DE3909C - Verbesserungen an Kettenriemen - Google Patents

Verbesserungen an Kettenriemen

Info

Publication number
DE3909C
DE3909C DENDAT3909D DE3909DA DE3909C DE 3909 C DE3909 C DE 3909C DE NDAT3909 D DENDAT3909 D DE NDAT3909D DE 3909D A DE3909D A DE 3909DA DE 3909 C DE3909 C DE 3909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
chain belt
belt
wire
steel wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3909D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. W. sturmberg, in Firma: pickhardt sturmberg in Elberfeld
Publication of DE3909C publication Critical patent/DE3909C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Während der ältere Kettenriemen aus einem mehrfach über einander liegenden Drahtgeflecht in der Längenrichtung des Riemens bestand, besteht der neuere aus einem in und neben einander liegenden, dicht geflochtenen Spiraldrahtnetze in der Breitenrichtung des Riemens. Durch die Gelenke des Stahldrahtnetzes geht ein Stift schwedischen Eisendrahtes quer hindurch, dessen Kopf in einer aus Kernlederstreifen bestehenden seitlichen Einfassung etwa 3 bis 4 mm vom äufseren Rande des Riemens entfernt -in dem Lederstreifen eingeschlossen liegt. Die ohne Zwischenräume in den Gelenken neben einander liegenden Spiraldrähte gestatten keine Längsdehnung des Drahtnetzes, noch mehr aber wird diese durch den quer hindurch gehenden, die Biegung der Gelenke genau ausfüllenden Stift unmöglich gemacht, so dafs eine Längsdehnung des Riemens nur durch Recken des Materials an und für sich und durch den verschwindend kleinen Einflufs der Temperatur denkbar ist. Aufserdem hebt der Querstift die Reibung der Spiraldrähte in ihren eigenen Gelenken auf, ohne selbst davon nachtheilig beeinflufst zu werden.
Die in den seitlichen Kernlederstreifen eingeschlossenen Querstifte, welche mit ihren dicht neben einander liegenden Köpfen die seitliche Kernledereinfassung halten, geben letzterer eine derartige Festigkeit, dafs sie auch dem stärksten Ruck zu widerstehen vermag, ohne Schaden zu nehmen.
Das so construirte Band ist fähig, ohne Lederunterlage, jedoch auf mit Lederbandagen bekleideten Riemscheiben unter allen Betriebsverhältnissen zu arbeiten.
Da indefs das Bekleiden der Riemscheiben mit Leder ■ etc. mit Kosten und Zeitaufwand verbunden und häufig unmöglich ist, so geben die Erfinder dem beschriebenen Drahtgeflecht in der Regel eine Lederunterlage von bestem Rind- oder Riemenleder, welche durch starke Nähriemen mit dem Kernlederrand verbunden wird, so dafs der eigentliche Stahldrahtriemen inmitten des Lederrahmens liegt und gegen jede Abnutzung geschützt ist.
Bei der Uebertragung von mechanischer Arbeit wird die Zugspannung von dem Drahtnetze aufgenommen, und die Lederunterlage hat nur die Reibung zu vermitteln. Die Abnutzung der Lederunterlage, welche keine Zugspannung, sondern nur einen Druck auszuhalten hat, ist an und für sich eine unwesentliche; dieselbe kann, wenn sie im Laufe der Zeit dennoch schadhaft geworden, mit verhältnifsmäfsig wenig Kosten und Mühe ausgebessert oder erneuert werden.
Um den Stahldrahtriemen vor Rost zu schützen, empfiehlt es sich, demselben von Zeit zu Zeit einen dünnen Anstrich von Leinöl zu geben. Riemen, welche im Wasser, in feuchten Räumen oder Säuredämpfen laufen, werden je nach Zweck aus verzinntem, verzinktem oder sonstwie behandeltem Stahldraht mit Gummi, Guttapercha oder anderer der Nässe widerstehenden Einfassung, auch aus Phosphorbroncedraht angefertigt. Stahldrahtriemen, ganz mit Gummi durchtränkt, welche die Gummiriemen mit Baumwolleneinlage vortheilhaft ersetzen, werden ebenfalls angefertigt.
In beiliegender Zeichnung ist:
. Fig. ι eine obere Ansicht des verbesserten Treibriemens, und
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines Drahtgelenkes mit den beiden Verbindungsstiften.
Die Ränder der Kettenriemen können anstatt genäht auch genietet werden. Die Fig. 3 und 4 stellen solche genieteten Riemen im Grundrifs und Querschnitt dar.
Pa ten τ -Anspruch:
Der ein- und mehrfache, aus Spiraldrähten, wie vorstehend beschrieben, construirte Kettenriemen in Verbindung mit Leder, Gewebe, Gummi, Guttapercha oder irgend einem anderen Stoff, insbesondere die eigenthümliche Zusammenstellung der mehrfach neben einander liegenden Spiraldrähte, welche in jeder beliebigen Breite und Länge in endlosem Metallgewebe, mit und ohne Querstifte hergestellt werden können, für den genannten und jeden anderen geeigneten Zweck.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1878.
Klasse 47.
C. W. STURMBERG in ELBERFELD. Verbesserungen an Kettenriemen.
Zusatz-Patent zu No. 708 vom 6. Juli 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1878 ab. Längste Dauer: 5. Juli 1892.
DENDAT3909D Verbesserungen an Kettenriemen Active DE3909C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909C true DE3909C (de)

Family

ID=282790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3909D Active DE3909C (de) Verbesserungen an Kettenriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131592B (de) * 1959-02-13 1962-06-14 Steinhaus Gmbh Metallgeflecht-Foerderband
DE3501981A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband mit geschuetzten kanten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131592B (de) * 1959-02-13 1962-06-14 Steinhaus Gmbh Metallgeflecht-Foerderband
DE3501981A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband mit geschuetzten kanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504794A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern od.dgl.
DE3909C (de) Verbesserungen an Kettenriemen
DE1435974A1 (de) Buestenhalter
DE907363C (de) Verfahren zum Befestigen von Kunststoffbaendern
DE945980C (de) Foerderband
DE607258C (de) Endloses Metalldruckband fuer Vulkanisiermaschinen
DE1877972U (de) Foerderband.
DE839583C (de) Mit einer Gewebeeinlage versehener Treibriemen
DE589413C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE1543C (de) Zurichtungsart des Kratzenleders
DE569010C (de) Geflechtsband fuer Schmuckgegenstaende
AT112661B (de) Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen.
DE15920C (de) Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen
DE647742C (de) Verfahren zum Entlasten von Schweissverbindungen
DE516701C (de) Geflochtenes Seilband
DE308964C (de)
DE1633387U (de) Bremsbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE202015006252U1 (de) Orthese mit Orthesenverschluss
CH338290A (de) Aus Drahtseilen gebildetes Hebeband
DE1007983B (de) Zum Abdecken von Stossfugen dienender netz-, gewebe- oder geflechtartiger Drahtverband, insbesondere Fugendeckstreifen
DE569419C (de) Drahtseilgewebe
DE202019005146U1 (de) Reißverschluss
DE1555C (de) Gewebter Treibriemen mit Drahteinschlag oder * Kette
DE1298396C2 (de) Spannbarer, elastischer Lochsiebboden fuer schleissende Gueter