DE100991C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE100991C DE100991C DENDAT100991D DE100991DA DE100991C DE 100991 C DE100991 C DE 100991C DE NDAT100991 D DENDAT100991 D DE NDAT100991D DE 100991D A DE100991D A DE 100991DA DE 100991 C DE100991 C DE 100991C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- rod
- curtain
- metal strips
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
&cfw
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. März 1898 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Brettchenvorhängen
, wobei die die einzelnen Breftchen verbindenden Ketten oder Schnüre derart angeordnet
sind, dafs sich beim Hochziehen des Vorhanges die Brettchen dicht an einander legen und in dieser Lage zusammen einen
kleineren Raum einnehmen als bei den bisher bekannten Constructionen. Damit sich die
einzelnen Brettchen genau auf einander legen, sind Doppelführungsstangen zu beiden Seiten
angeordnet.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι die Vorderansicht des neuen Brettchenvorhanges;
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht mit sich einander überdeckenden Brettchen;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht mit horizontal gestellten Brettchen;
Fig. 4 zeigt ein einzelnes Brettchen in Oberansicht.
Die sonst üblichen Brettchen sind in vorliegendem Falle, wie dieses schon früher z. B.
im Patent Nr. 25549 vorgeschlagen ist, durch Wellblechstreifen ersetzt, mit in der Längsrichtung
laufenden Rippen, zum Zweck, die einzelnen Streifen gegen Durchbiegung widerstandsfähig
zu machen (s. Fig. 4). An beiden Enden tragen die einzelnen Blechstreifen α je
einen Querschlitz b, zum Zwecke, dieselben auf den Führungsstangen c und d zu befestigen.
Die eine der zweckmäfsig aus Draht bestehenden Führungsstangen c ist mit ihrem
oberen Ende an dem den Brettchenvorhang tragenden Querbalken e und mit dem unteren
Ende am Mauerwerk oder an der Thür- bezw.
Fensterbekleidung befestigt. Die zweite Führungsstange d läuft parallel zu der ersten c
und ist an dem obersten Blechstreifen α (siehe
Fig. 3) drehbar befestigt; das untere Ende der Stange d steht durch ein Verbindungsstück f
drehbar mit der Führungsstange c in Verbindung, so dafs die Führungsstange d parallel
zur Führungsstange c verschoben und dieselbe vollständig angelegt werden kann.
Die Blechstreifen α sind auf beiden Seiten durch dünne Ketten g oder eine geeignete
Schnur verbunden. Entgegen der bekannten Anordnung läuft diese Kette oder Schnur
nicht vertical, sondern liegen die Verbindungspunkte derselben mit den einzelnen Blechstreifen
auf einer geneigten Linie, wie dieses aus Fig. ι ersichtlich ist. Aus dieser Fig. 1
ist ferner ersichtlich, dafs die Kette g nicht durchlaufend vom obersten bis zum untersten
Blechstreifen α geführt ist, sondern etwa bis zur Mitte des Brettchen Vorhanges; dort, wo in
der Mitte die Kette g aufhört, beginnt am nächstfolgenden Blechstreifen eine neue Kette g1,
welche gleichfalls in schräger Richtung mit der unteren Hälfte der Blechstreifen α verbunden
ist.
Diese Ketten g und gl dienen zum schrägen
Einstellen der einzelnen Blechstreifen α in der Weise, dafs das obere Ende der Kette g über
eine in dem Querbalken e angeordnete Rolle geführt ist und mittelst einer Schnur angezogen
werden kann. Durch Anziehen genannter Schnur werden die Blechstreifen heraufgezogen
und stellen sich horizontal ein (s. Fig. 3). Durch Nachlassen der Ketten g und gl senken
sich die einzelnen Blechstreifen in geneigte
Lage und überdecken sich mit ihren Rändern (s. Fig. 2). Wie bereits erwähnt, ist die Führungsstange
d mit dem obersten Blechstreifen a drehbar verbunden, so dafs also beim schrägen
oder horizontalen Einstellen der Blechstreifen a auch eine Verschiebung der Führungsstange d
bewirkt wird, indem letztere der Führungsstange c entweder genähert oder von' derselben
entfernt wird. Hierdurch wird bewirkt, dafs die beiden Führungsstangen bei den einzelnen
Blechstreifen α immer in den Enden der Führungsschlitze b anliegen, so dafs ein Hin- und
Herschieben der Blechstreifen α und das damit
verbundene Klappern derselben auf den Führungsstangen vermieden wird. Des Ferneren
sichern die parallel laufenden Führungsstangen ein zuverlässiges und gleichmäfsiges Auf- und
Abschieben der Bleche beim Hochziehen oder Niederlassen des Brettchenvorhanges. Beim
Hochziehen des Brettchenvorhanges legen sich die Rippen der einzelnen Blechstreifen' in einander,
so dafs diese Blechstreifen dicht auf einander liegen, und dadurch im hochgezogenen
Zustande einen geringen Raum einnehmen. Das sichere Ineinanderlegen der Rippen der einzelnen
Blechstreifen1 wird, durch die oben genannte
Doppelführungsstange bewirkt, indem die Stangen in den Schlitzen der Blechstreifen anliegen, so
dafs die letzteren genau über einander geführt werden und die Rippe des einen Blechstreifens
in eine Rippe des nächstfolgenden sich einlegen kann. Damit nun im hochgezogenen
Zustande die an.den Blechstreifen befindlichen Oesen zum Anschlufs der Ketten g und g1
sich gegenseitig nicht hindern, ist die oben erwähnte schräge Lage der Verbindungsketten
getroffen worden; im hochgezogenen Zustande liegen die einzelnen Oesen in schräg abfallender
Linie neben einander.
.Nur bei dieser Anordnung der Ketten g und g1 ist es möglich, die Blechstreifen dicht
auf einander zu legen und dadurch den hochgezogenen Brettchenvorhang auf den kleinsten
Raum zu beschränken, wobei die Doppelführungsstangen
das dichte Aufeinanderlegen sichern.
Die Vorrichtungen, welche zum Hoch- und Niederlassen des Brettchenvorhanges dienen,
sind die gleichen wie bei der bisher üblichen Construction.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:1, Brettchenvorhang aus Wellblechstreifen, bei welchem Doppelführungsstangen (c d) an beiden Seiten des Vorhanges derart angeordnet sind, dafs die eine Stange (c) oben' und unten befestigt bezw. straff gespannt ist und die andere Stange (d) gelenkig mit der ersteren verbunden ist, zum Zwecke, beim schrägen Einstellen der Blechstäbchen auch ein Einstellen der beweglichen Führungsstange (d) zu bewirken, damit die Führungsstangen stets in den- Enden der Führungsschlitze (b) anliegen und die Blechstäbchen beim Hochziehen sich dicht auf einander legen.
- 2. Bei dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Brettchenvorhang die Anordnung der Verbindungspunkte von Einstellketten (g gl) mit den Blechstreifen (a) in geneigt liegenden Linien, zum Zweck, beim Hochziehen des Vorhanges und damit verbundenem Zusammenlegen der Blechstäbchen (a) zu1 verhindern, dafs die Verbindungsösen zwischen Ketten und Stäbchen ein dichtes Zusammenlegen der letzteren unmöglich machen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE100991C true DE100991C (de) |
Family
ID=371752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT100991D Active DE100991C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE100991C (de) |
-
0
- DE DENDAT100991D patent/DE100991C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034321B2 (de) | Lamellenvorhang | |
DE3101548A1 (de) | Rolladen | |
DE100991C (de) | ||
CH635164A5 (de) | Raffstore. | |
DE3234191C2 (de) | ||
DE814657C (de) | Kippjalousie | |
DE21501C (de) | Rollladen mit drehbaren Stäben | |
EP1936102B1 (de) | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen | |
DE2736936C2 (de) | Rafflamellenstore | |
DE6604736U (de) | Lamellenjalousie | |
DE24501C (de) | Transportabler, während der Arbeit sich fortbewegender Windmotor | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
DE452230C (de) | Brettchenvorhang | |
DE9168C (de) | Neuerungen an Fenstervorhängen | |
DE2746739C3 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. | |
DE191121C (de) | ||
DE2307937C2 (de) | Selbsttätige Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben | |
DE282388C (de) | ||
DE2121704C (de) | Drahtgittermatte fur den Verzug von Ausbauprofilen im Berg und Tunnelbau | |
DE3166C (de) | Verstellbarer Zellenvorhang | |
DE240411C (de) | ||
AT241089B (de) | Schrägstellvorrichtung für Jalousien | |
DE146737C (de) | ||
CH384186A (de) | Rolladen mit Zugkette | |
DE160842C (de) |