DE279597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279597C
DE279597C DENDAT279597D DE279597DA DE279597C DE 279597 C DE279597 C DE 279597C DE NDAT279597 D DENDAT279597 D DE NDAT279597D DE 279597D A DE279597D A DE 279597DA DE 279597 C DE279597 C DE 279597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
folding
holder
hand
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279597D
Other languages
English (en)
Publication of DE279597C publication Critical patent/DE279597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/203Inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/201Collapsible or foldable

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 279597 -KLASSE 41 c. GRUPPE
FELIX WEISSBACH in GLAUCHAU i. Sa. Gestell für Klapphüte.
Zusatz zum Patent 244132.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1914 ab. Längste Dauer: 20. April 1926.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gestelles für Klapphüte nach Patent 244132.
Die Erfindung besteht darin, daß der zur Befestigung der schraubenförmigen Klappfeder mit der aus doppelten Rundstäben bestehenden und die Scharnierstifte bildenden oberen Scharnierstütze vorgesehene Halter, statt wie bei dem Patent 244132 aus Blech, aus Stahldraht besteht, der zu einer Schlaufe gebogen ist, die einerseits um mehrere Gänge der Klappfeder, andererseits in einem Schlitz in der Mitte des oberen Scharniers um die als Scharnierstifte dienenden Enden der Scharnierstützen herumgreift. Ein solcher Halter ist nicht nur widerstandsfähiger als ein Halter aus Stahlblech, sondern es wird der besondere Vorteil erzielt, daß der Scharnierlappen, in welchen der Halter eingreift, erheblich weniger geschwächt wird als bisher.' Bei gleicher Breite des Scharnierlappens wird dieser bei der früheren Anordnung bedeutend mehr in der Breite ausgeschnitten als beim Gegenstand der Erfindung, um den Halter aufzunehmen. Infolge der zu starken Schwächung des Scharnierlappens bei der früheren Anordnung wurde die Haltbarkeit desselben beeinträchtigt, und er wurde bei nicht vorsichtigem Gebrauch des Klapphutgestelles leicht verbogen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil des Klapphutgestelles, von zwei verschiedenen Seiten gesehen. In Fig. 3 ist der Halter mit dem betreffenden Teil des Gestelles, in vergrößertem Maßstabe gezeigt.
Der Deckelreifen 1 und der Krempenreifen 2 sind wie bei dem Hauptpatent mit den an ihnen durch Niete befestigten Scharnierlappen-3, 4 versehen, mit welchen die Scharnierstützen 5 und 6 gelenkig verbunden sind. An den einander zugekehrten Enden sind die Scharnierstützen durch einen Steg 6a des Teiles 6 verbunden, der mit Ausbiegungen versehen ist, um die die Scharnierstütze 5 mit Augen 5a herumgreift. An dem Steg 6a ist ferner mittels des Hakens 9 die Klappfeder 11 befestigt, die andererseits durch den Halter 13 mit dem durch den Scharnierlappen 3 und den in diesen eingreifenden, die Scharnierstifte bildenden Enden der Scharnierstütze 5 gebildeten Scharnier verbunden ist. Dieser Halter 13 besteht nun aus Stahldraht, der zu einer Schlaufe gebogen ist. Letztere umfaßt meh: rere übereinanderliegende Gänge der Feder 11 und greift in einen Einschnitt oder Schlitz des Scharnierlappens 3 und um die Scharnierstifte der Scharnierstütze 5 herum.
Durch die Ausbildung des Halters 13 in dieser Weise ist der Halter selbst und auch
der Scharnierlappen, indem dieser nur mit einem schmalen Schlitz versehen zu sein braucht, widerstandsfähig und dauerhaft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ■ Gestell für Klapphüte nach Patent 244132, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung der schraubenförmigen Klappfeder (11) mit der aus doppelten Rundstäben bestehenden und die Scharnierstifte bildenden oberen Scharnierstütze (5) vorgesehene Halter (13) aus Stahldraht besteht, der zu einer Schlaufe gebogen ist, die einerseits um mehrere Gänge der Klappfeder (11) und andererseits in einem Schlitz in der Mitte des oberen Scharniers (3) um die als Scharnierstifte dienenden Enden der Scharnierstützen herumgreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279597D Active DE279597C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE279597T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279597C true DE279597C (de)

Family

ID=32332134

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233295D Active DE233295C (de)
DENDAT279597D Active DE279597C (de)
DENDAT244132D Active DE244132C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233295D Active DE233295C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244132D Active DE244132C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE244132C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE233295C (de)
DE244132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057811A1 (de) Drehlager für den Sonnenblendenkörper von Fahrzeug-Sonnenblenden
DE2512923A1 (de) Feder zur fahrzeugaufhaengung
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE279597C (de)
DE2358992B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1208559B (de) Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern
DE266324C (de)
DE806666C (de) Haltevorrichtung fuer Iose Blaetter
DE255722C (de)
DE203213C (de)
DE309306C (de)
DE268182C (de)
DE678850C (de) Einhaengehefter
DE589468C (de) Zopfspange
DE1923424C (de) Richtungssteg aus Flachmatenal fur Schraubenzugfedern
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE282388C (de)
DE6922309U (de) Spannreifenverschluss fuer faesser und dergleichen
DE967733C (de) Reissmechanik fuer Briefordner
DE26229C (de) Stellkummet
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE959954C (de) Scherengliederband
DE518866C (de) Schneekettenglied
DE211459C (de)
DE450727C (de) Staffelkartei, deren Karten durch Zwischenglieder an den aufeinander zugebogenen Enden von aus Draht gebogenen Kartentraegern befestigt sind