DE967733C - Reissmechanik fuer Briefordner - Google Patents

Reissmechanik fuer Briefordner

Info

Publication number
DE967733C
DE967733C DEB22421A DEB0022421A DE967733C DE 967733 C DE967733 C DE 967733C DE B22421 A DEB22421 A DE B22421A DE B0022421 A DEB0022421 A DE B0022421A DE 967733 C DE967733 C DE 967733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
rocker
tear mechanism
bend
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22421A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEBRECHT BRANDT METALLWARENFAB
Original Assignee
LEBRECHT BRANDT METALLWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEBRECHT BRANDT METALLWARENFAB filed Critical LEBRECHT BRANDT METALLWARENFAB
Priority to DEB22421A priority Critical patent/DE967733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967733C publication Critical patent/DE967733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Reißmechanik für Briefordner Die Erfindung bezieht sich auf eine Reißmechanik für Briefordner mit einem unmittelbar von Hand verschwen@kbaren Versch:lußbügel mit einer gekröpften Schwingachse, deren Kröpfung etwa eine der Drahtstärke der Schwingachse entsprechende lichte Höhe aufweist und zwischen welcher und einer festen Zunge der Grundplatte eine die Schließstellung verriegelnde sowie .als Kniegelenk wirkende Schwinge angeordnet ist.
  • Bei diesen bekannten Reißmechaniken ist die an der Kröpfung der Schwingachse angreifende Schwinge als eine Blattfeder ausgebiil:det, die im eingebauten Zustand quer zu ihrer Längsrichtung leicht durchgebogen ist. Hierbei ist jedoch die zuverlässige Verriegelung der Schließstellung der Reißmechanik von der Beschaffenheit bzw. Wirksamkeit des Federmateriels abhängig. Außerdem ist der von Hand bedienibare Verschilußbügel während seiner Bewegung dauernd federbelastet und springt schlagartig in die Schließstellung, obwohl beim Schil eßen der Reißmechanik die als Knickachse wirkende Kröpfung nahe um die Schwingachse des Verschlußbügels versc hwenkt wird. Durch die schlagartige Schließwirkung können jedoch Fingerverletzungen eintreten.
  • Die Blattfeder ist hierbei mit dem einen Ende in einem Kerbsitz der Kröpfung abgestützt, während das andere Ende der Blattfeder in einem Schlitz der festen Zunge der Grundlatte zapfenartig eingesteckt wird, so daß die Blattfeder beirr Bedienen der Reißmechanik auf Knickung beansprucht ist. Dadurch ergeben sich hohe Schließ- und Öffnungskräfte, die nicht nur die schlagartige Schließwirkung bedingen, sondern auch das Bedienen der Reißmechanik erschweren.
  • Durch die Erfindung soll daher die bekannte Reißmechanik so weitergebildet werden, daß nicht nur -die, Verwendung von Federmaterial für die Schwinge vermieden, sondern die Reißmechanik auch leichtgängiger wird.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Schwinge starr ausgebildet und mit einem Ende an der Kröpfung drehbar angelenkt sowie mit dem anderen Ende mittels einer ,zur Kröpfung gerichteten Abbiegung an der festen Zunge der Grundplatte schwenkbar abgestützt ist, derart, daß die Strecklage dies Kniegelenks praktisch ohne Eigenfederung .der starren Schwinge überwindbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird nicht nur die Aufgabe in einer günstigen -Weise gelöst, sondern darüber hinaus auch eine in der Herstellung billi-e Reißmechanik ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. i die Reißmechanik im Quermittelschnitt durch die Grundplatte und in der Schließstellung, Abb. 2 die Reißmechanik nach Abh. i in der geöffneten Stellung, Abb. 3 die Draufsicht auf die Reißmechanik nach Abb. i.
  • Die Reißmechanik besteht in üblicher Weise aus einer Grundplatte a, auf der die Aufreihstifte b fest angeordnet sind, und einem Verschlußbügel c, dessen Schwingachse in seitlichen Lagern der Grundplatte dreh .bar ist. Der mittlere Teil der Schwingachse ist abgekröpft, und zwar um ein Maß, daß die Kröpfung feine lichte Höhe hat, die etwa gleich der Drahtstärke der Schwingachse ist. An der Kröpfung f ist eine starre Schwinge e angelenkt, die mit ihrem freien Ende gegen eine feste, aus der Grundplatte herausgebildete Zunge d abgestützt ist. Diese hat eine etwa Z-förmige Form mit einem freien, etwa parallel zur Grundplatte verlaurfenden Ende, in dem eine Schlitzführung angeordnet ist. Hierdurch bildet das Gelenk zwischen der Lagerung des Verschlußbügels c und der Abstützung der Schwinge e an der Grundplatte ein Kniegelenk, wobei die Kröpfung f als Knickachse wirkt und bei geschlossener Reißmechanik über die Strecklage in Abb. i .nach unten duschgeknickt ist und dadurch einen einwandfreien Verschluß der Reißmeehanik bewirkt. Bei geöffnetem Verschlußbügel gemäß Abb. 2 -isst das Gelenk über die Strecklage nach oben duschgeknickt. Hierbei wird die Schwinge e mittels einer halbkreisförmigen, zur Grundplatte a gerichteten Abbiegung in der Schlitzführung der festen Zunge d festgehalten, so daß dem Verschlußbügel in dieser Stellung ein Anschlag gegeben wird. Die feste Zunge d kann hierbei aus der Grundplatte selbst ausgestanzt und winklig aufgebogen werden, so daß zusätzliche Bauteile vermieden werden. Ebenso sind in bekannter Weise die Lagerstellen für den Verschlußbügel aus der Grundplatte ausgestanzt und um die Enden der Schwingachse eingerollt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reißmechanik für Briefordner mit einem unmittelbar von Hand vierschwenkbaren Verschl.ußbügel mit einer gekröpften Schwingachse, deren Kröpfung etwa eine der Drahtstärke der Schwingachse entsprechende lichte Höhe aufweist und zwischen der und einer festen Zunge der Grundplatte .eine die Schließstellung verriegelnde sowie . als Kniegelenk wirkende Schwinge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge starr ausgebildet und mit einem Ende an der Kröpf ung drehbar angelenkt sowie mit dem anderen Ende Mittels einer zur Kröpfung gerichteten Abbiegung an der festen Zunge der Grundplatte schwenkbar abgestützt ist, .derart, daß die Strecklage des Kniegelenk> praktisch ohne Eigenfederung der starren Schwinge überwindbar ist.
  2. 2. Reißmechanik nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Grundplatte herausgebogene und im Querschnitt etwa Z-förmig ausgebildete Zunge an ihrem freien, zur Grundplatte etwa parallelen Ende eine Schlitzführung aufweist, in welche die starre Schwinge mittels der halbkreisförmigen Abbiegung derart abgestützt ist, daß die geöffnete Stellung dies Verschlußbügels in der Schlitzführung durch die Abbiegung begrenzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 693 045, 420 i25.
DEB22421A 1952-10-12 1952-10-12 Reissmechanik fuer Briefordner Expired DE967733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22421A DE967733C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Reissmechanik fuer Briefordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22421A DE967733C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Reissmechanik fuer Briefordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967733C true DE967733C (de) 1957-12-12

Family

ID=6960907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22421A Expired DE967733C (de) 1952-10-12 1952-10-12 Reissmechanik fuer Briefordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967733C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420125C (de) * 1924-10-31 1925-10-17 Herm Herdegen Fa Verschlussvorrichtung fuer die Aufreihnadeln von Briefordner-Mechaniken
DE693045C (de) * 1937-07-10 1940-07-01 Herm Herdegen G M B H Buegelmechanik fuer Briefordner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420125C (de) * 1924-10-31 1925-10-17 Herm Herdegen Fa Verschlussvorrichtung fuer die Aufreihnadeln von Briefordner-Mechaniken
DE693045C (de) * 1937-07-10 1940-07-01 Herm Herdegen G M B H Buegelmechanik fuer Briefordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE2264509C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE967733C (de) Reissmechanik fuer Briefordner
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE2638550A1 (de) Haar-clip mit blattfederscharnier
DE708815C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE645412C (de) Hebelmechanik fuer Schmalrueckenordner, bei der ein Handhebel ueber ein Zwischenstueck auf eine Abkroepfung an dem Verbindungssteg der Umwendebuegel einwirkt
DE1181664B (de) Briefordnermechanik
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE933746C (de) Briefordnermechanik
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE406775C (de) Aufreihvorrichtung mit federndem Verschlussbuegel fuer Sammelmappen aller Art
DE711375C (de) Hebel- und Buegelmechanik fuer Briefordner
DE174539C (de)
DE370378C (de) Briefordnermechanik aus Draht
DE395899C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl.
DE960591C (de) Pyrophores Feuerzeug
DE924084C (de) Briefordnermechanik mit einer in Querrichtung der Grundplatte verschiebbar gelagerten Schwingachse des Umlegebuegels
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE181086C (de)
DE943159C (de) Fensterheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458316C (de) Bewegungsgetriebe fuer Schiebefenster
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen