DE372603C - Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster - Google Patents
Rolladen fuer Fruehbeet- und andere FensterInfo
- Publication number
- DE372603C DE372603C DEK79871D DEK0079871D DE372603C DE 372603 C DE372603 C DE 372603C DE K79871 D DEK79871 D DE K79871D DE K0079871 D DEK0079871 D DE K0079871D DE 372603 C DE372603 C DE 372603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- thighs
- rolled
- roller shutter
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/22—Shades or blinds for greenhouses, or the like
- A01G9/222—Lamellar or like blinds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Eirfinldtaig !betrifft Rollladen, naimientl'ich
saleable für Frühibeietfiansiter, uinid bezweckt, sie
nicht nur [unn eine Achise paarailllal1 sau den Stäben,
sondern auch Mm «line isoMie iin der Ebemie
des auis^erolilten Ladens senkreclht zu dian Stäben
isclhwienikbair ζω imiachieni, damit Eii'e wie
Flüigielfenisterlädan igesdhwiankt iwierlden können
und1 edm iscibnialles Öffnen dfutr-dhi' Rollten oder
Schwenken luind1 'aim· iseihnefes Schließen lumid
ίο zuv'er.lässiigies 'Fasitstalilien in ider Schwenkliage
ermöglichen. Aiuif ider 'Zeichnung iist b'aispieiliswiaiisie
ein iRaliliaidien giemäß der Erfindung- für
ein FiriülbbaetfeastJar dm veriscihfedenien· SteDlliuirtgien
Veramsdbaiuiliiciht. AUb. ι ist 'diine Draufsitiht
iaiuf izweii niebeoeiraianider ibiefkudäiiche 'Frühbeetfensterrolläden,
geschlossen. Abb. 2 zeigt einian .Sdhmitt giemäß ider Linie A-B der AbSb. 1
■in ider igiascMioisisieinieln: umid lio der Aarch Rolfen
er^afclbtien1 OfBenistalilluing-,. AbIb. 3 ßioe Ansicht,
teiiLweiisie lim Sclhniitt, iin isienikriecihter Riidhtuag
zum Söhnütt A-B, ωχ iRädhtiuing· der Linie B-A
igiesieihein, iio ider dlurah Sobwenfcern hieribeigieführteD
Offiaasteluinig, fast siemJcrecttit giestellt.
Abb. 4 lumidl S isiiwdl du viergirößiertam Maßotalb
ein Sdhiniitt Aureih idie laristeo Stäbe Ides Ladens
gemäß der Linie C-D der AtIb. 1 itizw. eine
Ansicht entsprechend der der Abb. 3, jedoch in ider giasöhilioissenein StCMtUInIg. Die Abb·. 6
und 7 veranschaulichen ebenfalls in ^vergrößertem Maßstäbe einen senkrechten
Schmitt .necibtwiiln'kliiig· z>u dien Stäben jiiiitten
durich iden Viersclhliuß als Teiil&ahnditt aiuis dem
Mrfdeo TaMe von AbIb. 2, uadl zwiar für idie VierscMu'ßlliagie
idas linkan iuind: die gendlllte Offieostel'liuinig
idas reclhten -Laidlens .bzw. 'aine Dnatifsii'cht
ami diesen; Teils ehnii'fct.
'Der 'RiDltadian ibestehit aiuis einem 'Wiinlkel-
eisan4 alls Aniangisstalb, idlais auf ider Längis
wand ι Idas iFrühibieetas- uim Idem in der Bbenie
des iaiuisgieiroililitani fliaohlliie(giendan Ladens senkrecht
ζω iden 'Stäben liiageniden Zapfens
schiwenklbar amgieondbet ist. An .ihm isiind' imiivfctelis
ider U-förmijg gielbogienian Drähte 7 aus Fedieristahil
dile Stäbe'8 von längliiteih, riuinidlem
Quiensctaütt ibefias^igtt, dienen ieteter dn dler
Mitte einen; isdhiwienkbiairen Viorlegter τ·2 ζαιϊη
,Üibensdhileben: über leiinlen 'Ha'spen 13 aui dar
dlile reöhte !gezeichnete Stiirinwianldi 3 des Fr1Uh-Üeietesülberdecfcendein
Lausten 3° lauifiwiaist. Das
Ende das iVorüiegieris- tiist nechtlwiinikliig niadh dbiee
uimgelboigeni, modi iziwiar .ungief ähr in (dar Miitte
dies .SchiEtzias· 'für ideo Haspiem 13, so Idlaß dar auf
3a aufliegende Söhlitzteil noch ein wenig
länger iilst als för den HJaispan nötig·. Mittels
Vonridiberis ader Sdhlossias 'kann "der Rofedan
dort iziuivieirlläsisiiig- venschlösisiön. weiriden. Oie
Enden dar /Drähte^ siinidl ,uimgiebqgien uinld im entspinechienide
Ausnebmiuingiein Idös fetzten Sta-
bes 8 eingelassen. Einander kreuzende durchgeflochtiane
Drähte ι ο und ii versteifen den
Rolladen in Längsrichtung idler Stäbe, 'während
DoppeldräLite 9, ldiie gleichzeitig van unten und
von oiben jeden Stab uiinscbließen, diie Festigkeit
dies Ladens in Richtung der Drähte 7 erhöben.
Άη dien Anfanigsstaib 4 mit winkelförmigem
Querschnitt stößt der Endstaib8 dies nächsten
Rollladens. An 4 ist gegenüber diem Schwenkzapfen 5 ein Lappen 4" dies wagerecht en Schenkels
nach oben geführt und zu einer Öse umgebogen, im der ein Zapfen 5 gelagert ist. An
diesem ist mit einem entsprechenden, zu einer
Öse I46 umgebogenen Lappen ein ebenfalls
aus Winkeleisen hergestellter Stütestab 14 a.ngelenkt,
dessen .einer Schenkel sich auf dien
Fußstaib des linken gezeichneten Rolladens aufliegt, während der andere sich gegen seine
vordere Längskante bewegt. Das andere Ende van 14 ist gleichfalls mit einem \'erlängenungslappen
ausgerüstet, der zu einer Öse 14" von dem stehenden Steig wegigahogen ist. Auif
14 -liegt ein im gleichen Querschnitt ausgeführtes
Verlängerungsstück 15 auf, dessen wagerecht liegender Schenkel in entsprechender
Weise einen zu einer Öse 15" gebogenen Verlängierungsilappen besitzt. Durch diese
Ösen I5a umid i4a ist ein kettengliedartiiger
Scharinierzapfenrang 16 ge führt. 14 waist dticiht
hei der Öse 14'' einen Schlitz für einen Haspen 17 in ider dort befindlichen Längswand 2 des
Frühbeetes auf, so daß mittels Steckers oder. Schlosses der Laden verschlossen werden kann.
Unter 14 hervor reicht der Vorlegerbügel 12
des Emdistabas 8 das lenken Ladens und ist über
dem Haspen 13 auf der Schiene 4 gebogen,
mittels Schlosses oder Vorstechers verschließbar.
Unter dem Rolladen 8 kann das Gtlasfemster
des Frühbeetes eingelegt sein, idiurch den Rollladen
gegen Hagel oder Schnee geschützt, statt durch übergelegte Bretter oder Matten.
'Der Rolladen kann sehr schnall und' sicher
geöffnet werden, entweder dadurch, daß man ihn nach oben, wie Abb. 2 zeigt, umrollt und
den Vorleger 12 über den Haspen 13 ,der
Schiene 4 schiebt und mit Vorstecker oder Schloß festlegt, oder dadurch, daß man die
Stützetarage 14, 15 um dien Zapfen 6 nach oben
um i8o° schwenkt und dann damit gemäß
Abb. 3 den Rolladen14, 8, ihn um den Zapfen 5
auf der Wanjd! 1 des Beetes schwenkend, anhebt
bis zu idler jeweils gewünschten Schräg-Jage
oder bis zur senkrechten Stellung· und die Stütze mittels ihrer 'entsprechenden Schlitze
oder Löcher an einem Haispen oder Stift an der Außenseite der Wand-2 des Beetes festlegt.
Dabei knickt die Stütze 14, 15 ein wenig
über diie geralde gestreckte Lage durch, weil die amieiinanderstofiendten Kanten der steinenden
Schenkel der ibaidan Stangen bezüglich des
Schanniieires i4fl, 15°, ιό so bemessen sind, daß
sie sich erst damm !gegeneinandersetzen und ein
weiteres Dorchkniieken Idler Stütze zuverlässig
verhindern. Im rechten Teil der Abb. 2 ist gezeigt, wie gegebenen falls ein etwa rechts
noch !befindlicher weiterer Rolladen 8 mittels 'des Voriiagerbügalis 12 an1 sei neun Emdstab 8
für dem Haspen 13 der Wandleiste 3a in der
Rulilistellunig .des Ladens festgestellt werden
kann, "entsprechend1 wie idler Rollladen im linken
Teil düiesier AbIb. 2.
Für das Schließen des Ladens ibraucht man
nur gemäß Afhb. 2 das Ende des Ladens vom "■'
Haspen 13 freizumachen uind -den Laden
zurückzurollen bzw. zu klappen bziw. gemäß Abb. 3 diie .Stützstamgenverlängernng 15 ve η
dem festen Haspen am (der .Wand 2 abzuziehen
und idiiie Stange 14 anzuheben, um dem Zapfen 6
schwenkend, wobei sich 15 nach unten schwenkt und der Laden 8, um 5 nach unten
klappend, sich auf den Früliibeetrahmen 2, 3 wieder auflagt. Dane wird dliie Stange 14 nach
oben um 6 geschwenkt, ibis sie -sich wieder auf ilen Endstab 8 4&ά linken Ladens auflegt. Dabei
hat sich selbsttätig die Stange 15 wieder auf sie aufgelegt, wie eis in Abb. 1 und 5 ersichtlich
ist. Durch dien Haspen 17 kann dann wieder der Vorstecker oder Scbloßbügel ge- 9'>
schaben und damit der Laien vollkommen fest
verschlossen -wenden.
Die Zusammenlegibarkeit der -Stützstange
14, 15 könnte auch in !beliebiger anderer Weise
erreicht werden, nur 1st Bedingung, "daß eine Vorrichtung1 vorgesehen wird, die ein Zusammenknicken
der Stange An 'der Stützlage, d. h.
heim .Stützen des gemäß Abb. 3 aufgeklappten Ladens, sicher verhütet.
An dam Winkelaisen 4 könnte der erste Stab 8 auch mittels Scharnieren befestigt sein,
in 'welchem Falle 'diie Drähte 7 nicht, wie gezeichnet,
durch das Wimkelaisen hiindiurohigeführt
ziu wenden 'brauchen.
An Stelle dies im Winkel gebogenen Vorlegerbügels 12 könnte auch z. B. ein mit zwei
nebeneinarndterliegendien Schlitzen, versebener
flacher Vorlegerbügel verwendet werden, während an dem Anfangsistaib 4 zwei entsprechend
nebeneinander anigieoridmetie Haspen 13 vor- no
gesehen .sind, der aime für den Vorleger 12 des
Mmken und der andere für den Vorleger 12 dies
rechts gezeichnetan Rolladens. Odler der Vorleger 12 wird an dem Endstab -seitlieh verschiebbar
angeordnet, so daß er in der einen Lage über dien Haspen 13 dm der Leiste 3° oder
am wagerechten Schenkel der Schiene 4 als auch in der anderen Lage über einen Haspen 13 am
senkrechten Schenkel von 4 giascboiban werden
kann, der .etwas g"ejgan den anderen Haspen. 13
in Längisniehtiung· von 4 versetzt ist.
Wenn kain Zwischenraum zwischen den
Stäben 8 !gewünscht wirid, so werden 'die zwi
schen ihnen diiirchgefiochtenen Drähte 9, 10
und' 11 aio idien Längsseiten der Stäbe 8 wenigstenis
redhits und ilinks eingelassen, während
für größere Zwischenräume als Abstandshalter
ziwiscben den Stäben 8 Schieiibchen o. digil.,
z. B. auf die Drähte 7, auifgieneiht wenden können.
Daran kämmen Regen ium|d Sannemistrahlerii
auch bar giesahfasiseaem Laden in beschränkten!
Maße zu dian Pflanzen des Frühbeetes gelangen, die isiie jedoch (bis zu einem
gewissen Gradie schützen.
Will man im letzten Falle, z. B. bei kühlerer Jabreaz'ait, noch einem besseren Abschluß, ohne
das 'Gfasfianster einzusetzen, ,so kann, man
unter idem Rollladen gemäß AbIb. 2 links einen auf eine Rollp 20 auf !rollbar en Vorhang1 19 versehen,
namentlich, wenn man wähnend! idles
Frühjahres lunicD Samm'eris dlie -Gliasfemisfter
überhaupt fortgenornmen ,hat. Die RoMe ward
vorizugswiaise ziuisamman mit idlem Vorhang
abnehmbar angeordnet, so idaß sie lim Spätherbst adier Winter, vior dem Biirasetzen dies
Fensters, wieder iweggenarnmen wandten fcamrn.
iB'ai den Rolläden für Fenster an Gelbäudien
wird idlumch idiie .neue Roliladenausfübrung erreicht,
daß man den Laden schwenken kann wie ©inen gewöhnlichen Laidienflügiel, ajufier-'dem.
kainen isaitiliichlen Füliriuingisraihimen miahr
ibraodhJt wiie bai d'en 'bisihieariig'an Rollädlan, weil
die Viensparaniumg· dies neuen laldlöns durch die
Drähte 10 und 11 sowie 7 diese Führung
überflüssig· madhit, uind er kann bis oben hin
nach außen geschwenkt wenden, bnauebt also
raiicht mehr lin idler Matte older ikn oberien Drittel
bbim Auisischwenfaan gefcniiclkt au wenden., seine
Festigkeit wioid also aiuch nicht tin der Ausschiwentosteillkiing
diurch Hochaielhan ülbermäßlig
baainispriucht ibzw. g,efälhtndlet umd zerstört. Für
solche FianBterl'äden werdlen gagabanenfalilis
statt den Dirähtie9·, io, 11 luinid! 7 basonidlere
ibiegisamie djikine Drahtsiaife vienwienitiet. Die
SteJlsitainige 14, 15 kann (dabei um· Ib'eliahiger anderer
Weise auisgieführt wenden, tesonld'ers
dann, wenn (das Amiklappien van außien in dem
betii-iefEendten Falle Sohwiierii(gkeitian machen
wüiide. Siie wird! migiist vom innen amWappbar
gewähitt Avendian, und idie Feststellung dar VerlänigeruingiS'Steililuing·
kainn >z. .B. miitfielis bajianettartig
wirkender Fiaststdlvonriicihtiunig ader ähn-Jddher,
z. B. für um leine wag>enechte dbenlilegenlde
Achse sahwianikbaire Rolladen ibekaonter
Sidheruingiein igegien uoblealbaicbtliigtias Zusatnmeridappien
(geischehien, ader diaidiLiroh, daß die
?S Veplänigeriuing· 15 an 14 verschiiabibar giamaoht
wiiard. Sie idiiant außieridam alis Stützistange für :
dien Falll-, d;aß man den Lalden nacih oben statt :
nach der Saite !schwankt, an ihn' als Soonen-
■ odiar Riagenisahuitizidlach ziu ibanutzien. Dieser
Laden igemäß der Erfindung· ist wesentlich
sicherer als dar bisher üblilche Rollladen gegen
geiwailtsiaimie .ZeriStörung umd Eidbruch.
'Der neue Ralaiden ist -ferner siehir vorteilhaft
aus Tür izu verwenden, naimantich dort,
: wo für eine Flügeltür nicht genügend Platz
■ ζατ Vi'erfüiguing· steht, z. B. dm. lemigan Wahnu»-
: gian·, Kialferm, aui Böden oder Ibeli iGartanlaiuben
i o. dgil. 'Bei !letzteren kann ;z. B. der mach vorn
: umid 'Olban igesdbwenikte Laiden auch ails Somnenader
Regeinsahutediaah ibeii lentspreahaader UntiariS'tützuing
adier Aulfhiängiunlg dienen. Ataßeridem
faainK man dem. neuen Laden aibnebmlbair
anordnen, um ihn bei Bedarf an >ein'er beliielbigan
anidieinen Stallte als Laden oder .weiter, imisbesondere
ate Rdllscbutzwand, 'benutzen zu
tkönoen.
Claims (4)
1. Raladan für Frühbeet- umd andere
Fenster, giel<lanniz!öidhnet durch eine in: dler
Ebene des ausgerollten Ladens senkrecht •zu den Stäben (8) !desselben angeordnete
Schwenkadhjs'e (5), vorzuigswaiisie rniit Viarstailfung
(7, 10, 11) gieigan Längisveriscihiiebung
idler Stäbe.
2. Rolladlan mach Anspruch 1, gekenn-■zeichnet
durch U-förmig geführte Aufnäihdrähte
(7) für die Laidlenstäbe (8) mit an idam AmfangsBtab (4) amlgeartfinietam Steg go
und am' Ends-tab idlazu paralld1 abgaboigamen
Sohenkelenden (7").
3. Rallaiden mach Anspruch 1 ader 2, gcfcennizeichnet
durch eimern Vonliegevierisch'luiß
mit Haspiein (13), über den der auf dem
giaschilitztan Teiil iim Winkel giabqgenie Viorleger
(12) für die Verschlußlage ^A'bb. 2, lliniks) g'asdhioben wiaridan l<anm.
4. Rollladen nach Anspruch 1, 2 oder 3,
gekennzeichnet durch eine an dam Laiden- mo
lainifamgisistabe (4) gegenüber der Scihwenkachise
(5) idleissialban amigeliankte, zusammenfelappibane
.Stützistainige aus zwei aniainiandergelianikten
Winikefaisenistäban (14, 15),
(denen iliagande Schenkel zu ösen, (bai 14",
15°) gerollte Vieri änigerumgian auf-waisan,
während die stehenden Schenkel- derart abgeschnitten sind, (daß sie sich in der iGebriaudhlsistielliung
(igemäß Abb. 3) nach Schwankung der Veriängerumlgsistange (115) 11..
übier die igiariaidlliitniigie Vanlänigeruingisistallümg
gieganülbler dter BOauptstanige (14) hinaus
gegenieinamidersietzian und ein Durchikndcken
'der venlängienten Stützistamgte verhiüten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK79871D DE372603C (de) | 1921-11-15 | 1921-11-15 | Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK79871D DE372603C (de) | 1921-11-15 | 1921-11-15 | Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE372603C true DE372603C (de) | 1923-03-29 |
Family
ID=7233693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK79871D Expired DE372603C (de) | 1921-11-15 | 1921-11-15 | Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE372603C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525970A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-30 | Herbert Dipl.-Ing. 8871 Bubesheim Eberlein | Gewaechshaus |
-
1921
- 1921-11-15 DE DEK79871D patent/DE372603C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525970A1 (de) * | 1984-07-23 | 1986-01-30 | Herbert Dipl.-Ing. 8871 Bubesheim Eberlein | Gewaechshaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT217313B (de) | Fahrzeugtür, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge | |
DE372603C (de) | Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster | |
DE1218890B (de) | Kabriolettverdeck | |
DE2627738C3 (de) | Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken | |
DE260814C (de) | ||
DE452230C (de) | Brettchenvorhang | |
DE2736077C2 (de) | ||
DE434474C (de) | Wagerecht verschiebbares Fenster | |
DE65029C (de) | Zusammenlegbarer Hintergrund | |
DE228102C (de) | ||
DE1784786B1 (de) | Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel | |
DE533884C (de) | Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel | |
DE419519C (de) | Gardinenspannvorrichtung | |
DE1172984B (de) | Ausstellbare Markisolette | |
DE209629C (de) | ||
DE566648C (de) | Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst | |
DE8123087U1 (de) | Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen | |
DE219027C (de) | ||
DE265710C (de) | ||
DE123286C (de) | ||
DE631818C (de) | Als Warenrutsche ausgebildeter Verschluss von Kellerfenstern | |
DE102023114080A1 (de) | Fliegengitter mit gesteuerten haltevorrichtungen des schutznetzes | |
DE553588C (de) | OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer um eine untere waagerechte Achse drehbare Oberlichtfenster mit Schiebegestaenge | |
DE344532C (de) | Selbsttaetige Gardinenaufzieh- und -schliessvorrichtung | |
AT286589B (de) | Fenster |