DE3600728C2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE3600728C2
DE3600728C2 DE3600728A DE3600728A DE3600728C2 DE 3600728 C2 DE3600728 C2 DE 3600728C2 DE 3600728 A DE3600728 A DE 3600728A DE 3600728 A DE3600728 A DE 3600728A DE 3600728 C2 DE3600728 C2 DE 3600728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
instruction
signal
tape
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3600728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600728A1 (de
Inventor
Jeremy Saltzman
John J Dwyer
Betsy Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dictaphone Corp
Original Assignee
Dictaphone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictaphone Corp filed Critical Dictaphone Corp
Publication of DE3600728A1 publication Critical patent/DE3600728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600728C2 publication Critical patent/DE3600728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/04Pyrazolanthrones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/16Solid state audio

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verwendung von Aufzeichnungs/Wiedergabegeräten für die Aufzeichnung und Wiedergabe diktierter Nachrichten hat der Benutzer (oder der Autor) häufig den Wunsch, die Phonotypistin mit Anweisungen zu versehen, beispielsweise Anweisungen, die die Nachricht selbst betreffen, deren Nie­ derschrift, den vorgesehenen Empfänger dieser Nachricht od. dgl. Solche Anweisungen werden häufig als getrennte Notiz von Hand geschrieben und der Phonotypistin ausgehändigt oder auf andere Weise an dem Aufzeichnungsträger befestigt, auf den die Nachricht diktiert wurde. Wahlweise kann der Autor der Phonotypistin entweder persönlich oder über Telefon oder durch andere Mittel (beispielsweise über einen Boten) mündliche An­ weisungen erteilen. Solche Techniken haben sich bei der Über­ mittlung von Anweisungen des Autors an die Phonotypistin als wenig zufriedenstellend erwiesen.
Bei einigen herkömmlichen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräten wird eine von einem Papierstreifen gebildete Indexskala abge­ tastet, wenn der Autor seine Nachricht aufzeichnet. Während der Aufzeichnung einer Nachricht kann der Autor eine Anweisung diktieren, und der relative Ort dieser Anweisung auf dem Auf­ zeichnungsträger wird durch ein geeignetes Kennzeichen auf dem Indexstreifen angezeigt. Üblicherweise wurden magnetgesteuerte Schreibinstrumente, Heizelemente od. dgl. benutzt, die durch ferngesteuerte Schalter ausgelöst werden, die üblicherweise an dem Diktier-Handteil angeordnet sind, um derartige Anweisungs­ angabemarkierungen zu schaffen. Wenn der Aufzeichnungsträger der Phonotypistin zur Niederschrift ausgehändigt wird, dann kann der markierte Indexstreifen visuell geprüft werden, um diejenigen Orte festzustellen, an denen Anweisungen aufgezeichnet wurden. Der Aufzeichnungsträger kann dann bis zu den durch die Markie­ rungen bezeichneten Orten aufgespult oder rückgespult werden, woraufhin die Phonotypistin die aufgezeichneten Anweisungen ab­ spielen kann. Wenn jedoch der Aufzeichnungsstreifen vor der Niederschrift falsch angeordnet oder auf andere Weise verloren­ geht, dann erhält die Phonotypistin keine Kenntnis von den Or­ ten der diktierten Anweisungen, und beim Abspielen dieser An­ weisungen wird ihr möglicherweise nicht bewußt, daß die wieder­ gegebene mündliche Nachricht eine Anweisung und nicht Teil der zu schreibenden Nachricht ist.
Aus der DE 32 25 036 A1 ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ gerät bekannt, bei dem der Ort von Anweisungen auf Papierstreifen aufgezeichnet wird.
Kürzlich wurden derartige Indexstreifen aus Papier durch eine elektronische Sichtanzeige ersetzt, in der Lichtelemente, wie Leuchtdioden (LED), Flüssigkristalle (LCD) od. dgl. wahlweise betätigt werden, um eine lesbare Anzeige der Orte der zuvor aufgezeichneten Anweisungen zu schaffen. Beispiele solcher elektronischer Sichtanzeigen sind in den US-PS′en 4 051 540, 4 200 893 und 4 410 923 offenbart. Ferner sind die DE-AS 28 16 732 und die US 4 398 279 zu nennen. Es sind andere Beispiele solcher elektronischer Sichtanzeigen bekannt, und bei diesen allen wird der Ort einer Anweisung üblicherweise elektronisch auf den Aufzeichnungsträger durch ein geeignetes Anweisungs­ signal markiert. Dieses Anweisungssignal wird üblicherweise als ein unterscheidbares Signal, wie z. B. ein oder mehrere Bündel vorbestimmter Frequenz, die auch als Tonimpulsbündel bekannt sind, aufgezeichnet. Ein Anweisungstonimpulsbündel, auch als Markierungston bekannt, wird vom Autor aufgezeichnet, wie dies in den vorgenannten Patenten beschrieben ist, um den Beginn einer Anweisungsnachricht zu bestimmen.
Üblicherweise werden Nachrichten auf ein Magnetband aufge­ zeichnet und von diesem abgespielt. Bei einigen herkömmlichen Einrichtungen wird die Anweisungsnachricht auf derselben Tonspur aufgezeichnet wie die vom Autor diktierte informative Nachricht, und sie wird durch den vorgenannten Anweisungsmarkierungston be­ stimmt, der ebenfalls in dieser Spur aufgezeichnet wird. In an­ deren Geräten wird die Anweisungsnachricht auf einer getrennten Spur aufgezeichnet, und der Anweisungsmarkierungston kann ent­ weder auf dieser getrennten Spur oder auf der für die primäre Informationsnachricht vorgesehenen Spur aufgezeichnet werden. In beiden Ausführungsformen ist davon auszugehen, daß, wenn eine Anweisungsnachricht (und der diese bestimmende Anwei­ sungsmarkierungston) in einer Länge des Bandes aufgezeichnet wird, längs welcher die primäre informative Nachricht aufgezeich­ net wurde, die informative Nachricht so aufgefaßt werden kann, als ob sie die Anweisung "enthält".
Wenngleich Magnetbänder üblicherweise der bevorzugte Auf­ zeichnungsträger zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Nach­ richten (und Anweisungen innerhalb solcher Nachrichten) sind, so können auch andere Aufzeichnungsträger benutzt werden, wie z. B. Magnetmanschetten oder Magnetplatten. Diese sind jedoch analog zu Magnetbändern, und Anweisungsnachrichten können in der gleichen Spur wie die primäre informative Nachricht oder in einer getrennte Spur aufgezeichnet werden. In ähnlicher Wei­ se kann der Anweisungsmarkierungston, der den Ort dieser An­ weisungsnachricht bezeichnet, entweder in der gleichen Spur wie die primäre informative Nachricht oder in einer getrennten Spur aufgezeichnet werden.
Seit dem Auftauchen der verhältnismäßig billigen Festkör­ perspeichermedien, üblicherweise als "Speicherbausteine" be­ kannt, können aufgezeichnete Nachrichten digitalisiert und in solchen Speicherbausteinen als Digitalsignale gespeichert werden. In ähnlicher Weise können Anweisungsnachrichten und die Orte dieser Anweisungsnachrichten in Bezug zu den primären informativen Nachrichten ebenfalls in Speicherbausteinen ge­ speichert werden. Die digitalisierten Informationsnachrichten und Anweisungsnachrichten können abgespielt werden, indem ledig­ lich die ausgewählten Orte dieser Speicherbausteine ausgewertet oder gelesen werden, indem die digitalisierten Signale in eine analoge Form rückgewandelt werden und sodann die analogen In­ formations- und Anweisungsnachrichten wiedergegeben werden.
Beim Gebrauch der in den vorstehend genannten Patenten beschriebenen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräten für die Nieder­ schrift von voraufgezeichneten Nachrichten ist es vorteilhaft, diese Geräte zunächst in einer "Abtast" Betriebsweise zu be­ treiben, in der der Aufzeichnungsträger (z. B. das Magnetband) zunächst abgetastet wird, um das Vorhandensein von Anweisungs­ markierungstönen zu ermitteln. Die Ermittlung solcher Anwei­ sungsmarkierungstöne äußert sich in einer linearen Sichtanzeige dieser Orte längs des Bandes, an denen solche Anweisungsmar­ kierungstöne (und Anweisungsnachrichten) aufgezeichnet sind. Das Abtasten des Aufzeichnungsträges führt auch zu einer Sichtanzeige der Orte, wo jede Nachricht endet (die durch die Ermittlung von Nachrichtenendmarkierungstönen erhalten wird), wodurch die Phonotypistin mit einer sichtbaren Anzeige der relativen Länge und des Ortes einer jeden Nachricht und des Vorhandenseins von darin enthaltenen Anweisungsnachrichten beliefert wird.
Ähnliche Sichtanzeigen können vorgesehen werden, wenn der Aufzeichnungsträger aus einer Magnetmanschette oder einer Magnetscheibe besteht, oder wenn der Aufzeichnungsträger aus einem oder mehreren der vorgenannten Speicherbausteine ge­ bildet ist.
In der jüngeren Vergangenheit bestand eine Bestrebung zur Miniaturisierung von Aufzeichnungs/Wiedergabegeräten, wobei diese Bestrebung durch Vorschläge gefördert wurde, sehr kleine Bandkassetten zu verwenden, wie sie in den US-PS′en 4 443 827 und 4 476 510 beschrieben sind, und durch die Verwendung der erwähnten Speicherbausteine. Bei einer solchen Miniaturisierung besteht an dem Aufzeichnungs/Wiedergabegerät möglicherweise kein ausreichender Außenraum zur Anbringung einer Sichtanzeige einer Bauart, wie sie in der US-PS 4 410 923 beschrieben ist, bei der eine lineare Anzeige der Enden der Nachrichten und An­ weisungen geschaffen wird. Gleichwohl ist es nach wie vor wünschenswert, eine Phonotypistin mit einer Angabe zu versehen, ob auf den Aufzeichnungsträger irgendwelche Anweisungsnachrich­ ten aufgezeichnet wurden und ob die informative Nachricht, die gerade niedergeschrieben wird oder die unmittelbar vor ihrer Niederschrift steht, eine Anweisungsnachricht enthält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Sichtanzeige des Vorhanden­ seins von Anweisungen oder Anweisungsnachrichten innerhalb einer primären informativen Nachricht zu schaffen, die auf einen Auf­ zeichnungsträger aufgezeichnet wurde.
Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, ein Auf­ zeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, das angibt, ob eine voraufgezeichnete Nachricht, die niedergeschrieben werden soll oder gerade niedergeschrieben wird, eine Anweisung ent­ hält.
Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, das angibt, ob irgendwelche Nachrichten, die zuvor auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden, wobei diese Nachrichten noch nicht zur Wiedergabe ge­ langt sind, eine Anweisung enthalten.
Mit der Erfindung wird allgemein ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät geschaffen, um das Vorhandensein einer Anweisung innerhalb einer Nachricht anzugeben und sichtbar zu machen, die von einem Speichermedium gerade abgespielt wird oder dem­ nächst abgespielt werden soll. Das Speichermedium kann ein beweglicher Aufzeichnungsträger, wie z. B. ein Magnetband, eine Magnetmanschette, eine Magnetscheibe, ein optisch lesbares Medium (z. B. eine sogenannte Laserscheibe) oder ein Festkörper­ medium sein, wie z. B. ein Speicherbaustein. Andere Medien, von denen Nachrichten, die zuvor entweder in analoger oder in digi­ taler Form aufgezeichnet wurden, abgespielt werden können, sind in Betracht zu ziehen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine geeignete Anzeige geschaffen, wenn die Nachricht, die gerade wiedergegeben wird oder die zur Wiedergabe angeordnet ist, eine Anweisung ent­ hält, und eine andere bestimmte Anzeige wird geschaffen, wenn irgendeine weitere Nachricht, die noch nicht zur Wiedergabe er­ reicht wurde, eine Anweisung enthält.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Aufzeichnungs­ träger vor der Wiedergabe der Nachricht abgetastet, und das Vor­ handensein jeder Anweisung wird ermittelt, beispielsweise durch die Ermittlung eines Anweisungssignals, das vorzugsweise in Form eines Frequenzsignals oder eines Tonimpulsbündels vorliegt. Es ist in Betracht zu ziehen, daß auch andere eine Anweisung dar­ stellende Signale benutzt werden können, wie z. B. Digitalsignale oder andere bestimmte identifizierbare Signale. Bei einer Aus­ führungsform werden auch Nachrichtenendsignale auf den Aufzeich­ nungsträger aufgezeichnet, um das Ende einer Nachricht und den Beginn einer anderen zu markieren. Solche Nachrichtenendsignale können ebenfalls in der Form von Tonimpulsbündeln vorliegen, und sie sind von den Anweisungssignalen unterscheidbar. Bei der Be­ vorzugten Ausführungsform liegt jedes Nachrichtenendsignal in Form eines einzigen Tonimpulsbündels vor, und jedes Anweisungs­ signal liegt in der Form von zwei Tonimpulsbündeln vor, wobei der Ton in beiden Fällen die gleiche Frequenz hat. Wahlweise ist vorgesehen, daß die Nachrichtenendsignale und die Anweisungs­ signale durch Verwendung unterschiedlicher Frequenzen oder ande­ rer feststellbarer Eigenschaften unterschieden werden können.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Zähler erhöht oder erniedrigt, wenn sich der Aufzeichnungsträger bewegt. Beispielsweise kann ein Bandzähler erniedrigt werden, wenn der Aufzeichnungsträger aus einem Magnetband besteht und das Magnetband rückgespult wird. In ähnlicher Weise kann dieser Bandzähler erhöht werden, wenn das Magnetband in Vorwärtsrich­ tung bewegt wird. Bei Ermittlung eines Nachrichtenendsignals wird der erwähnte Zählwert in einem geeigneten Speicher ge­ speichert, wodurch der Ort längs des Aufzeichnungsträgers, an dem die Nachricht endet, angegeben wird, und bei fortge­ setztem Abtasten des Bandes führt die Ermittlung eines Anwei­ sungssignals zu einer geeigneten Darstellung oder einem "Kennzeichen", das in Verbindung mit dem Nachrichtenende- Zählwert gespeichert wird. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der Beginn oder der Ausgangspunkt des Aufzeichnungsträgers erreicht ist. Sodann, wenn das Ende einer Nachricht erreicht ist, was durch das Auftreten des Zählwertes des erwähnten Zäh­ lers und eines gespeicherten Zählwertes angezeigt wird wird der Speicher abgefragt, um festzustellen, ob dem nächsten Nach­ richtenend-Zählwert ein Anweisungskennzeichen zugeordnet ist. Wenn ja, dann wird eine Anzeige geschaffen, daß diese nächst­ folgende Nachricht (die Nachricht, die niedergeschrieben wer­ den soll) eine Anweisung enthält. Falls in dieser nächstfolgen­ den Nachricht keine Anweisung enthalten ist, dann wird der Speicher geprüft, um festzustellen, ob irgendeinem anderen Nachrichtenende-Zählwert ein Anweisungskennzeichen zugeordnet ist. Wenn ein solches Anweisungskennzeichen gefunden wird, dann wird eine Anzeige geschaffen, daß in einer nachfolgenden Nach­ richt, die noch nicht zur Niederschrift erreicht wurde, eine Anweisung enthalten ist. Wenn weder die niederzuschreibende Nachricht noch irgendeine andere Nachricht eine Anweisung ent­ hält, dann wird eine geeignete Anzeige geschaffen, daß der Rest des Aufzeichnungsträgers keine weiteren Anweisungen ent­ hält.
Es ist vorgesehen, daß bei Verwendung eines beweglichen Aufzeichnungsträgers die Anweisungsnachrichten und die diese bezeichnenden Anweisungstonimpulsbündel (oder Anweisungsmar­ kierungstöne) entweder in der gleichen Spur wie die primäre informative Nachricht oder in zugeordneten abweichenden Spuren aufgezeichnet werden. Wenn eine Anweisung vor Beendigung einer informativen Nachricht aufgezeichnet wird, dann ist jedenfalls im folgenden davon auszugehen, daß die Anweisung in der infor­ mativen Nachricht "enthalten" ist, unabhängig von der beson­ deren Spur, in der die Anweisungsnachricht und der diese iden­ tifizierende Anweisungsmarkierungston gespeichert ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschrie­ benen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 bis 5 Flußdiagramme zur Erläuterung der vorliegen­ den Erfindung, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Aufzeichnung von informativen Nachrichten und Anweisungsnachrichten sowie von Markierungstönen in einer gemeinsamen Spur eines Magnetbandes.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Aufzeichnungs/Wieder­ gabegerätes 10 gezeigt, bei dem die vorliegende Erfindung Anwendung findet. Lediglich zur Darstellung und Erläuterung ist das Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Schall­ signalen (oder anderen informativen Signalen) auf ein beweg­ liches Band ausgebildet. Aus der nachfolgenden Beschreibung wird aber ersichtlich, daß der Aufzeichnungsträger, auf den die Schallsignale aufgezeichnet werden können und von dem die­ se Schallsignale abgespielt werden können, auch ein anderer herkömmlicher beweglicher Aufzeichnungsträger sein kann, wie z. B. eine Magnetmanschette oder eine Magnetscheibe. Weiter­ hin kann die nachstehend beschriebene Ausführungsform als Wie­ dergabegerät betrieben werden, das die Wiedergabe von Schallsig­ nalen bewirkt, die zuvor auf den Aufzeichnungsträger aufgezeich­ net wurden. Insofern braucht das Wiedergabegerät nicht die Fä­ higkeit zur Aufzeichnung von Signalen auf den Aufzeichnungs­ träger haben, wenngleich diese Fähigkeit vorteilhaft ist, wenn das Wiedergabegerät in einigen Fällen als Aufzeichnungsgerät betrieben werden soll, beispielsweise als Diktier/Wiedergabe­ gerät. Bei einer Verwendung lediglich zur Wiedergabe von vorher aufgezeichneten Signalen kann der Aufzeichnungsträger zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen ein Gerät umfassen, das keine Umwandlung oder erneute Aufzeichnung von Signalen auf denselben erlaubt, wie ein optisch lesbarer Träger, beispielsweise eine Laserscheibe, eine Schallplatte od. dgl. Darüberhinaus kann das Wiedergabegerät, auch wenn dies nachfolgend nicht im Detail beschrieben wird, so ausgebildet sein, um Signale von einem Festkörperspeichermedium, wie z. B. einem Speicherbaustein, wie­ derzugeben. Bei der Ausführungsform, bei der das Wiedergabe­ gerät mit einem Speicherbaustein zusammenarbeitet, liegen die Schallsignale vorzugsweise als Digitalsignale vor, die selbst­ verständlich in einer dem Fachmann bekannten Art ausgewertet bzw. gelesen und zur hörbaren Wiedergabe in eine analoge Form umgewandelt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das Gerät 10 ledig­ lich als "Gerät" oder als "Wiedergabegerät" oder als "Über­ tragungsgerät" bezeichnet. Dessen ungeachtet ist aber davon auszugehen, daß das Gerät voraufgezeichnete Nachrichten wieder­ gibt oder abspielt, die von einem Autor diktiert wurden, wie z. B. Briefe, Berichte, Aktennotizen und dgl. Demzufolge umfaßt das Gerät 10 magnetische Umwandler oder Köpfe, die wahlweise gesteuert werden, um die genannten Nachrichten von dem Auf­ zeichnungsträger (der Einfachheit halber Magnetband genannt) wiederzugeben und um auch andere informative Signale wieder­ zugeben, die auf dem Aufzeichnungsträger möglicherweise auf­ gezeichnet wurden. Wenngleich zusätzlich zu den Nachrichten verschiedene Arten informativer Signale aufgezeichnet werden können, so werden für den Zweck der vorliegenden Erfindung nachfolgend nur diejenigen Informationssignale beschrieben, die als "Nachrichtenende" und "Anweisungs" Signale bezeichnet werden. Demzufolge sind geeignete Tonverstärker, Filter und andere elektronische Kreise für die Wiedergabe solcher Signale vorgesehen. Das Gerät 10 ist ferner mit einem oder mehreren Motoren zum Antreiben des Aufzeichnungsmediums oder Bandes in zwei Richtungen versehen. Das Band kann zur Wiedergabe der zuvor aufgezeichneten Nachrichten mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, und es kann auch mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit, nachfolgend als "Schnellvorlauf"-Bewegung in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, um eine bestimmte Stelle des Bandes rasch zu erreichen. Ferner kann das Band zum Rück­ spulen vorzugsweise mit einer verhältnismäßig großen Geschwin­ digkeit in Rückwärtsrichtung angetrieben werden, um zu einer Nachricht zu gelangen, die zu einem früheren Zeitpunkt als die zur Wiedergabe positionierte spezielle Nachricht aufgezeichnet wurde. Eine solche Rückspulbewegung des Bandes ist herkömmlich. Es ist erkennbar, daß erwünschtenfalls ein einziger Motor für die Bewegung des Bandes in zwei Richtungen mit zwei unterschied­ lichen Geschwindigkeiten (beispielsweise die "Wiedergabe" Ge­ schwindigkeit und die "Schnellvorlauf" Geschwindigkeit) vorge­ sehen sein kann, oder daß getrennte Motoren vorgesehen sein können, um das Band in jeder Richtung mit einer großen Ge­ schwindigkeit und in der "Wiedergabe" Geschwindigkeit zu bewegen. Der besondere Bandtransportmechanismus und die für den Antrieb desselben verwendeten Motoren bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Das Magnetband, von dem die Nachrichtensignale abgespielt werden, ist vorzugsweise in einer Bandkassette enthalten, wie sie in der US-PS 4 443 827 beschrieben ist, wobei diese Bandkas­ sette in einem geeigneten Kassettenraum 20 des Gerätes 10 ange­ ordnet ist. Für den Zugang zum Kassettenraum 20 ist eine Aus­ werftaste 23 vorgesehen, um eine Kassette in den Kassettenraum 20 einzulegen oder aus demselben zu entnehmen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Kassettenraum 20 durch eine ge­ eignete Klappe gegen eine Sicht verdeckt.
Wenn das Gerät 10 als Diktiergerät betrieben wird, dann ist es mit einem Handmikrophon elektrisch verbunden, wodurch von dem Mikrophon Stimmsignale zu dem Aufzeichnungskreis des Gerätes übertragen werden. Das Mikrophon kann mit einem Lautsprecher versehen sein, so daß von dem Magnetband abgespielte hörbare Nachrichten durch den im Mikrophon angeordneten Lautsprecher hörbar wiedergegeben werden können. Das Gerät 10 enthält ferner einen Lautsprecher 22, um die von dem Magnetband abgespielten Nachrichten wiederzugeben. Wie dies nachfolgend erläutert wird, ist das Gerät 10 mit einem Wählschalter versehen, um entweder den im Mikrophon angeordneten Lautsprecher oder den im Gerät 10 angeordneten Lautsprecher 22 zur Wiedergabe der abgespielten hör­ baren Nachrichten zu verwenden.
Beim Betrieb als Übertragungsgerät ist das Gerät 10 mit einem Fußpedal 30 verbunden, das in bekannter Weise mit Fuß­ pedalschaltern 34, 36 und 38 ausgerüstet ist, um die Richtung und die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der das Magnetband angetrieben werden soll, um die zuvor aufgezeichneten Nachrich­ ten abzuspielen, oder zum Rückspulen des Bandes oder zum Schnellvorlauf des Bandes zu einem weiter vorne befindlichen Abschnitt desselben. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Fußpedal 30 über ein geeignetes Kabel 63 und einen Stecker 64 mit einem im Inneren des Gehäuses des Gerätes 10 angeordneten (nicht gezeigten) Anschlußteil elektrisch verbunden. Es ist erkennbar, daß eine alternative Verbindung zwischen dem Ge­ rät und dem Fußpedal 30 vorgesehen sein kann, wie z. B. eine Infrarotverbindung zur Übertragung geeigneter Signale, die den jeweiligen Fußpedalschalter repräsentieren, der vom Benutzer des Gerätes, nachfolgend "Stenotypistin" genannt, betätigt wurde. Solche alternative Verbindungsglieder überwinden die begrenzende Wirkung des Kabels 63, die das Fußpedal mit dem Gerät 10 "verknüpft".
Bei der gezeigten Ausführungsform des Fußpedals 30 sind drei getrennte Pedalschalter vorgesehen, die einen verhältnis­ mäßig großen zentralen Schalter 34 umfassen, der beim Nieder­ drücken ein geeignetes Signal (oder Signale) an das Gerät 10 sendet, um einen "Wiedergabe" Betriebszustand zu befehlen. Wie üblich wird das Band beim "Wiedergabe" Betrieb mit einer verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, und ein geeigneter Wandler oder Wiedergabekopf wird mit dem Band magnetisch gekuppelt, um die auf das Band aufgezeichneten Nach­ richten wiederzugeben oder abzuspielen. Das Fußpedal 30 umfaßt ferner einen Rücklaufschalter 36, der beim Niederdrücken ein geeignetes Signal an das Gerät 10 übermittelt, um das Band zurückzuspulen. Der Schalter 38 übermittelt beim Niederdrücken an das Gerät geeignete Signale, um den Schnellvorlauf des Bandes zu befehlen. Die Art, wie die entsprechenden "Wiedergabe", "Rücklauf" und "Schnellvorlauf" Steuersignale ausgewertet und verwendet werden, um die erwähnten Betriebsarten zu bewirken, bildet keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Erwünsch­ tenfalls können dem Fachmann bekannte Zusatzeinrichtungen ver­ wendet werden. Das Gerät 10 kann beispielsweise einen in geeig­ neter Weise programmierten Mikroprozessor umfassen, um die Verbindung des Steckers 64 zu ermitteln und die Signale auszu­ werten, die über das Kabel 63 (oder ein anderes Verbindungs­ glied) an das Gerät übertragen werden, um einen gewählten Betriebs­ zustand einzustellen. Bei der Freigabe des Schalters 34 erfolgt ein Befehl zu einer "Rückstellung" des Bandes um ein bestimmtes Maß, und wenn keiner der Schalter 34, 36 und 38 niedergedrückt ist, dann erfolgt ein "Stop" Befehl, wodurch die Bewegung des Bandes beendet, und bei einer Ausführungsform der Wiedergabe­ kopf vom Band abgehoben wird.
Bei Verwendung als Übertragungsgerät ist das Gerät 10 über eine geeignete Verbindung 66 mit einem Kopfhörer 68 verbunden. Auch hier können anstelle einer elektrischen Kabelverbindung auch andere Verbindungsglieder vorgesehen sein. Der Kopfhörer 68 kann von herkömmlicher Bauart sein, um die von dem Übertragungs­ gerät gelieferten elektrischen Signale in Schallwellen umzuwan­ deln. Bei einer Ausführungsform umfaßt das Gerät 10 eine geeignete Kupplungsanordnung, die entweder elektromechanisch oder von einem Mikroprozessor gesteuert ist, mit der der Lautsprecher 22 abge­ schaltet wird, wenn der Kopfhörer 68 über die Verbindung 66 mit dem Gerät verbunden ist, wodurch die vom Band abgespielten Ton­ nachrichten vom Kopfhörer wiedergegeben werden. Wahlweise kann eine Lautsprecher-Wähleinrichtung vorgesehen sein.
Das Gerät 10 ist mit mehreren Steuerschaltern 18 versehen, die mitunter als Tastaturschalter bezeichnet werden, wobei jeder Schalter manuell betätigbar ist, um eine bestimmte Funktion zu steuern oder eine bestimmte Betriebsart einzustellen. Typische Steuerschalter sind ein Telefonschalter 44, ein Konferenzschal­ ter 46, ein Lautsprecherschalter 48, ein Stopschalter 50, ein Suchschalter 54, ein Rücklaufschalter 56, ein Schnellvorlauf­ schalter 58, ein Wiedergabeschalter 60, ein Löschschalter 62 und ein Rückstellschalter 27. Wenngleich ein getrennter Leistungs­ schalter nicht gezeigt ist, so könnte ein solcher im Bedarfs­ fall vorgesehen sein. Jedoch hat bei der bevorzugten Ausführungs­ form die Betätigung irgendeines der gezeigten Tastaturschalter neben der Einstellung einer gewünschten Betriebsart auch die Versorgung des Gerätes zur Folge, um dieses einzuschalten. Nach einer bestimmten Ruheperiode, d. h. nach einer Periode, während der das Band nicht angetrieben und keiner der Steuerschalter 18 betätigt wird, wird die Energieversorgung automatisch unterbrochen und das Gerät 10 demzufolge abgeschaltet.
Jeder Schalter 18 kann als sogenannter berührungsempfindli­ cher Schalter ausgebildet sein, um ein Signal zu erzeugen, das seine Betätigung anzeigt, wenn er vom Benutzer (beispielsweise der Phonotypistin) des Gerätes 10 berührt wird. Wahlweise kön­ nen die Schalter 10 als Tastschalter 18 ausgebildet sein, um die gleiche Funktion auszuführen. Wenngleich dies nicht klar gezeigt ist, so könnte eine geeignete Lichtanzeige, wie z. B. eine Leuchtdiode od. dgl. neben einem entsprechenden Schalter angeordnet sein, so daß bei einer Betätigung dieses Schalters die zugeordnete Leuchtanzeige aufleuchtet. Wahlweise kann jeder Schalter 18 in seinem Gehäuse ein geeignetes Leuchtelement, wie z. B. eine Lampe enthalten, die bei einer Betätigung dieses Schalters zur Auswahl einer entsprechenden Betriebsart aufleuch­ tet, um eine sichtbare Anzeige für den Benutzer des Gerätes zu schaffen, welche spezielle Betriebsart gewählt wurde. Erwünsch­ tenfalls können die Schalter oder einige ausgewählte Schalter als Kippschalter ausgebildet sein, die bei einer Berührung durch den Benutzer des Gerätes betätigt werden und selbst dann einge­ schaltet bleiben, wenn sie der Benutzer losläßt. Um diesen Schal­ ter auszuschalten, d. h. um die dadurch gewählte Betriebsart zu beenden, wird der betätigte Schalter erneut berührt.
Wenn der Telefonschalter 44 betätigt wird, dann kann das Gerät 10 auf eingehende Telefongespräche ansprechen. Diese Telefon-Betriebsart wird üblicherweise benutzt,wenn das Gerät 10 als Aufzeichnungsgerät (beispielsweise als Diktiergerät) benutzt wird und nicht als Wiedergabegerät. Wenn die Telefon- Betriebsart gewählt ist, dann kann das Gerät entweder als Te­ lefonanrufbeantworter oder als Aufzeichnungsgerät arbeiten. Bei der letztgenannten Betriebsart werden Schallnachrichten oder Diktate über (nicht gezeigte) Telefonleitungen an das Gerät übertragen, um sie auf das Magnetband aufzuzeichnen. Der Telefonschalter 14 kann als Kippschalter ausgebildet sein, so daß er nach einer Betätigung zur Auswahl der Telefonbetriebsart erneut betätigt werden muß, um diese Betriebsart zu beenden.
Der Konferenzschalter 46 wird betätigt, um eine "Konferenz" Aufzeichnung zu bewirken, wenn das Gerät als Diktiergerät aus­ gebildet ist. Bei dieser Betriebsart wird die Verstärkung der auf das Magnetband aufgezeichneten Schallsignale gesteigert. Die von dem (nicht gezeigten) Mikrophon empfangenen geeigneten Signale mit verhältnismäßig niedrigem Pegel werden daher erheb­ lich verstärkt, damit sie mit einem ausreichenden Pegel aufge­ zeichnet werden. Der Konferenzschalter 46 kann als Kippschalter ausgebildet sein, der, wie dies vorstehend erwähnt wurde, erneut betätigt werden muß, um die ausgewählte "Konferenz" Betriebsart zu beenden.
Der Lautsprecherschalter 48 ist vorzugsweise als Kipphebel­ schalter ausgebildet, und wenn er betätigt wird, dann wählt er entweder den Lautsprecher 22 zur Wiedergabe der abgespielten Nachrichten, oder wenn das Gerät 10 als Diktiergerät ausgebildet und mit einem Mikrophon verbunden ist, dann wählt er den in dem Mikrophongehäuse angeordneten Lautsprecher für eine hörbare Wiedergabe. Bei einer Ausführungsform, wie sie vorstehend er­ wähnt wurde, bei der ein Kopfhörer 68 mit dem Gerät 10 verbunden ist, kann der Lautsprecher 22 unwirksam gemacht werden, und der Lautsprecherschalter 48 kann ebenfalls unwirksam gemacht werden. Wenn das Gerät 10 jedoch als Niederschriftgerät ausgebildet wird, dann kann der Lautsprecherschalter 48 entweder den Laut­ sprecher 22 oder die Kopfhörer 68 auswählen, um die von dem Magnetband abgespielte Schallnachricht wiederzugeben.
Der Stopschalter 50 ist betätigbar, um einen "Stop" oder Ruhezustand des Gerätes 10 zu bewirken. Der Stopschalter 50 kann üblicherweise betätigt werden, um eine mit der Tastatur eingeleitete Schnellvorlauf-, Wiedergabe- oder Rücklaufbetriebs­ art zu beenden. Es ist erkennbar, daß eine mit der Tastatur ein­ geleitete Betriebsart eine solche ist, die durch Betätigung eines der Schalter 18 gewählt und eingeleitet wurde.
Wenn der Wiedergabeschalter 60 manuell betätigt wird, dann wird er gekippt (oder verriegelt) um eine Wiedergabebetriebsart zu schaffen, ähnlich derjenigen, die durch Niederdrücken des Schalters 34 des Fußpedals 30 bewirkt wird, aber der Schalter 60 muß vom Benutzer nicht ständig gedrückt werden. Wenngleich die Verwendung des Wiedergabeschalters 60 überflüssig erscheinen mag, so bietet sie jedenfalls den Vorteil, daß eine Nachricht abgespielt werden kann, ohne das Fußpedal 30 tatsächlich zu be­ tätigen, das für den betreffenden Benutzer, der die zuvor aufge­ zeichneten Nachrichten abhören will, möglicherweise ungünstig angeordnet ist. Wenn der Wiedergabeschalter 60 einmal betätigt ist, dann kann die Bewegung des Bandes durch Betätigung des Stopschalters 50 beendet werden.
Für den Fall, daß der Autor einer oder mehrerer Nachrich­ ten, die von dem Magnetband niedergeschrieben werden sollen, eine besondere Anweisungsinformation auf das Band aufgezeichnet hat, dann wird diese Anweisungsinformation wie üblich durch die Aufzeichnung eines Anweisungssignals gekennzeichnet, bei­ spielsweise einen Anweisungsmarkierungston. Dieser Anweisungs­ markierungston wird an der Stelle des Magnetbandes aufgezeich­ net, an der die Anweisungsinformation beginnt. Um zu einer solchen Anweisungsinformation zu gelangen, wird der Suchschalter 54 betätigt, woraufhin das Magnetband im Schnellvorlaufbetrieb angetrieben wird und eine (nicht gezeigte) Markierungssignaler­ fassungselektronik, die einen geeigneten Markierungssignalerfas­ sungswandler umfaßt, wird eingeschaltet, um Anweisungsmarkierungs­ töne zu erfassen. Nach Erfassung eines solchen Anweisungsmarkie­ rungstons wird die Betriebsart des Gerätes 10 in die normale Wiedergabebetriebsart umgeschaltet, wodurch die auf das Magnet­ band aufgezeichnete Anweisungsinformation wiedergegeben wird. Es ist erkennbar, daß es sich vorstehend um eine allgemeine Beschreibung der Art handelt, die das Magnetband nach Anwei­ sungsinformationen "abgesucht" wird, und diese Betriebsart wird ausgeführt unabhangig von der speziellen Spur, in der die Anweisungsinformation und die Anweisungsmarkierungstöne aufgezeichnet sind und darüberhinaus unabhängig davon, ob die Anweisungsinformation durch einen Anweisungsmarkierungston oder ein anderes erfaßbares Signal repräsentiert wird, das dazu dient, den Ort der Anweisungsinformation auf dem Band zu kennzeichnen.
Der Rücklaufschalter 56 bewirkt bei seiner Betätigung eine "Rücklauf" Betriebsart, wodurch das Magnetband mit großer Geschwindigkeit zurückgespult wird. Wenngleich der Rücklaufschal­ ter 56 und der Rücklaufschalter 36 des Fußpedals 30 ähnliche Funktionen ausführen, so wird nachfolgend erläutert, daß bei einer Betätigung des Rücklaufschalters 56, d. h. bei einem Befehl des Rücklaufbetriebes durch Betätigung des Tastaturschalters das Magnetband zurückgespult wird, bis Anweisungsmarkierungstöne ermittelt werden, woraufhin das Band anhält. Dies ermöglicht es einem Benutzer (beispielsweise der Phonotypistin) das Band zurückzuspulen, um zu einer Anweisungsinformation für deren Wiedergabe zu gelangen. Weiterhin, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, hat die erste Betätigung des Tastatur- Rücklaufschalters 56 nach dem Einlegen einer neuen Bandkassette in den Kassettenraum 20 zur Niederschrift einen Abtastvorgang zur Folge, wodurch das Magnetband zurückgespult und abgetastet wird, um den Ort sowohl der Nachrichtenendmarkierungstöne als auch der Anweisungsmarkierungstöne zu ermitteln. Die Ermittlung solcher Markierungstonsignale dient zum Betrieb einer (noch zu beschreibenden) Sichtanzeige, die für die Phontypistin hilfreich sein kann, um die Niederschrift der auf das Band aufgezeichneten verschiedenen Nachrichten vorzubereiten. Genauer gesagt dieses Abtasten des Bandes kennzeichnet solche Orte längs desselben, wo jeder Nachrichtenendmarkierungston aufgezeichnet ist, wo­ durch das Ende einer betreffenden Nachricht oder eines Briefes und der Beginn der bzw. des nächsten angezeigt wird. Dieses Ab­ tasten des Bandes dient auch zur Identifizierung solcher be­ sonderen Nachrichten, die eine Anweisungsinformation enthalten.
Der Schnellvorlaufschalter 58 kann dem Rücklaufschalter 56 ähneln, und er bewirkt bei einer Betätigung den Schnellvorlauf­ betrieb. Es ist erkennbar, daß die Betätigung des Tastaturschnell­ vorlaufschalters 58 und des Fußpedalschnellvorlaufschalters 38 der gleichen Funktion dient, wenngleich der Schalter 58 ein Kippschal­ ter ist, der nicht ständig gedrückt werden muß, um den Schnell­ vorlaufbetrieb beizubehalten. Bei einer Betätigung des Tastatur­ schnellvorlaufschalters wird jedoch lediglich das Band mit ver­ hältnismäßig großer Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, wogegen die Betätigung des Fußpedalschnellvorlaufschalters nicht nur die Vorwärtsbewegung des Bandes, sondern auch ein vorübergehen­ den Anhalten des Bandes an jedem Nachrichtenendmarkierungston oder Anweisungsmarkierungston bewirkt, der angetroffen wird.
Der Löschschalter 62 kann gleichzeitig entweder mit dem Rücklaufschalter 56 oder dem Schnellvorlaufschalter 58 betätigt werden, um eine "Lösch" Betriebsart einzustellen. In dieser Be­ triebsart wird das Magnetband mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt oder zurückgespult, während ein elektromagnetischer Löschkreis eingeschaltet ist, um die zuvor auf das Magnetband aufgezeigte Toninformation zu löschen.
Wie gezeigt ist das Gerät 10 mit einer Sichtanzeige 24 ver­ sehen, die sichtbare Anzeigen schafft, die für den Benutzer (der Phonotypistin bei der beschriebenen Ausführungsform) hilf­ reich sind, um die gegenwärtige Position des Magnetbandes zu ermitteln, wenn dieses übertragen, zurückgespult oder vorwärts­ bewegt wird, und um festzustellen, ob irgendeine Anweisungsin­ formation aufgezeichnet wurde. Die Sichtanzeige 24 kann beispiels­ weise in vielerlei Hinsicht der Sichtanzeige entsprechen, die in der am 21. Dezember 1983 hinterlegten und auf die Anmelderin übertragenen US-Patentanmeldung Serial No. 564 480 beschrieben ist. Diese Sichtanzeige kann mit einer mehrstelligen numerischen Sichtanzeige versehen sein, beispielsweise eine dreistellige Sichtanzeige, wobei jede Stelle von einem Flüssigkristallelement mit sieben Segmenten oder einer anderen herkömmlichen numeri­ schen Sichtanzeigeeinrichtung, wie z. B. eine Leuchtdiodenanzeige od. dgl. gebildet ist. Diese numerische Sichtanzeige kann er­ höht und erniedrigt werden, wenn das Band vorwärtsbewegt und zurückgespult wird, um eine numerische Anzeige der Bandbewegung zu schaffen.
Die Sichtanzeige 24 kann auch mit einer Balkendarstellung oder einem Index versehen sein, der aus mehreren einzelnen Ele­ menten oder Segmenten, wie z. B. Flüssigkristallsegmenten oder Leuchtdiodensegmenten od. dgl. besteht. Diese Segmente werden wahlweise an eine Spannungsquelle angeschlossen, um die Menge des transportierten Bandes näherungsweise anzuzeigen, wodurch eine Balkendarstellung-Sichtanzeige der gegenwärtigen Position des Bandes geschaffen wird. Eine solche Balkendarstellung- Sichtanzeige besteht beispielsweise aus zehn. Segmenten, von de­ nen jedes näherungsweise 10% der Gesamtlänge des Bandes bezeich­ net, und wenn das Band vorwärtsbewegt wird, dann werden nach und nach zusätzliche Segmente an die Spannungsquelle angeschlossen. Die Segmente der Balkendarstellung-Sichtanzeige werden vorzugs­ weise wahlweise an die Spannungsquelle angeschlossen, um eine von links nach rechts Verlagerung zu bewirken, wenn das Mag­ netband im Schnellvorlaufbetrieb angetrieben wird, und diese Segmente werden an die Spannungsquelle angeschlossen, um eine von rechts nach links Verlagerung zu bewirken, wenn das Band im Rücklaufbetrieb angetrieben wird. Es ist erkennbar, daß erwünschtenfalls auch andere herkömmliche in Segmente unter­ teilte Sichtanzeigen verwendet werden können, wie sie dem Fach­ mann bekannt sind.
Die Sichtanzeige 24 ist ferner mit einem geeigneten An­ weisungsanzeiger versehen. Dieser Anweisungsanzeiger kann aus einer Anweisungsanzeigelampe, einem Leuchtdiodenelement, einem Flüssigkristallelement od. dgl. bestehen. Wahlweise kann dieser Anweisungsanzeiger aus einer alphanumerischen Anzeige "INS" oder "Anweisung" bestehen. Wenn das Band zu dem Ort, an dem zuvor eine Anweisung ermittelt wurde, vorwärtsbewegt oder zu­ rückgespult wird, dann wird dieser Anweisungsanzeiger, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, erregt, um eine geeig­ nete Anzeige für die Bedienungsperson zu schaffen. Nachdem das Band abgetastet wurde und die Orte der Anweisungen festgestellt wurden, wird der Anweisungsanzeiger zusätzlich in geeigneter Weise erregt, um anzuzeigen, ob irgendeine zur Übertragung anstehende Nachricht eine Anweisungsinformation enthält oder ob die spezielle Nachricht, die gerade übetragen wird oder sich in einer Position zur Übertragung befindet (das Band wurde z. B. zu einer solchen Nachricht rückgespult oder vor­ wärtsbewegt), eine Anweisungsinformation enthält. Wenn die sodann übertragene Nachricht beispielsweise eine Anweisung enthält (beispielsweise ist ein Anweisungsmarkierungston auf das Band innerhalb der Grenzen dieser Nachricht aufgezeich­ net), dann wird der Anweisungsanzeiger erregt, um eine Blink­ sichtanzeige zu schaffen, die anzeigt, daß in dieser Nachricht eine Anweisung enthalten ist. Wenn die sich sodann in der Po­ sition zur Übertragung befindliche Nachricht keine Anweisungs­ information enthält, aber eine oder mehrere nachfolgende Nach­ richten, die noch nicht zur Übertragung erreicht wurden, eine Anweisung enthalten, dann bleibt der Anweisungsanzeiger im Dauerzustand erregt, um den Benutzer entsprechend zu informie­ ren. (Wahlweise kann die Dauersichtanzeige anzeigen, daß sich in der sodann in der Übertragungsposition befindlichen Nach­ richt eine Anweisung befindet, und die Blinksichtanzeige kann Anweisungen in weiteren Nachrichten anzeigen.) Wenn schließlich weder die zur Übertragung anstehende Nachricht noch irgendeine zu einem späteren Zeitpunkt zu übertragende Nachricht eine An­ weisungsinformation enthält, dann wird der Anweisungsanzeiger gelöscht oder abgeschaltet. Dieses Abschalten des Anweisungs­ anzeigers erfolgt selbst dann, wenn zuvor übertragene Nachrich­ ten (d. h. solche Nachrichten, die auf dem Teil des Bandes auf­ gezeichnet sind, der die Wiedergabewandler bereits passiert hat) eine Anweisungsinformation enthalten.
Der numerische Bereich der Sichtanzeige 24 kann durch Be­ tätigung eines Rückstellschalters 27 beispielsweise auf die Anzeige "000" rückgestellt werden. Wenn eine Kassette aus dem Gerät 10 entnommen wird, dann wird ein Schalter betätigt, um einen Anzeigespeicher zu löschen, der in Verbindung mit der Sichtanzeige 24 benutzt wird, wodurch dieser Speicher zur Spei­ cherung neuer Informationen vorbereitet wird, die üblicherweise beim Abtasten eines neuen Bandes erhalten werden. Demzufolge werden Informationen hinsichtlich des Ortes der Enden der Nach­ richten und des Auftretens von Anweisungssignalen (z. B. Anwei­ sungsmarkierungstöne) bei der Entnahme der Kassette gelöscht.
Der Betrieb der Sichtanzeige 24 in Verbindung mit der Be­ tätigung der Tastaturschalter 18 und der Fußpedalschalter 30 wird durch einen Mikroprozessor gesteuert. Der Mikroprozessor ist im Handel erhältlich, und es kann sich beispielsweise um ein Hitachi Modell 44790, ein National Semiconductor Modell COPS 444L, ein Intel Modell 8085 od. dgl. handeln. Selbstver­ ständlich wird der Mikroprozessor in Verbindung mit geeigneten Speichereinrichtungen, wie z. B. ein Nurlesespeicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) verwendet. Flußdia­ gramme, die den Betrieb des Mikroprozessors zur Steuerung der Sichtanzeige 24 erläutern, sind in den Fig. 2A-2B, 3, 4 und 5 gezeigt. Diese Flußdiagramme veranschaulichen die verschiede­ nen Unterroutinen des Gesamtprogramms oder Anweisungsroutinen, die von dem Mikroprozessor durchgeführt werden. Solche Unter­ routinen, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht bedeutsam sind, sind weder gezeigt noch erläutert.
Der Einfachheit halber werden die gezeigten Unterroutinen zunächst kurz beschrieben, und eine Erläuterung des durch diese Unterroutinen gesteuerten Betriebsgerätes 10 folgt später. In den Fig. 2A bis 2B ist das Flußdiagramm gezeigt, das die Unter­ routine für die Markierungssignalerfassung veranschaulicht. Die­ se Unterroutine ist durchführbar, um sowohl Ende der Nachricht­ signale und Anweisungsmarkierungssignale zu erfassen, die zu­ vor auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden. Die Un­ terroutine für die Markierungssignalerfassung kann periodisch durchgeführt werden, oder der Mikroprozessor kann ansprechend auf vorbestimmte Bedingungen eine Verzweigung in diese Unter­ routine ausführen. In jedem Fall wird bei Ausführung der Un­ terroutine zur Markierungssignalerfassung zunächst eine Ab­ frage 102 durchgeführt, ob der Betätigermotor eingeschaltet ist. Wenn Nachrichten vom Aufzeichnungsträger übertragen wer­ den, dann wird bei der bevorzugten Ausführungsform des Gerä­ tes 10 der Wandler oder die Wandler mit dem Aufzeichnungsträger magnetisch gekuppelt, um diese Nachrichten wiederzugeben. In anderen Betriebsarten wird der Wandler vom Aufzeichnungsträger abgehoben, damit der Aufzeichnungsträger rasch vor oder zu­ rückbewegt werden kann. Wenn sich das Gerät im Ruhezustand be­ findet, dann ist der Wandler beispielsweise in eine Zwischen­ stellung zurückgezogen, um ihn vom Aufzeichnungsträger zu tren­ nen. Der Mechanismus, mit dem der Wandler mit dem Aufzeichnungs­ träger in und außer Eingriff gebracht oder magnetisch gekuppelt wird, ist ein Betätiger, von dem ein Beispiel in der älteren Anmeldung P 33 36 769 der Anmelderin beschrieben ist. Wenn­ gleich der Wandler bei der Rücklauf- und Schnellvorlaufbewegung aus einer engen Kupplung mit dein Aufzeichnungsträger zurückge­ zogen ist, so ist aber zu beachten, daß gleichwohl eine ausreichen­ de Kupplung verbleibt, damit der Wandler Nachrichtenendsignale und Anweisungsmarkierungssignale erfassen kann, die auf den Auf­ zeichnungsträger aufgezeichnet sind. Wahlweise kann zu diesem Zweck ein getrennter Markierungssignalwandler vorgesehen sein.
Wenn die Antwort auf die Frage 102 bejahend ist, d. h., wenn der Wandler gerade mit dem Aufzeichnungsträger in oder außer Eingriff gebracht wird, dann schreitet der Mikroprozes­ sor zur Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers fort, die nachfolgend anhand des in Fig. 5 gezeigten Flußdia­ gramms erläutert wird. Wenn jedoch die Antwort auf die Frage 102 negativ ist, dann fährt die Unterroutine für die Markie­ rungssignalerfassung zur Frage 104 fort, um festzustellen, ob sich das Gerät 10 in der Wiedergabe-, Stop-, Aufnahme- oder Lösch-Betriebsart befindet. Wenn diese Anfrage bejaht wird, dann schreitet die Unterroutine zur Anfrage 106, um festzustel­ len, ob ein erstes Markierungserfassungskennzeichen gesetzt ist. Wie dies nachfolgend erläutert wird, wird dieses Kennzeichen während des einleitenden Abtastens eines Aufzeichnungsträgers bei der Erfassung eines Markierungstonsignals gesetzt. Bei der bevorzugten (aber nicht einschränkenden) Ausführungsform wird ein Nachrichtenende-Markierungssignal auf dem Aufzeichnungs­ träger in Form eines einzigen Tonimpulsbündels aufgezeichnet, und das Anweisungsmarkierungssignal wird in Form eines doppel­ ten Tonimpulsbündels mit der gleichen Frequenz wie der Ende der Nachricht-Ton aufgezeichnet. Die das Anweisungsmarkierungs­ signal bildenden beiden Tonimpulsbündel sind ungefähr 500 Milli­ sekunden voneinander getrennt, wenn das Band mit seiner normalen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeschwindigkeit transportiert wird. Bei Erfassung des das Ende der Nachricht markierenden Signals bildenden einzelnen Tonimpulsbündels wird das erste Markierungserfassungskennzeichen gesetzt. Bei der Ermittlung des ersten der beiden Tonimpulsbündel, die das Anweisungsmar­ kierungssignal bilden, wird ebenfalls das erste Markierungser­ fassungskennzeichen gesetzt. Wenn die Antwort auf die Anfrage 106 negativ ist, dann rückt der Mikroprozessor zur Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers vor. Wenn diese Anfrage jedoch je hat wird, dann wird bei 108 ein Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt, und sodann wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers durchgeführt.
Wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, wird das Prozeßvorgangskennzeichen nach Beendigung eines Bandabtast­ vorgangs gesetzt, entweder infolge Rückspulen des Bandes bis zu Anfang oder durch Anhalten des Bandes, beispielsweise durch Betätigen des Stopschalters 50. Das Prozeßvorgangkennzeichen zeigt die Beendigung des Abtastvorgangs an, der nicht wieder­ holt wird, bis die im Kassettenraum 20 befindliche Kassette ausgeworfen wird. Beim Auswerfen der Kassette werden sowohl das erste Markierungserfassungskennzeichen und das Prozeß­ vorgangskennzeichen rückgesetzt.
Wenn die Anfrage 104 negativ beantwortet wird, dann schrei­ tet die Unterroutine für die Markierungssignalerfassung zur An­ frage 110 fort, ob ein Pausenkennzeichen gesetzt ist. Wie dies nachfolgend erläutert wird, wird dieses Pausenkennzeichen ge­ setzt, wenn das Band (oder ein anderer Aufzeichnungsträger) bei einer Betätigung des Fußpedals 30 mit verhältnismäßig gro­ ßer Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärtsbewegt wird, bis ein Ende der Nachrichtmarkierungssignal oder ein Anweisungs­ markierungssignal erfaßt. Das Pausenkennzeichen wird auch ge­ setzt, wenn der Aufzeichnungsträger bei einer Betätigung des Rücklauf-Tastenschalters 56 bis zu einem Anweisungsmarkierungs­ signal rückgespult wird, nachdem der Aufzeichnungsträger abge­ tastet wurde. Wenn das Pausenkennzeichen nicht gesetzt ist, dann wird bei 112 angefragt, ob sich das Gerät 110 im Schnellvorlauf- Betriebszustand befindet, der durch die Betätigung des Schnell­ vorlaufschalters 58 der Tastatur eingeleitet wird. Dieser Betriebs­ zustand wird der Einfachheit halber als Tastatur-Schnellvorlauf betrieb bezeichnet. Wenn die Frage 112 bejaht wird, dann schrei­ tet die Unterroutine zur Frage 106 fort. Wenn sich das Gerät 10 jedoch nicht im Tastatur-Schnellvorlaufbetrieb befindet, dann fährt die Unterroutine zu der Frage 114 fort, um festzustellen, ob sich das Gerät im Aufzeichnungsbetriebszustand befindet. Wenn das Gerät als Übertragungsgerät ausgebildet ist, dann ist der Aufzeichnungsbetrieb nicht wählbar, und die Frage 114 wird daher normalerweise verneint.
Wenn sich das Gerät 10 nicht im Aufzeichnungsbetriebszustand befindet, dann fährt die Unterroutine für die Markierungssignal­ erfassung zur Frage 116 fort, ob ein Markierungsübergehungskenn­ zeichen gesetzt ist. Wie dies nachfolgend erläutert wird, wird dieses Kennzeichengesetz, wenn während der Abtastung oder des Schnellvorlauf oder Schnellrücklaufbetriebes ein Anweisungsmar­ kierungssignal erfaßt wird. Wenn das Markierungsübergehungs­ kennzeichen gesetzt ist, dann fährt die Unterroutine zur Frage 118 fort, ob seit Erfassung eines Markierungssignals 250 Milli­ sekunden vergangen sind. Wenn diese Frage bejaht wird, dann wer­ den das Markierungsübergehungskennzeichen und ebenfalls ein Briefmarkierungskennzeichen bei 120 rückgesetzt, und die Unter­ routine für die Aktualisierung des Bandzählers wird durchgeführt. Nachfolgend wird erläutert, daß das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt wird, wenn entweder ein Ende der Nachricht (auch Ende des Briefes genannt) Markierungssignal oder das erste Tonimpuls­ bündel des Anweisungsmarkierungssignals erfaßt wird. Wenn die Frage 118 jedoch negativ beantwortet wird, dann schreitet der Mikroprozessor lediglich zur Unterroutine der Aktualisierung des Bandzählers fort.
Wenn das Markierungsübergehungskennzeichen nicht gesetzt ist, d. h. wenn die Frage 16 negativ beantwortet wird, dann wird zunächst bei 122 abgefragt, ob ein Markierungssignal erfaßt wurde. Diese Frage wird bejaht, wenn ein Nachrichtenendmarkie­ rungssignal oder eines der Tonimpulsbündel des Anweisungsmar­ kierungssignals erfaßt wurde. Wenn die Frage 122 verneint wird, dann fährt die Unterroutine zur Frage 124 fort, ob das Pausen­ kennzeichen gesetzt ist. Wenn das Pausenkennzeichen nicht ge­ setzt ist, dann wird das erste Markierungskennzeichen (mag die­ ses gesetzt worden sein oder nicht) bei 126 zurückgesetzt, und die Unterroutine fährt fährt zur Frage 118 fort. Wenn jedoch das Pausenkennzeichen gesetzt ist, dann fährt die Unterroutine für die Markierungssignalerfassung zu der nachstehend beschrie­ benen Frage 158 fort.
Wenn ein Markierungssignal erfaßt wird, d. h. wenn die Frage 122 bejaht wird, dann wird als nächstes bei 128 gefragt, ob ein Briefmarkierungskennzeichen gesetzt ist. Es wird daran erinnert, daß dieses Kennzeichen bei Erfassung eines Markierungs­ signals gesetzt wird, und demzufolge wird die Frage 128 bejaht, wenn das zweite Tonimpulsbündel des Anweisungsmarkierungssignals erfaßt wird, oder wenn sich das Band nur einen sehr kleinen Be­ trag vorwärtsbewegt hat, woraufhin das erfaßte Markierungssignal genau dasselbe Markierungssignal ist, das während des vorherge­ henden Zyklus bei der Unterroutine für die Markierungssignaler­ fassung erfaßt wurde. Wenn die Frage 128 verneint wird, dann wird bei 130 das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt, um anzu­ zeigen, daß das erfaßte Markierungssignal das Nachrichtenende (oder Briefende) Markierungssignal ist, und die Unterroutine fährt sodann zur Frage 132 fort.
Die Frage 132 dient zur Klärung, ob sich das Gerät 10 im Suchbetrieb befindet. Wie dies vorstehend erläutert wurde, wird diese Betriebsart bei der Betätigung des Suchschalters 54 einge­ leitet. Wenn die Frage 132 bejaht wird, dann fährt der Mikro­ prozessor zu der in Fig. 3 gezeigten Markierungsspeicherunter­ routine fort. Wenn jedoch die Frage 132 verneint wird, dann fährt die Unterroutine für die Markierungssignalerfassung zur Frage 134 fort, ob sich das Gerät 10 im Tastaturrückspulbetriebs­ zustand befindet. Wenn diese Frage bejaht wird, d. h., wenn der Rücklaufschalter 56 betätigt wurde, dann fährt der Mikroprozes­ sor zu der in Fig. 3 gezeigten Markierungsspeicherunterroutine fort. Wenn jedoch die Frage 134 verneint wird, dann wird ein Pausenzeitgeber bei 136 zurückgesetzt, und es wird die in Fig. 4 gezeigte Markierungsspeicherroutine durchgeführt.
Wenn nach Erfassung eines Markierungssignals die Frage 128 bejaht wird, d. h. wenn das Markierungssignal erfaßt wurde, während das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt wurde, dann wird bei 138 abgefragt, ob das erste Markierungskennzeichen gesetzt ist. Das erste Markierungskennzeichen unterscheidet sich von dem (vorstehend in Bezug auf die Frage 106 erwähnte ersten Mar­ kierungserfassungskennzeichen und wird gesetzt, wenn ein Nach­ richtenendmarkierungssignal erfaßt wird. Wenn die Frage 138 bejaht wird, dann fährt der Mikroprozessor zu der Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers fort. Wenn die Frage 138 jedoch verneint wird, dann wird bei 140 abgefragt, ob ein Markierungszeitgeber abgelaufen ist. Dieser Markierungszeit­ geber wird normalerweise bei Erfassung eines Markierungssignals rückgesetzt, wie dies nachfolgend anhand des in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramms erläutert wird, und der Markierungszeitgeber er­ reicht seine Auszeit, wenn ein anderes Markierungssignal nicht innerhalb eines Zeitraums von beispielsweise 220 Millisekunden erfaßt wurde. Normalerweise sind die ein Anweisungssignal bil­ denden beiden Tonimpulsbündel um weniger als 220 Millisekunden voneinander getrennt, wenn das Band mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit (beispielsweise im Schnellrücklauf- oder im Schnellvorlaufbetrieb) angetrieben wird, und der Markierungs­ zeitgeber erreicht seine Auszeit nicht, wenn das zweite Ton­ impulsbündel eines Anweisungsmarkierungssignals erfaßt wird. Wenn der Markierungszeitgeber zum Zeitpunkt der Erfassung eines Markierungssignals und vor dem Zurücksetzen des Briefmarkierungs­ kennzeichens abgelaufen ist, dann wird das Briefmarkierungskenn­ zeichen bei 142 zurückgesetzt, und sodann wird die Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers ausgeführt.
Wenn die Frage 140 verneint wird, dann fährt die Unter­ routine für die Markierungssignalerfassung zur Frage 144 fort, ob sich das Gerät 10 im Suchbetriebszustand befindet. Wenn die­ se Frage verneint wird, dann wird bei 146 das Markierungs­ übergehungskennzeichen gesetzt, der Markierungszeitgeber bei 148 zurückgesetzt, eine Anweisungsangabe bei 150 angezeigt, der Pausenzeitgeber bei 136 zurückgesetzt, und die in Fig. 4 darge­ stellte Markierungsspeicherunterroutine wird durchgeführt. Wenn während des Abtastens oder Rückspulens des Bandes eine aufge­ zeichnete Anweisung erfaßt wird, dann wird eine Anweisungsan­ zeige sichtbar angezeigt.
Wenn die Frage 144 bejaht wird, d. h., wenn während des Suchbetriebs das Anweisungsmarkierungssignal erfaßt wurde, dann wird diese Betriebsart unterbrochen, indem das Suchkennzeichen bei 152 zurückgesetzt wird, ein "Wiedergabevorgang"-Kennzeichen wird bei 154 gesetzt, das den Wiedergabebetriebszustand befiehlt, das Briefmarkierungskennzeichen wird bei 156 zurückgesetzt, und der Mikroprozessor fährt zu der Unterroutine für die Aktualisie­ rung des Bandzählers fort.
In der vorstehenden Diskussion waren beide Antworten auf die Fragen 110 und 124 negativ. Wenn jedoch das Pausenkennzeichen gesetzt ist, dann fährt die Unterroutine für die Markierungssig­ nalerfassung zur Frage 158 fort, ob der Pausenzeitgeber abge­ laufen ist. Dieser Zeitgeber wird bei 136 zurückgesetzt bei Erfas­ sung eines Markierungssignals beispielsweise während eines durch Niederdrücken des Fußpedal-Rücklaufschalters 36 eingeleiteten Rückspulbetriebes, oder eines durch Niederdrücken des Schnell­ vorlauf-Fußpedalschalters 38 eingeleiteten Schnellvorlaufbetrie­ bes oder eines nach dem Abtasten des Bandes eingeleiteten Ta­ staturrückspulbetriebes. Wenn die Frage 158 verneint wird, dann fährt der Mikroprozessor zu der Unterroutine für die Aktuali­ sierung des Bandzählers fort. Wenn diese Frage jedoch bejaht wird, d. h., wenn der Pausenzeitgeber abgelaufen ist, dann wird das Pausenkennzeichen bei 160 zurückgesetzt, und die Unterrou­ tine für die Markierungssignalerfassung fährt zum Schritt 162 fort. Wie dies in dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm veran­ schaulicht ist, wird das Markierungsübergehungskennzeichen bei 162 gesetzt, und das Briefmarkierungskennzeichen wird bei 164 rückgesetzt. Außerdem wird der Markierungszeitgeber, der benutzt wird, um zu bestimmen, ob ein erfaßtes Markierungstonsignal ein Anweisungsmarkierungssignal ist, bei 166 zurückgesetzt, und das erste Markierungskennzeichen wird bei 168 gesetzt. Die Bandan­ triebswelle (die abgeschaltet wurde, wie dies noch erläutert wird) wird jetzt bei 170 eingeschaltet, wodurch der "Pause" Betriebszustand abgeschlossen wird. Der Mikroprozessor führt dann die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers aus.
Eine erste Markierungsspeicherunterroutine (deren Fluß­ diagramm in Fig. 3 gezeigt ist) wird ausgeführt, wenn während eines (vorstehend in Bezug auf die Frage 134 erwähnten) Tastatur­ rückspulbetriebes oder während eines (vorstehend in Bezug auf die Frage 132 erwähnten) Suchbetriebes ein Nachrichtenendmarkie­ rungssignal erfaßt wird. Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, be­ ginnt diese Markierungsspeicherunterroutine mit der Frage 172, ob das Fußpedal 30 an das Gerät 10 angeschlossen ist. Es ist zu unterstellen, daß diese Frage bejaht wird, wenn das Gerät als Übertragungsgerät ausgebildet ist. Wenn das Fußpedal 30 je­ doch nicht angeschlossen ist, dann fährt die Markierungsspei­ cherunterroutine fort, um den Markierungszeitgeber bei 186 zu­ rückzusetzen und das Markierungskennzeichen bei 188 zu setzen, und sodann wird die Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers durchgeführt.
Falls die Frage 172 bejaht wird, dann wird bei 174 abge­ fragt, ob sich das Gerät 10 im Tastaturrückspulbetrieb befindet. Falls nicht wird der Markierungszeitgeber bei 186 zurückgesetzt. Wenn sich das Gerät 10 jedoch im Tastaturrückspulbetrieb befin­ det, dann fährt die Markierungsspeicherunterroutine zur Frage 176 fort, ob das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt ist. Es wird daran erinnert, daß dieses Kennzeichen bei der Schlußfolgerung eines Bandabtastvorganges bei 108 gesetzt wird. Wenn das Prozeß­ vorgangskennzeichen gesetzt ist, dann fährt die Markieungsspeicher­ unterroutine fort, um den Markierungszeitgeber bei 186 zurückzu­ setzen. Wenn jedoch das Prozeßvorgangskennzeichen nicht gesetzt ist, dann wird bei 178 das erste Markierungserfassungskennzeichen gesetzt, und es wird bei 180 abgefragt, ob der Markierungsspei­ cher voll ist. Eine Aufgabe des ersten Markierungserfassungs­ kennzeichens ist es anzuzeigen, daß ein Markierungssignal (ent­ weder ein Nachrichtenendmarkierungssignal oder der erste Markie­ rungston eines Anweisungsmarkierungssignals) während eines Band­ abtastvorganges erfaßt wurde. Nachdem ein Markierungssignal er­ faßt wurde, hat das Anhalten des Bandes, entweder wenn der Beginn des Bandes erreicht ist oder bei Betätigung des Tastaturstop­ schalters 50 zur Folge, daß das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt wird. Infolgedessen hat die nachfolgende Betätigung des Tasta­ turrücklaufschalters 56 nicht zur Folge, daß die Markierungssig­ nalanzeigen im Markierungsspeicher gespeichert werden.
Der Markierungsspeicher kann sodann den augenblicklichen Bandzählwert speichern, der den Ort des Bandes bezeichnet, an dem ein Nachrichtenendmarkierungssignal erfaßt wurde. Wie dies nachfolgend erläutert wird, wird ein Bandzähler niedergezählt, wenn das Band zurückgespult wird, und er wird hochgezählt, wenn das Band vorwärtsbewegt wird, so daß dieser Bandzähler eine im wesentlichen unverzügliche Anzeige der augenblicklichen Position des Bandes bildet, wenn sich dieses an dem Wandler vorbeibewegt. Bei einer Ausführungsform ist eine bestimmte Anzahl (beispiels­ weise fünfzehn) adressierbare Speicherstellen vorgesehen, die jeweils den Nachrichtenend-Bandzählwert speichern. Wenn alle diese bestimmten adressierbaren Speicherstellen, d. h. alle fünf­ zehn Speicherstellen Nachrichtenend-Bandzählwert gespeichert ha­ ben, dann ist der Markierungsspeicher "voll".
Wenn die Frage 180 verneint wird, d. h., wenn der Markie­ rungsspeicher nicht voll ist, dann fährt die in Fig. 3 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine zum Schritt 182 fort, wo die Markierungsspeicheradresse erhöht wird. Wenn das Band zurück­ gespult wird, dann wird bei einer Ausführungsform der Markie­ rungsspeicher sukzessiv von einer Stelle zur nächsten adressiert usw., bis die letzte (beispielsweise die fünfzehnte) Speicher­ stelle adressiert ist, wobei diese sukzessive Adressierung aus­ geführt wird, wenn ein Markierungssignal erfaßt wird. Wenn das Band vorwärtsbewegt wird, dann wird die Adresse des Markierungs­ speichers bei jedem erfaßten Markierungssignal erniedrigt. Es ist erkennbar, daß der Schritt 182 von der Markierungsspeicher­ unterroutine während eines Bandabtastvorgangs durchgeführt wird, d. h. während das Band zurückgespult wird.
Nach dem Hochzählen der Markierungsspeicheradresse wird der dann existierende Bandzählwert in die adressierte Stelle bei 184 eingeschrieben. Wahlweise kann eine Ende der Nachricht oder des "Briefes" Anzeige ebenfalls in diese adressierte Spei­ cherstelle eingegeben werden. Diese Briefanzeige kann benutzt werden, um anzuzeigen, daß der Bandzählwert die Stelle bezeich­ net, an der ein Nachrichtenendmarkierungssignal erfaßt wurde. Wenn ein Bandzählwert in den Markierungsspeicher lediglich bei Erfassung von Nachrichtenendmarkierungssignalen eingeschrieben wird, dann kann der Briefanzeiger überflüssig sein und demzu­ folge braucht der Briefanzeiger nicht vorgesehen sein.
Nachdem der Bandzählwert in die adressierte Speicherstelle geschrieben wurde, fährt die Markierungsspeicherunterroutine fort, um den Markierungszeitgeber bei 186 zurückzusetzen, das erste Markierungskennzeichen bei 188 zu setzen, und sodann zu der Unterroutine für die Aktualisierung des Bandzählers, wie dies nachfolgend anhand des in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramms erläutert wird.
Aus den Flußdiagrammen 2A und 2B ist ersichtlich, daß die zweite Markierungsspeicherunterroutine ausgeführt wird, wenn ein Markierungssignal (entweder ein Nachrichtenend- oder ein Anweisungsmarkierungssignal) erfaßt wird, während sich das Gerät 10 in einem mit dem Fußpedal eingeleiteten Rücklauf- oder Schnellvorlaufbetriebszustand befindet, oder wenn der zweite Markierungston eines Anweisungsmarkierungssignals er­ faßt wird, während sich das Gerät im Tastaturrückspulbetrieb, im Abtastbetrieb oder in einem mit dem Fußpedal eingeleiteten Rücklauf- oder Schnellvorlaufbetrieb befindet. Diese zweite Markierungsspeicherunterroutine ist in dem in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramm veranschaulicht. Diese Unterroutine fragt anfäng­ lich bei 192, ob das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt ist. Wenn diese Frage bejaht wird, d. h., wenn ein Markierungston bei einer anderen Betriebsart als dem Abtastbetrieb erfaßt wird, dann fährt diese Markierungsspeicherunterroutine fort, um bei 194 das Pausenkennzeichen zu setzen, den Bandtransport­ wellenmotor bei 196 abzuschalten und dadurch das Band anzuhalten und bei 198 einen Warmton zu erzeugen, um dem Benutzer anzu­ zeigen, daß ein Markierungston erreicht wurde. Sodann fährt der Mikroprozessor zur Frage 158 der vorstehend beschriebenen Un­ terroutine zur Markierungssignalerfassung fort.
Wenn jedoch das Prozeßvorgangskennzeichen bei Erfassung eines Markierungstones nicht gesetzt wird, dann fährt die Mar­ kierungsspeicherunterroutine zur Frage 200 fort, um festzustel­ len, ob das Fußpedal 30 an das Gerät 10 angeschlossen ist. Falls nicht, d. h., wenn das Gerät nicht als Übertragungsgerät ausgebil­ det ist, dann fährt die Unterroutine zum Schritt 194 fort. Wenn jedoch das Fußpedal an das Gerät 10 angeschlossen ist, dann fährt die Markierungsspeicherunterroutine zur Frage 202 fort, ob sich das Gerät im Tastaturrückspulbetrieb befindet. Diese Frage wird verneint, wenn das Markierungssignal infolge eines durch das Fußpedal bewirkten Rückspul- oder Schnellvorlaufbetriebes ermittelt wurde, woraufhin die Unterroutine zum Schritt 194 fortfährt. Wenn jedoch das Markierungssignal erfaßt wurde, wäh­ rend sich das Gerät im Tastaturrückspulbetrieb befand, dann fährt die Unterroutine zum Schritt 204 fort, um das erste Markierungser­ fassungskennzeichen zu setzen. Normalerweise wird dieses erste Markierungserfassungskennzeichen bereits durch die in Fig. 3 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine gesetzt, die normaler­ wiese vor der in Fig. 4 gezeigten Markierungsspeicherunterrou­ tine durchgeführt wird. Das bedeutet, daß der Schritt 204 in dem in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramm erreicht wird nach Erfassung des zweiten in einem Anweisungsmarkierungssignal enthaltenen Markierungstons. Das erste Markierungserfassungskennzeichen wird bei Erfassung des ersten in diesem Anweisungsmarkierungs­ signal enthaltenen Markierungstons gesetzt, wie aus dem Fluß­ diagramm nach Fig. 3 hervorgeht. Der Schritt 204 kann daher erwünschtenfalls als überflüssig entfallen.
Wenn die Frage 202 bejaht wird, dann fährt der Markie­ rungsspeicher jedenfalls zum Schritt 206 fort, um den Bandzähl­ wert (und wahlweise den Briefanzeiger) zu löschen, der in die augenblicklich adressierte Markierungsspeicherstelle eingegeben wurde. Aus dem in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramm ist erinnerlich, daß die Erfassung eines Markierungstons zur Folge hat, daß in den Markierungsspeicher der Bandzählwert eingegeben wird, der den Ort bezeichnet, wo das Markierungssignal aufgezeichnet ist. Wenn dieses Markierungssignal das Nachrichtenendmarkierungssig­ nal bildet, dann wird der eingebene Bandzählwert beibehalten. Wenn jedoch das erfaßte Markierungssignal den ersten Markierungs­ ton des Anweisungsmarkierungssignals bildet, dann wird bei Er­ fassung des zweiten Markierungstons desselben der Bandzählwert gelöscht, weil dieser Zählwert nicht den Ort des Endes einer Nachricht bezeichnet. Dieser Zählwert bezeichnet vielmehr den Ort eines aufgezeichneten Anweisungsmarkierungssignals. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform werden die Orte oder die Bandzählwerte der Anweisungsmarkierungssignale nicht gespei­ chert. Bei einer anderen Ausführungsform können die Orte sol­ cher Anweisungen selbstverständlich gespeichert werden, falls dies gewünscht wird.
Nach dem Löschen des Bandzählwertes von der adressierten Speicherstelle, wodurch die anfängliche Angabe korrigiert wird, daß das erfaßte Markierungssignale ein. Nachrichtenend­ markierungssignal war, wird die Markierungsspeicheradresse bei 208 niedergezählt. Es wird in Erinnerung gerufen, daß wenn das Band während eines Abtastvorgangs rückgespult wird, die Markie­ rungsspeicherabdresse bei jedem erfaßten Nachrichtenendmarkie­ rungssignal hochgezählt wird. Bei Erfassung des ersten in einem Anweisungsmarkierungssignal enthaltenen Markierungstons wurde die Markierungsspeicheradresse erhöht, weil dieser erste Markie­ rungston fälschlicherweise als ein Nachrichtenendmarkierungs­ signal gedeutet wurde. Nach Erfassung des zweiten Markierungs­ tons innerhalb des richtigen Zeitintervalls wird entscheiden, daß das Markierungssignal tatsächlich ein Anweisungsmarkierungs­ signal und nicht ein Nachrichtenendmarkierungssignal ist. Dem­ zufolge war die Erhöhung der Markierungsspeicheradresse unrich­ tig und muß korrigiert werden. Der Schritt 208 führt diese Kor­ rektur aus, indem die Markierungsspeicheradresse jetzt ernie­ drigt wird. Die jetzt adressierte Markierungsspeicherstelle ist daher der Ort, wo der Bandzählwert gespeichert ist, der das Ende der Nachricht bezeichnet, die die jetzt erfaßte An­ weisung enthält.
Nach Erniedrigung der Markierungsspeicheradresse fährt die Markierungsspeicherunterroutine zur Frage 210 fort, um festzustellen, ob die Markierungsspeicheradresse gleich Null ist. Ursprünglich wird der Markierungsspeicheradressengenerator auf Null gestellt und bei jedem ermittelten Nachrichtenend­ markierungssignal schrittweise erhöht. Wenn nach der Erniedri­ gung wie im Schritt 208 die Markierungsspeicheradresse jetzt gleich Null ist, dann zeigt sich, daß das erfaßte Anweisungs­ markierungssignal das erste auf dem Band zu erfassende Mar­ kierungssignal ist. Es ist vorteilhaft, dem Benutzer anzuzeigen, daß das letzte Markierungssignal, das vom Autor aufgezeichnet wurde, nicht, wie dies normalerweise zu erwarten ist, ein Nach­ richtenendmarkierungssignal, sondern ein Anweisungsmarkierungs­ signal ist. Nach einer Bejahung der Frage 210 wird daher ein "Anweisung am Briefende" Kennzeichen bei 214 gesetzt und bei 216 ein Warnton erzeugt. Die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird dann ausgeführt. Wenn jedoch die Frage 210 verneint wird, d. h. wenn die Markierungsspeicheradresse nicht gleich Null ist, dann wird bei 212 ein "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in die adressierte Markierungsspeicherstelle ein­ gesetzt, um dadurch anzuzeigen, daß in der Nachricht, die an dem Ort endet, dessen Bandzählwert in dieser Markierungsspeicher­ adresse gespeichert ist, eine Anweisung enthalten ist. Um Unklar­ heiten oder einen möglichen Irrtum zu vermeiden, kann es wün­ schenswert sein, zusammen mit dem Bandzählwert einen Briefan­ zeiger in dem Markierungsspeicher zu speichern. Die Verwendung eines solchen Briefanzeigers ermöglicht eine gewisse Sicherheit, daß der gespeicherte Bandzählwert den Ort eines Endes einer Nachricht und nicht etwas anderes bezeichnet. Der Schritt 212 kann daher durch den Schritt gesteigert werden, daß ein Brief­ anzeiger von der adressierten Speicherstelle gelöscht und das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen an einem geeigneten Ort an dieser Stelle eingesetzt wird.
Wahlweise kann ein getrenntes Anweisungsanzeigeregister vorgesehen sein, um "Anweisung vorhanden" Kennzeichen zu spei­ chern. Dieses Anweisungsanzeigekennzeichen kann gleichzeitig mit den Adressieren des Markierungsspeichers adressiert wer­ den, in dem die Bandzählwerte (und wahlweise Briefanzeiger) gespeichert werden. Es ist jedoch vorzuziehen, daß die Markie­ rungsspeicherstellen ein "Anweisung vorhanden" bit aufweisen, das, wenn es gesetzt ist, anzeigt, daß in derjenigen Nachricht, deren Ende durch den gespeicherten Bandzählwert bezeichnet wird, eine Anweisungsinformation enthalten ist, wobei dieses Kennzei­ chen zurückgesetzt bleibt, wenn die Nachricht keine Anweisung enthält.
Nach dem Einfügen (oder Setzen) des "Anweisung vorhanden" Kennzeichen fährt die Markierungsspeicherunterroutine zum Schritt 216 fort.
Bevor die Art beschrieben wird, wie die vorstehend erwähnten Unterroutinen bei den verschiedenen Betriebszuständen des Gerätes arbeiten, wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzäh­ lers in Verbindung mit dem in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramm er­ läutert. Der Zweck der Unterroutine zur Aktualisierung des Band­ zählers besteht kurz gesagt darin, einen Bandzähler zu erhöhen oder zu erniedrigen, wenn das Magnetband vorwärts oder rückwärts bewegt wird, im Ansprechen auf Impulssignale, die erzeugt wer­ den, wenn Teilabschnitte des Bandes bewegt werden. Bei der Ausführungsform, bei der sich das Band zwischen der Vorrats­ spule und einer Aufnahmespule einer Bandkassette bewegt, ist ein sogenanntes Zerhackerrad mit einer dieser Spulen mechanisch gekuppelt, so daß es sich zusammen mit dieser dreht. Die Ver­ drehung des Zerhackerrades kann mit einer optischen Einrichtung erfaßt werden, wie sie in der US-PS 4 200 893 beschrieben ist, oder mit einer magnetischen Einrichtung, wie sie in der US-PS 4 410 923 beschrieben ist, oder mit einer anderen Einrich­ tung, um eine Reihe von Impulsen zu erzeugen, wenn das Magnetband angetrieben wird. Diese Impulse werden gezählt, und der Zählwert bezeichnet die jeweilige Lage des Bandes im Bezug auf den Wand­ ler. Anders ausgedrückt der Zählwert bezeichnet die Länge des Bandes, das transportiert wurde.
Ein anderer Zweck der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers besteht darin, zu bestimmen, wenn eine eine Nach­ richt enthaltende Anweisungsinformation erreicht wird, ent­ weder während eines Aufwickelbetriebs, eines Schnellvorlauf­ betriebs oder eines Wiedergabebetriebs. Noch ein weiterer Zweck dieser Unterroutine besteht darin, festzustellen, wenn das Band bis zu seinem Ende vorwärtsbewegt wurde oder aus einem anderen Grund nicht weiter vorwärtsbewegt werden kann.
Genauer gesagt wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers ausgeführt, indem bei 220 angefragt wird, ob irgend ein Zerhackerübergangsimpuls erfaßt wurde. Wie vorstehend er­ wähnt werden die Zerhackerimpulse mit einer geeigneten Einrich­ tung erzeugt, wenn das Band vorwärts oder rückwärtsbewegt wird. Ein Zerhackerimpulsübergang wird erfaßt, indem ein Wechsel im Zerhackerimpulsgenerator von einem Spannungsniveau auf ein an­ deres ermittelt wird. Wenn eine solche Änderung ermittelt wird, dann wird die Frage 220 bejaht, und ein Bandende (EOT) Zeitgeber wird bei 222 zurückgesetzt. Es ist erkennbar, daß dieser EOT Zeitgeber bei jedem Zerhackerimpulsübergang zurückgestellt wird, und im Falle der Abwesenheit eines solchen Übergangs wird der Zeitgeber nicht zurückgesetzt, sondern er läuft weiter bis er abläuft. Wie dies nachfolgend erläutert wird, wird das Ende des Bandes angezeigt, wenn der EOT Zeitgeber abläuft.
Nach dem Zurückstellen des EOT Zeitgebers wird bei 224 abgefragt, ob das Rücklaufkennzeichen gesetzt ist. Wenn das Band vorwärtsbewegt wird, dann ist das Rücklaufkennzeichen nicht gesetzt. Wenn jedoch das Band rückgespult wird, dann ist dieses Kennzeichen gesetzt, und die Frage 224 wird bejaht. Wenn die Frage 224 bejaht wird, dann wird der Bandzähler bei 226 um einen Wert erniedrigt. Wenn das Rücklaufkennzeichen je­ doch nicht gesetzt ist, dann wird der Bandzähler bei 228 um einen Wert erhöht. Es ist daher erkennbar, daß jeder Zerhacker­ impulsübergang eine Erhöhung oder Erniedrigung des Bandzählers bewirkt in Anhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Bandes.
Nachdem der Bandzähler bei 226 oder 228 aktualisiert wurde, wird bei 230 angefragt, ob das Fußpedal 30 an das Gerät 10 abge­ schlossen ist. Wenn diese Frage verneint wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers zur Frage 232 fort, ob das EOT Kennzeichen gesetzt ist. Dieses Kennzeichen ist gesetzt, für den Fall, daß der EOT Zeitgeber abläuft. Wenn die Anfrage 232 bejaht wird, dann springt der Mikroprozessor aus der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers aus und setzt sein Programm fort. Wenn jedoch die Frage 232 verneint wird, dann wird der EOT Zeitgeber bei 234 zurückgesetzt und die­ se Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird sodann beendet.
Wenn die Frage 230 bejaht wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fort zur Frage 236, um festzu­ stellen, ob das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt ist. Falls nicht, fährt die Unterroutine zur Frage 232 fort. Wenn jedoch das Prozeß­ vorgangskennzeichen gesetzt ist, dann fährt die Unterroutine fort zur Frage 238, ob der dann vorhandene Bandzählwert im wesentli­ chen irgendeinen Bandzählwert entspricht,der an irgendeiner Stel­ le des vorstehend beschriebenen Markierungsspeichers gespeichert ist. Mit anderen Worten die Frage 238 klärt, ob das Band zu dem Ort vor oder zurückbewegt wurde, an dem ein Nachrichtenmar­ kierungssignal aufgezeichnet ist. Dies kann festgestellt werden, indem die Inhalte des Markierungsspeichers ausgelesen und mit dem Zählwert des Bandzählers verglichen werden. Wenn das Ende einer Nachricht erreicht ist, dann wird bei 244 angefragt, ob ein Freigabekennzeichen gesetzt ist. Wenn diese Frage verneint wird, dann wird das Freigabekennzeichen bei 246 gesetzt und bei 248 wird angefragt, ob das Rücklaufkennzeichen gesetzt ist.
Wenn die Frage 248 bejaht wird, d. h. wenn das Band gerade rückge­ spult wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fort zum Schritt 250 um die Markierungsspeicher­ adresse zu erhöhen. Aus dem in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramm ist ersichtlich, daß, wenn das Band zurückgespult wird, die Markierungsspeicheradresse erhöht wird. Wenn während der Unter­ routine zur Aktualisierung des Bandzählers das Rücklaufkenn­ zeichen gesetzt ist, dann wird in ähnlicher. Weise die Markie­ rungsspeicheradresse erhöht. Wenn jedoch das Rücklaufkennzeichen nicht gesetzt ist, d. h. wenn die Frage 248 verneint wird, dann wird die Markierungsspeicheradresse bei 252 erniedrigt. Bei Erreichen eines Nachrichtenendmarkierungssignals auf dem Band wird demzufolge die Markierungsspeicheradresse entweder erhöht oder erniedrigt in Abhängigkeit davon, ib das Nachrichtenend­ markierungssignal durch eine Rückwärts- oder Vorwärtsbewegung des Bandes erreicht wurde. Die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fährt dann zur Frage 242 fort.
Wenn der dann vorhandene Bandzählwert irgendeinem in dem Markierungsspeicher gespeicherten Bandzählwert entspricht und wenn die Frage 244 bejaht wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers lediglich zur Frage 242 fort. Wenn jedoch das Band nicht zu dem Ort transportiert wurde, an dem ein Nachrichtenendmarkierungssignal aufgezeichnet ist, d. h., wen die Frage 238 vereint wird, dann wird das Freigabekennzei­ chen bei 240 gesetzt, und die Unterroutine fährt zur Frage 242 fort.
Die Frage 242 klärt, ob die Markierungsspeicheradresse gleich Null ist. Wenn diese Frage bejaht wird, dann wird bei 274 abgefragt, ob ein "Anweisung am Briefende" Kennzeichen gesetzt ist. Aus dem vorstehend anhand von Fig. 4 diskutierten Fluß­ diagramm geht hervor, daß dieses Kennzeichen während eines Bandabtastvorgangs gesetzt wird, wenn das auf dem Band ermit­ telte erste Markierungssignal ein Anweisungsmarkierungssignal und nicht das normalerweise zu erwartende Nachrichtenendmar­ kierungssignal ist. Wenn die Frage 274 bejaht wird, dann wird an der Sichtanzeige 24 eine Dauersichtanzeige "Anweisung" ge­ schaffen, wie dies durch den Schritt 276 bezeichnet ist. Sodann springt der Mikroprozessor aus der Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers aus.
Wenn jedoch die Frage 274 verneint wird, dann wird die "Anweisung" Anzeige der Sichtanzeige 24 gelöscht.
Wenn die gegenwärtig erzeugte Markierungsspeicheradresse ungleich Null ist, was normalerweise zu erwarten ist, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers zur Frage 276 fort, um zu klären, ob das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in der jetzt adressierten Markierungsspeicherstelle gesetzt ist. Beispielsweise wird zumindest ein Teil des Inhalts (beispielsweise das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen) der adressierten Speicherstelle ausgelesen und abgetastet. Es ist erkennbar, daß die Frage 278 bejaht wird, wenn die dann in der Position zur Wiedergabe befindliche Nachricht oder gerade wie­ dergegebene Nachricht eine Anweisung enthält. Wenn diese Frage bejaht wird, dann blinkt die "Anweisung" Anzeige der Sichtanzei­ ge 24, wie dies durch den Schritt 254 bezeichnet ist. Wenn je­ doch die Frage 278 verneint wird, d. h. wenn die gerade übertra­ gene Nachricht oder sich in einer Position für die Übertragung befindliche Nachricht (d. h. die Nachricht, zu der das Band vor oder zurückbewegt wurde) keine Anweisung enthält, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers zur Frage 280 fort, um zu klären, ob ein "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in irgendeiner Markierungsspeicherstelle gesetzt ist, die eine niedrigere Adresse hat (die Inhalte dieser Speicherstellen wer­ den beispielsweise ausgelesen und hinsichtlich eines "Anweisung vorhanden" Kennzeichens geprüft). Es wird daran erin­ nert, daß beim Vorlauf des Bandes die Markierungsspeicheradres­ se bei jedem erfaßten Nachrichtenendmarkierungssignal erniedrigt wird. Wenn daher in einer nachfolgenden Nachricht, die noch nicht zu Wiedergabe erreicht wurde, eine Anweisungsinformation enthalten ist, wenn in einer späteren Nachricht Anweisungen aufgezeichnet sind, dann wird die Frage 280 bejaht. Infolge­ dessen wird eine Anweisungsanzeige ständig sichtbar gemacht. Wenn jedoch die Frage 280 verneint wird, d. h., wenn weder die in der Wiedergabeposition befindliche Nachricht noch eine spä­ ter aufgezeichnete nachfolgende Nachricht eine Anweisungsin­ formation enthält, dann wird die von der Sichtanzeige 24 geschaf­ fene Anweisungsanzeige gelöscht.
Wenn die anfängliche Frage 220 der Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers verneint wird, d. h. wenn kein Zerhacker­ übergangsimpuls ermittelt wurde, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fort zur Frage 256, ob das EOT Kennzeichen gesetzt ist. Falls ja, d. h., wenn das Ende des Bandes erreicht wurde oder wenn das Band beispielsweise wegen einer Verstopfung oder einer sonstigen Störung nicht weiter vorwärtsbewegt werden kann, dann springt der Mikroprozessor aus dieser Unterroutine aus. Wenn jedoch die Frage 256 ver­ neint wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fort zur Frage 258, ob der Betätigermotor arbeitet. Falls ja, d. h., wenn der Wandler mit dem Magnetband in oder außer magnetischen Eingriff gebracht wird, dann wird der EOT Zeitgeber bei 260 zurückgesetzt, woraufhin der Mikroprozessor aus dieser Unterroutine ausspringt.
Wenn jedoch die Frage 258 verneint wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers zur Frage 262 fort, ob der Bandantriebswellenmotor arbeitet. Wenn diese Frage verneint wird und dadurch anzeigt, daß der Benutzer beschlos­ sen hat, das Band anzuhalten, dann wird der EOT Zeitgeber zurück­ gesetzt. Wenn jedoch die Frage 262 bejaht wird, dann fährt die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers fort zur Frage 264, ob der EOT Zeitgeber abgelaufen ist. Wenn diese Frage verneint wird, dann springt der Mikroprozessor lediglich aus dieser Unterroutine aus. Wenn jedoch der EOT Zeitgeber abge­ laufen ist, d. h., wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitinter­ valls (beispielsweise 3 bis 4 Sekunden) nicht zwei aufeinander­ folgende Zerhackerimpulsübergänge erfolgt sind, dann wird der Bandantriebswellenmotor bei 266 abgeschaltet, ein Warnton wird bei 268 erzeugt, um dem Benutzer anzuzeigen, daß das Ende des Bandes erreicht ist, und das EOT Kennzeichen wird bei 270 gesetzt. Daraufhin springt der 52237 00070 552 001000280000000200012000285915212600040 0002003600728 00004 52118Mikroprozessor aus dieser Unterroutine aus.
Die Art, wie die vorstehend erörterten Unterroutinen während der üblichen Übertragungsvorgänge zusammenwirken, wird nachfol­ gend anhand eines in Fig. 6 schematisch dargestellten Abschnit­ tes des Bandes T erläutert. Die auf das Band gemäß Fig. 6 auf­ gezeichnete Information ist schematisch in Form von drei getrenn­ ten Nachrichten M₁, M₂ und M₃ wiedergegeben, wobei das Ende der Nachricht M₁ durch ein Nachrichtenendmarkierungssignal 280, das Ende der Nachricht M₂ durch ein Nachrichtenendmarkierungssig­ nal 282 und das Ende der Nachricht M₃ durch ein Nachrichtenend­ markierungssignal 284 bezeichnet ist. Bei der gezeigten Aus­ führungsform wird angenommen, daß jedes Nachrichtenendmarkie­ rungssignal aus einem Tonimpuls vorbestimmter Dauer und Fre­ quenz besteht. Wie dies vorstehend erwähnt wurde, können an­ dere Anzeigen verwendet werden, um das Ende einer Nachricht zu bezeichnen. Es sei ferner angenommen, daß jedes Nachrichten­ endmarkierungssignal in der gleichen Spur aufgezeichnet wird wie die hörbaren Nachrichten.
Es sei angenommen, daß bei der in Fig. 6 schematisch darge­ stellten Ausführungsform der Nachricht M₂ eine Anweisungsin­ formation I enthält. Diese Anweisungsinformation ist ebenfalls in der gleichen Spur aufgezeichnet wie die primäre Nachricht M₂. Der Beginn der Anweisungsinformation I ist durch ein Anweisungs­ markierungssignal bezeichnet, das aus zwei getrennten Tonimpulsen 283 und 285 besteht, wobei jeder Impuls die gleiche Dauer hat wie die das Nachrichtenendsignal bildenden Tonimpulse, wobei die Fre­ quenz eines jeden dieser Tonimpulse gleich ist und wobei der Zeit­ raum zwischen den Tonimpulsen 283 und 285 vorbestimmt ist. Wenn das Band T beispielsweise mit einer verhältnismäßig großen Ge­ schwindigkeit aufgespult oder vorwärtsbewegt wird, dann beginnt der Tonimpuls 285 innerhalb von 0,2 Sekunden nach dem Beginn des Tonimpulses 283.
Es sein angenommen, daß das Band T in das Gerät 10 eingelegt und sodann zunächst abgetastet wird, um darauf die Orte eines je­ den Nachrichtenend-und Anweisungsmarkierungssignals zu ermitteln. Es wird angenommen, daß die Nachrichten M₁, M₂ und M₃ vom Beginn des Bades an diktiert wurden, und daß die Nachricht M₃ an einer beliebigen Stelle des Bandes endet, wobei das Ende der Nach­ richt M₃ durch das Nachrichtenendsignal 284 bezeichnet ist. Beim Einlegen des Bandes T in das Gerät 10 wird der Bandzähler auf einen Zählwert von beispielsweise 1000 eingestellt, und die Markierungsspeicheradresse wird ebenfalls beispielsweise auf die Adressenzahl Null zurückgestellt. Jetzt wird der Ta­ staturrücklaufschalter 56 betätigt.
Der oder die in dem Gerät 10 enthaltenen führen ihr Pro­ gramm durch, und sie führen schließlich die in den Fig. 2A und 2B gezeigte Markierungssignalerfassungsunterroutine durch. Normalerweise befindet sich der Wandler während des Rückspulens nicht in enger magnetischer Kupplung mit dem Band (wenngleich er nahe genug ist, um die Markierungssignale zu erfassen), und die Frage 102 wird verneint. Es wurde angenommen, daß der Ta­ staturrücklaufschalter 56 betätigt wurde, und die Frage 104 wird ebenfalls verneint. Zu diesem Zeitpunkt ist das Pausen­ kennzeichen nicht gesetzt und das Gerät befindet sich nicht im Tastaturschnellvorlaufbetriebs zustand oder im Wiedergabebetriebs­ zustand. Das Markierungsübergehungskennzeichen ist nicht ge­ setzt und die Markierungssignalerfassungsunterroutine fährt jetzt zur Frage 122 fort. Wenn das Nachrichtenendmarkierungs­ signal 284 (Fig. 6) das letzte Signal ist, das auf das Band T aufgezeichnet wurde, woraufhin das Band aus dem Aufzeichnungs­ gerät entnommen wurde, dann wird dieses Markierungssignal un­ mittelbar nach dem Rückspulen des Bandes ermittelt. Für den Zweck der vorliegenden Erörterung sei angenommen, daß dieses Markierungssignal erfaßt wird. Die Frage 122 wird daher be­ jaht.
Da das Nachrichtenendmarkierungssignal 284 das erste zu ermittelnde Markierungssignal ist, wird die Frage 128 verneint. Demzufolge wird das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt.
Im weiteren Verlauf der Markierungssignalerfassungsunter­ routine wird die Frage 132 verneint und die Frage 134 bejaht. Demzufolge fährt der Mikroprozessor zu der in Fig. 3 gezeigten Markierungsspeicherunterroutine fort.
Bei der Ausführung dieser Unterroutine wird die Frage 172 ebenso wie die Frage 174 bejaht. Zu diesem Zeitpunkt ist das Prozeßvorgangskennzeichen nicht gesetzt und demzufolge ist das erste Markierungserfassungskennzeichen bei 178 gesetzt. Der Markierungsspeicher ist nicht voll und demzufolge wird die Markierungsspeicheradresse jetzt erhöht. Wenn das Band T in das Gerät 10 eingelegt wird, dann wird der Bandzähler wie erwähnt auf den Zählwert 0000 zurückgesetzt und die Markierungsspei­ cheradresse wird auf die Adresse Null zurückgesetzt. Bei der Erhöhung der Markierungsspeicheradresse wird diese Adresse dem­ zufolge von Null in Eins geändert, wie dies in Fig. 6 in der Zei­ le "Speicheradresse" gezeigt ist.
Dieser Bandzählwert, der beim Rückspulen des Bandes T ernie­ drigt wird, wird jetzt in die Speicheradresse 1 eingeschrieben. Es sei angenommen, daß das Band T hinreichend weit rückgespult wurde, um den Bandzählwert auf den Wert 4096 zu erniedrigen, wenn das Nachrichtenendmarkierungssignal 284 erfaßt wird. Ein Bandzählwert von 4096 wird daher an der Speicherstelle 1 ge­ speichert, und wahlweise wird ein Briefanzeiger ebenfalls an dieser Stelle gespeichert. Der Markierungszeitgeber wird jetzt zurückgestellt, das erste Markierungskennzeichen wird gesetzt und die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird durchgeführt.
Wenn das Band T rückgespult wird, dann wird die Unterrou­ tine zur Aktualisierung des Bandzählers gemäß Fig. 5 ausge­ führt. Bei der Rückspulung des Bandes erfolgen Zerhackerimpuls­ übergänge, die dazu dienen, den EOT Zeitgeber zurückzustellen. Solange Zerhackerimpulsübergänge ermittelt werden, ist der EOT Zeitgeber am Ablaufen gehindert.
Da sich das Band T im Rückspulvorgang befindet, wird die Frage 224 bejaht und der Bandzähler demzufolge erniedrigt. Wie vorstehend erwähnt, sei angenommen, daß der Zählwert des Band­ zählers vom Wert 0000 auf den Wert 4096 erniedrigt wurde, zu dem Zeitpunkt, wo das Nachrichtenendmarkierungssignal 284 erfaßt wird.
Bei der Fortsetzung der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird die Frage 230 bejaht und die Frage 236 wird verneint. Da das EOT Kennzeichen nicht gesetzt ist, wird der EOT Zeitgeber zurückgesetzt, und der Mikroprozessor springt aus der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers aus.
Es ist erkennbar, daß die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers in dem Ausmaß ausgeführt wird, wie der EOT Zeitgeber zurückgesetzt ist, und der Bandzähler wird bei jedem erfaßten Zerhackerimpulsübergang erniedrigt, solange das Band T rückgespult wird.
Obgleich das Band T weiterhin rückgespult wird und bei Erfassung des Nachrichtenendmarkierungssignals 284 nicht ange­ halten wird, sei angenommen, daß die Markierungssignalerfas­ sungsunterroutine erneut ausgeführt wird, während genau dasselbe Nachrichtenendmarkierungssignal 284 erfaßt bleibt.
Demzufolge wird die durch die Flußdiagramme 2A und 2B ver­ anschaulichte Unterroutine wiederholt. Die Antworten 102, 104, 110, 112, 114 und 116 werden alle verneint. Da das gleiche Nachrichtenendmarkierungssignal erfaßt wird, wird die Frage 122 bejaht. Zur Frage 128 fortschreitend wird daran erinnert, daß beim letzten Durchgang durch diese Unterroutine das Brief- Markierungskennzeichen bei 130 gesetzt wurde. Demzufolge wird die Frage 128 bejaht. Wenn die in Fig. 3 gezeigte Markierungs­ speicherroutine zuvor durchgeführt wurde, dann wurde ebenfalls das erste Markierungskennzeichen bei 188 gesetzt. Demzufolge wird die Frage 138 bejaht. Die Markierungssignalerfassungsunter­ routine geht daher in die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers über, die vorstehend erläutert wurde. D.h., die Unter­ routine zur Aktualisierung des Bandzählers wird in dem Ausmaß durchgeführt wie der Bandzähler bei jedem ermittelten Zerhacker­ impulsübergang verringert wurde, wenn das Band T den Rückspul­ vorgang fortsetzt. Da das Prozeßvorgangskennzeichen nicht gesetzt wurde, kann die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers nicht über die Frage 236 hinaus fortgesetzt werden.
Es ist erkennbar, daß obgleich die Markierungssignaler­ fassungsunterroutine erneut durchgeführt wird, infolge der fortgesetzten Erfassung des Nachrichtenendmarkierungssignals 284 die in Fig. 3 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine nicht durchgeführt wird. Statt dessen werden die Markierungs­ signalerfassungsunterroutine und die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers wiederholt, wie dies vorstehend erläu­ tert wurde.
Das Band T wird möglicherweise hinreichend weit zurückge­ spult, so daß das Nachrichtenendmarkierungssignal 284 nicht länger erfaßt wird. Beim nächsten Durchlaufen der Markierungs­ signalerfassungsunterroutine werden daher die Fragen 102, 104, 110, 112, 114, 116 und 122 sämtlich verneint. Da das Pausen­ kennzeichen nicht gesetzt ist, wird das erste Markierungskenn­ zeichen, das beim ersten Durchlaufen der in Fig. 3 gezeigten Markierungsspeicherunterroutine gesetzt wurde, jetzt zurückge­ setzt. Es wird angenommen, daß dieser Zyklus durch die Mar­ kierungssignalerfassungsunterroutine prompt ausgeführt wird und daß demzufolge die Frage 118 verneint wird. Demzufolge wird die vorstehend erörterte Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers erneut durchlaufen.
Der vorhergehende plus durch sie Markierungssignalerfas­ sungsunterroutine wird wiederholt, bis der Zeitgeber, wie der Markierungszeitgeber (der in der in Fig. 3 gezeigten Markie­ rungsspeicherunterroutine bei 186 zurückgesetzt wurde) anzeigt, daß 0,25 Sekunden vergangen sind, seit das vorhergehende Mar­ kierungssignal (d. h. das Nachrichtenendmarkierungssignal 284) erfaßt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 118 bejaht, und das Markierungsübergehungskennzeichen (das nicht gesetzt worden ist) wird zurückgesetzt, und das Briefmarkierungskenn­ zeichen wird ebenfalls zurückgesetzt. Sodann wird die Unter­ routine zur Aktualisierung des Bandzählers durchgeführt.
Die Markierungssignalerfassungsunterroutine durchläuft jetzt die Fragen 102, 104, 110, 112, 114, 116, 122 und 124 zu­ sammen mit dem Schritt 126, die Frage 118 den Schritt 120, wenn die Markierungssignalerfassungsunterroutine zur Durch­ führung aufgerufen ist. Dieser Zyklus wird fortgesetzt, bis das Nachrichtenendmarkierungssignal 282 erfaßt ird. Aus der schematischen Darstellung nach Fig. 6 ist ersichtlich, daß das Markierungssignal 282 das Ende der Nachricht M₂ bezeichnet. Es ist auch erkennbar, daß diese Nachricht ein Anweisungssig­ nal I enthält.
Beim nächsten Zyklus durch die Markierungssignalerfassungs­ unterroutine werden die Fragen 102, 104, 110, 112, 114 und 116 sämtlich verneint, und die Frage 12 wird jetzt bejaht. Da das Briefmarkierungskennzeichen nicht gesetzt ist (Frage 128) wird dieses Kennzeichen jetzt gesetzt, und da sich das Gerät 10 nicht im Suchbetriebszustand befindet, sondern im Tastaturrückspul­ betrieb arbeitet, wird die in Fig. 3 gezeigte Markierungs­ speicherunterroutine durchgeführt.
Bei der Durchführung dieser Markierungsspeicherunter­ routine werden beide Fragen 172 und 174 bejaht, die Frage 176 wird verneint, das erste Markierungserfassungskennzeichen wird gesetzt (wenngleich es aus seinem vorhergehenden Setzen nicht zurückgesetzt wurde), die Frage 180 wird verneint, und die Mar­ kierungsspeicheradresse wird jetzt von der Adresse 1 auf die Adresse 2 erhöht.
Der Bandzählwert, der durch die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers erniedrigt wurde, wird jetzt in die Mar­ kierungsspeicherstelle 2 eingegeben. Wie dies in Fig. 6 in der Bandzählwertzeile dargestellt ist, ist davon auszugehen, daß die­ ser Bandzählwert auf den Wert 3741 erniedrigt wurde, und es ist dieser Wert, der den Ort längs des Bandes T bezeichnet, wo das Nachrichtenendmarkierungssignal 282 aufgezeichnet ist, das in die Markierungsspeicherstelle 2 eingegeben wird. Sodann wird der Markierungszeitgeber zurückgesetzt, das erste Mar­ kierungskennzeichen wird gesetzt, und die Unterroutine zur Ak­ tualisierung des Bandzählers wird erneut durchgeführt. Diese Unterroutine wird zusammen mit der vorstehend ausführlich er­ läuterten Markierungssignalerfassungsunterroutine zyklisch wiederholt, wenn das Band T weiterhin rückgespult wird. Nach­ dem das Nachrichtenendmarkierungssignal 282 den Markierungs­ signalerfassungswandler passiert hat und nachdem der Markierungs­ zeitgeber abgelaufen ist, werden das Briefmarkierungskennzeichen und das erste Markierungskennzeichen selbstverständlich zurück­ gestellt, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Es sei angenommen, daß das Band T soweit rückgespult wurde, daß der Markierungston 285 des gezeigten Anweisungsmarkierungs­ signals erfaßt wird. Der Markierungston 285 wird in der glei­ chen Weise interpretiert wie die Nachrichtenendmarkierungssig­ nale 282 und 284 in der vorstehend beschriebenen Weise inter­ pretiert wurden. Demzufolge wird das Briefmarkierungskennzei­ chen gesetzt (beim Schritt 130), die Markierungsspeicheradresse wird (bei 182) von der Adresse 2 auf die Adresse 3 erhöht, und der sodann vorhandene Bandzählwert, der hier als 3011 angenom­ men wird, wird in die Markierungsspeicherstelle 3 eingegeben. Daraufhin wird der Markierungszeitgeber zurückgesetzt, und die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird durchgeführt.
Nachdem das Band T hinreichend weit rückgespult wurde, so daß der Markierungston 285 nicht länger erfaßt wird, aber bevor der Markierungston 283 erfaßt wird, bewirkt die Durchführung der Markierungssignalerfassungsunterroutine die Zurücksetzung des ersten Markierungskennzeichens bei 126, und die Frage 118 wird verneint. Vor dem Ablaufen des Markierungszeitgebers wird mög­ licherweise der in dem Anweisungsmarkierungssignal enthaltene zweite Markierungston 283 erfaßt. Beim nächsten Durchlauf durch die Markierungssignalerfassungsunterroutine werden alle Fragen 102, 104, 110, 112, 114 und 116 verneint, und die Frage 122 wird jetzt bejaht. Da das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt ist, das erste Markierungskennzeichen hingegen nicht (es wurde wäh­ rend eines vorhergehenden Durchlaufs durch diese Unterroutine bei 126 zurückgesetzt), fährt die Markierungssignalerfassungs­ unterroutine fort zur Frage 140. Wie vorstehend erwähnt ist davon auszugehen, daß der Markierungszeitgeber nicht abgelaufen ist und daß demzufolge die Frage 140 verneint wird. Die Frage 144 wird ebenfalls verneint und demzufolge wird das Markierungs­ übergehungskennzeichen gesetzt, der Markierungszeitgeber wird zurückgesetzt, und die "Anweisung" Anzeige wird sichtbar gemacht. Der Benutzer wird daher in Kenntnis gesetzt, daß eine Anweisung erfaßt wurde. Der Pausenzeitgeber wird sodann bei 136 zurückge­ setzt, und die in Fig. 4 gezeigte Markierungsspeicherunterrou­ tine wird durchgeführt.
Die Frage 192 wird verneint, aber die Fragen 200 und 202 werden beide bejaht. Jetzt wird das erste Markierungserfassungs­ kennzeichen gesetzt, wie oben erwähnt, dieser Schritt kann aber entfallen, weil das erste Markierungserfassungskennzeichen be­ reits während einer vorhergehenden Durchführung der in Fig. 3 gezeigten Markieungsspeicherunterroutine gesetzt wurde und seitdem nicht zurückgesetzt wurde.
Sodann wird der Bandzählwert 3011, der in der Speicher­ stelle 3 gespeichert wurde, von dieser gelöscht. Falls ein Brief­ anzeiger an der Markierungsspeicherstelle 3 gespeichert wurde, so wird dieser Briefanzeiger ebenfalls gelöscht. Die Spei­ cherung der Bandendeinformation an der Markierungsspeicher­ stelle 3 wird daher gestrichen. Sodann wird die Markierungs­ speicheradresse von der Adresse 3 auf die Adresse 2 erniedrigt.
Die Frage 210 wird verneint; und das "Anweisung vorhanden" Kenn­ zeichen wird jetzt gesetzt oder in die Markierungsspeicherstelle 2 eingesetzt. Die Markierungsspeicherstelle 2 speichert daher eine Bezeichnung der Tatsache, daß die am Bandzählwert 3741 endende Nachricht, d. h. die Nachricht M₂ eine Anweisung I ent­ hält.
Um eine weitere Anzeige der Erfassung dieser Anweisung zu schaffen, wird sodann ein Warnton erzeugt. Die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird sodann erneut durchgeführt.
Der nächste Zyklus durch die Markierungssignalerfassungs­ unterroutine gelangt zur Frage 116, die jetzt bejaht wird. Es wird daran erinnert, daß das Markierungsübergehungskennzeichen bei 146 bei einem vorhergehenden Zyklus durch diese Unterrou­ tine gesetzt wurde. Während des gleichen vorhergehenden Zyklus durch diese Unterroutine wurde der Markierungszeitgeber zurück­ gesetzt. Es wird daher angenommen, daß die Frage 118 jetzt ver­ neint wird.
Dieser Zyklus durch die Markierungssignalerfassungsunter­ routine wird wiederholt, bis der Markierungszeitgeber abläuft. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 118 bejaht und das Markie­ rungsübergehungskennzeichen und das Briefmarkierungskennzeichen werden beiden zurückgesetzt. Sodann folgt jeder Zyklus durch die Markierungssignalerfassungsunterroutine den Fragen 102, 104, 110 112, 114, 116 122 und 124, dem Schritt 126, der Frage 118 und dem Schritt 120.
Wenn das Nachrichtenendmarkierungssignal 280 erreicht ist, dann ist erkennbar, daß die Markierungsspeicheradresse von der Adres­ se 2 auf die Adresse 3 erhöht wurde, und daß der Bandzählwert 1500, der bei der Erfassung des Nachrichtenendsignals 280 vorliegt, in die Markierungsspeicherstelle 3 eingegeben wird.
Die Markierungssignalerfassungsunterroutine und die Unter­ routine zur Aktualisierung des Bandzählers fahren fort sich in der vorstehend beschriebenen Weise zu wiederholen, bis der Beginn des Bandes erreicht ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt die in der Fig. 5 gezeigte Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzäh­ lers als nächstes ausgeführt wird, dann wird die Frage 220 ver­ neint. Das EOT Kennzeichen ist nicht gesetzt, und der Betätiger­ motor arbeitet nicht. Die Bandantriebswelle ist jedoch eingeschal­ tet, aber der EOT Zeitgeber ist nicht abgelaufen. Der Mikropro­ zessor springt deshalb aus dieser Unterroutine aus.
Jeder nachfolgende Zyklus durch die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers folgt dem vorstehend beschriebenen Pfad. Da der EOT Zeitgeber wegen des Fehlens von Zerhackerimpulsüber­ gängen nicht zurückgesetzt wird, wird schließlich die Frage 264 bejaht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bandtransportwellen­ motor abgeschaltet, ein Warnton wird erzeugt, um dem Benutzer anzuzeigen, daß der Beginn des Bandes erreicht wurde, und das EOT Kennzeichen wird gesetzt. Ein geeigneter (nicht gezeigter) Zeitgeber wird sodann betätigt, um abzulaufen, woraufhin das Gerät in den Ruhezustand umgeschaltet wird.
Es wird angenommen, daß sich das Gerät 10 im Wiedergabebe­ triebszustand befindet, beispielsweise durch Niederdrücken des Wiedergabe-Fußpedalschalters 34. Um die auf das Band T aufge­ zeigten Nachrichten abzuspielen muß der Betätiger eingeschal­ tet werden, um den Wandler mit dem Band in guten magnetischen Kontakt zu bringen. Wenn die Markierungssignalerfassungsunter­ routine durchgeführt wird, dann wird die Frage 102 bejaht, bis der Wandler in seiner Wiedergabeposition angeordnet ist. Wenn die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers durchge­ führt wird (Fig. 5), dann werden die Fragen 220 und 256 verneint, aber die Frage 258 wird bejaht, bis der Wandler ordnungsgemäß positioniert ist.
Wenn der Wandler für einen Wiedergabebetrieb positioniert ist, dann wird das Band T vorwärtsbewegt, und der Bandzähler wird während der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzäh­ lers bei jedem gemessenen Zerhackerimpulsübergang erhöht. Wenn die Markierungssignalerfassungsunterroutine durchgeführt wird, dann wird die Frage 104 bejaht, und weil das erste Markierungs­ erfassungskennzeichen während des Bandabtastvorganges gesetzt wurde, wird jetzt das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt. Es ist erkennbar, daß beim Erreichen des Anfangs des Bandes das Gerät 10 in den Ruhezustand umgeschaltet wird, was gemäß den in den Fig. 2A-2B gezeigten Flußdiagrammen zur Folge hat, daß das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt wird. Das bedeutet, daß die Frage 104 bejaht wird, die Frage 106 wird ebenfalls bejaht, und das Prozeßvorgangskennzeichen wird bei 108 gesetzt. Ein weiterer Zyklus durch die Markierungssignalerfassungsunterrou­ tine folgt dem von den Fragen 102, 104 und 106 und dem Schritt 108 gebildeten Pfad.
Bei jedem Zyklus der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird der EOT Zeitgeber bei jedem ermittelten Zer­ hackerimpulsübergang zurückgesetzt, und da das Rückspulkenn­ zeichen nicht gesetzt ist, wird der Bandzähler erhöht. Das Fuß­ pedal 30 ist selbstverständlich mit dem Gerät 10 verbunden, und da das Prozeßvorgangskennzeichen während der Markierungssig­ nalerfassungsunterroutine gesetzt wurde, kann die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers zur Frage 238 vorrücken. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 238 verneint und das Freigabe­ kennzeichen zurückgesetzt. Die Frage 242 wird verneint (es ist erkennbar, daß die vorhandene Speicheradresse gleich 3 ist), und die Frage 278 wird verneint. D.h., daß das "Anweisung vor­ handen" Kennzeichen nicht in der Markierungsspeicherstelle 3 gesetzt wird. Die Frage 280 wird bejaht, weil das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in der Speicherstelle 2 gesetzt ist, wie dies vorstehend erläutert wurde. Wenngleich die gerade wiedergegebene Nachricht M₁ keine Anweisungsinformation ent­ hält, enthält demzufolge eine nachfolgende Nachricht M₂, die noch nicht zur Wiedergabe ereicht wurde, eine Anweisungsinfor­ mation. An der Sichtanzeige wird "Anweisung" als Daueranzeige gebildet.
Wenn die Wiedergabe der Nachricht M₁ fortgesetzt wird, dann werden die Markierungssignalerfassungsunterroutine und die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers in der vorste­ hend beschriebenen Weise durchgeführt. Möglicherweise wird das Band T bis zu der Stelle vorwärtsbewegt, wo das Nachrichtenend­ markierungssignal 280 aufgezeichnet wurde. Beim nächsten Zyklus der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird der Bandzählwert hinreichend erhöht, damit die Frage 238 bejaht wird. D.h., daß der Zählwert des Bandzählers auf den Wert 1500 erhöht wird, der in der Speicherstelle 3 gespeichert wird. ZU diesem Zeitpunkt ist das Freigabekennzeichen nicht gesetzt, und demzufolge fährt die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers fort zum Schritt 246, um dieses Kennzei­ chen zu setzen. Da das Band im Wiedergabebetrieb vorwärtsbewegt wurde, wird die Frage 248 verneint, und die Speicheradresse wird von der Speicheradresse 3 auf die Speicheradresse 2 erniedrigt. Sodann wird die Frage 242 verneint, und die Frage 278 wird bejaht. Demzufolge wird das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in der Speicherstelle 2 gesetzt. Es wird daran erinnert, daß bei der Ab­ tastung des Bandes T die Erfassung des aus den Markierungstöne 283 und 285 bestehenden Anweisungsmarkierungssignals zur Folge hatte, daß das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in der Spei­ cherstelle 2 gesetzt wurde, dem Ort, wo das Nachrichtenendmar­ kierungssignal der Nachricht M₂ gespeichert wurde.
Da die Frage 278 bejaht wird, wird eine flackernde Sicht­ anzeige der "Anweisung" Anzeige vorgesehen. Dies zeigt dem Benut­ zer an, daß die jetzt in Wiedergabeposition befindliche Nach­ richt, d. h. die Nachricht M₂ eine Anweisungsinformation ent­ hält.
Da sich das Gerät im Wiedergabebetriebszustand befindet, flackert die "Anweisung" Anzeige solange wie die Nachricht M₂ wiedergegeben wird. Wenn das Band T im Schnellvorlaufbetrieb bewegt wird, dann flackert die "Anweisung" Anzeige weiterhin. Wenn ein Teil der Nachricht M₂ überprüft wird, d. h., wenn das Band rückgespult wird, um einen Teil der Nachricht erneut wie­ derzugeben, dann wird eine flackernde "Anweisung" Anzeige nach wie vor sichtbar gemacht. Es ist erkennbar, daß selbst dann, wenn das Band zu dem Ort vorwärtsbewegt wird, wo der Markie­ rungston 283 oder 285 aufgezeichnet ist, dadurch die flackern­ de Sichtanzeige "Anweisung" nicht beeinträchtigt wird.
Wenn das Band bis zu dem Ort vorwärtsbewegt wird, wo das Nachrichtenendmarkierungssignal 282 aufgezeichnet ist, dann wird die Frage 238 erneut bejaht. Das Freigabekennzeichen, das zurückgesetzt wurde, nachdem das Band in die Nachricht M₂ hin bewegt wurde, wird jetzt erneut gesetzt, und die Speicheradres­ se wird von der Adresse 2 auf die Adresse 1 erniedrigt. Die Frage 242 wird verneint, und die Frage 178 wird ebenfalls ver­ neint. D.h., daß in der Markierungsspeicherstelle 1 kein "Anweisung vorhanden" Kennzeichen gespeichert ist.
Außerdem wird die Frage 280 verneint, weil keine übrigen Markierungsspeicherstellen vorhanden sind, in denen ein "An­ weisung vorhanden" Kennzeichen gespeichert ist. Demzufolge wird die "Anweisung" Anzeige gelöscht.
Wenn während der Wiedergabe der Nachricht M₂ das Band durch Betätigen des Rücklauffußpedalschalters 36 in eine Position jenseits des Nachrichtenendmarkierungssignals 280 und innerhalb der Nachricht M₁ rückgespult wird, dann wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wie folgt durchgeführt:
Da das Rückspulkennzeichen jetzt gesetzt ist, hat jeder Zerhackerimpulsübergang eine Erniedrigung des Bandzählwertes zur Folge. Die Fragen 230 und 236 werden bejaht, und wenn das Band bis zu der Stelle rückgespult wurde, wo das Nachrichtenendmar­ kierungssignal 280 angeordnet ist, dann wird die Frage 238 be­ jaht. Das Freigabekennzeichen, das vor diesem Punkt zurückgesetzt wurde, wird jetzt gesetzt, und, weil das Rückspulkennzeichen gesetzt ist, wird die Markierungsspeicheradresse von ihrer gegen­ wärtigen Adresse 2 auf die Adresse 3 erhöht.
Die Frage 242 wird ebenso wie die Frage 278 verneint. Die Frage 280 wird aber jetzt bejaht, weil die übrigen Markierungs­ speicherstellen 2 und 1 ein "Anweisung vorhanden" Kennzeichen enthalten. Genauer gesagt dieses Kennzeichen ist in der Markie­ rungsspeicherstelle 2 gesetzt. Demzufolge wird eine Dauersicht­ anzeige der "Anweisung" Anzeige vorgesehen.
Wenn das Band T von einer beliebigen Stelle innerhalb der Länge der Nachricht M₂ rückgespult wird, dann wird die Markie­ rungssignalerfassungsunterroutine folgendermaßen durchgeführt:
Die Fragen 102, 104, 110, 112, 114, 116 und 122 werden verneint, bis das Nachrichtenendmarkierungssignal 280 erfaßt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 122 bejaht, und da das Briefmarkierungskennzeichen derzeit nicht gesetzt ist, wird beim Schritt 130 das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt. Die Frage 132 wird sodann verneint, und falls das Band T infolge einer Betätigung des Fußpedalrücklaufschalters 36 rückgespult wird, dann wird die Frage 134 ebenfalls verneint. Demzufolge wird der Pausenzeitgeber zurückgesetzt, und der Mikroprozessor fährt fort zu der in Fig. 4 gezeigten Markierungsspeicherun­ terroutine.
Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Frage 192 bejaht, weil das Prozeßvorgangskennzeichen bei der Vervollständigung des Bandabtastvorgangs gesetzt wurde. Sodann wird das Pausenkennzei­ chen gesetzt, der Bandtransportwellenmotor wird abgeschaltet, und es wird ein Warnton erzeugt. Der Mikroprozessor kehrt dann bei der Frage 158 zur Markierungssignalerfassungsunterroutine zurück.
Da der Pausenzeitgeber soeben zurückgesetzt wurde, wird die Frage 158 verneint. Sodann wird die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers durchgeführt.
Wie aus dem Flußdiagramm nach Fig. 5 hervorgeht, wird die Frage 220 verneint, weil der Bandtransportwellenmotor abge­ schaltet wurde. Die Fragen 256, 258 und 262 werden ebenfalls alle verneint, so daß der EOT Zeitgeber zurückgesetzt wird.
Beim nächsten Zyklus durch die Markierungssignalerfassungs­ unterroutine werden die Fragen 102 und 104 verneint, die Frage 110 wird jedoch bejaht. Unter Hinweis auf das Flußdiagramm nach Fig. 4 wird daran erinnert, daß das Pausenkennzeichen bei der Erfassung des Nachrichtenendmarkierungssignals 280 gesetzt wur­ de. Da der Pausenzeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers jedoch lediglich in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt.
Der vorgehende Ablauf der Markierungssignalerfassungs­ unterroutine wird wiederholt, bis der Pausenzeitgeber mögli­ cherweise abläuft. Als Rechenbeispiel könnte der Pausenzeit­ geber eine Zeitkonstante in der Größenordnung von 1 bis 2 Se­ kunden aufweisen. Wenn die Frage 158 bejaht wird, dann werden das Pausenkennzeichen und die Bandbewegungskennzeichen alle zurückgesetzt. Sodann wird das Markierungsübergehungskennzeichen gesetzt, das Briefmarkierungskennzeichen, das bei der Erfassung des Nachrichtenendmarkierungssignals 280 gesetzt wurde, wird zurückgesetzt, der Markierungszeitgeber wird zurückgesetzt, und das erste Markierungskennzeichen wird gesetzt. Der Bandantriebs­ wellenmotor wird sodann wieder eingeschaltet, und die Rückspul­ bewegung des Bandes T wird fortgesetzt. Beim fortgesetzten Rückspulen des Bandes fährt der Bandzähler fort niederzuzählen, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Während der nachfolgenden Zyklen durch die Markierungs­ signalerfassungsunterroutine während des Rückspulens des Ban­ des T werden die Fragen 102, 104, 110, 112 und 114 verneint. Das Markierungsübergehungskennzeichen wurde jedoch bei 162 ge­ setzt, und die Frage 116 wird daher bejaht. Die Frage 118 wird verneint, weil der Markierungszeitgeber während des vorhergehen­ den Zyklus der Markierungssignalerfassungsunterroutine bei 166 zurückgesetzt wurde. Demzufolge wird die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
Wenn der Mikroprozessor die Markierungssignalerfassungsunter­ routine erneut durchläuft, dann läuft der Markierungszeitgeber möglicherweise ab. Zu diesem Zeitpunkt werden die Fragen 116 und 118 bejaht, was zur Folge hat, daß die Markierungsübergehungs- und Briefmarkierungskennzeichen zurückgesetzt werden.
Es sei jetzt angenommen, daß während der Wiedergabe der Nachricht M₂ der Fußpedalschnellvorlaufschalter 38 betätigt wird. Infolgedessen wird das Band T mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, wobei der Bandzähler erhöht wird.
Bei der Markierungssignalerfassungsunterroutine werden die Fragen 102, 104, 110, 112, 114, 116 und 122 sämtlich verneint, bis der Markierungston 283 des dargestellten Anweisungsmarkie­ rungssignals erfaßt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 122 bejaht, und das das Briefmarkierungskennzeichen nicht ge­ setzt ist, wird dieses beim Schritt 130 gesetzt. Die Fragen 132 und 134 werden sodann verneint, und der Pausenzeitgeber wird zurückgesetzt. Der Mikroprozessor fährt dann fort zu der in Fig. 4 gezeigten Markierungsspeicherunterroutine.
Die Frage 192 wird bejaht, was zur Folge hat, daß das Pau­ senkennzeichen gesetzt, die Bandtransportwelle abgeschaltet und eine geeigneter Warnton erzeugt wird. Gemäß dem in den Fig. 2A-2B gezeigten Flußdiagramm wird sodann die Frage 158 verneint, und die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird durchgeführt.
Da keine Zerhackerimpulsübergänge erfaßt werden und da der Bandtransportwellenmotor nicht eingeschaltet ist, wird der EOT Zeitgeber bei der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers lediglich bei 260 (Fig. 5) zurückgesetzt. Es ist ersichtlich, daß Band lediglich "pausiert", wenn der Markie­ rungston 283 erfaßt wird.
Bei der Markierungssignalerfassungsunterroutine werden die fragen 102 und 104 verneint, die Frage 110 wird aber bejaht. Da der Pausenzeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wird die von den Fragen 102, 104, 110 und 158 zusammen mit der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers gebildete Schleife erneut durchlaufen. Möglicherweise läuft der Pausenzeitgeber ab, was zur Folge hat, daß das Pausenkennzeichen zurückgesetzt, das Mar­ kierungsübergehungskennzeichen gesetzt, das Briefmarkierungs­ kennzeichen zurückgesetzt, der Markierungszeitgeber zurückge­ setzt, das erste Markierungskennzeichen gesetzt und der Band­ transportwellenmotor wieder eingeschaltet wird. Das Band wird daher wieder in dem durch das Fußpedal eingeleiteten Schnell­ vorlaufbetrieb bewegt.
Beim Durchlaufen der Markierungssignalerfassungsunterrou­ tine gelangt der Mikroprozessor zur Frage 116, die bejaht wird. Es ist erkennbar, daß der Markierungston 285 erfaßt wird, bevor der Markierungszeitgeber abgelaufen ist. Da das Markie­ rungsübergehungskennzeichen gesetzt bleibt. Wenn der Markie­ rungston 285 erfaßt wird, fährt die Markierungssignalerfas­ sungsunterroutine nicht fort zur Frage 122. Der Markierungs­ ton 285 wird daher wirksam übergangen. Nachdem das Band über den Markierungston 285 hinausbewegt wurde, läuft der Markie­ rungszeitgeber ab, woraufhin die Frage 118 bejaht und das Mar­ kierungsübergehungskennzeichen zurückgesetzt wird.
Nachdem der Markierungston 285 passiert ist, hat der Zyklus durch die Markierungssignalerfassungsunterroutine eine negative Antwort auf die Fragen 116, 122 und 124 zur Folge, so daß das erste Markierungskennzeichen zurückgesetzt wird. Die Markierungssignalerfassungsunterroutine und die Unterroutine zur Aktualisierung des Zählers werden in der vorstehend be­ schriebenen Weise erneut durchlaufen, was zur Folge hat, daß der Bandzähler erhöht und eine Dauersichtanzeige der "Anweisung" Anzeige besorgt wird, wodurch angezeigt wird, daß die sich in der Übertragungsposition befindliche Nachricht M₂ eine Anwei­ sung enthält.
Wenn das Nachrichtenendmarkierungssignal 282 erfaßt wird, dann ist aus der vorhergehenden Beschreibung der Markierungs­ signalerfassungsunterroutine erkennbar, daß der Bandtransport­ wellenmotor abgeschaltet wird, so daß das Band bei diesem Nach­ richtenendmarkierungssignal "pausiert". Wenn dieses Nachrich­ tenendmarkierungssignal erreicht wird, dann wird ferner die Frage 238 der Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers bejaht, woraufhin die Markierungsspeicheradresse von der Adres­ se 2 zur Adresse 1 erniedrigt wird. Da ein "Anweisung vorhanden" Kennzeichen weder an der Markierungsspeicherstelle 1 noch an einer der nachfolgenden Markierungsspeicherstellen gespeichert ist, wird die "Anweisung" Anzeige gelöscht.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist erkennbar, daß bei einem durch eine Betätigung des Fußpedals eingeleiteten Schnellvorlaufbetriebszustand das Band an jedem Nachrichten­ endmarkierungssignal und an jedem Anweisungsmarkierungssignal unverzüglich gestoppt wird. Wenn das Band eine Nachricht er­ reicht, in der eine Anweisung enthalten ist, wie z. B. die Nach­ richt M₂, dann wird darüberhinaus eine Blinksichtanzeige der "Anweisung" Anzeige geschaffen. Wenn das Band zu einer Nach­ richt bewegt wurde, die keine Anweisungen enthält, nachfolgen­ de Nachrichten aber noch nicht erreicht wurden, die eine oder mehrere Nachrichten enthalten, dann wird die "Anweisung" An­ zeige als Dauersichtanzeige gezeigt. Wenn das Band schließlich über die letzte eine Anweisung enthaltende Nachricht hinaus bewegt wurde, dann wird die "Anweisung" Anzeige gelöscht.
Es sei angenommen, daß das Band derart positioniert ist, daß gerade die Nachricht M₁ wiedergegeben wird. Wenn der Such­ schalter 54 betätigt wird, dann wird der Betätiger aus einer engen magnetischen Kupplung mit dem Band zurückgezogen, und das Band wird mit einer relativ großen Geschwindigkeit vorwärts­ bewegt. Wenn die Markierungssignalerfassungsunterroutine durch­ geführt wird, nachdem der Betätigermotor abgeschaltet wurde, dann werden die Fragen 102, 104, 110, 112, 114 und 116 sämt­ lich verneint. Bei der Vorwärtsbewegung des Bandes wurde der Bandzähler selbstverständlich entsprechend den Zerhackerimpuls­ übergängen erhöht, wie dies vorstehend anhand der in Fig. 5 gezeigten Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers er­ läutert wurde.
Wenn im Suchbetrieb das Nachrichtenendmarkierungssignal 280 erfaßt wird, dann wird die Frage 122 der Markierungssignal­ erfassungsunterroutine bejaht. Die Frage 128 wird verneint, und das Briefmarkierungskennzeichen wird gesetzt. Sodann wird die in Fig. 3 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine durch­ geführt, weil die Frage 132 bejaht wird.
Die Frage 172 wird hier zwar bejaht, nachdem sich das Ge­ rät 10 aber nicht im Tastatur-Rückspulbetriebszustand befindet, wird die Frage 174 verneint, und der Markierungszeitgeber wird bei 186 zurückgesetzt. Es ist daher erkennbar, daß der Vorgang des Erhöhens der Markierungsspeicheradresse und des Eingebens des dann vorhandenen Bandzählwertes in die adressierte Markie­ rungsspeicherstelle bei diesem Suchbetrieb umgangen wird. Nach dem Zurücksetzen des Markierungszeitgebers wird das erste Mar­ kierungskennzeichen gesetzt und die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzählers durchgeführt.
Wenn beim nächsten Durchlaufen der Markierungssignaler­ fassungsunterroutine das gleiche Nachrichtenendmarkierungssig­ nal 280 erfaßt wird, dann wird die Frage 122 bejaht, und die Frage 128 wird ebenfalls bejaht. Da das erste Markierungskenn­ zeichen bei 188 (Fig. 3) gesetzt wurde, wird die Frage 138 jetzt bejaht, und der Mikroprozessor geht in die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers über. Es ist erkennbar, daß der Vorschub des Bandes T fortgesetzt wird.
Wenn das Ende der Nachricht M₁ (und demzufolge der Be­ ginn der Nachricht M₂) erreicht wird, dann ist der Bandzähl­ wert im wesentlichen gleich dem in der Markierungsspeicherstel­ le 3 gespeicherten Bandzählwert. Bei der Durchführung der Un­ terroutine zur Aktualisierung des Bandzählers wird demzufolge die Frage 238 bejaht, die Markierungsspeicheradresse wird bei 252 von der Adresse 3 zur Adresse 2 erniedrigt, und die Frage 278 wird bejaht, weil das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in der Markierungsspeicherstelle 2 gesetzt ist. Demzufolge wird eine Blinksichtanzeige der "Anweisung" Anzeige geschaffen, wodurch dem Benutzer zur Kenntnis gebracht wird, daß das Band T bis zu einer Nachricht bewegt wurde, die eine Anweisungs­ information enthält.
Wenn der Markierungston 283 des Anweisungsmarkierungssig­ nals erreicht ist, dann wird dieser Markierungston erfaßt und während der Markierungssignalerfassungsunterroutine anfänglich als Nachrichtenendmarkierungssignal interpretiert. Das Brief­ markierungskennzeichen wird demzufolge gesetzt, wie dies vor­ stehend erläutert wurde, der Markierungszeitgeber wird zurück­ gesetzt (bei 186), und das erste Markierungskennzeichen wird gesetzt (bei 188).
Nach Passieren des Markierungstons 283 wird die Frage 122 der Markierungssignalerfassungsunterroutine verneint, die Fra­ ge 124 wird ebenfalls verneint, und das erste Markierungskenn­ zeichen wird jetzt gesetzt. Da der Markierungszeitgeber (der im Verlauf der in Fig. 3 gezeigten Markierungsspeicherunter­ routine zurückgesetzt wurde) keine 0,25 Sekunden erreicht hat, wird die Frage 118 verneint und die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers durchgeführt. Wenn der zwei­ te Markierungston 285 erreicht wird, dann wird die Frage 122 der Markierungssignalerfassungsunterroutine bejaht, und da das Briefmarkierungskennzeichen gesetzt, das erste Markierungs­ kennzeichen aber zurückgesetzt ist, fährt die Unterroutine zur Frage 140 fort. Während des Schnellvorlaufs des Bandes T ist anzunehmen, daß der Markierungston 285 erreicht wird, bevor der Markierungszeitgeber abläuft. Demzufolge wird die Frage 140 verneint. Im weiteren Verlauf dieser Unterroutine wird, weil sich das Gerät 10 im Suchbetriebszustand befindet, die Frage 144 bejaht und das Suchkennzeichen zurückgesetzt, das Wiedergabevorgangskennzeichen wird gesetzt, und das Brief­ markierungskennzeichen wird zurückgesetzt. Durch Setzen des Wiedergabevorgangskennzeichens wird das Gerät 10 vom Suchbe­ triebszustand in den Wiedergabebetriebszustand umgeschaltet. Bei Erreichen des Anweisungsmarkierungssignals wird daher die diesem Markierungssignal folgende Anweisungsinformation wie­ dergegeben bzw. abgespielt. Im Suchbetriebszustand wird demzu­ folge das Band T zu dem Ort bewegt, wo eine Anweisungsinforma­ tion aufgezeichnet ist, und diese Anweisungsinformation wird sodann wiedergegeben. Die Enden der Nachrichten werden übergan­ gen.
Es sei angenommen, daß das Band T entweder im Wiedergabe­ betrieb oder im Schnellvorlaufbetrieb zu einem Ort innerhalb der Nachricht M₃ bewegt wurde. Es sei ferner angenommen, daß der Benutzer den Tastaturrücklaufschalter 56 betätigt. Dadurch wird der Rückspulbetrieb eingeleitet, und der Bandzähler wird entsprechend den erfaßten Zerhackerimpulsübergängen niederge­ zählt. Wenn ein Nachrichtenendmarkierungssignal 282 erreicht wird. Dann werden die Fragen 102, 104, 110, 112, 114 und 116 der Markierungssignalerfassungsunterroutine sämtlich verneint, und die Frage 122 wird jetzt bejaht. Die Frage 128 wird verneint, und das Briefmarkierungskennzeichen wird gesetzt. Da die Frage 132 verneint, die Frage 134 jedoch bejaht wird, wird die in Fig. 3 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine durchgeführt. Die Fragen 172 und 174 werden beiden bejaht, und da das Pro­ zeßvorgangskennzeichen bei der Beendigung des anfänglichen Bandabtastvorgangs gesetzt wurde, wird die Frage 176 ebenfalls bejaht. Die Markierungsspeicherunterroutine fährt daher fort, den Markierungszeitgeber zurückzusetzen und das erste Markie­ rungskennzeichen zu setzen. Sodann wird die Unterroutine zur Aktualisierung des Bandzählers durchgeführt.
Da das Rückspulkennzeichen gemäß Fig. 5 bei diesem Rückspul­ vorgang gesetzt wurde, dient jeder Zerhackerimpulsübergang zum Niederzählen des Bandzählers. Bei Erreichen des Nachrichtenend­ markierungssignals 282 ist der dann vorhandene Bandzählwert gleich dem in der Markierungsspeicherstelle 2 gespeicherten Bandzählwert, und die Frage 238 wird demzufolge bejaht. Die Markierungsspeicheradresse wird zu diesem Zeitpunkt (bei 250) von der Adresse 1 zur Adresse 2 erhöht, und die Frage 278 wird bejaht. Demzufolge wird eine Blinksichtanzeige der "Anweisung" Anzeige geschaffen.
Es ist erkennbar, daß die Erfassung des Nachrichtenend­ markierungssignals 282 den Rückspulvorgang des Bandes T nicht unterbricht. Nach Passieren dieses Markierungssignals wird kein anderer Markierungston innerhalb der Periode von 0,25 Sekunden erfaßt, und der Zeitgeber läuft demzufolge ab. Das Briefmarkierungssignal, das bei Erfassung des Markierungs­ tons 282 gesetzt wurde, wird demzufolge vor Erreichen des Markierungstons 285 zurückgesetzt.
Es ist erkennbar, daß beim Rückspulen das Bandes T, um die Nachricht M₂ zusammen mit der darin enthaltenen Anweisung ge­ genüber dem Wandler anzuordnen, damit die Nachricht wiederge­ geben werden kann, die "Anweisung" Anzeige blinkt, weil sich jetzt eine Anweisung enthaltende Nachricht im Wiedergabezu­ stand befindet. Nach Erfassung des Markierungstons 285 wird die Frage 122 der Markierungssignalerfassungsunterroutine bejaht, die Frage 128 wird verneint, und das Briefmarkierungs­ kennzeichen wird gesetzt. Da sich das Gerät 10 im Tastaturrück­ spulbetriebszustand befindet, wird die Frage 134 beantwortet und die in Fig. 3 gezeigte Unterroutine durchgeführt. Der Mar­ kierungszeitgeber wird erneut zurückgesetzt und das erste Mar­ kierungskennzeichen gesetzt.
Der Rückspulvorgang des Bandes T wird fortgesetzt, und wenn die "Lücke" zwischen den Tönen 283 und 285 erreicht wird, dann wird die Frage 122 verneint und die Frage 124 wird ebenfalls verneint und das zuvor gesetzte erste Markierungskennzeichen wird jetzt zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Frage 118 verneint.
Es ist erkennbar, daß vor Ablauf von 0,25 Sekunden nach dem Zurücksetzen des Markierungszeitgebers der Markierungs­ ton 283 erfaßt wird. Infolgedessen wird die Frage 122 bejaht, die Frage 128 wird ebenfalls bejaht, und die Frage 138 wird verneint. Da der Markierungszeitgeber noch nicht abgelaufen ist, wird die Frage 140 verneint. Die Frage 144 wird ebenfalls verneint, und das Markierungsübergehungskennzeichen wird gesetzt, und der Markierungszeitgeber wird zurückgesetzt. Die "Anwei­ sung" Anzeige wird jetzt sichtbar gemacht, um dem Benutzer an­ zuzeigen, daß der Beginn einer Anweisungsinformation erreicht wurde. Der Pausenzeitgeber wird bei 136 zurückgesetzt, und die in Fig. 4 gezeigte Markierungsspeicherunterroutine wird durchgeführt.
Da das Prozeßvorgangskennzeichen gesetzt ist, wird das Pausenkennzeichen ebenfalls gesetzt, und der Bandtransport­ wellenmotor wird abgeschaltet. Das Band T wird daher unver­ züglich angehalten, und es wird ein Warmton erzeugt, um den Benutzer auf diesen Zustand aufmerksam zu machen.
Im weiteren Verlauf der Markierungssignalerfassungsunter­ routine fährt diese Nacherzeugung des Warntons fort zur Frage 158, die zu diesem Zeitpunkt verneint wird. Die Markierungs­ signalerfassungsunterroutine durchläuft die Fragen 102, 104, 110 und 158, und sodann wird die Unterroutine zur Aktuali­ sierung des Bandzähles durchgeführt, bis der Pausenzeitgeber abläuft und die Frage 158 bejaht wird. Das Pausenkennzeichen wird sodann zurückgesetzt, das Markierungsübergehungskennzeichen wird gesetzt, daß Briefmarkierungskennzeichen wird zurückge­ setzt, der Markierungszeitgeber wird zurückgesetzt, und das erste Markierungskennzeichen wird gesetzt. Der Bandtransport­ wellenmotor wird sodann wieder eingeschaltet. Nach Erfassung des Anweisungsmarkierungssignals wird daher die Rückspulbewegung des Bandes wieder aufgenommen.
Bei den nachfolgenden Zyklen der Markierungssignalerfas­ sungsunterroutine wird die Frage 116 bejaht, und die Frage 118 wird verneint, bis der Markierungszeitgeber 0,25 Sekun­ den erreicht hat. Nach Ablauf von 0,25 Sekunden wird die Fra­ ge 118 bejaht, und das Markierungsübergehungskennzeichen wird zurückgesetzt. Dies erfolgt, nachdem das Band über den Mar­ kierungston 283 hinaus aufgewickelt wurde. Die Frage 122 wird demnach nicht bejaht, bevor das Nachrichtenendmarkierungssig­ nal 280 möglicherweise erreicht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß nach dem anfänglichen Abtasten des Bandes eine Betätigung des Tastaturrücklaufschalters 56 ein Rückspulen des Bandes T und eine Pause an jedem Anweisungsmarkierungssignal zur Folge hat. Nachrichtenendmarkierungssignale werden übergangen. Beim Rückspulen des Bandes wird der Bandzähler niedergezählt, bis er an einem Nachrichtenendmarkierungssignal anlangt, woraufhin der dann vorhandene Bandzählwert einem in dem Markierungs­ speicher gespeicherten Bandzählwert gleicht. Zu diesem Zeit­ punkt wird die Markierungsspeicheradresse erhöht, und das Vorhandensein eines "Anweisung vorhanden" Kennzeichens in der erhöhten Markierungsspeicherstelle erfaßt. Wenn das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen erfaßt wird und dadurch angezeigt wird, daß die spezielle Nachricht, bis zu der das Band rückgespult wurde, eine Anweisungsinformation enthält, dann blinkt die "Anweisung" Sichtanzeige. Wenn nachfolgende Nachrichten eine oder mehrere Anweisungen enthalten, d. h., wenn das "Anweisung vorhanden" Kennzeichen in einer Markie­ rungsspeicherstelle gespeichert ist, die einen niedrigeren Adressenwert hat, dann wird die "Anweisung" Anzeige dauernd sichtbar angezeigt. Wenn weder die Nachricht, bis zu der das band aufgewickelt wurde, noch eine der nachfolgenden Nachrich­ ten eine Anweisungsinformation enthält, dann wird die "Anwei­ sung" Anzeige gelöscht.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung um eine bevorzugte Ausführungsform handelt, so dient diese le­ diglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird. Bei­ spielsweise ist das Aufzeichnungsmedium nicht auf ein Magnet­ band beschränkt. Wie vorstehend erwähnt sind auch andere Me­ dien denkbar; das Aufzeichnungsmedium könnte beispielsweise in Form einer Magnetscheibe, eines Festkörperspeichermediums, wie z. B. ein Speicherbaustein, oder einer nur Lesespeicherein­ richtung, wie z. B. eine optisch lesbare Scheibe vorliegen. Ferner brauchen die Nachrichten, die Anweisungsinformationen, die Nachrichtenendmarkierungssignale und die Anweisungsmar­ kierungssignale nicht in einer gemeinsamen Spur aufgezeichnet sein. Für die Markierungssignale, die Anweisungsinformation und die Nachrichten können getrennte Spuren vorgesehen sein. Zum Aufzeichnen der Nachrichten, der Anweisungsinformationen und der Markierungssignale können auch verschiedene Kombinatio­ nen von Spuren vorgesehen sein. Wenngleich die Orte der Enden der Nachrichten und der Anweisungsinformationen nach dem Abta­ sten des Aufzeichnungsmediums aufgrund der Erfassung der Mar­ kierungssignale bestimmt werden, kann die Ortsbestimmung der Nachrichtenenden und der Anweisungsinformationen auch durch Vergleich des gegenwärtigen Bandzählwertes, der bei der Be­ wegung des Aufzeichnungsmediums erhöht oder erniedrigt wird, mit gespeicherten Bandzählwerten durchgeführt werden, welche die Orte der Nachrichtenenden und der Anweisungsinformationen bezeichnen. Wenngleich bei der vorstehenden Beschreibung der Bandabtastvorgang durch Betätigung des Tastaturrücklaufschal­ ters 56 eingeleitet wurde, so ist erkennbar, daß erwünschten­ falls für diesen Zweck ein getrennter Abtastschalter vorgesehen sein kann. Wenngleich der Wiedergabewandler oder -kopf bei der Schnellvorlauf- und Schnellrücklaufbandbewegung abgehoben wur­ de, so ist die Position des abgehobenen Wandlers gegenüber dem Aufzeichnungsmedium ausreichend, um die aufgezeichneten Markie­ rungssignale zu erfassen. Wahlweise kann für diesen Zweck auch ein Hilfsmarkierungssignalaufnahmewandler verwendet werden.

Claims (22)

1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, mit dem zuvor aufgezeichnete Nachrichten von einem Speichermedium wiederge­ geben werden, das Nachrichtenendsignale, die das Ende einer Nachricht und/oder den Beginn einer nachfolgenden Nachricht bezeichnen, und Anweisungssignale enthält, die das Vorhanden­ sein von Anweisungen bezeichnen, mit einer Anweisungserfas­ sungseinrichtung zum Erfassen der Anweisungssignale, wobei die Anweisungssignale einer Sichtanzeigevorrichtung zugeführt wer­ den, die eine Anzeigeeinrichtung (24) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (24) eine nur das Vorhandensein einer Anweisung in der gerade wiedergegebenen Nachricht bezeichnende erste Anzeige und eine nur das Vorhan­ densein einer Anweisung in der zur Wiedergabe verbleibenden Nachricht bezeichnende zweite Anzeige schafft.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine weitere Anzeige schafft, die nur das Fehlen von Anweisungen in den zur Wiedergabe verbleibenden Nachrichten bezeichnet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anweisungserfassungseinrichtung eine Abtasteinrichtung zum Abtasten des Speichermediums hinsichtlich des Vorhandens­ eins der Anweisungssignale und eine Abfühleinrichtung zum Ab­ fühlen eines gespeicherten Anweisungssignals umfaßt.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Ein­ richtung zum Abfühlen eines in dem abgetasteten Speichermedium gespeicherten Nachrichtenendsignals.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Spei­ chereinrichtung zum Speichern von Darstellungen eines jeden abgefühlten Nachrichtenendsignals und eines jeden abgefühlten Anweisungssignals.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung aus mehreren Speicherstellen besteht und daß eine Schreibeinrichtung vorhanden ist, um in eine entspre­ chende Speicherstelle die Darstellung eines abgefühlten Nach­ richtenendsignals und eine Darstellung eines Anweisungssignals zu schreiben, das innerhalb derjenigen Nachricht abgefühlt wurde, deren Ende durch das letztgenannte Nachrichtenendsignal bezeichnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Speicherleseeinrichtung umfaßt, die betätigbar ist, wenn Nachrichten von dem Speichermedium wie­ dergegeben werden, um aus dem Speicher zumindest einen Teil des Inhalts einer Speicherstelle herauszulesen, in der die Darstellung des Nachrichtenendsignals gespeichert ist, welches das Ende der erreichten Nachricht bezeichnet, und eine Ein­ richtung zum Erfassen einer Darstellung eines Anweisungssi­ gnals in den herausgelesenen Inhalten umfaßt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherleseeinrichtung aus dem Speicher zumindest einen Teil der Inhalte derjenigen Speicherstellen herausliest, in denen Darstellungen von Nachrichtenendsignalen gespeichert sind, die das Ende von noch nicht erreichten Nachrichten bezeichnen.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherleseeinrichtung eine Einrichtung umfaßt, die auf das Fehlen einer erfaßten Darstellung eines Anweisungssi­ gnals in den herausgelesenen Inhalten der letztgenannten Spei­ cherstelle anspricht, um zumindest einen Teil der Inhalte der­ jenigen Speicherstellen herauszulesen, in denen Darstellungen von Nachrichtenendsignalen gespeichert sind, die das Ende von noch nicht erreichten Nachrichten bezeichnen, und eine Ein­ richtung zum Erfassen einer Darstellung eines herausgelesenen Anweisungssignals umfaßt, damit die Anzeigeeinrichtung die zweite Anzeige erstellt.
10. Gerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Ortsbezeichnungseinrichtung, die ein Ortssignal erzeugt, das den Ort eines jeden abgefühlten Nachrichtenendsignals in dem Speichermedium bezeichnet, wobei die Schreibeinrichtung in die betreffende Speicherstelle das beim Abfühlen des Nachrich­ tenendsignals erzeugte Ortssignal schreibt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsbezeichnungseinrichtung ein augenblickliches Ortssignal erzeugt, das den Ort in dem Speichermedium bezeichnet, in dem derjenige Bereich einer Nachricht gespeichert ist, die zur Wiedergabe bereit ist, und daß eine Vergleichseinrichtung vor­ handen ist, um das augenblickliche Ortssignal mit in der Spei­ chereinrichtung gespeicherten Ortssignalen zu vergleichen und dadurch festzustellen, wenn das Ende einer Nachricht erreicht ist, und zu bestimmen, welche Nachricht zur Wiedergabe bereit ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeich­ net durch einen Speicheradressengenerator, der beim Abtasten des Speichermediums schrittweise erhöht wird, wenn Nachrichtenendsignale abgefühlt werden, um die Speicherstellen in der Speichereinrichtung zu adressieren, und eine Einrich­ tung zum Erniedrigen des Speicheradressengenerators, wenn Nachrichten vom Speichermedium wiedergegeben werden und das augenblickliche Ortssignal einem gespeicherten Ortssignal ent­ spricht, wodurch die Darstellung eines Anweisungssignals in der durch den Speicheradressengenerator adressierten Speicher­ stelle erfaßt wird, wodurch die erste Anzeige geschaffen wird.
13. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem die zuvor aufgezeichneten Nachrichten mit einem Wandler von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, auf dem Nach­ richtenendsignale und Anweisungssignale aufgezeichnet sind, und das in zwei Richtungen abfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung zum Abtasten des Aufzeichnungsmediums in einer ersten Richtung zum Erfassen der aufgezeichneten Nachrichtenendsignale und der Anweisungssignale, eine Spei­ chereinrichtung zum Speichern einer Darstellung eines jeden erfaßten Nachrichtenendsignals und zum Speichern einer Dar­ stellung eines jeden erfaßten Anweisungssignals, das in einer Nachricht enthalten ist, deren Ende durch ein Nachrichtenend­ signal gekennzeichnet ist, eine Abfühleinrichtung zum Abfüh­ len, ob die Nachricht auf dem dem Wandler gegenüberliegenden Aufzeichnungsmedium ein Anweisungssignal enthält, und zum Ab­ fühlen ob eine Nachricht auf dem Aufzeichnungsmedium, die er­ reicht wird, wenn das Aufzeichnungsmedium in einer zweiten Richtung bewegt wird, ein Anweisungssignal enthält, wobei die erste Anzeige anzeigt, daß die dem Wandler gegenüberliegende Nachricht ein Anweisungssignal enthält, und die zweite Anzeige anzeigt, daß eine noch zu erreichende Nachricht ein Anwei­ sungssignal enthält.
14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung die in einer ersten Richtung erhöht wird, wenn sich das Aufzeichnungsmedium in der ersten Richtung bewegt, und die in einer zweiten Richtung erniedrigt wird, wenn sich das Aufzeichnungsmedium in der zweiten Richtung bewegt, wobei der Zählwert der Zähleinrichtung in der Speichereinrichtung gespeichert wird, wenn ein Nachrichtenendsignal erfaßt wird, während das Aufzeichnungsmedium abgetastet wird, und eine Ver­ gleichseinrichtung, die betätigbar ist, nachdem das Aufzeich­ nungsmedium abgetastet wurde, um den Zählwert der Zähleinrich­ tung mit den gespeicherten Zählwerten zu vergleichen, um zu bestimmen, ob das Ende einer Nachricht erreicht wurde.
15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtasteinrichtung auf das Abstoppen oder die Be­ wegungsumkehr des Aufzeichnungsmediums anspricht, um einen Ab­ tastvorgang zu beenden und dadurch eine weitere Abtastung des Aufzeichnungsmediums zu verhindern.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Speicheradresseneinrichtung, die beim Abtasten des Medi­ ums bei jedem erfaßten Nachrichtenendsignal erhöht wird, um eine Speicheradresseneinrichtung zu erzeugen, in der dieser Zählwert und die Darstellung des Anweisungssignals gespeichert ist, wobei die Speicheradresseneinrichtung in Übereinstimmung mit der Vergleichseinrichtung erniedrigt wird, wenn sich das Aufzeichnungsmedium in der zweiten Richtung bewegt, und wobei die Abfühleinrichtung Mittel zum Abfühlen der Darstellung ei­ nes Anweisungssignals in der Speichereinrichtung an der Adresse, auf die die Speicheradresseneinrichtung erniedrigt wurde, aufweist, wodurch die erste Anzeige erzeugt wird.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicheradresseneinrichtung erhöht wird, wenn sich das Aufzeichnungsmedium nach Beendigung eines Abtastvorgangs in der ersten Richtung bewegt, und wobei die Abfühlmittel eine Darstellung eines Anweisungssignals in der Speichereinrichtung an der Adresse abfühlen, auf die die Adresseneinrichtung er­ höht wurde, wodurch die erste Anzeige erzeugt wird.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung ferner Mittel auf­ weist, die auf die Abwesenheit einer Anweisungssignaldarstel­ lung an der sodann von der Speicheradresseneinrichtung ge­ schaffenen Adresse ansprechen, um eine Anweisungssingaldar­ stellung in der Speichereinrichtung an jeder Adresse unter dieser geschaffenen Adresse abzufühlen, wodurch die zweite An­ zeige erzeugt wird.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung Mittel umfaßt, die auf das Fehlen einer abgefühlten Anzeigesignaldarstellung an jeder Adresse unter dieser geschaffenen Adresse ansprechen, eine dritte Anzeige zu erzeugen, daß keine der zu erreichenden Nachrichten ein An­ weisungssignal enthält.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Nachrichtenendsignal aus einem Frequenz­ tonimpulsbündel besteht und daß das Anweisungssignal aus einem doppelten Frequenztonimpulsbündel besteht, wobei die Abtast­ einrichtung Mittel zum Erfassen von Tonimpulsbündeln aufweist, um jedes auf den Aufzeichnungsträger aufgezeigte Tonimpulsbün­ del zu erfassen und die Speicheradresse zu erhöhen, und wobei die Vorrichtung ferner Mittel umfaßt, um festzustellen, ob die Tonimpulsbündel-Erfassungseinrichtung ein zweites Tonimpuls­ bündel innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Erfas­ sung eines ersten Tonimpulsbündels erfaßt, und um in diesem Fall den in der Speicheradresse gespeicherten Zählwert zu lö­ schen, Mittel zum Erniedrigen der Speicheradresseneinrichtung und Mittel zum Speichern der Anweisungssignaldarstellung in der jetzt durch diese Speicheradresseneinrichtung geschaffenen Speicheradresse.
21. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Nachrichtenendsignale das Ende bzw. den Beginn einer Nach­ richt bezeichnen, und die Anweisungssingale den Ort einer An­ weisungsnachricht bezeichnen, gekennzeichnet durch eine An­ triebseinrichtung zum Antreiben des Aufzeichnungsmediums in Rücklaufrichtung zum Abtasten des Aufzeichnungsmediums, um die Nachrichtenendsignale und die Anweisungssignale zu erfassen und zum Antreiben des Aufzeichnungsmediums in Vorwärtsrichtung zur Wiedergabe der Nachrichten und zum Bewegen des Aufzeich­ nungsmediums von einer Nachricht zur nächsten, eine Erfas­ sungseinrichtung, die zumindest während des Abtastens des Auf­ zeichnungsmediums betätigbar ist, um die Nachrichtenendsignale und Anweisungssingle zu erfassen, eine Zähleinrichtung zum Er­ zeugen eines Zählwertes, wenn das Aufzeichnungsmedium ange­ trieben wird, wobei der Zählwert die augenblickliche Position des Aufzeichnungsmediums darstellt, und einen programmierten Prozessor, der beim Abtasten des Aufzeichnungsmediums betätig­ bar ist, um an einer adressierten Speicherstelle den Zählwert der Zähleinrichtung zu speichern, wenn ein Nachrichtenendsi­ gnal erfaßt wird, um an dieser adressierten Speicherstelle eine Anweisungssignaldarstellung zu speichern, wenn ein Anwei­ sungssignal erfaßt wird, und um die Speicherstellenadresse vor der Speicherung dieses Zählwertes und der An­ weisungssignaldarstellung zu erhöhen, wobei der programmierte Prozessor nach erfolgtem Abtasten des Speichermediums betä­ tigbar ist, um eine Anweisungssingaldarstellung abzufühlen, die in der Speicherstelle gespeichert ist, an der derjenige Zählwert gespeichert ist, der das Ende der in Wiedergabeposi­ tion befindlichen Nachricht bezeichnet, wodurch eine erste An­ zeige für die Anwesenheit eines Anweisungssignals in der in Wiedergabeposition befindlichen Nachricht geschaffen wird, und um eine Anweisungssignaldarstellung abzutasten, die an irgend­ einer Speicherstelle gespeichert ist, an der derjenige Zähl­ wert gespeichert ist, der das Ende einer noch nicht in Wieder­ gabestellung befindlichen Nachricht bezeichnet, wodurch eine zweite Anzeige über die Anwesenheit eines Anweisungssignals in einer nachfolgend wiederzugebenden Nachricht geschaffen wird.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor programmiert ist, um festzustellen, wenn der Zählwert der Zähleinrichtung dem in einer Speicherstelle ge­ speicherten Zählwert gleicht, und um sodann die Speicherstel­ lenadresse zu erniedrigen, wenn das Aufzeichnungsmedium in Vorwärtsrichtung angetrieben wird, oder um die Speicherstel­ lenadresse zu erhöhen, wenn das Aufzeichnungsmedium in Rück­ wärtsrichtung angetrieben wird, wobei der Prozessor ferner programmiert ist, um eine Anweisungssignaldarstellung zu er­ fassen, die in der dann adressierten Speicherstelle gespei­ chert ist, wodurch die erste Anzeige geschaffen wird, und um bei Abwesenheit einer erfaßten Anweisungssignaldarstellung in der adressierten Speicherstelle eine Anweisungssignaldarstel­ lung zu erfassen, die in einer niedriger adressierten Spei­ cherstelle gespeichert ist, wodurch die zweite Anzeige ge­ schaffen wird.
DE3600728A 1985-01-14 1986-01-13 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE3600728C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/691,261 US4677501A (en) 1985-01-14 1985-01-14 Method and apparatus for displaying indications of instructions in previously recorded messages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600728A1 DE3600728A1 (de) 1986-08-07
DE3600728C2 true DE3600728C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=24775807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600728A Expired - Fee Related DE3600728C2 (de) 1985-01-14 1986-01-13 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4677501A (de)
JP (1) JP2609225B2 (de)
AU (1) AU580831B2 (de)
CA (1) CA1310745C (de)
CH (1) CH674100A5 (de)
DE (1) DE3600728C2 (de)
GB (1) GB2170037B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924332A (en) * 1986-08-08 1990-05-08 Dictaphone Corporation Display for modular dictation/transcription system
US4858213A (en) * 1986-08-08 1989-08-15 Dictaphone Corporation Display for modular dictation/transcription system
CA1324436C (en) * 1986-08-08 1993-11-16 John J. Dwyer Display for modular dictation/transcription system
US4841387A (en) * 1987-12-15 1989-06-20 Rindfuss Diane J Arrangement for recording and indexing information
GB8800349D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Method of storing data on recording tape
AT393569B (de) * 1988-10-13 1991-11-11 Philips Nv System zum aufzeichnen und auswerten von markiersignalen
KR940001276B1 (ko) * 1991-09-09 1994-02-18 삼성전자 주식회사 오디오 시그날을 이용한 서어치방법 및 회로
JPH05100699A (ja) * 1991-10-11 1993-04-23 Sharp Corp 音声記録再生装置
US5396578A (en) * 1993-10-28 1995-03-07 Howes; James P. Audio recording and distance measuring system
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6388714B1 (en) 1995-10-02 2002-05-14 Starsight Telecast Inc Interactive computer system for providing television schedule information
US6469753B1 (en) 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
US20030066085A1 (en) 1996-12-10 2003-04-03 United Video Properties, Inc., A Corporation Of Delaware Internet television program guide system
AU755625B2 (en) * 1997-05-01 2002-12-19 Microsoft Corporation Time-shifting apparatus and auto-edit system
JP4062577B2 (ja) 1997-07-21 2008-03-19 ジェムスター ディベロプメント コーポレイション 表示及び記録制御インタフェースのためのシステム及び方法
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6865746B1 (en) 1998-12-03 2005-03-08 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with related-program search feature
JP2001084194A (ja) * 1998-12-18 2001-03-30 Tomy Co Ltd メモリカードを用いたメール交換装置
PT1327209E (pt) 2000-10-11 2008-11-28 United Video Properties Inc Sistemas e métodos para proporcionar o armazenamento de dados em servidores num sistema de fornecimento a pedido de media
US20050034171A1 (en) * 2002-05-03 2005-02-10 Robert Benya Technique for delivering programming content based on a modified network personal video recorder service
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US7657526B2 (en) 2006-03-06 2010-02-02 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on activity level spikes associated with the content
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US20080229914A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Trevor Nathanial Foot operated transport controller for digital audio workstations
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9215423B2 (en) 2009-03-30 2015-12-15 Time Warner Cable Enterprises Llc Recommendation engine apparatus and methods
US11076189B2 (en) 2009-03-30 2021-07-27 Time Warner Cable Enterprises Llc Personal media channel apparatus and methods
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US8914603B2 (en) * 2010-07-30 2014-12-16 Motorola Mobility Llc System and method for synching Portable Media Player content with storage space optimization
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9426123B2 (en) 2012-02-23 2016-08-23 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for content distribution to packet-enabled devices via a network bridge
US9467723B2 (en) 2012-04-04 2016-10-11 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for automated highlight reel creation in a content delivery network
US9948962B2 (en) 2014-11-13 2018-04-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for efficient delivery of electronic program guide data
US10116676B2 (en) 2015-02-13 2018-10-30 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for data collection, analysis and service modification based on online activity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA985178A (en) * 1971-06-03 1976-03-09 Lanier Electronic Laboratory Dictation-transcription method and system
US3827079A (en) * 1971-10-08 1974-07-30 Lanier Electronic Lab Inc Transcriber dictation indexing apparatus
US4007491A (en) * 1973-08-27 1977-02-08 Lanier Business Products, Inc. Dictation-transcription method and system
US4051540A (en) * 1976-04-20 1977-09-27 Dictaphone Corporation Instruction indicating apparatus for a record and/or playback device
JPS5834634Y2 (ja) * 1978-01-19 1983-08-03 ソニー株式会社 口述記録再生装置
DE2816732B1 (de) * 1978-04-18 1979-07-12 Assmann Gmbh Vorrichtung zur Anzeige der Lage von besonderen Informationen,Marken oder Anweisungen auf einem mit Aufzeichnungen versehenen Aufzeichnungstraeger
US4200893A (en) * 1978-05-17 1980-04-29 Dictaphone Corporation Instruction indicating apparatus for a record and/or playback device
US4352173A (en) * 1979-04-09 1982-09-28 Lanier Business Products, Inc. Dictation display device
US4410923A (en) * 1981-01-09 1983-10-18 Dictaphone Corporation Display apparatus for recording and/or playback device
US4398279A (en) * 1981-05-04 1983-08-09 Lanier Business Products, Inc. Digital display for dictation transcriber for indicating remaining tape within discrete segments of dictation
DE3225036A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Assmann Gmbh, 6380 Bad Homburg Signalaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet zur anzeige von informationslaengen
US4476510A (en) * 1982-06-15 1984-10-09 Dictaphone Corporation Tape cassette
US4443827A (en) * 1982-06-15 1984-04-17 Dictaphone Corporation Tape cassette
US4686587A (en) * 1983-12-21 1987-08-11 Dictaphone Corporation Record and/or playback device with cue signal indication and access

Also Published As

Publication number Publication date
JP2609225B2 (ja) 1997-05-14
AU5215986A (en) 1986-07-17
JPS61206990A (ja) 1986-09-13
CH674100A5 (de) 1990-04-30
US4677501A (en) 1987-06-30
CA1310745C (en) 1992-11-24
GB2170037B (en) 1989-06-07
GB8600544D0 (en) 1986-02-19
AU580831B2 (en) 1989-02-02
GB2170037A (en) 1986-07-23
DE3600728A1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600728C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2837111C2 (de)
DE2919475C2 (de)
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE3726367C2 (de) Markierungssignale und Markierungsdatenblöcke für den Einsatz mit aufgenommenen Mitteilungen
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE2814721A1 (de) Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
DE3602068C2 (de)
DE3149462A1 (de) Wortprozessor
CH668659A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE3942718C2 (de) Digitales Diktiersystem
DE2354367A1 (de) Anordnung zur automatischen markierung einer stelle auf einem magnetband
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2816732B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von besonderen Informationen,Marken oder Anweisungen auf einem mit Aufzeichnungen versehenen Aufzeichnungstraeger
DE2353823B2 (de) Magnetbandgeraet
DE3019340C2 (de) Elektronische Zählerschaltung
DE3812747A1 (de) Magnetbandkassette sowie magnetbandgeraet
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
DE3726399C2 (de) Diktier- und Übertragungssystem
DE2053437A1 (de)
DE2530286C2 (de)
DE7726823U1 (de) Vorrichtung fuer dem empfang einer diktierten nachricht
DE3726416C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Diktier/Übertragungsgerät und Verfahren zur Anzeige in einem Diktier/Übertragungsgerät
DE2822363A1 (de) Bandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee