DE564179C - Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher Woelbung - Google Patents
Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher WoelbungInfo
- Publication number
- DE564179C DE564179C DEG78496D DEG0078496D DE564179C DE 564179 C DE564179 C DE 564179C DE G78496 D DEG78496 D DE G78496D DE G0078496 D DEG0078496 D DE G0078496D DE 564179 C DE564179 C DE 564179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrofoil
- parts
- curvature
- wing
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/38—Adjustment of complete wings or parts thereof
- B64C3/44—Varying camber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung· betrifft Tragflügel, deren Wölbung sich selbsttätig entsprechend der
Geschwindigkeit des Flugzeugs verändert, derart, daß die Tragfähigkeit bei steigender
— 5 Fluggeschwindigkeit abnimmt. Tragflügel mit selbsttätig veränderlicher Wölbung, bei
denen an einem festen Teil bewegliche, untereinander durch nicht ausdehnbare Seilverbindung
verbundene Seile angelenkt sind, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Tragflügeln
erfolgt die Änderung der Anstellwinkel der einzelnen beweglichen Teile im gleichen Sinne.
Demgegenüber sind beim Gegenstand der Erfindung die beweglichen Teile so mit dem
festen Teil verbunden, daß die auf den Mittelteil ausgeübte aerodynamische Druckkraft
dazu verwendet wird, um bei großen Geschwindigkeiten eine doppelte Wölbung des Tragflügels zu erzielen. Zu diesem Zweck
sind die beweglichen Teile untereinander und mit dem in an sich bekannter Weise vorn liegenden
festen Teil durch eine Zugseilverbindung derart verbunden, daß'bei auf den mittleren
Teil ausgeübtem Druck bei großen Fluggeschwindigkeiten der hintere Teil einen negativen Anstellwinkel erhält.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform eines Tragflügels
gemäß Erfindung, und zwar zeigen
Abb. ι und 2 schematisch den Tragflügel im Profil in der Lage der einfachen und in
einer solchen der doppelten Wölbung,
Abb. 3 in größerem Maßstab eine teilweise geschnittene Profilansicht der Verbindung zwischen dem vorderen, festen Teil und dem mittleren, beweglichen Teil,
Abb. 3 in größerem Maßstab eine teilweise geschnittene Profilansicht der Verbindung zwischen dem vorderen, festen Teil und dem mittleren, beweglichen Teil,
Abb. 4 die entsprechende Ansicht von oben,
Abb. S und 6 Querschnitte nach den Linien V-V und VI-VI der Abb. 3 und 4,
Abb. 7 einen ähnlichen Schnitt wie die Abb. 6, jedoch in einer Zone etwas nach
rückwärts der Schnittlinie VI-VI der Abb. 3 und
Abb. 8 teilweise in Ansicht von oben die Verschnürung der Ränder an den Schlitzen
der biegsamen Bespannung.
Gemäß Abb. r und 2 besteht der Tragflügel aus einem festen und zwei beweglichen Teilen;
mit ι ist der vorn liegende feste Teil von konstantem Anstellwinkel bezeichnet,
welcher einen oder mehrere Holme und Querrippen aufweist, während 2 und 3 der mittlere bzw. der hintere Teil ist. Jede Rippe
des mittleren Teiles 2 ist gelenkig an einer festen Rippe des Teiles 1 gelagert, während
je eine Rippe des hinteren Teiles 3 an der mittleren Rippe 2 angelenkt ist.
Elastisch wirkende gespannte Teile, z. B. Schraubenfedc-rn 4 und 5, verbinden je zwei
Teile miteinander und bringen diese selbsttätig in solche Lage, daß das Flügelprofil
normal eine einfache Wölbung aufweist, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist.
Der bewegliche Teil 2 trägt Hebelarme 6, die vor den Gelenkpunkten 7 liegen, während
der zweite bewegliche Teil 3 mit aufwärts ragenden Hebelarmen 8 ausgestattet ist. Ein
nicht ausdehnbares Kabel 9 verbindet die Endteile der Hebelarme 6 und 8 miteinander
und wird dabei über eine Leitrolle io geführt,
welche an dem festen Teil ι angebracht ist, derart, daß, wenn entgegengesetzt zu der
Wirkung der Feder 4 der Luftdruck auf den Teil 2 diesen in die Lage nach Abb. 2 bringt,
der hintere Teil 3 entsprechend in negativen Anstellwinkel verschwenkt wird, so daß das
Profil des Tragflügels eine doppelte Wölbung annimmt.
Die praktische Ausführung ist in Abb. 3 bis 7 dargestellt. Die Rippe des festen Teiles
ι besteht aus zwei seitlichen flachen Holzbalken, welche durch Metallplatten verstärkt
sowie mit einer oberen und einer unteren Sohle 12 ausgestattet sind. Innerhalb des so
gebildeten Kastens sind Lagerflächen 13 angebracht, welche die Drehachse 14 der Leitrolle
15 abstützen.
Die Rippe des mittleren Teiles 2 besteht
»o aus zwei durch Leimung verbundenen Holzbalken 17, die bei 18 auf dem größten Teil
ihrer Länge ausgespart sind. Die gegenseitige Anlenkung der beiden Teile 1 und 2
wird durch eine elastisch biegsame Sohle 19
as bewirkt, die z. B. aus Stahl besteht und an
den unteren Sohlen der beiden Rippen vernietet ist. Die benachbarten Enden der beiden
Rippen sind ineinandergeschachtelt. An den Balken 21 sind innen seitliche Reibflächen
20 befestigt, welche gegen die seitlichen Flächen des Teiles 1 reiben, um einen
Reibungsdämpfer zu bilden. An ihrem vorderen Teil ist der Teil 2 so gestaltet, daß er
einen Bügel bildet, der durch Metallteile ver-
stärkt ist. Die Seitenschenkel 22 dieses Bügels sind mittels starker Zugfedern (Sch'raubenfedern)
23 oder Gummibänder mit den Schenkeln 24 verbunden, die an den inneren Flächen der Balken 21 des Teiles 2 befestigt
*o sind. Die Schenkel 24 können auch, wie dargestellt,
hergestellt sein, indem man die Balken 21 einbiegt und die Ränder 25 (Abb. 5)
umlegt. Die Federn 23 sichern eine genügende elastische Zugkraft bei einfacher Wölbung
des Tragflügels.
An dem Vorderteil des Bügels ist das eine Ende des Kabels 9 befestigt, welches über die
Leitrolle 15 und durch eine Nut i8a sowie
die öffnungen 18 des Teiles 2 geführt ist,
worauf es den Teil 3 erreicht, dessen Verbindung mit dem Teil 2 in ähnlicher Weise wie
die zwischen dem Teil 1 und 2 erfolgt. Diese Verbindung ist einfachheitshalber nicht besonders
dargestellt. Es ist ersichtlich, daß
sämtliche Verstellteile sich innerhalb des Tragflügelprofils befinden und infolgedessen
keinen schädlichen aerodynamischen Widerstand bieten.
Wenn die aerodynamischen Kräfte an dem Tragflügel klein sind, so besitzt er gemäß
Abb. ι eine-einfache Wölbung. Werden die
aerodynamischen Kräfte groß, so werden die Federn 23 gespannt, und der Tragflügel gelangt
selbsttätig in eine Lage, in welcher die Wölbung flacher wird, während bei weiterer 6S
Steigerung dieser Kräfte die doppelte Wölbung erfolgt (Abb. 2). Haben die genannten
Kräfte einen bestimmten Wert überschritten, so erhalten die Flächen 26, 27 des Teiles 2
eine feste Stütze an den Flächen 26°, 27° des Teiles 1. Dasselbe erfolgt in bezug auf die
gelenkige Verbindung des Teiles 3. In diesem Fall verriegeln sich die drei Teile ein
und derselben Rippe gegenseitig, wodurch eine unnachgiebige Rippe entsteht, innerhalb 7S
deren die Federn 23 keine Wirkung mehr ausüben.
Die Bespannung der Tragflügelteile ist elastisch biegsam; sie besteht z. B. aus Segeltuch
und ist gegenüber dem Gelenk 19 in
zwei Teile geteilt, um einen Schlitz im Trag-. flügel entstehen zu lassen. Um zu verhindern,
daß die gegenüberliegenden Ränder der Bespannung an der Stelle des Schlitzes eine
Ausbiegung in der Mitte zwischen den beiden Rippen erfahren, wenn das Flügelprofil
eine Hohlkrümmung nach Abb. 1 annimmt, sind diese Ränder durch biegsame Schnüre
o. dgl. nach Abb. 8 miteinander verspannt. Diese Schnüre sind nicht ausdehnbar, können
aber auch elastisch sein und bilden eine Verschnürung, die in an den zu verspannenden
Rändern angebrachten ösen durchgeführt wird.
Claims (2)
1. Tragflügel mit selbsttätig veränderlicher Wölbung, bei dem an einem festen
Teil bewegliche, untereinander durch nicht ausdehnbare Seilverbindungen verbundene
Teile angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (2, 3) untereinander und mit dem in an sich bekannter
Weise vorn liegenden festen Teil (1) durch eine Zugseilverbindung (9) derart
verbunden sind, daß bei auf den mittleren Teil (2) ausgeübtem Druck bei großen Fluggeschwindigkeiten der hintere
Teil (3) einen negativen Anstellwinkel erhält. ' "°
2. Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen
Teile (2, 3) verbindenden Zugseile. (9) innerhalb des Tragflügelprofils in Aussparungen
(18) der Rippen (17) geführt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR564179X | 1930-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564179C true DE564179C (de) | 1932-11-14 |
Family
ID=8945579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG78496D Expired DE564179C (de) | 1930-01-21 | 1931-01-14 | Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher Woelbung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE564179C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647102A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Philippe Arribi | Strömungskörper |
-
1931
- 1931-01-14 DE DEG78496D patent/DE564179C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647102A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Philippe Arribi | Strömungskörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149956C3 (de) | Hochauftriebsflügel | |
DE8316516U1 (de) | Tragflaechensegel mit einziehbarem, luftrichtendem element | |
DE2409299A1 (de) | Schlepprad-fahrgestell fuer flugzeuge | |
DE202011050475U1 (de) | Steuerungssystem für einen Zugdrachen | |
DE8237096U1 (de) | Selbsttrimmende segelanordnung | |
DE564179C (de) | Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher Woelbung | |
DE3112050C2 (de) | "Federpuffer" | |
DE69401042T2 (de) | Flugdrachen mit Vertiefungsarmierung | |
DE2102188C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen | |
DE511627C (de) | Durch Ziehen z.B. mit einer Schnur bewegtes Segelflugzeug | |
DE102011010164B4 (de) | Modellflugzeug mit manueller Verstellung zum Wechseln zwischen Geradeausflug und Looping- oder Kreisflug | |
DE724312C (de) | Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln | |
DE102018100345A1 (de) | Bemannter Drachen mit variablem Flügelprofil | |
DE642995C (de) | Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE656118C (de) | Verstellrippe | |
DE561971C (de) | Lehrspielflugzeug mit anstellungsveraenderlichen Fluegeln | |
AT401643B (de) | Steuerbarer hängegleiter | |
DE102021108051A1 (de) | Lenkdrachen | |
DE3608486C2 (de) | ||
AT59450B (de) | Fernsteuerung für selbstbewegliche Fahrzeuge aller Art. | |
DE435125C (de) | Schwanzflaeche fuer Flugzeuge | |
DE479322C (de) | Steuereinrichtung fuer Luft- und Wasserfahrzeuge, insbesondere fuer Luftschiffe | |
DE330649C (de) | ||
DE3104682C2 (de) | Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge | |
DE1910628B2 (de) | Zugelement |