DE282388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282388C
DE282388C DE1914282388D DE282388DD DE282388C DE 282388 C DE282388 C DE 282388C DE 1914282388 D DE1914282388 D DE 1914282388D DE 282388D D DE282388D D DE 282388DD DE 282388 C DE282388 C DE 282388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
individual
metal lamellas
covering
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914282388D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE282388C publication Critical patent/DE282388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/02Endless belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
282388 KLASSE 45 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1914 ab.
Die Erfindung betrifft Tischbespannungen für Bindemäher.
Es ist bereits bekannt, derartige Tischbespannungen aus einem Material herzustellen, welches, wie z. B. Gummi, unter dem Einflüsse von Feuchtigkeit weniger schnell Veränderungen unterworfen ist als das sonst übliche Segeltuch. Ferner, ist bereits vorgeschlagen worden, das Förderband aus jalousie-
1Q artig zusammengesetzten Blechlamellen herzustellen, die an endlosen Ketten angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tischbespannung für Garbenbinder aus jalousie-
!5 artig zusammengesetzten Blechlamellen, die an den Gliedern einer endlosen Kette angeordnet sind, und bei der einmal Vorkehrung getroffen ist, daß die Montage oder Demontage in der üblichen Weise durch einfaches
so Zusammenhaken oder Auseinanderhaken der Kettenglieder erfolgen kann, und andererseits die Versteifung der einzelnen Blechlamellen durch ein z. B. bei Matten an sich bekanntes Verbindungsorgan der Einzelelemente,
ζ. B. ein zickzackförmig durch Öffnungen der Lamellen gezogenes Seil, erfolgt.
Durch diese Anordnung wird ein Auswechseln beschädigter Lamellen -in einfacher Weise ermöglicht und dabei das Gewicht des Ganzen trotz guter Versteifung der Lamellen gering gehalten, im Gegensatz zu ähnlichen Einrichtungen bekannter Art, bei denen jede Lamelle für sich versteift werden mußte. Das durch die Lamellen gezogene Zugorgan (Seil ο. dgl.) dient dabei gleichzeitig sowohl als Versteifurigsorgan für alle Lamellen als auch als Führungs- und Verbindungsorgan für dieselben.
In einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird das endlose Band in einzelne, quer zur Umlaufrichtung verlaufende, je aus mehreren Jalousieblechen bestehende Abschnitte zerlegt, deren jeder an einem Ende an Stelle des letzten Jalousiebleches einen Quersteg, ζ. B. aus Profileisen, aufweist, der sich in. die Jalousielamellen einfügt, den Abschnitt versteift und gleichzeitig als Förderorgan für das Getreide dient.
Durch diese Einrichtung wird die versteifende und führende Wirkung des durch die Lamellen gezogenen Seiles sowie die Bewegungsfreiheit bei der Montage und Demontage noch erheblich erhöht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Tischbespannung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teil der Bespannung mit eingezeichnetem Querschnitt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft über die beiden Endwalzen 1 und 2 des Tischrahmens eines Garbenbinders ein endloses Band 3, das jalousieartig aus einzelnen Blechlamellen 3Λ zusammengesetzt ist und zweckmäßig durch eine mittlere Walze gestützt wird. In regelmäßigen Abständen sind auf
diesem endlosen Band Winkeleisen 4 montiert, ! die als Mitnehmer für das auf den Tisch fallende Getreide dienen. Die einzelnen Blechlamellen 3 sind mit ihren Enden durch Niete 4 an Kettengliedern 5 befestigt. Diese Kettenglieder können in bekannter Weise durch Hakenelemente 6 ineinandergehakt werden. Sowohl die Lamellen 3 als auch die Profileisenstäbe 4 weisen öffnungen 7 auf, durch welche endlose Führungsorgane, wie Drähte oder Drahtseile 8, hindurchgezogen sind.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Drahtseile wechselweise hin und her geführt. In gleicher Weise können auch zwei jeweils in entgegengesetzter Richtung geführte Seile zur Verwendung gelangen.
Von besonderem Vorteil ist die Anordnung der Jalousielamellen derart, daß sie in der Umlauf richtung des endlosen Bandes (vgl. Pfeil x, Fig. 1) untereinandergreifen.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Bespannung für den aus einer umlaufenden Fördervorrichtung mit jalousieartig zusammengesetzten, an den Gliedern einer endlosen Kette angeordneten Blechlamellen bestehenden Tisch von Bindemähern, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen an den bekannten zusammenhakbaren Kettengliedern montiert sind und die Versteifung der einzelnen Blechlamellen gegen Durchbiegen durch ein biegsames, durch Löcher der Einzelelemente durchgezogenes Verbindungsorgan, z. B. Seil, erfolgt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischbespannung in einzelne, quer zur Umlaufrichtung verlaufende Abschnitte zerlegt ist, deren jeder an einem Ende durch einen die beiden entsprechenden Kettenglieder verbindenden Quersteg (4) versteift ist, der gleichzeitig als Förderorgan dient.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen so angeordnet sind, daß jeweils die in der Umlaufrichtung hinten liegende Kante einer Lamelle über der Vorderkante der nächsthinteren Lamelle liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914282388D 1914-03-24 1914-03-24 Expired DE282388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE282388T 1914-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282388C true DE282388C (de) 1915-02-26

Family

ID=34608748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914282388D Expired DE282388C (de) 1914-03-24 1914-03-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034321C3 (de) Lamellenvorhang
DE282388C (de)
DE398998C (de) Blattfeder
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE2756477B1 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stuetzlatten
DE1941662B2 (de) Decke
DE625710C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP1936102B1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE945980C (de) Foerderband
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
DE4012877A1 (de) Loesbare verbindung fuer foerdergurte oder flachriemen
DE2737824C2 (de) Staubkante zur strömungstechnischen Entstaubung an Mähdreschern
DE139248C (de)
DE698824C (de)
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE203213C (de)
DE8304026U1 (de) Lattenrost mit gurt
DE579331C (de) Netzbespannung von Sprungfedermatratzen
DE913105C (de) Fensterjalousie
AT67663B (de) Zugfedermatratze.
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE202014105922U1 (de) Element zur variablen Einstellung der Federvorspannung an einem Trampolin
DE1756882C (de) Drahtgeflechtfbrderband
DE100991C (de)
AT260599B (de) Bandrechen