DE698824C - - Google Patents

Info

Publication number
DE698824C
DE698824C DE1937T0049638 DET0049638D DE698824C DE 698824 C DE698824 C DE 698824C DE 1937T0049638 DE1937T0049638 DE 1937T0049638 DE T0049638 D DET0049638 D DE T0049638D DE 698824 C DE698824 C DE 698824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolt
elastic
power transmission
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0049638
Other languages
English (en)
Inventor
Yorck Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937T0049638 priority Critical patent/DE698824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698824C publication Critical patent/DE698824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Kraftübertragungsglied für Zahnrad- und andere Hülltriebe.
Das Neue besteht in der besonderen Ausbildung der elastischen Glieder und in ihrer besonderen Anwendung, die sich aus der Elastizität und Verkürzbarkeit der Kette ergeben. Die Bolzen sind von den Windungen einer Schraubenfeder umschlossen und in Langlöchern der Zuglaschen zueinander um ein begrenztes Stück unter anpaßbarer Federspannung verschiebbar gelagert.
Elastische Kraftübertragungen aus in bestimmten Abständen zu Bolzenaufnahmeösen gewundenem, geknotetem oder gebogenem Federdraht sind bisher mehrfach bekanntgeworden, desgleichen auch Kraftübertragungsmittel aus einem in sich elastischen und dehnbaren Werkstoff, wie Gummi usw. Eine wei-
2Q tere bekannte Lösung zeigt zwei parallel zueinander verlaufende Riemen oder Bänder aus nachgiebigem Material, welche in einem der Treibradteilung entsprechenden Abstand durch Querbolzen miteinander verbunden sind, wobei die. Treibradzähne jeweils in die Lücke zwischen zwei Bolzen eingreifen. Schließlich ist noch eine bekannte Anordnung zu erwähnen, bei der" die Verbindungsbolzen durch kurze endlose Ringe aus nachgiebigem Werkstoff untereinander verbunden sind. -
Das Neue besteht nun zunächst in: einem elastischen Kraftübertragungsglied, bei dem auf den Bolzen, welche in mit Langlöchern versehenen Zuglaschen gelagert sind, Schrau- ■ benfedern angeordnet sind, deren Windungen zwei benachbarte Kettenbolzen federnd zusammenschließen und diese Bolzen auf. den Mindestabstand derLaschenteilung zusammenzuhalten bestrebt sind.. ' ,
Bei einer aus solchen neuartigen elastischen <i° Gliedern bestehenden Kette, sei sie nun für einen Zahnrad- oder einen teilungslosen Hüll-
trieb bestimmt, kann nun zur Verkürzung der Kette um eine Gliedlänge ein mit Ausbuchtungen und Einschnitten versehenes Laschenpaar eingeschaltet sein, das über zwei Bolzen-. 5 abstände reicht, so daß sich der Bolzen einer Nachbarlasche in die Einschnitte der Laschen einschwenken läßt und infolge seiner Federbelastung in dem Einschnitt gehalten wird.
Durch diese Verkürzbarkeit wird die aus ίο elastischen Gliedern bestehende Kette noch besonders brauchbar in ihrer Anwendung zum Umschließen zweier benachbarter Fahrzeugräder als Gleitschutzkette. Durch die Ausbildung der Glieder ergeben sich folgende praktische Vorteile:
Erstens ist die Kette stets in sich elastisch nachgespannt, wodurch Flattern und Schlagen bei überschüssiger Kettenlänge verhindert oder wenigstens weitgehend vermindert wird. Zweitens können Ungenauigkeiten oder Unterschiede in der Teilung oder Gestaltung der Treibradzähne in gewissen Grenzen von der Kette ausgeglichen werden.
Drittens finden die Verbindungsbolzen in den Zuglaschen einen endlichen begrenzten Anschlag, sowie eine Zugkraft auftritt, die größer ist als die Vorspannung der Kette in sich. Bei Erreichung des endlichen Anschlages wirkt nämlich die Kette wie eine Laschen- oder Gliederkette bekannter Art und überträgt dann ohne weiteres die gleichen hohen Zugkräfte wie starre Laschen- oder Gliederketten.
Viertens läßt sich durch sinngemäße Ausführung der die Bolzen verbindenden Federn eine progressiv ansteigende Spannung der Kette in sich erzielen, was in vielen Fällen
sehr erwünscht sein kann. ■'
Fünftens lassen sich mit wenigen Haupt-. konstruktionselementen, die auf einfachste Weise fabrikmäßig herstellbar sind, Ketten für die verschiedensten Zwecke zusammenstellen, wobei durch Einbau der Laschen mit Einschnitten die Gesamtlänge der Kette verkürzbar ist bzw. die innere Vorspannung der jeweiligen Beanspruchung entsprechend erhöht oder vermindert werden kann.
Die Fig. ι der Zeichnung zeigt ein einzelnes in sich federndes Glied von der Seite, Fig. 2 dasselbe Glied von vorn,
Fig. 3 ein Stück Kette aus den gleichen Gliedern von der Seite,
Fig. 4 dasselbe Stück Kette von vorn. Fig. 5, 6, 7 zeigen in die Kette-eingebaute Laschen nfit Einschnitten, die eine Verkürzung oder Anspannung der ganzen Kette ermöglichen.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen den gleichen verkürzbaren Teil der Kette, jedoch in einer andersartigen Zusammenstellung der gleichen Einzelteile. - - -
Fig. 11 zeigt eine Kette für schmale Treibradzähne, während
Fig. 12 und 13 eine Kette für breite Treibradzähne darstellt. . Fig. 18 zeigt teilweise ein einzeln über ein Fahrzeugrad legbares Gleitschutzkettengeschirr als Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kette mit begrenzter Dehnbarkeit, ν
Fig. 14, 15, 16 und 17 zeigen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten der Feder.
Fig. 19 zeigt eine bandartig in einem Stück um zwei hintereinander laufende Fahrzeugräder gelegte Gleitschutzkette, deren Längs- ketten aus federnden Gliedern nach der Erfindung bestehen. >
In Fig. ι und 2 sind die.Zuglaschen 1 und 2 mit Langlöchern 5 dargestellt, in denen die Bolzen 3 und 4 unter Anspannung der Feder So
10 verschiebbar sind, deren Windungen 9 und
11 die Bolzen umschließen. Statt Nieten 3 können auch schraubenartig geschlitzte Bolzen 4, 8 mit Scheibe 6 verwandt werden.
In Fig. 3 und 4 ist neben der Feder 1.0 noch eine zweite gleiche Feder 13 mit Windungen
12 und 14 eingebaut, während die Kette sich nach dem einen Ende in Zuglaschen 17, 18 sowie Bolzen 20 fortsetzt, nach dem anderen Ende in Zuglaschen 15, 16 sowie Bolzen 19.
In Fig. 5 schließen, sich an die Enden eines Federgliedes Laschen 21 und 22 mit Löchern 25 und 26 sowie Einschnitten 27 und 28 an, wobei in die durch Pfeile 29 angedeutete Kreisbahn jeweils Nocken 31 und 32 vorspringen.
In Fig. 6 ist der verkürzbare Kettenteil -nach Fig. S von vorn gezeigt, wodurch ersichtlich wird, daß die Einschnittlaschen 21 und 22 durch Abstandsröllchen 23 und 24 richtig versetzt zueinander geführt werden.
In Fig. 8, 9 und 10 sind auf dem Bolzen 4 nach der Seite abgewinkelte Laschen 34, 35 drehbar vernietet, während zwecks Richtungswechsels auf einen. Bolzen 39 ein U-förmig »»5 durchgebogenes Stanzteil 36 zur Fortsetzung der Kette aufgesteckt ist, das nach Vernietung des Bolzens 39 nicht mehr-herausfallen kann.
In Fig. 11 sind schmale Treibradzähne 40 n° von' oben gesehen dargestellt, während in Fig. 12 und 13 die gleichen Treibradzähne 40 bedeutend breiter gehalten sind, um die anpassungsfähige Ausgestaltungsmöglichfceit der •Kette besser beispielsweise -dartun zu können.
In Fig. »14, und 15 ist das freie Stück 10 zwischen den Windungen 9 und 11 schräg zu diesen bzw. stark gekrümmt gezeichnet, während in Fig. 16 und 17 die anfänglich weiten Windungen 41 sich allmählich bis zu eng die Bolzen 3 und 4 umschließenden Windungen verjüngen, wodurch die ganze Feder eine
anfänglich sejhr weiche und langsam ansteigende Federkraft erhält.
In Fig. 18 sind zwei über den Reifen eines Fahrzeuges legbare Gleitschutzketten 43 durch einen aus Rohr und darin selbstsperrend steckenden Drahthaken bestehenden Abstandhalter 44 zueinander geführt, welcher mit der am Rad befestigenden Ringöse durch elastische Kettenstücke 45 und 46 verbunden ist.
In Fig. 19 ist eine um zwei an der Wagenfeder S ι angelenkte Lauf räder 4,9 mit Reifen 48 in einem Stück band- oder riemenartig herumgelegte Gleitschutzkette gezeigt, welche aus den über den Reifen geführten Querketten 47 besteht, die durch aus federnden Gliedern 50 bestehende Längsketten untereinander verbunden sind.
Die in Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 gezeigten verkürzbaren Teile der Kette, die durch Betätigung eines als Spannhebel dienenden Rundeisen 37, 38 selbstsperrend ineinandergeklinkt werden können, stellen bereits ein Anwendungsbeispiel der Dehnbarkeit der
, Kette dar.
Bei dem Gleitschutzkettengeschirr nach Fig. 18 bezweckt die Einschaltung zweier federnder Kettenstücke im besonderen die federnde Aufspannung des Kettengeschirrs auf den Laufreifen und die Ausgleichung von Unterschieden in der Reifengröße sowie der Reifenabnutzung. Wirken auf- die Gleitschutzketten 43 starke Triebkräfte ein, -so " dehnen sich die Kettenstücke 45, 46 bis zum Anschlag und wirken dann weiter als starre Ketten.
Ein besonders deutliches Anwendungsbeispiel stellt die in Fig.. 19 gezeigte, in sich elastische Gleitschutzkette insofern dar, als hier bei Streckung der Wagenfeder 51 eine Veränderung des Mittenabstandes der beiden Laufräder voneinander eintritt, welche eine starre Kette nicht mitmachen könnte. In diesem Anwendungsfall stellt aber die Gleitschutzkette noch eine zusätzliche, elastische Kraftübertragung von einem Rad zum anderen her und kann schließlich mit ihrem über dem Erdboden frei gespannten Stück zwischen den beiden Laufrädern in grundlosem Gelände noch als zusätzlich die Wagenlast tragende Fläche bei entsprechender Ausbildung herangezogen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Elastisches Kraftübertragungsglied mit einer den Treibradzähnen entsprechenden Gliederteilung, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzen (3,4) der mit Langlöchern (5) versehenen Zuglaschenkette (1) Schraubenfedern (10) angeordnet sind, deren Windungen (9, 11) zwei benachbarte Kettenbolzen (3,4) federnd zusammenschließen und diese Bolzen auf den Mindestabstand der Laschenteilung zusammenzuhalten bestrebt sind.
    ■ 2. Elastische Kraftübertragungskette, . dadurch gekennzeichnet, daß in eine aus Gliedern nach Anspruch 1 bestehende^ Kette ein über zwei Bolzenabstände reichendes Glied eingeschaltet ist, dessen Laschen (21) einerseits Ausbuchtungen und andererseits Einschnitte haben, in welche der Bolzen (4) des benachbarten Federgliedes (1) eingeschwenkt werden kann zum Zwecke der Verkürzung der Kette um das Maß einer Teilung.
    3. Elastisches Kraftübertragungsglied nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als bandartig zwei hintereinander laufende Fahrzeugräder in einem-Stück nach Art eines Hülltriebes umschließende Gleitschutzkette.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937T0049638 1937-12-10 1937-12-10 Expired DE698824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049638 DE698824C (de) 1937-12-10 1937-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0049638 DE698824C (de) 1937-12-10 1937-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698824C true DE698824C (de) 1940-11-18

Family

ID=7563189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0049638 Expired DE698824C (de) 1937-12-10 1937-12-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698824C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930183C (de) * 1952-11-18 1955-07-11 Alexander Flocke In sich bzw. in ihren Einzelgliedern federnde Antriebskette fuer Antriebsvorrichtungen und Antriebsraeder
EP1033508A3 (de) * 1999-03-04 2003-08-27 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Treib- bzw. Förderkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930183C (de) * 1952-11-18 1955-07-11 Alexander Flocke In sich bzw. in ihren Einzelgliedern federnde Antriebskette fuer Antriebsvorrichtungen und Antriebsraeder
EP1033508A3 (de) * 1999-03-04 2003-08-27 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Treib- bzw. Förderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629528A1 (de) Kugelgelenk-gliederkette
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE698824C (de)
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
DE501553C (de) Automobilgleitschutzkette
DE2124165B2 (de) Endloses biegsames deckband fuer einen bandfoerderer
DE630969C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
AT412202B (de) Gleitschutzkette
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
AT511844A4 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
DE470979C (de) Verbindung, insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
AT114929B (de) Elastisches Rad.
DE395074C (de) Keilgliederriemen
AT372768B (de) Zahnriemen-zahnradgetriebe
DE637900C (de) Laufwerk fuer Gelaendefahrzeuge mit luftbereiften Raedern
DE494663C (de) Gleitschutzkette aus Kautschukquerbaendern
AT375160B (de) Zahnriemen
DE613540C (de) Startvorrichtung fuer Segelflugzeuge
DE404278C (de) Aus Metallgliederketten und durchgehenden Riemen aus Leder oder aehnlichem Reibungsstoff zusammengesetzte Treibriemen
AT49953B (de) Transmissionsreimen aus einzelnen, durch Querlaschen miteinander verbundenen Längsstreifen.
DE518866C (de) Schneekettenglied
AT150883B (de) Riemenverbindung.
DE524045C (de) Keilriemen aus einem spiralig aufgewickelten, gummierten Gewebe
DE564179C (de) Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher Woelbung
DE957187C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen