DE3933500C2 - Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3933500C2
DE3933500C2 DE3933500A DE3933500A DE3933500C2 DE 3933500 C2 DE3933500 C2 DE 3933500C2 DE 3933500 A DE3933500 A DE 3933500A DE 3933500 A DE3933500 A DE 3933500A DE 3933500 C2 DE3933500 C2 DE 3933500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
block
buffer memory
digital data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3933500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933500A1 (de
Inventor
Chitoku Kiyonaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3933500A1 publication Critical patent/DE3933500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933500C2 publication Critical patent/DE3933500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium, welches sich vorzugsweise in einem Digital­ daten-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät befindet, das einen sich drehenden Kopf enthält. Das Gerät kann beispielsweise ein DAT- Gerät sein.
In einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Schrägspuraufzeichnung, das in üblicher Weise mit einem rotieren­ den Kopf ausgestattet ist, befinden sich zwei Magnetköpfe um 180° gegeneinander versetzt an der Seite einer sich drehenden, zylin­ drischen Trommel. Ein Magnetband liegt an der Seite der sich drehenden Trommel und umschließt die­ se zum Beispiel über einen Umhüllungswinkel von 90°, wobei das Magnetband um einen Winkel R1 gegenüber einer Ebene ge­ neigt ist, die senkrecht zur Achse der sich drehenden Trom­ mel verläuft. Der Zwischenraum zwischen den beiden obenge­ nannten Magnetköpfen weist jeweils einen Azimutwinkel (Winkel + α) und einen anderen Azimutwinkel (Winkel - α) bezüglich der sich drehenden Achse auf. Auf diese Weise läßt sich ein Übersprechen verhindern, wenn Signale mittels dieser beiden Magnetköpfe reproduziert werden. Eine soge­ nannte Sicherheitsspur zwischen den durch diese beiden Ma­ gnetköpfe gebildeten Spuren ist also nicht erforderlich, so daß sich eine Aufzeichnung mit hoher Dichte durchführen läßt.
Die Fig. 1 zeigt ein Spurmuster eines Magnetbands 41, auf dem mit Hilfe des oben beschriebenen Geräts digitale Daten aufgezeichnet worden sind. Bei der Aufzeichnung und bei der Wiedergabe bewegt sich das Magnetband 41 in Richtung des Pfeils 2 mit einer Transportgeschwindigkeit Vt, wobei sich die rotierende Trommel mit der Rotationsgeschwindigkeit Vd dreht. Die Magnetköpfe der rotierenden Trommel tasten somit das Magnetband 41 schräg ab. Ist die Transportgeschwindig­ keit Vt gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit Vd hinrei­ chend klein, so ist die Neigung R2 der Spur auf dem Magnet­ band 41 wenigstens näherungsweise gleich dem oben erwähnten Winkel R1.
Auf dem Magnetband 41 ist eine Spur Ai (i = 0 bis n) z. B. dem Magnetkopf zugeordnet, dessen Azimutwinkel +α beträgt, während die Spur Bi dem anderen Magnetkopf zugeordnet ist, dessen Azimutwinkel -α beträgt. Entlang dieser Spuren sind jeweils digitale Daten aufgezeichnet. Ein Paar von Spuren Ai und Bi bildet jeweils einen Rahmen Fi, wobei digitale Daten aufgezeichnet und reproduziert werden, und zwar unter Zu­ grundelegung dieses als Einheit verwendeten Rahmens Fi. Werden digitale Daten reproduziert, so wird die Transport­ geschwindigkeit Vt des Magnetbands 41 so gesteuert, daß die beiden Magnetköpfe die ihnen jeweils zugeordneten Spuren Ai und Bi individuell abtasten können.
Soll ein solches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät z. B. als Hilfsspeichereinrichtung verwendet werden, z. B. für einen Computer, so werden digitale Daten jeweils auf den Spuren Ai und Bi aufgezeichnet. Jede dieser Spuren Ai und Bi ist z. B. in einen Hauptdatenbereich und in einen Hilfs­ datenbereich unterteilt, wobei letzterer in Fig. 1 durch schräg eingezeichnete Linien markiert ist. Die digitalen Daten werden im Hauptdatenbereich aufgezeichnet, während im Hilfsdatenbereich Information aufgezeichnet wird, die sich auf Details der Aufzeichnung im Hauptdatenbereich bezieht. Beispielsweise werden Blocknummern, die später im einzelnen erläutert werden, im Hilfsdatenbereich der Spuren Ai und Bi aufgezeichnet. Die Ausdrücke [p-1] und [p], die in Fig. 1 den Spuren Ai und Bi zugeordnet sind, stellen solche Block­ nummern dar, die im Hilfsdatenbereich einer jeweiligen Spur gespeichert sind.
Bei einem Computer oder einer ähnlichen Einrichtung werden üblicherweise digitale Daten in Form von Blöcken eingegeben und ausgegeben, wobei diese Blöcke sogenannte Informations­ einheiten bilden. Das Informationsvolumen eines solchen Blocks ist variabel.
Für den Fall, daß der Datenumfang eines Blocks die Datenka­ pazität eines Rahmens beim oben beschriebenen Magnetband- Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät überschreitet, werden die digitalen Daten des Blocks in eine Mehrzahl von Rahmen un­ terteilt, so daß sie aufgezeichnet werden können. In diesem Fall wird eine Blocknummer im Hilfsdatenbereich gespei­ chert, um anzugeben, zu welchem Block die im Hauptdatenbe­ reich entlang derselben Spur gespeicherten digitalen Daten gehören. Bei der Wiedergabe werden dann die gewünschten di­ gitalen Daten auf der Grundlage dieser Blocknummer Block für Block reproduziert.
Sollen die digitalen Daten mit Hilfe einer externen Ein­ richtung eines Computers eingegeben bzw. ausgelesen werden, und zwar blockweise, so verlaufen die Eingabe- und Ausgabe­ operationen asynchron mit den Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen, bei denen der Rahmen Fi als Einheit im ent­ sprechenden Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät dient. Aus diesem Grund ist das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem Pufferspeicher versehen, um den Eingangs- und Aus­ gangsbetrieb mit der externen Einrichtung über diesen Puf­ ferspeicher abzuwickeln. Es muß daher ein Pufferspeicher zum Einsatz kommen, dessen Speicherkapazität größer ist als die Aufzeichnungskapazität eines Blocks maximal möglicher Größe.
Im Falle der Fig. 1 werden digitale Daten einer Mehrzahl von Blöcken nacheinander bzw. blockweise und in Überein­ stimmung mit der Rangordnung der Blocknummern reproduziert, wobei nach dem Block p-1 der Block p wiedergegeben wird. Im Block p lesen die beiden Magnetköpfe digitale Daten aus den Spuren A2 und B2 nacheinander aus. Ist die Kapazität des Pufferspeichers erschöpft, wenn digitale Daten z. B. der Spuren Ak und Bk des Rahmen Fk im Pufferspeicher gespei­ chert sind, so wird der Transport des Magnetbands unterbro­ chen. Sodann werden die digitalen Daten der Blöcke, die vor der Blocknummer p gespeichert worden sind, aus dem Puf­ ferspeicher blockweise zur externen Einrichtung ausgegeben. Anschließend wird das Magnetband 41 ein wenig zurückgespult und erneut angetrieben, so daß digitale Daten ausgelesen werden können. Wird jedoch das Magnetband 41 gestoppt, wenn der ver­ fügbare Bereich im Pufferspeicher des Aufzeichnungs-/Wie­ dergabegeräts ausläuft, so ist es unmöglich, die Magnetköpfe genau z. B. auf den gewünschten Spuren Ak + 1 des Rahmens Fk + 1 zu positionieren, von dem an das Magnetband 41 neu gestartet wer­ den soll. Wird das Magnetband um ein vorgegebenes Stück zurück­ gespult, besteht entweder die Gefahr, daß dieses Zurückspulen nicht ausreichend weit ist, was zur Folge hat, daß eigentlich zu erfassende Daten nicht gelesen werden, oder das Magnetband wird zu weit zurückgespult, so daß unnötigerweise bereits abgespei­ cherte Daten erneut abgespeichert werden. Es läßt sich daher kein korrekter und schneller Auslesebetrieb durchführen.
Aus DE-OS 21 30 988 ist es bekannt, daß in Zusatzspuren auf einem Videoband Information zu Blockanfängen und Spuranfängen aufge­ zeichnet werden kann. Jede Information ist dabei einfach vorhan­ den, also für jeden Block ist eine einzige Blockinformation zu Beginn des Blocks, und für jede Spur eine einzige Spurinformation zu Beginn der Spur.
Aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 8, Nr. 8, Jan. 1966, S. 1047, ist eine Bandlese-Steuereinheit unter Verwendung eines Pufferspeichers auf Charakter-Basis bekannt, bei der bei Errei­ chen des Speicherfüllstands das Band angehalten und nach dem Aus­ lesen des Speichers zurückgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wie­ dergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium anzugeben, mit dem aufgezeichnete Daten unter optimaler Ausnutzung der Kapa­ zität eines Pufferspeichers schnell und zuverlässig ausgelesen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Patent­ anspruchs definiert.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte lassen sich dahingehend definieren, daß vom Aufzeichnungsmedium gelesene Information in Form von Blöcken rahmenweise in den Pufferspeicher eingespeichert und blockweise als Ganzes ausgelesen wird. Sodann wir die inkre­ mentierte Rahmennummer des im Pufferspeicher zuletzt gespeicher­ ten Rahmens registriert und bei Erreichen einer Speicherbedin­ gung, die angibt, daß kein vollständiger Rahmen in den Puffer­ speicher übernommen werden kann, die Einspeicherung unterbrochen und sodann das Aufzeichnungsmedium zurückgesetzt wird. Nach dem Auslesen der im Pufferspeicher enthaltenen jeweils vollständigen Informationsblöcke wird die Einspeicherung mit der zuvor re­ gistrierten Rahmennummer fortgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Spurmuster eines Magnetbands 41, auf dem Daten mit Hilfe eines konventionellen Magnetband-Auf­ zeichnungsgeräts gespeichert sind,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabe­ geräts 24 nach einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spurmuster eines Magnet­ bands 1,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Aufzeich­ nungsbetriebs des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 24, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Wiedergabebe­ triebs des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 24.
Das Blockdiagramm nach Fig. 2 stellt den elektrischen Auf­ bau des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 24 nach einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Das Auf­ zeichnungs-/Wiedergabegerät 24 enthält Magnetköpfe 2a und 2b (im nachfolgenden allgemein als "Magnetköpfe 2" bezeich­ net), einen Wiedergabesignalprozessor 26, einen Aufzeich­ nungssignalprozessor 30, eine Steuerung 31 und einen Puf­ ferspeicher 25 und wird als Hilfsspeichereinrichtung einer externen Einrichtung 23 verwendet, die z. B. ein Computer sein kann.
Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 24 zeichnet die digita­ len Daten, die in einem Block als Informationseinheit mit variabler Informationskapazität von der externen Einrich­ tung 23 erhalten werden, auf einem Magnetband 1 in jeweili­ gen Rahmen auf, die eine vorbestimmte Aufzeichnungseinheit darstellen, reproduziert die digitalen Daten vom Magnetband 1 und gibt diese Daten Block für Block aus.
Die digitalen Daten des von der externen Einrichtung 23 er­ haltenen Blocks werden vorübergehend im Pufferspeicher 25 gespeichert. Die digitalen Daten im Pufferspeicher 25 wer­ den Rahmen für Rahmen zum Aufzeichnungssignalprozessor 30 übertragen. Ferner werden Hilfsdaten, die von der Steuerung 31 kommen, ebenfalls zum Aufzeichnungssignalprozessor 30 geliefert. Darüber hinaus werden Synchronsignale überla­ gert, so daß die Aufzeichnungssignale erzeugt werden. Diese Hilfsdaten enthalten die Blocknummern zur Unterschei­ dung der jeweiligen Blöcke sowie Rahmennummern, die durch Aufaddieren einer Mehrzahl von Rahmen in jedem Block erhal­ ten werden. Der Ausgang vom Aufzeichnungssignalprozessor 30 wird durch einen Verstärker 29 verstärkt und dann zu einem Umschalter 28 ausgegeben.
Der Umschalter 28 liefert die vom Verstärker 29 erhaltenen Signale zum Magnetkopf 2 während des Aufzeichnungsbetriebs. Der Magnetkopf 2 schreibt die digitalen Daten auf das Ma­ gnetband 1, und zwar in der bereits zuvor beschriebenen Weise.
Beim Wiedergabebetrieb des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 24 werden die in das Magnetband 1 eingeschriebenen digita­ len Daten mit Hilfe des Magnetkopfs 2 ausgelesen. Der Aus­ gang des Magnetkopfs 2 wird zum Umschalter 28 übertragen. Der Umschalter 28 führt den Ausgang vom Magnetkopf 2 zu ei­ ner Komparatoreinheit 27. Diese Komparatoreinheit 27 kann die digi­ talen Daten vom Magnetkopf 2 in die Hauptdaten und in die Hilfsdaten trennen, was später genauer beschrieben wird, und kann darüber hinaus die Hauptdaten zum Wiedergabesi­ gnalprozessor 26 und die Hilfsdaten zur Steuerung 31 lie­ fern. Der Wiedergabesignalprozessor 26 speichert nacheinan­ der Rahmen für Rahmen die Digitaldaten im Pufferspeicher 25, wobei diese Digitaldaten signalverarbeitete Hauptdaten sind.
Die Steuerung 31 detektiert auf der Grundlage der Hilfsda­ ten, daß die Digitaldaten eines Blocks im Pufferspeicher 25 gespeichert worden sind und veranlaßt die Ausgabe der im Pufferspeicher 25 gespeicherten Digitaldaten zu der exter­ nen Einrichtung 23, wobei die Ausgabe der digitalen Daten im Block erfolgt.
Sind beispielsweise digitale Daten bis zur vollen Kapazität des Pufferspeichers 25 gespeichert, so liefert die Steue­ rung 31 ein Stopsignal zum Treiber 32, so daß der Motor 33 stoppt. Daher wird auch der Transport des Magnetbands 1 ge­ stoppt. Zu dieser Zeit veranlaßt die Steuerung 31 auf der Grundlage der Hilfsdaten die Speicherung der Blocknummer und der Rahmennum­ mer eines Rahmens, der als nächstes im Pufferspeicher 25 gespeichert werden soll. Anschließend werden die digitalen Daten des einen Blocks vom Pufferspeicher 25 ausgegeben. Sobald der Pufferspeicher 25 an Blöcken leer ist, wird durch die Steuerung 31 der Wiedergabebetrieb des Magnetbands 1 erneut gestartet.
Die Spur Ai auf dem Magnetband 1 wird gemäß der Fig. 3 dadurch gebildet, daß mit Hilfe des Magnetkopfs 2a digitale Daten aufgezeichnet werden, während die Spur Bi mit Hilfe des anderen Magnet­ kopfs 2b in ähnlicher Weise gebildet wird. Die Magnetköpfe 2a und 2b zeichnen die digitalen Daten auf dem Magnetband 1 abwechselnd auf. Dabei bilden jeweils zwei Spuren Ai und Bi auf dem Magnetband 1 einen Rahmen Fi, der als Aufzeich­ nungseinheit betrachtet wird. Die digitalen Daten werden in diesen Spuren Ai und Bi aufgezeichnet, wobei diese Spuren Ai und Bi jeweils in einen Hauptdatenbereich und einen in Fig. 3 schraffiert dargestellten Hilfsdatenbereich unter­ teilt werden. Die digitalen Daten von der oben erwähnten externen Einrichtung 23 werden in den Hauptdatenbereich eingeschrieben, während in den Hilfsdatenbereich solche Hilfsdaten eingeschrieben werden, die z. B. die oben er­ wähnte Rahmennummer und die Blocknummer angeben.
Bei der Datenwiedergabe wird die Transportgeschwindigkeit Vt des Magnetbands so eingestellt, daß die Magnetköpfe 2a und 2b die ihnen zugeordneten Spuren Ai und Bi jeweils ab­ tasten können.
In Fig. 3 stellen die Ausdrücke [j-1] und [j], die mit jeder Spur verbunden sind, die Blocknummer eines Blocks dar, zu denen die digitalen Daten der Spur gehören, während die Ausdrücke [r-1], [r], [0] bis [n-2] die Rahmennum­ mer angeben. Soweit die im Hilfsdatenbereich gespeicherten Daten betroffen sind, werden dieselben Daten mehrere Male eingeschrieben, so daß sie genau reproduziert werden kön­ nen, auch wenn das Magnetband 1 mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die die übliche Geschwindigkeit in Vor­ wärts- oder Rückwärtsrichtung um ein Vielfaches übersteigt, z. B. im Hochgeschwindigkeits-Such­ betrieb. Beispielsweise können dieselben Hilfsdaten bis zu achtmal im Hilfsdatenbereich an beiden Enden einer jeden Spur aufgezeichnet sein.
Die Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Be­ triebs des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 24. Im Schritt n1 von Fig. 4 werden digitale Daten eines Blocks von der externen Einrichtung 23 ausgegeben und zum Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 24 übertragen. Im Schritt n2 speichert das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 24 die digitalen Daten die­ ses Blocks im Pufferspeicher 25.
Sodann werden im Schritt n3 die im Pufferspeicher 25 ge­ speicherten digitalen Daten in Rahmen unterteilt. Im nach­ folgenden Schritt n4 werden Hilfsdaten, wie z. B. die oben erwähnte Blocknummer und die Rahmennummer hinzugefügt, wo­ bei die Rahmennummer sequentiell bzw. pro Rahmen hochge­ zählt wird, und zwar beginnend mit 0 (Null).
Im Schritt n5 werden die aufgrund dieser digitalen Daten erhaltenen Aufzeichnungssignale zu den Magnetköpfen 2a und 2b übertragen und auf dem Magnetband 1 gespeichert. Durch mehrmalige Wiederholung eines derartigen Betriebs können digitale Daten einer Mehrzahl von Blöcken auf dem Magnet­ band 1 in Form von Rahmeneinheiten aufgezeichnet werden, wie die Fig. 3 erkennen läßt.
Ein mit digitalen Daten beschriebenes Magnetband 1 wird in Übereinstimmung mit dem in Fig. 5 dargestellten Flußdia­ gramm ausgelesen. Zunächst wird im Schritt m1 in Fig. 7 die Rahmennummer k1, die in der Steuerung 31 gespeichert ist, anfangs auf den Wert [0] gesetzt. Im Schritt m2 werden Da­ ten aufgesucht, und zwar in Übereinstimmung mit der Block­ nummer eines Wiedergabestartblocks von digitalen Daten, die in Übereinstimmung mit den Signalen von der externen Ein­ richtung 23 ausgelesen werden sollen. Dieser Aufsuchvorgang wird mit der oben genannten hohen Aufsuchgeschwindigkeit durchgeführt. Nachdem die gewünschte Blocknummer detektiert worden ist, wird Schritt m3 erreicht. Dabei sei angenommen, daß die Rahmennummer k2, die pro Rahmen heraufgezählt bzw. beginnend mit k2 = 0 rahmenweise erhöht wird, in den jewei­ ligen Rahmen, in denen sich die digitalen Daten für die Blockeinheit befinden, gespeichert ist.
In Schritt m3 wird das Magnetband bis zu der Position zu­ rückgespult, an der der erste Rahmen in einem Block der Blocknummer fehlerfrei ausgelesen werden kann. Sodann wird im Schritt m4 das Magnetband 1 mit der Transportgeschwin­ digkeit Vt transportiert. Sobald die Transportgeschwindig­ keit des Magnetbands 1 stabil ist, werden im Schritt m5 die digitalen Daten eines Rahmens mit Hilfe der Magnetköpfe 2a und 2b vom Magnetband 1 ausgelesen.
Im Schritt m6 wird die Rahmennummer k2 des ausgelesenen Rahmens mit der Rahmennummer k1 verglichen, die in der Steuerung 31 für einen auszulesenden Rahmen gespeichert ist. Ist die Bedingung k2 = k1 nicht erfüllt, so wird nach­ folgend wiederum Schritt m5 erreicht und der nächste Rahmen ausgelesen. Ist dagegen die Beziehung k2 = k1 erfüllt, so wird nachfolgend Schritt m7 erreicht, in welchem die Haupt­ daten des ausgelesenen Rahmens im Pufferspeicher 25 gespei­ chert werden.
Im Schritt m8 wird die in der Steuerung 31 gespeicherte Rahmennummer k1 durch die Rahmennummer (k1 + 1) desjenigen Rahmens ersetzt, der als nächstes gelesen werden soll.
Im Schritt m9 wird beurteilt, ob die Wiedergabe der digita­ len Daten eines Blocks erfolgreich beendet ist oder nicht. Ist die Wiedergabe der digitalen Daten eines Blocks nicht beendet, so wird geprüft, ob im Pufferspeicher 25 noch ge­ nügend verfügbarer Bereich vorhanden ist, in welchem die digitalen Daten noch wenigstens eines Rahmens gespeichert werden können. Dies erfolgt im Schritt m10. Ist die Antwort im Schritt m10 JA, so wird nachfolgend Schritt m11 er­ reicht, in welchem die digitalen Daten des nächsten Rahmens aufeinanderfolgend ausgelesen werden. Sodann wird wiederum Schritt m7 erreicht, so daß der oben erwähnte Vorgang wie­ derholt werden kann.
Wird im Schritt m10 festgestellt, daß im Pufferspeicher 25 kein verfügbarer Speicherbereich mehr vorhanden ist, so veranlaßt die Steuerung 31 im Schritt m12, daß das Magnet­ band 1 gestoppt wird. Im nachfolgenden Schritt m13 werden die digitalen Daten der Blöcke, die vor dem jetzt repro­ duzierten Block gespeichert worden sind und zunächst ausge­ geben werden sollen aus dem Pufferspeicher 25 zur externen Einrichtung 23 übertragen. Anschließend wird Schritt m3 er­ reicht, so daß der oben erwähnte Betrieb wiederholt wird, und zwar für die Rahmennummer k1 eines Rahmens, der als nächstes ausgelesen werden soll.
Wurde im Schritt m9 festgestellt, daß die digitalen Daten eines Blocks erfolgreich reproduziert worden sind, so wird nachfolgend Schritt m14 erreicht. Im Schritt m14 wird beur­ teilt, ob die digitalen Daten aller Blöcke reproduziert worden sind, die reproduziert werden sollten. Hierbei kann es sich um einen oder mehrere Blöcke handeln. Wurden die digitalen Daten aller Blöcke bisher nicht vollständig aus­ gelesen, so wird nachfolgend Schritt m15 erreicht. In die­ sem Schritt m15 wird die durch die Steuerung 31 gespeicher­ te Rahmennummer k1 wieder auf ihren anfänglichen Wert [0] gesetzt. Sodann wird Schritt m10 erreicht. Der oben erwähn­ te Wiedergabebetrieb wird für einen Block mit der Blocknum­ mer durchgeführt, die als nächstes ausgelesen werden soll.
Wird im Schritt m14 festgestellt, daß die Wiedergabe der digitalen Daten aller Blöcke beendet ist, so wird nachfol­ gend Schritt m16 erreicht, in welchem die im Pufferspeicher 25 gespeicherten digitalen Daten Block für Block zur exter­ nen Einrichtung 23 ausgegeben werden. Anschließend endet der Wiedergabebetrieb.
Für den Fall, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Speicherung der digitalen Daten die Kapazität des Puffer­ speichers 25 erschöpft ist, beispielsweise dann, wenn die Kapazitätsgrenze des Pufferspeichers 25 bei Speicherung des Rahmens Fk in Fig. 3 erreicht wird, werden die digitalen Daten der im Puffer­ speicher 25 gespeicherten Blöcke aus dem selben zur externen Einrichtung 23 ausgegeben, so daß im Pufferspeicher 25 wieder verfügbarer Speicherbereich vorhanden ist, in welchem neue Daten gespeichert werden können.
Zu diesem Zeitpunkt wird also der Transport des Magnetbands 1 unterbrochen. Die Steuerung 31 speichert die Rahmennummer k1 (= k - 1) eines Rahmens, der als nächstes auszulesen ist, während die Rahmennummer k2, die dem Rahmen zugeordnet ist, im Hilfsdatenbereich der jeweiligen Rahmen auf dem Ma­ gnetband 1 aufgezeichnet ist. Durch Vergleich der Rahmen­ nummer k2 im ausgelesenen Rahmen mit der Rahmennummer k1, die in der Steuerung 31 gespeichert ist, ist es daher mög­ lich, die digitalen Daten vom Rahmen Fk + 1 auszulesen, der die geforderte Rahmennummer k - 1 besitzt, also vom Rahmen Fk + 1 mit der Nummer k2 = k1 (= k - 1). Diese digitalen Daten werden dann wiederum der Reihe nach im Pufferspeicher 25 gespeichert.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung 24 eines di­ gitalen Bandrecorders als Hilfsspeichereinrichtung der ex­ ternen Einrichtung 23 verwendet. Jedoch kann das Wiedergabe­ verfahren nach der Erfindung auch im Zusammen­ hang mit anderen Aufzeichnungsmedien benutzt werden, bei­ spielsweise im Zusammenhang mit einer optischen Platte, auf der Information in vorbestimmten Aufzeichnungseinheiten ge­ speichert ist.
Insbesondere läßt sich die Erfindung auch in Verbindung mit Aufzeichnungsmedien, wie z. B. CDs (Compact Disks) verwen­ den, auf denen digitale Daten pro Aufzeichnungseinheit zu­ sammen mit Identifikationsinformation gespeichert sind.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Wiedergeben von Information variabler Länge, die in Form von numerierten Informationsblöcken auf einem Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet ist, wobei der In­ formationsblock mehrere durch Rahmennummern (k2) identifizierbare Rahmen (F0 . . . Pn) umfaßt, bei dem vom Aufzeichnungsmedium gelesene Information in einem Pufferspeicher (25) gespeichert wird, bei Erreichen einer Speicherbedingung das Aufzeichnungs­ medium angehalten und das Lesen der Information unterbrochen und vollständige Informationsblöcke aus dem Pufferspeicher (25) ausgelesen werden, und bei dem das Aufzeichnungsmedium (1) zurückgesetzt und das Lesen von Information und Speichern derselben im Pufferspeicher (25) fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - die vom Aufzeichnungsmedium (1) gelesene Information rahmen­ weise in den Pufferspeicher (25) eingespeichert und blockweise als Ganzes ausgelesen wird,
    • - die um "1" erhöhte Rahmennummer des im Pufferspeicher (25) zuletzt gespeicherten Rahmens registriert wird,
    • - bei Erreichen der Speicherbedingung, die angibt, daß kein vollständiger Rahmen in den Pufferspeicher (25) übernommen werden kann, die Einspeicherung unterbrochen und das Aufzeichnungs­ medium (1) zurückgesetzt wird, und daß
    • - nach dem Auslesen der im Pufferspeicher (25) enthaltenen vollstän­ digen Informationsblöcke die Einspeicherung mit der registrier­ ten Rahmennummer (k2) fortgesetzt wird.
DE3933500A 1988-10-07 1989-10-06 Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3933500C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63254383A JPH077573B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 記録および再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933500A1 DE3933500A1 (de) 1990-04-12
DE3933500C2 true DE3933500C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=17264224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933500A Expired - Fee Related DE3933500C2 (de) 1988-10-07 1989-10-06 Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5070419A (de)
JP (1) JPH077573B2 (de)
DE (1) DE3933500C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2728724B2 (ja) * 1989-04-28 1998-03-18 株式会社東芝 コンピュータシステムおよびそのシステム立ち上げ方法
JPH0794705B2 (ja) * 1990-04-19 1995-10-11 日本鋼管株式会社 耐摩耗性複合材料及びその製造方法
JP2540985B2 (ja) * 1990-05-29 1996-10-09 三菱電機株式会社 デイジタル画面デ―タの記録方式
JP2881980B2 (ja) * 1990-06-29 1999-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
EP0465053B1 (de) * 1990-06-29 2002-08-28 Sony Corporation Plattenauszeichnungs-/Wiedergabegerät
EP0468112B1 (de) * 1990-07-25 1995-09-06 Hewlett-Packard Limited Einrichtung zum Auslesen digitaler Daten von einem Band
JPH0486183A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の記録再生装置
EP0544279B1 (de) * 1991-11-27 1999-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Wiedergabegerät
US5359475A (en) * 1992-03-23 1994-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Air filter system for helical scanner drum with vented drum cover
JP3230319B2 (ja) * 1992-07-09 2001-11-19 ソニー株式会社 音響再生装置
EP0600495B1 (de) * 1992-12-04 2003-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Aufnehmen und zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals
KR970005641B1 (ko) 1993-04-16 1997-04-18 구자홍 디지탈 브이씨알의 기록 및 재생제어회로
JPH0778412A (ja) * 1993-07-13 1995-03-20 Sony Corp 記録再生装置及び方法並びに再生装置及び方法
US6025967A (en) * 1993-08-24 2000-02-15 Imation Corp. Method of identifying magnetic tape characteristics
US5452150A (en) * 1994-06-27 1995-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Data cartridge with magnetic tape markers
US5675448A (en) * 1994-12-08 1997-10-07 Imation Corp. Track pitch error compensation system for data cartridge tape drives
JP3591028B2 (ja) * 1995-01-25 2004-11-17 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
JP3557721B2 (ja) * 1995-05-11 2004-08-25 ソニー株式会社 記録装置
US5731923A (en) * 1995-10-05 1998-03-24 Nippon Columbia Co., Ltd. Medium recording apparatus and medium reproducing apparatus, and medium recording method and medium reproducing method, and medium used therefor
JPH09160727A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Fujitsu Ltd 情報記憶装置、及び、ライブラリ装置
US5630005A (en) * 1996-03-22 1997-05-13 Cirrus Logic, Inc Method for seeking to a requested location within variable data rate recorded information
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556277B1 (de) * 1970-06-23 1980-02-14
US4280147A (en) * 1978-02-02 1981-07-21 Independent Broadcasting Authority Digital television system and method
US4389678A (en) * 1979-10-05 1983-06-21 Nippon Electric Co., Ltd. Digital time-base corrector for special motion reproduction by helical-scan VTR
US4616337A (en) * 1983-03-30 1986-10-07 Burroughs Corporation Automatic read system for peripheral-controller
US4591931A (en) * 1985-04-05 1986-05-27 Eastman Kodak Company Playback apparatus
US4807060A (en) * 1985-12-27 1989-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Milti-channel recording apparatus for a plurality of programs
US4821128A (en) * 1986-06-17 1989-04-11 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing a control signal

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02101677A (ja) 1990-04-13
US5070419A (en) 1991-12-03
DE3933500A1 (de) 1990-04-12
JPH077573B2 (ja) 1995-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933500C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium
DE3504354C2 (de)
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
EP0029946B1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE1935570A1 (de) System zur Speicherung und Wiedergewinnung von Daten
DE19522497B4 (de) Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren
EP0363653B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE69836849T2 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät sowie Bandauswurfverfahren
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE3509907C2 (de)
DE19641292A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Datenträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Datenträger und hierfür benutzter Datenträger
DE2254696A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur neuorientierung nach einer fehlbedingung in einem speichersystem
DE19721319A1 (de) Bildung von Servoinformation und Verfahren für Servosteuerung dafür in einem Plattenlaufwerk-Datenspeichersystem
DE3922214A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer
DE69535662T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE2921544C2 (de) Steuerschaltung zum Einschreiben und Lesen von Datensätzen für Speichereinrichtungen mit umlaufenden Datenspeichern
DE2517170A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer sekundaerspeicher in datenverarbeitungssystemen
DE2326659C3 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Daten
DE69435064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe digitaler Daten
DE2155744C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schräglaufkompensation in Magnetumlaufspeichern
EP0277549A2 (de) Recorder
DE19850020A1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
DE3606393C2 (de)
DE3246254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee