DE8123087U1 - Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen - Google Patents

Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen

Info

Publication number
DE8123087U1
DE8123087U1 DE19818123087 DE8123087U DE8123087U1 DE 8123087 U1 DE8123087 U1 DE 8123087U1 DE 19818123087 DE19818123087 DE 19818123087 DE 8123087 U DE8123087 U DE 8123087U DE 8123087 U1 DE8123087 U1 DE 8123087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
folding
lamellar
rods
articulated arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labex Import-Export Industrieanlagen und Foerdertechnik 5340 Bad Honnef De GmbH
Original Assignee
Labex Import-Export Industrieanlagen und Foerdertechnik 5340 Bad Honnef De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labex Import-Export Industrieanlagen und Foerdertechnik 5340 Bad Honnef De GmbH filed Critical Labex Import-Export Industrieanlagen und Foerdertechnik 5340 Bad Honnef De GmbH
Priority to DE19818123087 priority Critical patent/DE8123087U1/de
Publication of DE8123087U1 publication Critical patent/DE8123087U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Patentanwalt ',,'',.· *..'".λ' ', ,Sfeopj poNN ι , 5. August 1981 DIPL-ING. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ " " SerÜany"*1"1" 46A
AKTEN-NR.: 2 142/81
VNR: 108 545
Anmelder:
Firma Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen
und Fördertechnik
Am Kirchberg 1 3
5 340 Bad Honnef 6
Gebrauchsmuster
Streifen- oder Lamellenvorhang für den Abschluß von Toröffnungen, insbesondere von Industrie- und
Lagerhallen
Die Neuerung betrifft einen Streifen- oder Lamellenvorhang nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen Streifen- oder Lamellenvorhang (DE-GM 80 34 324) sind die aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden, einander lose überlappenden flexiblen Lamellenteile mit ihrer oberen Schmalseite an jeweils mindestens dreiteiligen, harmonikaartig zusammenfaltbaren Gestängen pendelnd derart aufgehängt, daß sie einander in der Schließstellung mit seitlichen Uberlappungsteilen jeweils randseitig überdecken.
Wenn derartige Streifen- oder Lamellenvorhänge auch im Innenbereich von Industrie- und Lagerhallen ihrer Funktion voll ge-
recht werden, so hat es sich doch gezeigt, daß bei einem Abschluß von Außentoröffnungen ein dichterer Abschluß erwünscht sein kann, um Zugluft und unnötige Wärmeverluste im Bereich der Toröffnungen zu vermeiden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streifen- oder Lamellenvorhang nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß in der Schließstellung ein möglichst dichter Abschluß der betreffenden Toröffnungen ohne eine Bell einträchtigung des leichten öffnens und Schließens des Strei= fen- oder Lamellenvorhanges erzielt wird.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Neuerung im wesent-
p, liehen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 , während
in den Ansprüchen 2 bis 9 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung gekennzeichnet sind.
Durch die Neuerung ergibt sich der Vorteil, daß die Gelenkarme der Faltgestänge für einen dichten Abschluß der Toröffnung durch einen derartigen Streifen- oder Lamellenvorhang nicht in eine gestreckte Schließstellung gebracht werden müssen, sondern durch die Spreizelemente kurz vor Erreichen der gestreckten Lage in einem stumpfen Winkel von etwa 165 bis 175° zueinander festgehalten werden, wodurch wiederum das anschließende Öffnen erleichtert wird. Trotz der leichten Knickstellung der Faltgestänge in der Schließlage nehmen die Lamellenteile aufgrund der diagonalen Aufhängung an den Gelenkarmen eine im wesentlichen gestreckte Lage ein, in der die überlappenden Randbereiche an den jeweils benachbarten Lamellenteilen federnd anliegen und dadurch eine besonders gute
ϊ Abdichtung im Bereich der Toröffnung bewirken. Eine besonders
robuste und einfach herzustellende Ausführungsform ergibt sich dabei, wenn die Spreizelemente als Puffer aus einem federnden, gummielastischen Material, wie z.B. Kunststoff, ausgebildet sind. Die Lamellenteile weisen ferner ,zweckmäßig eine geringe
konkave Längswölbung auf, deren senkrechte Achse sich etwa parallel zu und auf der Seite der jeweiligen senkrechten Gelenkachse jedes Faltgestänges erstreckt, so daß der in der Schließstellung jeweils überlappende Randbereich an dem benachbarten Lamellenteil mit einer entsprechenden Vorspannung federnd anliegt.
Die äußeren Lamellenteile der beiden Faltgestänge sind außerdem randseitig in senkrechten Scharnierleisten gefaßt, und die an den Faltgestängen aufgehängten Lamellenteile sind im unteren Uberlappungsbereich unterhalb der Gelenkachsen jeweils etwa punktförmig, vorzugsweise durch Verstärkungsbuchsen oder lochscheibenförmige Halterungen und durch diese hindurchgeführte Verbindungsschnüre, miteinander verbunden.
Die Abdichtung zwischen den an den beiden Faltgestängen aufgehängten inneren Lamellenteilen kann dabei nach einem weiteren Merkmal der Neuerung noch dadurch verbessert werden, daß die inneren Gelenkarme der beiden Faltgestänge endseitig derart gegeneinander abgeknickt sind, daß die abgeknickten Enden in der Schließstellung des Streifen- oder Lamellenvorhanges einander im wesentlichen parallel zur senkrechten Mittelebene der Toröffnung gegenüberliegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Streifenoder Lamellenvorhanges in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 und 3
jeweils Draufsichten auf die Gelenkarme des Streifenoder Lamellenvorhanges gemäß ,den beiden Pfeilen II und III von Fig 1,
·— 7 ··"
> < «III I ·
Il I I I I ti
I I I I I lit Il
I · · · I Ii ι · · ■
II· I I ι I Il
I Il Il Il Il
t\
1 -
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte, teilweise Vorderansicht eines derartigen Streifen- oder Lamellenvorhanges in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3 gesehen und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen derartigen Streifen- oder Lamellenvorhang gemäß Schnittlinie V-V von Fig. 4.
Wie in der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, handelt es sich um einen Streifen- oder Lamellenvorhang für den Abschluß von Toröffnungen, insbesondere von Industrie- und Lagerhallen, mit flexiblen Lamellenteilen 1, 2, 3 aus durchsichtigem Kunststoff, die an ihrer oberen Schmalseite an zwei jeweils mindestens dreiteiligen Faltgestängen 4 pendelnd aufgehängt sind. Jedes der beiden Faltgestänge 4 besteht aus mindestens drei Gelenkarmen 4a, 4b, 4c, die von gegenüberliegenden Seiten der zu verschließenden Toröffnung gegeneinander bewegbar sind, und die Lamellenteile 1, 2, 3 weisen seitliche Randbereiche 1a, 2a, 3a auf, die über die Gelenkachsen 5, 6 bzw. das auskragende freie Ende des inneren Gelenkarmes 4c jedes Faltgestänges 4 hinausra- $ gen und die jeweils benachbarten Lamellenteile 1, 2, 3 in \
Schließrichtung lose überlappen. \
ι* Der mittlere und der innere Gelenkarm 4b bzw. 4c jedes Faltge- ;i stänges 4 ist mittels eines Laufwagens 7 bzw. eines Laufrollenhalters 8 an einer Führungsschiene 9 hin- und herverfahrbar aufgehängt. Der Lauxrollenhalter 8 des inneren Gelenkarmes 4c ist durch einen Mitnehmerbügel 10 mit einer Ketten- oder Seilzugeinrichtung 11 verbunden, die aus zwei Rollenketten- oder Seilabschnitten 12, 13 besteht, die über Kettenräder oder Seilrollen 14, 15 laufen, von denen eins bzw. eine angetrieben ist. Die Ketten- oder Seilabschnitte 12, 13 sind durch zwei parallele Zugstangen 16, 17 miteinander verbunden, die durch Führungsmuffen oder -hülsen 18, 19 in einer mittleren Querwand 20 der Verkleidung 21 der Antriebsvorrichtungen geführt sind» Die Führungsmuffen oder -hülsen 18,19 in der Querwand 20 verhindern,
»^ · ·ι ι ι »ι
* β ♦ »|I| kl
* · · » fc Ψ i|( dl
* 9 9 *t» I ) III) I ' · · · »III I)
» t · W ι· μ ι ι
daß die Zugstangen 16, 17 in seitliche Schwingungen geraten und die. Führung der Ketten 12, 13 über die Kettenräder 14, 15 beeinträchtigen.
Die senkrechten Gelenkachsen 5, 6 der beiden Faltgestänge 4 sind an den Knickstellen jeweils, nach entgegengesetzten Seiten der Längsachsen der Gelenkarme 4a, 4b, 4c versetzt angeordnet, und neben den beiden Gelenkachsen 5, 6 der Faltgestänge 4 sind federnde Spreizelemente vorgesehen, die als Puffer 22 aus einem federnden, gummielastischen Material ausgebildet sind. Die Puffer 22 wirken mit keilförmigen Widerlagern 23 zusammen und haben eine solche Länge quer zu den Gelenkachsen 5, 6 der Faltgestänge 4, daß sie die Gelenkarme 4a, 4b, 4c in der Schließstellung kurz vor Erreichen der gestreckten Lage in einem stumpfen Winkel von etwa 165 bis 175° zueinander festhalten. In Fig. 1 sind die Gelenkarme in der Schließstellung und in Fig. 2 und 3 kurz vor Erreichen dieser Stellung gezeigt.
Wie in Fig. 2 und 3 weiterhin zu erkennen ist, sind die Lamellenteile 1, 2, 3 an den Gelenkarmen 4a, 4b, 4c der Faltgestänge jeweils von einer Gelenkachse 5 zur anderen 6 und weiter zu den äußeren Enden der beiden Gelenkarme 4a, 4c derart diagonal zur Armlängsachse aufgehängt, daß sie in der Schließstellung eine im wesentlichen gestreckte Lage unter gleichzeitiger federnder Anlage der überlappenden Randbereiche 1a, 2a, 3a an den jeweils benachbarten Lamellenteilen 1,2, 3 einnehmen. Je nach der Länge der Gelenkarme 4a, 4b, 4c sind die Lamellenteile 1, 2, 3 in einem Winkel von etwa 3 bis 15° schräg zur Längsachse der betreffenden Gelenkarme angeordnet.
Die Lamellenteile 1,2, 3 haben außerdem eine geringe konkave Längswölbung, deren in der Zeichnung nicht gezeigte senkrechte Achse sich etwa parallel zu der zugehörigen Gelenkachse 5, 6 jedes Faltgestänges 4 und auch auf der Seite der betreffenden
— Q
senkrechten Gelenkachse 5, 6 derart erstreckt, daß in der Schließstellung der beiden Paltgestänge 4 jeweils eine verstärkte federnde Anlage der betreffenden überläppungsteile 1a, 2a, 3a an den benachbarten Lamellenteilen 1, 2, 3 erreicht wird.
Die äußeren Lamellenteile 1 der beiden Paltgestänge 4 sind, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, raindseitig in senkrechten Scharnierleisten 26 gefaßt, die an den Pfosten der Toröffnung schwenkbar befestigt werden können. Außerdem sind die an den Faltgestängen 4 aufgehängten Lamellenteile 1, 2, 3 in den unteren Überlappungsbereichen 1a, 2a unterhalb der beiden Gelenkachsen 5, 6 des Faltgestänges 4 jeweils etwa punktförmig miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise durch Verstärkungsbuchsen oder lochscheibenförmige Halterungen 27a, 27b aus Kunststoff, durch die jeweils geeignete Verbindungsschnüre 27c hindurchgeführt sind.
Die inneren Gelenkarme 4c der beiden Faltgestänge 4 sind außerdem endseitig in einem Winkel von etwa 5 bis 10° derart gegeneinander abgeknickt, daß die abgeknickten Gestängeenden 4d in der Schließstellung des Streifen- oder Lamellenvorhanges einander im wesentlichen parallel zur senkrechten Mittelebene 28 (Fig. 3) der Toröffnung gegenüberliegen.
Weiterhin tragen die Gelenkarme 4a, 4b, 4c des Streifen- oder LameIlenVorhanges an ihrer Oberseite Abdichtbürsten 29, die an der Unterseite 21a der Verkleidung 21 für die Antriebsvorrichtungen des Streifen- oder LameIlenVorhanges abdichtend anliegen. Die Verkleidung 21 der Antriebsvorrichtungen erhält dabei eine zusätzliche Aussteifung durch die mittlere Querwand 20 mit den Führungsmuffen oder -hülsen 18, 19 für die horizontalen Zugstangen 16, 17, und an der Querwand 20 ist weiterhin ein mit der Antriebssteuerung verbundener elektrischer Haftmagnet 24 vorgesehen, der mit einer Haftplatte 25 an einem der beiden Mitnehmerbügel 10 der Faltgestänge 4 zusammenwirkt und die
- 10 -
M I >| Il
111 1 ι ι I I
t ) ϊ ' ι ι lit
• Il 111 Ii III
• 1 > > ι ι 1 I
I ' Il Il Il I
- 10 -
Faltgest^nge 4 jeweils in der Schließstellung festhält, um sie erst zu Beginn eines Öffnungsvorganges freizugeben. Der Streifenoder Lamellenvorhang kann dadurch auch in der geschlossenen Stellung von Personen in der Vorhangmitte passiert werden, ohne daß beim öffnen der einander randseitig überlappenden inneren Lamellenteile 3 eine Kraft im Sinne eines Öffnens auf die beiden Paltgest^nge 4 wirksam werden kann.
./■

Claims (9)

• · t · α t l|) PATENTANWALT ',.' '. / ' '..' \ ,' ' !, j530pjpONN 1 , 5. August 1981 DlPL-ING, KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ qermanyRAULEE 4β Α TELEFON (022 21) 221088 + 221089 AKTEN-NR.. 2 142/81 VNR: 108 545 Anmelder: Firma Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik Am Kirchberg 13 Bad Honnef 6 Schutzansprüche
1. Streifen- oder Lamellenvorhang für den Abschluß von Toröffnungen, insbesondere von Industrie-und Lagerhallen, mit flexiblen Lamellenteilen aus durchsichtigem Kunststoff, die an ihrer oberen Schmalseite an von gegenüberliegenden Seiten der Toröffnung gegeneinander bewegbaren, harmonikaartig zusammenfaltbaren Gestängen mit jeweils mindestens drei Gelenkarmen pendelnd aufgehängt sind und die jeweils benachbarten Lamellenteile mit über die Gelenkachsen der Faltgestänge hinausragenden Randbereichen lose überlappen, wobei die senkrechten Gelenkachsen an den Knickstellen der Faltgestänge jeweils nach entgegengesetzten Seiten der Längsachsen der Gelenkarme versetzt angeordnet sind, und wobei neben den Gelenkachsen federnde Spreizelemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente eine solche Länge quer zu den Gelenkachsen (5, 6) der Faltgestänge (4) haben, daß sie die Gelenkarme (4a, 4b, 4c) der Faltgestänge (4) in der Schließstellung kurz vor Erreichen der gestreckten Lage in einem stumpfen Winkel zueinander
> > f I
< t
festhalten, und daß die Lamellenteile (1, 2, 3) an den Gelenkarmen (4a, 4b, 4c) der Faltgestänge (4) jeweils von einer Gelenkachse (5) zur anderen (6) und weiter zu den äußeren Enden der Gelenkarme (4a, 4c) derart diagonal zur Armlängsachse aufgehängt sind, daß sie in der Schließstellung eine im wesentlichen gestreckte Lage unter federnder Anlage der überlappenden Randbereiche (1a, 1b, 1c) an den jeweils benachbarten Lamellenteilen (1, 2, 3) einnehmen.
2. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente als Puffer (22) aus einem federnden, gummie las ti sehen Material ausgebildet sind.
3. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenteile (1, 2, 3) eine geringe konkave Längswölbung aufweisen, deren senkrechte Achse sich etwa parallel zu und auf der Seite der jeweiligen senkrechten Gelenkachse (5, 6) jedes Faltgestänges (4) erstreckt.
4. Streifen- oder Lamellenvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Lamellenteile (1) der beiden Faltgestänge (4) randseitig in senkrechten Scharnierleisten (26) gefaßt sind.
5. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Faltaestängen (4) aufgehängten Lamellenteile (1, 2, 3) im unteren Uberlappungsbereich (1a, 2a) unterhalb der Gelenkachsen (5, 6; jeweils etwa punktförmig, vorzugsweise durch Verstärkungsbuchsen oder lochscheibenförmige Halterungen (27a, 27b) und durch diese hindurchgeführte Verbindungsschnüre (27c) , miteinander verbunden sind.
• · ♦ » f It
6. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 bis 5, da- S
durch gekennzeichnet, daß die inneren Gelenkarme (4c) der f
beiden Faltgestänge (4) endseitig derart gegeneinander \
abgeknickt sind, daß die abgeknickten Enden (4d) in der j
Schließstellung des Streifen- oder Lamellenvorhanges ein- \
ander im wesentlichen parallel zur senkrechten Mittelebene ι
(28) der Toröffnung gegenüberliegen (Fig. 1 und 3). ;
7. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 bis 6 mit einer im wesentlichen kastenförmigen Verkleidung der Antriebsvorrichtungen für die Faltgestänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (4a, 4b, 4c) der Faltgestänge (4) an ihrer Oberseite Abdichtbürsten (29) tragen, die an der Unterseite (21a) der Verkleidung (21) für die Antriebsvorrichtungen abdichtend anliegen.
8. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 bis 7 mit einer Ketten- oder Seilzugeinrichtung für den Antrieb der beiden Faltgestänge und mit zwei die Ketten- oder Seilabschnitte verbindenden parallelen Zugstangen, dadurch ge- \ kennzeichnet, daß die Verkleidung (21) der Antriebsvorrichtungen eine mittlere Querwand (20) mit Führungsmuffen oder -hülsen (18, 19) für die Zugstangen (16, 17) aufweist.
9. Streifen- oder Lamellenvorhang nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querwand (20) der Verkleidung (21) ein elektrischer Haftmagnet (24) angeordnet ist, der mit einer Haftplatte (25) an einem der beiden Mitnehmerbügel (10) der Faltgestänge (4) zusammenwirkt und die Faltgestänge (4) in der Schließstellung festhält.
DE19818123087 1981-08-06 1981-08-06 Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen Expired DE8123087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123087 DE8123087U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123087 DE8123087U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123087U1 true DE8123087U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6730165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123087 Expired DE8123087U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123087U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092238A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Falttor
DE3214834A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 EFAFLEX Transport- und Lager-Technik GmbH, 8051 Hörgertshausen Falttor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092238A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Falttor
DE3214834A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 EFAFLEX Transport- und Lager-Technik GmbH, 8051 Hörgertshausen Falttor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE3048763C2 (de) Tor für Industrie- und Lagerhallen
DE8123087U1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere von industrie- und lagerhallen
EP0416152B1 (de) Fingerschutzprofil für Sektionaltore
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE7618579U1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
EP1681400A2 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
EP0568495B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE3805634C2 (de)
DE2423586A1 (de) Plattensatz fuer eine falztuer
DE372603C (de) Rolladen fuer Fruehbeet- und andere Fenster
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE2824585A1 (de) Lamellenstore
DE8034324U1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
DE7235822U (de) Insekten Schutzvorrichtung mit einem feinmaschigen aufrollbaren Netz
DE1784786B1 (de) Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel