AT112661B - Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen. - Google Patents

Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen.

Info

Publication number
AT112661B
AT112661B AT112661DA AT112661B AT 112661 B AT112661 B AT 112661B AT 112661D A AT112661D A AT 112661DA AT 112661 B AT112661 B AT 112661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective cover
protective
spring
cover according
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilkapatent G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkapatent G M B H filed Critical Wilkapatent G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT112661B publication Critical patent/AT112661B/de

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzhülle für die   Tragblattfederu   von Kraftwagen. 



   Bei den bekannten Schutzgamaschen für Automobil-Tragblattfedern, die aus einem zur Umhüllung der Federschenkel dienenden Lederstüek bestehen, dessen Längsrandlappen an der Unterseite der 
 EMI1.1 
 eines Lederriemens bewirkt, welcher entweder, wie bei Schnürschuhen, in die nahe den Längsrändern des Lederstückes befestigten Schnürhaken eingehakt oder durch an den mittels eingenähter Längsdrähte verstärkten Rändern angebrachte Löcher hindurchgezogen wird. Auch sind Federgamaschen mit an der Unterseite sich übergreifenden Längsrandlappen bekannt, bei denen zum Festhalten und   Schliessen   des Lederkörpers zwei nahe den Enden der Schutzgamasche angebrachte Querspannriemen dienen, deren   Schliesswirkung   auf den zwischenliegenden Teil der Längslappen durch eine Metallbandfeder vermittelt wird, welche in den äusseren, z.

   B. die volle Hüllenbreite einnehmenden Lederlappen eingenäht ist. 



   Obwohl bei der letzteren Einrichtung die Metallbandfeder und bei den   Verschnürungen   unter Benutzung von eingenähten Randdrähten diese Drähte eine gewisse Längsversteifung des Lederkörpers bewirken, wird bei diesen und andern bekannten   Federschutzgamasehen,   beispielsweise bei den aus einem schraubenförmig um den Federkörper gewickelten Lederband bestehenden Wickelgamaschen die Tragfeder zur Längsversteifung der Gamasche mitbenutzt. Bei den erwähnten Verschlussarten der Gamasche mittels eingenähter Drähte oder Bandfedern schliesst die Notwendigkeit der beim Einnähen sich   erglbenden   Verdopplung des Leders die Anwendung stärkerer Ledersorten aus.

   Aus diesen Umständen ergibt sich aber bei den bekannten Federschutzgamaschen der Übelstand, dass diese beim Gebrauch starke Faltenbildung zeigen, welche auch auf die einander überlappenden Schliessränder übergehen und zum Herausdringen der   Federschmiermittel   aus dem Inneren der Federhülle Anlass geben. Ausserdem sind derartige   Federschutzgamaschen   beim Gebrauch der Gefahr der Beschädigung durch von den Rädern gegen sie geschleuderte Steine sowie durch die häufig an die Federn angesetzten Wagenheber ausgesetzt.

   Den Beanspruchungen der letzteren können natürlich die eingenähten   Randversteifungseinlagen   der üblichen Schutzgamaschen nicht widerstehen, weshalb die Gamasche vor derartigen Arbeiten von den Federn abgenommen werden soll, welche Vorschrift aber   tatsächlich   aus Zeitmangel oder Unachtsamkeit meist nicht eingehalten wird. 



   Um diese Mängel zu vermeiden, ist bei dem Aufbau der vorliegenden Federsehutzgamasehe unter Verzicht auf die vollkommene Sehmiegsamkeit des Lederkörpers auf dem aussenliegenden Längslappen eine seine   Aussenfläche   ganz oder nahezu ganz abdeckende,   längs durchgehende,   kräftige   Metallsehutz-   sehiene angebracht, die zwar genügende   Biegungsfederung   hat, um den Biegungsbewegungen der von der Gamasche umhüllten Tragfeder zu folgen, aber dem gesamten Lederkörper der Gamasche eine so starke 
 EMI1.2 
 der von ihr umhüllten Federoberfläche auswirken. 



   Durch die auf der Unterseite aussenliegende metallene   Längsschiene   wird der Lederkörper selbst 
 EMI1.3 
 heber geschützt, so dass sieh eine wesentlich längere Lebensdauer und ein dauerndes, dichtes Schliessen der Längslappen der Hülle ergibt. Durch den   hiedureh     verwehrten   Schmiermittelverlust wird auch die Dauerhaftigkeit der Wagenfedern vergrössert. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Lederhülle.   Fig. 3 stellt einen senkrechten Querschnitt nach Linie   777-777   der Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2 dar. 



   Die auf den beiden freiliegenden Schenkeln der Tragblattfedern eines Automobils zwischen den Verbindungsstellen der Federblätter mit der Achse und der das äussere Federende bildenden Anlenkungs- öse in bekannter Weise anzubringende Schutzhülle 1 besteht aus einem passend zugeschnittenen und an den vorspringenden Stellen des Federkörpers mit entsprechenden Hohlwülsten 2, 3 ausgearbeiteten Lederstück, dessen Längsrandlappen 4, 5 sich einander auf der Unterseite der Feder übergreifen. Der aussen- 
 EMI2.1 
 ersichtlich, vorzugsweise in zwei Reihen angeordnet sind. Die Stellen, wo die Schliesslappen 4 und 5 zwecks   Überbrlickung   einer   Fede führung abgekröpft   sind, werden von der Metallschiene 6, wie bei 8 ersichtlich, durch eine entsprechende Abkröpfung überbrückt. 



   Nahe dem äusseren und inneren Ende der Schutzhülle 1 sind an dieser, beispielsweise mittels metallever Niete 9, die üblichen Spannriemen 10 bzw. 11 befestigt, vorzugsweise so, dass die an einem Ende dieses Riemens angebrachte Schnalle 12 dem durch die Metallblechschiene verstärkten äusseren Längslappen 4 der Lederhülle zugewendet ist. Die beiden Riemen 10, 11 umfassen mit der Lederhülle zugleich die   Metallsehiene   6 nahe deren Enden. Die äusseren Schliesslappen 4 werden durch die Metallschiene 6 so versteift, dass der von den Spannriemen ausgeübte   Schliessdruck   sich auch in den zwischenliegenden Teilen genügend zur Wirkung bringen lässt. 



   Um das Abgleiten der von den Befestigungsnieten 9 entfernt liegenden Spannriemen von den Enden der Schutzhülle nach aussen zu verhindern, ist die Metallschiene vorzugsweise an beiden oder wenigstens an dem äusseren Ende mit einer rechtwinkligen, abwärts gerichteten Abbiegung 13 versehen. Der seitliche   Fiihrungsanschlag,   welchen die Spannriemen durch diese Abbiegungen erhalten, kann aber auch durch andere geeignete Vorsprünge der Metallschiene ersetzt werden. 



   Zwischen den an den Enden der Federhülle angebrachten Spannriemen kann man zur besseren Sicherung der Verbindung noch eine oder mehrere Befestigungsschrauben anbringen, die an dem inneren der beiden einander übergreifenden Längslappen des Lederkörpers befestigt sind und den äusseren Längslappen sowie die daran angebrachte Metallschiene in einer entsprechend grossen Durchbrechung durchdringen und am äusseren Ende eine Mutter tragen, mittels deren die Schliesslappen   der Lederhülle   aufein-   and'r gedrückt   werden können. 



   Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind zwei solche Befestigungsschrauben vorgesehen, welche zugleich als Schmierzapfen ausgebildet sind. Diese bestehen aus einem mit längsdurchgehendem Hohlraum versehenen Stutzen   14,   der an der Innenseite mit einer aus Blech bestehenden   Befestigungsscheibe   15 fest vereinigt ist, die mittels Niete 16 mit dem inneren Schliesslappen   5   verbunden ist. Der Stutzen 14 ist an der Aussenseite mit Gewinde versehen, das ausserhalb der von dem Stutzen durchsetzten Metallschiene die Befestigungsmutter   17   trägt.

   In einer Erweiterung der durchgehenden Höhlung liegt eine Schraubenfeder 17, die den   Schliesskegel 79   der nach aussen kegelförmig verjüngten Eingangsöffnung des Zapfenkörpers 14 in diese Öffnung nach Art eines Rückschlagventils hineindrückt. 



  Die nahe dem Aussenende des Zapfenkörpers 14 angebrachte Ringnut 20 ermöglicht die übliche Anschlussverbindung des Druckschlauches einer Schmierpumpe, mittels deren ein zur Federschmierung geeignetes Fett in das Innere der Hülle nach Bedarf hineingedrückt werden kann. 



   Nahe den beiden Enden der   Lederhülle   1 ist im Bereich der Spannriemen 10, 11 vorzugsweise eine aus zusammendrückbarem Fasermaterial, wie Filz od. dgl. bestehende   Abdiehtungshülse   21 angebracht, welche das Herausdringen des Schmierfettes aus den Hüllenenden längs der Feder verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen mit auf der Federunterseite sich übergreifenden   Schliesslängslappen,   von denen der aussenliegende die volle Hüllenbreite hat und durch eine metallene Bandfeder versteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfeder zu einer die   Aussenfläche   des äusseren Lappens der Schutzhülle in voller oder nahezu voller Breite abdeckenden, kräftigen Schutzschiene ausgebildet sowie unter allfälliger Abkröpfung zwecks ÜberbrÜckung vorhandener Federbandwülste bis zu den Enden der Federsehutzhülle verlängert ist und von den an diesen angebrachten Spannriemen mitumfasst wird.

Claims (1)

  1. 2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endrändern der metallenen Schutzschiene je eine Querleiste gegen Abgleiten des Spannriemens von den Enden der Schutzschiene vorgesehen ist.
    3. Schutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Abgleiten des Spannriemens verhütende Querleiste von dem rechtwinklig abgebogenen Schutzschienenende gebildet ist.
    4. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden durch die Spannriemen gebildeten Abstützstellen am inneren Schliesslappen eine oder mehrere nach aussen vor- <Desc/Clms Page number 3> stehende Schliessschraubenbolz n befestigt sind, die durch Ausnehmungen im äusseren Schliesslappen der Schutzschiene treten und Schliessmuttern tragen.
    5. Schutzhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessschraubbolzen mit einer Längsbohrung und nach Art der üblichen Schmierstutzen zwecks Ermöglichung des Einführens von Schmierfett in den Innenraum der Federhülle mit einem sich gegen Federwirkung nach innen öffnenden Abschlussventil versehen sind. EMI3.1
AT112661D 1927-04-07 1927-04-07 Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen. AT112661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112661T 1927-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112661B true AT112661B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112661D AT112661B (de) 1927-04-07 1927-04-07 Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
AT112661B (de) Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen.
DE722436C (de) Sportschuh
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449771C (de) Schutzhuelle fuer die Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE461895C (de) Guertelschnalle
AT136897B (de) Treibriemen mit Reibungsbelag.
AT124003B (de) Wärmflasche.
DE202006010717U1 (de) Gurtzeug
AT146660B (de) Schlauchbinder.
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
AT103341B (de) Laufmantel für Luftreifenräder.
DE102022122690A1 (de) Haltevorrichtung, Plane und Fahrzeugaufbau
AT132756B (de) Gliederraupenkette für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit gummibereiften Rädern.
AT137508B (de) Schutzeinrichtung für Riemen, Zugbänder u. dgl.
DE202015006252U1 (de) Orthese mit Orthesenverschluss
DE202015102467U1 (de) Antirutschvorrichtung zum Anbringen an Schulterriemen
DE1021652B (de) Strangfoermige Zugfeder aus Gummi od. dgl.
DE1866396U (de) Traghenkelbefestigung fuer einkaufsnetze.
CH688676A5 (de) Kniebandage.
AT71202B (de) Laufmantel für Luftradreifen.
DE941446C (de) Luftschlauch fuer Luftmatratzen
AT259795B (de) Leintuch