DE3166C - Verstellbarer Zellenvorhang - Google Patents

Verstellbarer Zellenvorhang

Info

Publication number
DE3166C
DE3166C DE18783166D DE3166DA DE3166C DE 3166 C DE3166 C DE 3166C DE 18783166 D DE18783166 D DE 18783166D DE 3166D A DE3166D A DE 3166DA DE 3166 C DE3166 C DE 3166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
cell curtain
frames
frame
adjustable cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE18783166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. SlMIS, Fabrikant, in Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE3166C publication Critical patent/DE3166C/de
Application filed by TH. SlMIS, Fabrikant, in Hamburg filed Critical TH. SlMIS, Fabrikant, in Hamburg
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Description

1878.
IVV^ '*■> -'^/iKlasse S7.
THEODOR SIMIS in HAMBURG. Verstellbarer Zellenvorhang.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. März 1878 ab.
Dieser Vorhang bezweckt, das Eindringen der Sonnenstrahlen zu verhindern und dabei doch zu ermöglichen, dafs man von aufsen in das Fenster oder den gegen die Sonne geschützten Raum hineinsehen kann. Der Vortheil dieses Vorhanges ist besonders einleuchtend für Schau- oder Ladenfenster, bei denen mit den bisher bekannten Vorhängen ein vollständiger Schutz gegen das Eindringen der Sonnenstrahlen nur dann zu erzielen ist, wenn der Verschlufs vollkommen dicht ist, wenn also gleichzeitig das directe Eindringen aller Lichtstrahlen ausgeschlossen ist.
Der Vorhang besteht aus einer Reihe von Zellen, welche durch entsprechend breite, senkrechte Streifen Zeug und durch verstellbare, auf horizontalen Axen befindliche Rahmen mit einem durchscheinenden Stoff ein- oder doppelwandig überzogen, hergestellt sind.
Durch diese Construction wird erzielt, dafs die senkrechten Zeugstreifen das Eindringen seitlicher Strahlen verhindern, während die von oben kommenden Strahlen durch die auf horizontalen Axen angebrachten Rahmen aufgefangen werden. Durch die Doppelwände bei den Rahmen wird auch die Wärme abgehalten, da innerhalb der Rahmen ein hohler Raum vorhanden ist.
Die Tiefe der Zellen steht mit der Gröfse derselben in horizontaler und senkrechter Richtung im Verhältnifs. Je gröfser die Tiefe angenommen wird, um so gröfser können die Zellen gewählt werden und um so gröfser werden die Oeffhungen zum Durchsehen werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein solcher Vorhang dargestellt und zwar ist Fig. 1 eine Ansicht von aufsen, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Grundrifs desselben. Fig. 4, 5 und 6 sind Details der Construction.
Die senkrechten Wände α b c d e sind aus Zeug hergestellt, wodurch es ermöglicht wird, den Vorhang in die Höhe zu ziehen. Die Endstücke α und e sind doppelwandig und nehmen in dem hohlen Raum theilweise die Schnüre zum Aufziehen und die Hebel zum Drehen der auf horizontalen Axen gelagerten Rahmen;» η op... auf. Diese Rahmen sind aus Holz oder sonst geeignetem Material construirt und mit einem durchscheinenden Stoff, Leinewand oder dergleichen, überzogen. Durch die Schnur ν lassen sich die sämmtlichen Rahmen gleichzeitig und mit der gröfsten Leichtigkeit verstellen, je nach der Richtung der Sonne gegen den Vorhang. Es ist dabei möglich, wie aus der Zeichnung" erkennbar ist, bis zum Eindringen der Sonne in nahezu horizontaler Richtung von aufsen zwischen den Rahmenstreifen hindurch in den geschützten Raum hineinzusehen. Die senkrechten Zwischenwände sind an der Aufsenseite noch mit Querstücken von Zeug iil P i3 i* versehen, welche den Zweck haben, zu verhindern, dafs Sonnenstrahlen zwischen den Enden der einzelnen Rahmstücke und den Zwischenwänden hindurchdringen.
Zum Heben oder richtiger zum Zusammenziehen des Vorhangs ist nur eine Schnur 2 ζ erforderlich. Beim Aufziehen ist zu beachten, dafs vorher die Schnur ν von dem zugehörigen Haken gelöst wird, damit die einzelnen Rahmen sich horizontal stellen und beim Aufziehen platt gegeneinander zu liegen kommen.
Ein Zellenvorhang von circa 6 qm Schutzfläche mit 80 Zellen, wovon 4 in der Breite, und 20 untereinander sich befinden, beansprucht aufgezogen nur einen Höhenraum von 10 cm und ist das Totalgewicht des Vorhangs kaum S kg.
Die Drehaxen der Rahmen liegen in Metallaugen, welche in die Zwischenwände befestigt werden. Die Axen mögen bestehen aus durchgehenden Stäbchen aus Holz, Metall, Rohr oder sonst geeignetem Material, oder dieselben mögen in der in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Weise construirt werden. Hier sind über die beiden Querwände von zwei nebeneinander liegenden Rahmen Metallhülsen geschoben, von denen die eine mit einem Metallstück versehen ist, welches durch das Auge der Zwischenwand hindurchtritt und am Ende vierkantig geformt ist und mit diesem Theil in die Hülse des benachbarten Rahmens hineingesteckt und durch einen kleinen Draht oder Stift darin befestigt wird.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Rahmen einer Horizontalreihe kann auch durch
einen Bolzen bewerkstelligt werden, welcher an beiden Enden mit Gewinde versehen ist und in die zugehörigen Querstücke je zweier Rahmen geschraubt wird. In der Mitte würde der Bolzen entsprechend verstärkt sein und in dem Auge der Zwischenwand ruhen.
Diese Details der Construction hängen wesentlich von der Gröfse und dem Zweck des Vorhanges ab.
Durch die Verstellbarkeit der Rahmen ist es noch möglich, den Vorhang ganz zu schliefsen.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Den vorstehend beschriebenen und in beiliegender Zeichnung dargestellten verstellbaren Zellenvorhang.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE18783166D 1878-03-29 1878-03-29 Verstellbarer Zellenvorhang Expired - Lifetime DE3166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3166T 1878-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3166C true DE3166C (de)

Family

ID=32997040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18783166D Expired - Lifetime DE3166C (de) 1878-03-29 1878-03-29 Verstellbarer Zellenvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3166C (de) Verstellbarer Zellenvorhang
DE264173C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE123286C (de)
DE597104C (de) Kreuzriet
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE118695C (de)
DE27476C (de) Mechanismus zum. Oeffnen und Schliefsen von Jalousien für Kirchthürme und Privathäuser
DE33201C (de)
DE564740C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE484903C (de) Aufrollbarer Sonnenschutzvorhang fuer Schaufenster
DE94028C (de)
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE1254330B (de) Fensterrahmen mit Faltjalousie
DE2527382B2 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE186089C (de)
DE650655C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
AT230055B (de) Schrank
DE9168C (de) Neuerungen an Fenstervorhängen
DE108327C (de)
AT204619B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen mehrerer Freileitungsseile
DE587144C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE837302C (de) Vorhangschiene