DE123286C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123286C
DE123286C DENDAT123286D DE123286DA DE123286C DE 123286 C DE123286 C DE 123286C DE NDAT123286 D DENDAT123286 D DE NDAT123286D DE 123286D A DE123286D A DE 123286DA DE 123286 C DE123286 C DE 123286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
frame
outside
closed
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123286D
Other languages
English (en)
Publication of DE123286C publication Critical patent/DE123286C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brettchenvorhang, der auf bekannte Art mittels an dem Rahmen gelenkig angeordneter, gegen die geschlossenen Brettchen sich legender Leisten in der Verschlufsstellung gehalten wird.
Zweck der Erfindung ist, die Brettchen der geschlossenen Jalousie gegen Hochschieben von aufsen zu sichern.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Brettchenvorhang in Fig. ι bis 3 im lothrechten Schnitt in seinen einzelnen Stellungen dargestellt, während Fig. 4 und 5 Einzelheiten veranschaulichen.
Der eigentliche Vorhang ist in einem Rahmen α untergebracht und besteht aus einer Anzahl metallener Brettchen b, welche in bekannter Weise durch Kettchen oder dergl. gehalten sind und mittels einer der bekannten Vorrichtungen aufgezogen werden.
Im Rahmen α ist in gleichfalls bekannter Weise ein Hebelsystem, bestehend aus gelenkig an ersterem befestigten Leisten e, angeordnet, welches die Brettchen b fest gegen den Rahmen α drückt und so einen sicheren Verschlufs bewirkt. Hierzu ist im unteren Theile des Rahmens eine nach Art der bekannten Baskülverschlüsse eingerichtete Vorrichtung h angeordnet, welche ein Herausziehen des Rahmens von aufsen unmöglich macht. Soll das Sonnenlicht abgehalten, dem Luftzuge jedoch freie Bahn geschaffen werden, so werden die Brettchen b, wie üblich, durch einfaches Lösen der Zuggurte in ihre Stellung nach Fig. 2 gebracht. In ähnlicher Weise wie die im unteren Theil des Rahmens vorgesehene Vorrichtung, ist eine solche im oberen Rahmentheil angeordnet, und zwar besteht diese aus einer Achse f, deren Enden verlängert oder verkürzt werden können und in zwei in der Mauer eingelassene Büchsen oder dergl. eingreifen. Diese Achse f dient dazu, um den ganzen Rahmen ausstellen und durch Verkürzen der Achse die ganze Vorrichtung zum Zwecke einer Ausbesserung abnehmen zu können.
Die zum Aufziehen der Jalousie dienenden Gurte, Schnüre und Verbindungskettchen sind in bekannter Weise in das Rahmeninnere verlegt und dadurch vor den Einflüssen der Witterung wirksam geschützt.
Während nun bei den bisherigen Vorhängen dieser Art die Brettchen in der Verschlufslage sich über einander legen, kommen sie nach vorliegender Erfindung hochkantig auf einander zu stehen. An der oberen Kante sind die Brettchen mit je einer Fugendeckleiste g ausgestattet, welche einestheils die Schlitze zwischen den einzelnen Brettchen verdecken, anderentheils die Brettchen selbst versteifen sollen. Bei geschlossenem Vorhang bildet die Aufsenseite so eine völlig glatte Fläche. Durch diese Anordnung wird gleichzeitig erreicht, dafs sich die Brettchen von aufsen nicht hochschieben lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Brettchenvorhang mit am Rahmen gelenkig
    angeordneten, gegen die geschlossenen Brettchen sich legenden Leisten, dadurch gekennzeichnet, dafs die Brettchen hochkantig auf
    einander zu stehen kommen und durch auf der Rückseite derselben befestigte Deckleisten (g) versteift werden, zum Zwecke, nach aufsen hin eine glatte Fläche zu erzielen und die Brettchen gegen Hochschieben von aufsen zu sichern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT123286D Active DE123286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123286C true DE123286C (de)

Family

ID=392149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123286D Active DE123286C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE123286C (de)
DE3403602C2 (de)
DE96594C (de)
DE913105C (de) Fensterjalousie
AT241781B (de) Rollvorhang
DE494964C (de) Schattierungsanlage fuer Gewaechshaeuser
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE146737C (de)
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE168251C (de)
DE73798C (de) Schutzvorrichtung beim Fensterputzen
DE806501C (de) Vorrichtung zum Lueften und OEffnen von Fruehbeeten
DE3166C (de) Verstellbarer Zellenvorhang
DE2148818C3 (de) Rücklaufsperre zum Festlegen des Hobelkettenrades eines Hobelantriebs
DE152597C (de)
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE372603C (de) Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster
DE220057C (de)
AT22680B (de) Vorrichtung zum Stützen von Brettchenvorhängen.
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
DE196778C (de)
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE114158C (de)