750380T2 (de) Emulation eines Spurformats in einer rotierenden Speichervorrichtung.
DE3720183A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals
DE68918725T2 (de) Datenspeicherungsverfahren.
DE3721193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE69535662T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE68911701T2 (de) Daten-Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von digitalen Daten.
DE3883582T2 (de) Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Datensignalen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee