DE202019005146U1 - Reißverschluss - Google Patents

Reißverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202019005146U1
DE202019005146U1 DE202019005146.5U DE202019005146U DE202019005146U1 DE 202019005146 U1 DE202019005146 U1 DE 202019005146U1 DE 202019005146 U DE202019005146 U DE 202019005146U DE 202019005146 U1 DE202019005146 U1 DE 202019005146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staples
zipper
spirals
rows
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019005146.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019005146.5U priority Critical patent/DE202019005146U1/de
Publication of DE202019005146U1 publication Critical patent/DE202019005146U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Reißverschluss (1) mit zwei Bändern (2), die im Randbereich und gegenüberliegend Krampenreihen (3) oder jeweils eine Spirale aufweisen und mit einem Schieber (5), mit dem die Krampen oder Spiralen verhakt und wieder gelöst werden jeweils bei einer Bewegung entlang der Krampenreihen (3) bzw. Spiralen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (2) über eine Stretcheigenschaft verfügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reißverschluss, der aus zwei Seitenteilen (Bändern) mit Krampen oder Spiralen und einem Schieber, mit dem die Krampen oder Spiralen ineinander verhakt und gelöst werden können, besteht. Der Reißverschluss dient in der Bekleidungs- und Lederwarenindustrie als universell einsetzbares Verschlussmittel.
  • Die Krampen oder Spiralen sind gegenüberliegend an den Kanten von zwei Bändern angeordnet, wobei die Bänder wiederum mit den zu verschließenden Teilen verbunden werden. Ein solcher Aufbau ist z. B. in der DE 20 2017 101 037 U1 beschrieben.
  • Spezielle Webstrukturen für die Bänder sind u. a. in der DE 11 2011 105 602 B4 oder der EP 0 875 165 B1 mit kettengestrickten Bändern oder Bändern, deren Kettfäden und Schussfäden eine Netzstruktur bilden, benannt.
  • Diese Reißverschlüsse erfüllen die ihnen zugedachte Verschließfunktion und folgen der Verformung der zu verschließenden Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirkung des Reißverschlusses auf das Gewebe, in das der jeweilige Reißverschluss eingearbeitet ist, zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des Unteranspruches.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Reißverschluss mit zwei Bändern, die im Randbereich und gegenüberliegend Krampenreihen oder jeweils eine Spirale aufweisen und mit einem Schieber, mit dem die Krampen oder Spiralen verhakt und wieder gelöst werden jeweils bei einer Bewegung entlang der Krampenreihen bzw. Spiralen, vorgesehen, dass die Bänder über eine Stretcheigenschaft verfügen.
  • Dabei kann die Stretcheigenschaft in Richtung der Krampenreihen oder der Spiralen und/oder senkrecht dazu ausgebildet sein oder anders gesagt in alle Richtungen in der Reißverschlussebene.
  • Die Vorteile eines solchen Reißverschlusses bestehen darin, dass er widerstandsfähiger gegen äußere Belastungen in der Reißverschlussebene ist.
  • Der Reißverschluss ist bis auf die Verbindungsnaht der Krampenreihen bzw. Spiralen in der Reißverschlussebene somit dehnbar und wirkt so ausgleichend bei Belastungen.
  • Dehnbarkeit schließt auch das Zusammenziehen ein, d. h. ein Konfektionsteil mit einem oder mehreren derartigen Reißverschlüssen verkleinert sich - oder mit anderen Worten legt sich z. B. an die Figur des Konfektionsteilträgers an.
  • Mit derartigen Reißverschlüssen lässt sich somit der Sitz und die Passfähigkeit von Konfektionsteilen verbessern.
  • In der 1 ist ein geschlossener Reißverschluss 1 mit Krampenreihen 3 an den Kanten jeweils eines Bandes 2 dargestellt. Die Bänder 2 sind in ein Konfektionsteil 4 eingenäht. Öffnen und Schließen lässt sich der Reißverschluss mit einem Schieber 5.
  • 2 zeit den Fall einer Belastung des Konfektionsteils 4 senkrecht zu den Krampenreihen 3. Die Bänder 2 dehnen sich aufgrund ihrer Stretcheigenschaft aus und fangen so die Belastung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017101037 U1 [0002]
    • DE 112011105602 B4 [0003]
    • EP 0875165 B1 [0003]

Claims (2)

  1. Reißverschluss (1) mit zwei Bändern (2), die im Randbereich und gegenüberliegend Krampenreihen (3) oder jeweils eine Spirale aufweisen und mit einem Schieber (5), mit dem die Krampen oder Spiralen verhakt und wieder gelöst werden jeweils bei einer Bewegung entlang der Krampenreihen (3) bzw. Spiralen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (2) über eine Stretcheigenschaft verfügen.
  2. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stretcheigenschaft in Richtung der Krampenreihen oder der Spiralen und/oder senkrecht dazu ausgebildet ist.
DE202019005146.5U 2019-12-13 2019-12-13 Reißverschluss Expired - Lifetime DE202019005146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005146.5U DE202019005146U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Reißverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005146.5U DE202019005146U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Reißverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005146U1 true DE202019005146U1 (de) 2020-01-07

Family

ID=69186488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005146.5U Expired - Lifetime DE202019005146U1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Reißverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005146U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE2629409A1 (de) Reissverschlusstragband
CH625946A5 (de)
DE2261445B2 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE202019005146U1 (de) Reißverschluss
DE1610466A1 (de) Reissverschluss
DE102016005819A1 (de) Tragband, Reißverschluss und Stoff mit fest angebrachtem Reißverschluss
DE671275C (de) Reissverschluss
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE1940734A1 (de) Reissverschluss
DE1920555A1 (de) Reissverschluss,insbesondere Bettwaesche-Reissverschluss
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
AT202090B (de) Mieder
DE2506147A1 (de) Band-verschluss
DE275293C (de)
AT62742B (de) Verschluß für biegsame Stoffkanten an Bekleidungsstücken.
AT102110B (de) Lösbare Verbindung für Stoff-, Leder- und sonstige Bahnen.
DE34520C (de) Elastischer Schleifenverschlufs für Bandagen
DE1071616B (de)
DE7522889U (de) Mattenfoermige flexible unterlage insbesondere luftmatratze
DE1928691C (de) Trennbares Endglied für einen Reißverschluß
AT143741B (de) Reißverschluß und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT132812B (de) Reißverschluß.
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years