DE15920C - Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen - Google Patents

Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen

Info

Publication number
DE15920C
DE15920C DENDAT15920D DE15920DA DE15920C DE 15920 C DE15920 C DE 15920C DE NDAT15920 D DENDAT15920 D DE NDAT15920D DE 15920D A DE15920D A DE 15920DA DE 15920 C DE15920 C DE 15920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
drive belts
innovation
leather
leather drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15920D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. STARCK & CO. in Mainz
Publication of DE15920C publication Critical patent/DE15920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • F16G1/26Driving-belts consisting of several parts in the form of strips or lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1881 ab.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Maschinentreibriemen aus einer bei der Riemenfabrikation sich ergebenden Gattung Leder, die alle Eigenschaften des besten Hauttheiles hat, allein wegen unpassender Mafsverhältnisse nicht genügende Verwendung findet.
Es werden je zwei oder mehrere Lederstreifen auf einander geleimt oder genäht, in beliebigen Längen zusammengestofsen mit gewöhnlichen bekannten Stofsverbindungsarten. Die Breite der doppelt oder mehrfach auf einander gelegten Lederbahnen kann zwischen 40 und 200 mm liegen. Zur Herstellung eines 150 mm breiten Riemens können z. B. drei Bahnen 1, 2, 3 ä 50 mm neben einander angewendet werden.
Zur Ausführung der Längsfugenverbindung dient eine sogenannte Ueberwindlingsnaht η η η, zu deren Schutz gegen Verschleifsen das Leder auf der unteren Seite ausgenuthet ist. Als ergänzende Verbindungsart für diese Stofsfugen werden auch Zwillingsklammern KK in geeigneten Abständen verwendet. An Stelle der Ueberwindlingsnaht können auch Oesen aus Metall in U-Form angewendet werden. Die Enden dieser Oesen werden nach innen um-, gebogen.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Herstellung von mehrfachen Ledertreibriemen aus mehreren vorher einzeln angefertigten doppelten oder mehrfachen Riemen, wobei die Vereinigung letzterer durch Stofsfugen in der Längsrichtung mittelst Ueberwindlingsnaht und Zwillingsklammern oder mittelst Oesen aus Metall bewirkt wird.
DENDAT15920D Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen Active DE15920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15920C true DE15920C (de)

Family

ID=292932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15920D Active DE15920C (de) Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15920C (de) Neuerung in der Herstellung von Leder-Treibriemen
DE3909C (de) Verbesserungen an Kettenriemen
DE238425C (de)
DE375646C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE589413C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE282388C (de)
DE172881C (de)
DE105952C (de)
DE120110C (de)
DE132788C (de)
DE250945C (de)
AT122173B (de) Stehkragen mit abgebogenen spitzen Enden für Herrenhemden.
DE863028C (de) Schlaggurt fuer Webstuehle
DE311068C (de)
DE395642C (de) Farbbandbefestigung
DE30104C (de) Treibriemenverbindung
DE610413C (de) Haken- und OEsenverschlussband
DE320441C (de) Aus Papier bestehende Schutzdecke fuer Drahtmatratzen, deren Kanten mit Streifen von Gewebe o. dgl. eingefasst sind
DE416011C (de) Patte fuer Hosentraeger o. dgl.
DE95257C (de)
AT156216B (de) Schweißblatt.
DE1327C (de) Treibriemen, aus textiler» Hohlgewebe mit Einlage von gestreckten, gedrehten Metalldrahtseilen bestehend
DE203257C (de)
DE573619C (de) Weicher Kragen mit Verstaerkungsstreifen
DE240325C (de)