DE2723194A1 - Isoliervorrichtung fuer fenster - Google Patents

Isoliervorrichtung fuer fenster

Info

Publication number
DE2723194A1
DE2723194A1 DE19772723194 DE2723194A DE2723194A1 DE 2723194 A1 DE2723194 A1 DE 2723194A1 DE 19772723194 DE19772723194 DE 19772723194 DE 2723194 A DE2723194 A DE 2723194A DE 2723194 A1 DE2723194 A1 DE 2723194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
window
adjacent
window opening
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772723194
Other languages
English (en)
Inventor
John Twynam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardia Shutters Ltd Slough Berkshire Gb
Original Assignee
HARDSTOCK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDSTOCK Ltd filed Critical HARDSTOCK Ltd
Publication of DE2723194A1 publication Critical patent/DE2723194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/365Distance pieces therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Beschreibung
Isoliervorrichtung für Fenster
Die Erfindung betrifft eine Isoliervorrichtung für Fenster, insbesondere eine solche Vorrichtung für verglaste Fensteröffnungen von Gebäuden, die gegen den übergang von Wärme und/oder Schall isoliert werden sollen.
Die Erfindung geht davon aus, daß für verglaste Fensteröffnungen verhältnismäßig dünne Glasscheiben verwendet werden, während dagegen die Wanddicke der betreffenden Gebäude verhältnismäßig groß ist. Infolgedessen sind die Koeffizienten für den Wärmeübergang und für die Schallübertragung bei Fensteröffnungen im Vergleich zu Gebäudemauern äußerst verschieden. Es kommt hinzu, daß rund um die üblichen Fensterrahmen Spalte und dergleichen vorhanden sind, die nicht dazu geeignet sind, die erwähnten übergänge noch im Sinne einer Verbesserung zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Isoliervorrichtung für Fenster zu schaffen, mit deren Hilfe der Wärme- und Schallübergang im Bereich von Fensteröffnungen den Verhält-
709848/1167
nissen^ bei den«» das Fenster umgebenden Wänden angeglichen werden kann.
Die erfindungsgemäBe Lösung der Aufgabe einschließlich vorteilhaften Ausgestaltungen ergibt sich aus dem Inhalt der Patentansprüche/ welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
709848/1167
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine bruchstückhafte und teilweise geschnittene Darstellung einer Schließvorrichtung mit Teilen eines zugehörigen Fensterrahmens und oberer und unterer Führung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf drei Flügel der Schließvorrichtung in zusammengeschobener Stellung,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Fensterflügel gemäß Figur 2 in ausgezogener Stellung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die drei Fensterflügel in ihrer Schließstellung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die drei Fensterflügel in schräger Stellung,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Figur 1 von einem anderen Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung,
Fig. 7 die Schließvorrichtung gemäß Figur 6 in einer Darstellung entsprechend Figur 2,
Fig. 8 eine Ansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel, wobei die Fensterflügel auseinandergezogen sind,
Fig. 9 die Fensterflügel des zweiten Ausführungsbeispiels in ihrer geschlossenen Stellung,
Fig. 10 die Fensterflügel in schräger Öffnungsstellung.
Wie sich aus Figur 1-5 ergibt, ist eine aus extrudiertem PVC-Kunststoff mit Zellen bestehende Beplankung 2 mit einem mittleren Bereich 4 und abgestuften Außenbereichen 6 und 8 ver-
709848/1167
sehen, wobei der Bereich 8 einen nachgiebigen Dichtungsstreifen 9 trägt. Die Beplankung h^t obere und untere Kappen 10 und 12, welche mit Hähnen versehen sind und mit den in der Beplankung enthaltenen Zellen in Verbindung stehen.
Jede obere und untere Kappe 10, 12 ist mit einem mittleren Gleitbolzen 14 ausgerüstet, der dazu eingerichtet ist, den zugehörigen Flügel 2, eingangs Beplankung genannt, gleitbeweglich zwischen oberen und unteren Schienen 16 und 18 zu führen und einzustellen, wobei sich die Schienen innerhalb der Fensterleibungen 19 befinden. Die äußeren Abschnitte der oberen und unteren Kappen 10, 12 sind mit Ansätzen 20 ausgestattet, die Buchsen 22 tragen, welche zwischen den Ansätzen angeordnet sind. Mit Taschen versehene Bänder 24 halten eine Mehrzahl von Flügel^ 2 gelenkbeweglich zusammen, und zwar über die Buchsen 22, welche sich durch entsprechende Taschen in den Bändern erstrecken.
Die oberen und unteren Schienen 16, 18 sind mit clipartigen Endbeschlägen 26 ausgestattet, die dazu dienen, die Bewegung der äußersten Flügel 2 zu begrenzen, und mittlere clipartige Beschläge 28 mit nachgiebigen Springgliedern 30 sind dazu vorgesehen, mit den Gleitzapfen 14 des innersten Flügels 2 zusammenzuwirken, wenn sich die Vorrichtung in einer Stellung befindet, wie sie in den Figuren 3, 4 oder 5 dargestellt ist. Ein Sperrbolzen 32 ist in weiteren Klemmgliedern einstellbar, die an der benachbarten Wand, welche nicht dargestellt ist, montiert sind, wenn die Schließvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung gemäß Figur 4 ist.
Im Betrieb der Schließvorrichtung sind die Flügel 2, welche zwischen den oberen und unteren Schienen 16, 18 angeordnet sind, zunächst in zusammengeschobener Stellung, wie es sich aus Figur 2 ergibt, wobei sie die Fensterleibung 19 berühren. Um die Flügel 2 in ihre ausgezogene Stellung zu bewegen, welche in Figur 3 wiedergegeben ist, wird der innerste Flügel 2 verschoben,
709848/1167
damit die Gleitzapfen 14 mit den nachgiebigen Federgliedern der Mittelclips 28 in Berührung kommen, wobei die Bänder 24 dafür sorgen, daß die übrigen Flügel 2 mit Abstand voneinander und in bestimmtem Verhältnis zueinander ausgezogen werden. Die Flügel werden dann im gleichen Drehsinn gedreht, und zwar durch Verdrehung des einen der Flügel, wobei sich auch eine Verdrehung der übrigen Flügel ergibt, und zwar durch die Wirkung der mit Taschen versehenen Bänder, die mit jedem Flügel in Verbindung stehen. Auf diese Weise ergibt sich die gewünschte Stellung, beispielsweise eine ganz geschlossene Stellung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, oder auch eine teilweise geöffnete Stellung gemäß Figur 5, welche auch als Jalousiestellung bezeichnet werden kann. In der geschlossenen Stellung gemäß Figur 4 ist das Fenster ganz abgedichtet, indem der abgestufte äußere Abschnitt 6 eines Flügels den abgestuften äußeren Abschnitt 8 des benachbarten Flügels überlappt. Hierdurch ergibt sich eine geradlinige Wand aus Zellenwerkstoff, wodurch die Übertragung von Geräuschen und Wärme durch die Fensteröffnung verringert wird. Die Dichtungsstreifen 9 verursachen eine Abdichtung zwischen benachbarten Flügeln, und ein am Ende angebrachter Dichtungsflansch 31, welcher an der Leibung befestigt ist, bewirkt die Abdichtung zwischen dem äußersten Flügel und der Leibung.
In der halb geöffneten Stellung gemäß Figur 5 werden die Flügel in jedem gewünschten Winkel eingestellt, um die Durchsicht zu behindern (privacy) und auch gegen direktes Sonnenlicht zu schützen. Die Zurückbewegung der Flügel in die zusammengeschobene oder auch Parkstellung wird durch Drehung der Flügel in die ausgezogene Stellung gemäß Figur 3 erreicht, woraufhin die Flügel zur Leibung hin gedrückt werden.
In den Figuren 6 - 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel wiedergegeben, wobei wiederum eine aus Flügeln bestehende Beplankung 32 aus Zellkunststoff einen nachgiebigen Dichtungsstreifen 34 aufweist, welcher längs einer Kante angeordnet ist,
709848/1167
und wobei auch diese Vorrichtung mit oberen und unteren Kappen 36, 38 versehen ist, welche Hähne aufweisen, die mit den in der Beplankung vorhandenen Zellen in Verbindung stehen.
Jede obere und untere Kappe 36, 38 weist einen zentralen Gleitzapfen 40 auf, der dazu eingerichtet ist, den zugehörigen Flügel 32 gleitbeweglich und ortsbestimmt zu führen, und zwar zwischen oberen und unteren Schienen 42, 44, die sich zwischen den Fensterleibungen 45 erstrecken. Äußere Teile der oberen und unteren Kappen sind mit Vorsprüngen 46 ausgebildet, die Schwenkzapfen 48 zwischen sich aufnehmen. Starre Hebel 50 aus PoIypropalen-Kunststoff verbinden eine Mehrzahl von Flügeln 32 miteinander, und zwar mit entsprechenden sich überlappenden Hebeln. Jeder Hebel 50 besteht aus einem ersten Längenabschnitt 52, der mit einem halben Angelträger 54 an einem Ende ausgebildet ist und am anderen Ende eine Flanschgestaltung 56 hat, welche einen Kanal bildet. Diese Gestaltung trägt eine zweite Länge 58, die wiederum mit halben Angelträgern 60, 62 an jedem Ende ausgestattet ist. Das Polypropalen-Material an den scharfen Kanten 64, die zwischen Flanschen 66 und Seitenteilen 68 des Kanals gebildet werden, ist von verminderter Dicke, wodurch eine vollständige und repetierbare Biegung um die scharfen Kanten ermöglicht wird. Hebel 70, welche von einem langen Abschnitt 72 mit einem halben Angelträger 74 an einem Ende und einem Flansch 76 mit einem halben Angelträger 78 am anderen Ende gebildet werden, sind an den innersten und äußersten Flügeln 32 vorgesehen. Eine Handhabe 80 und ein nicht dargestellter Feststeller befinden sich an den innersten Flügeln.
Im Betrieb der Fensterschließvorrichtung gemäß Figur 6-10 befinden sich die Flügel 32 gemäß Figur 7 zunächst zwischen den oberen und unteren Schienen 42, 44 in ihrer zusammengeschobenen oder Parkposition, wobei die Flügel an die Fensterleibung 45 anstoßen. Um die Flügel in ihre ausgezogene Stellung gemäß Figur 8 zu bewegen, wird der innerste Flügel von der Leibung
709848/1167
Hebel wegbewegt, und zwar durch Ziehen an der Handhabe 80. Die 50 dienen dazu, die übrigen Flügel zu öffnen, wobei diese eine abwechselnd schräge Stellung zueinander einnehmen, wie es sich aus Figur 8 ergibt, und zwar die äußersten Hebel 50, 70 sind dabei an einem Arm 82 der Leibung 45 angelartig angelenkt. Bei fortgesetztem Bewegen des innersten Flügels in Richtung zur Fenstermitte ergibt sich schließlich eine gestreckte bzw. geschlossene Stellung der Fensterflügel, was in Figur 9 dargestellt ist. Die Dichtungsstreifen 34 bewirken dabei eine Abdichtung zwischen angrenzenden Flügeln. Fortgesetzte Verdrehung des innersten Flügels hat Drehung der übrigen Flügel im gleichen Sinne zur Folge, wodurch sich eine schräge Stellung gemäß Figur erreichen läßt. Soll das Fenster wieder in die Parkstellung zurückgeführt werden, erfolgt eine Bewegung in umgekehrter Reihenfolge wie vorstehend beschrieben.
Die vorangehende Beschreibung betrifft zwei Serien von Fensterflügeln, die dazu angeordnet und eingerichtet sind, von außen her gegen einen mittleren Bereich der Fensteröffnung bewegt zu werden. Es ist jedoch auch möglich, daß eine einzelne Serie von Flügeln eingesetzt werden kann, um sich quer über die gesamte Fensteröffnung zu erstrecken. Mit anderen Worten läßt sich mit zwei Serien von außen zur Mitte hin arbeiten, aber beispielsweise auch mit einer einzigen Serie von rechts nach links.
Bei einem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Paar von Fensterläden bzw. Schließvorrichtungen für ein verglastes Fenster vorgesehen, wobei diese Läden entsprechend an den Leibungen angelenkt sind, welche die Fensteröffnung begrenzen. Jeder Laden (shutter) besteht aus einer zusammengesetzten Konstruktion mit einer starren Rückseite aus Kunststoff, Holz oder Metall, an der die Angel montiert oder angeformt ist, und aus einer deformierbaren Vorderseite aus Zellmaterial, beispielsweise expandiertem Polystyren, dazu eingerichtet, um an die Verglasung zu grenzen. Alternativ
709848/1167
dazu können die Flügel auch aus strukturell expandierter Kunststoff-Komposition bestehen. Die Flügel sind größenmäßig so ausgebildet, daß sie im wesentlichen die Fensteröffnung in der geschlossenen Stellung verschließen, wobei eine Falle vorgesehen ist, um die Flügel in ihrer Schließstellung festzuhalten. Die Dicke der Flügel ist so gewählt, daß, wenn die Flügel in der Schließstellung sind, die übertragung von Wärme oder Geräusch durch die Fensteröffnung derjenigen durch die angrenzenden Gebäudewände angeglichen ist.
Es hat sich ergeben, daß beispielsweise Fensterflügel aus strukturell expandierter Kunststoffzusammensetzung von 30 mm Dicke einen Wärmeübergangskoeffizienten (u value) von 0,1 Watt/m2, 0C aufweisen. Bei 50 mm Dicke ergibt sich ein diesbezüglicher Wert von 0,6 Watt/m2, 0C.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist, weist elastisch deformierbares Zellmaterial auf, beispielsweise Schaumgummi oder Schaumkunststoff, wobei dieses Material an der Innenseite eines Rolladens von geplankter oder durchgehender Form befestigt ist, und zwar ist dabei die aufgerollte Schließvorrichtung oberhalb der Fensteröffnung angeordnet. Beiderseits der Fensteröffnung befinden sich an den Leibungen solche Führungen, daß beim Herablassen des Rolladens das Schaummaterial vor Verstopfungen und Beschädigungen (obstruction) bewahrt wird. Auch hier ist wieder die Dicke der Schließvorrichtung derart gewählt, daß der Wärme- und Geräuschübergang bei ganz geschlossener Stellung des Ladens durch die Fensteröffnung demjenigen genähert ist, welcher sich durch die benachbarten Wandbereiche ergibt. Die Aufrollvorrichtungen können sich auch an einer Seite der Fensteröffnung befinden, beispielsweise auch unterhalb der Fensteröffnung.
Die Schließvorrichtungen, entweder scharnierartig angeordnet oder rollbar eingerichtet, können innerhalb oder außerhalb von
709848/1167
Mehrfachverglasungen installiert werden, auch zwischen den Glasscheiben von Mehrfachverglasungen, wenn eine Flügelausführung oder eine rollende Ausführung verwendet wird. Das Material kann auch eine Beschichtung aus Abdichtungsmittel erhalten, um den Eintritt von Schmutz in die Zellen zu begrenzen, wobei es sich um expandiertes oder geschäumtes PVC, Polymethan oder Polymethyl-Methacrylat und entsprechende Polymere handeln kann.
Die in der Beschreibung, in der Zeichnung und in den Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
709848/1167
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1 .j Isoliervorrichtung für verglaste Fensteröffnungen in Gebäudewänden, gekennzeichnet durch eine ladenartige Schließvorrichtung aus einer zellulär aufgebauten Zusammensetzung oder aus ähnlichem isolierenden Werkstoff.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Flügeln (2, 32) aufweist, die jeweils aus einem Werkstoff mit Zellen aufgebaut sind, wobei die Flügel an ihren Enden Gelenke aufweisen, mit denen sie in parallelen Bahnen (16, 18) beweglich sind, die zwischen einander gegenüberliegenden Außenseiten der verglasten Fensteröffnung angeordnet sind, und zwar bis in eine Stellung, welche die Fensteröffnung verschließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Abschnitte benachbarter Fensterflügel (2, 32) in der Schließstellung überlappen.
    709848/1167
    ORIGINAL !NSPECTED
    2723134
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aneinander angrenzenden Teilen der Fensterflügel Dichtungsstreifen angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stifte (H-) vorgesehen sind, die zwischen Vorsprüngen an angrenzenden Endbereichen der Flügel angeordnet sind und Elemente tragen, welche benachbarte Flügel miteinander verbinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2|) sich durch Taschen erstrecken, welche in einem Band ausgebildet sind, da£ sich von einem Flügel zum anderen erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hebel (50) aus Polypropalen-Verbindungen an den Stiften (*3-) angelbeweglich montiert sind, wobei jeder Hebel eine erste Länge (52) aufweist, welche einen halben Angelträger (54) an einem Ende hat, der mit einem Stift eines ersten Flügels zusammenwirkt, und eine geflanschte, kanalbildende Leiste (56) am anderen Ende, die eine zweite Länge trägt, welche an jedem Ende halbe Angelträger aufweist und entsprechend mit Stiften an weiteren Flügeln zusammenwirkt, und wobei scharfe Kanten zwischen benachbarten Abschnitten des Kanalteils eine verringerte Dicke haben, um eine Flexibilität mit Rückstellvermögen zu ergeben.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel eine langgestreckte (extended) Form mit sich in Längsrichtung erstreckenden Zellen aufweisen und zwischen am Ende angeordneten Kappen (10, 12) angeordnet sind, die mit Hähnen (spigots) versehen sind, welche mit den Zellen in Verbindung stehen.
    709848/1 167
    272319A
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung «-zelluläres Material enthält, welches an einer rückseitigen Tragschicht angebracht ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Grenzbereiche des Materials aus zellulärer Zusammensetzung elastisch oder plastisch verformbar sind, um in Übereinstimmung mit den Rändern der verglasten Fensteröffnung zu stehen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Zellmaterial an einer starren Rückseite angebracht ist, welches angelartig mit vertikalen und aufrechten Wänden in Verbindung steht, welche die Fensteröffnung begrenzen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellmaterial auf einem Rolladen aufgebracht ist.
    Beschreibung
    709848/1167
DE19772723194 1976-05-21 1977-05-23 Isoliervorrichtung fuer fenster Ceased DE2723194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2103776A GB1584361A (en) 1976-05-21 1976-05-21 Heat/sound insulation means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723194A1 true DE2723194A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=10156118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723194 Ceased DE2723194A1 (de) 1976-05-21 1977-05-23 Isoliervorrichtung fuer fenster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2723194A1 (de)
FR (1) FR2352123A1 (de)
GB (1) GB1584361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509363A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Gendre Ets Dispositif d'occultation a lames paralleles coulissantes et orientables a commande electro-mecanique pour baies vitrees verticales, horizontales ou inclinees de grandes dimensions
WO1995028544A1 (fr) * 1994-04-18 1995-10-26 Concours Informatique A L'architecture Et A La Construction (C.I.A.C) Sarl Brise-soleil a lames verticales orientables integre entre les glaces d'un vitrage isolant et escamotable dans le cadre peripherique dudit vitrage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1584361A (en) 1981-02-11
FR2352123A1 (fr) 1977-12-16
FR2352123B3 (de) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE3212110A1 (de) Verschiebbares tuer- und fensterelement
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
DE3831521C2 (de)
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE2723194A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster
DE3628666C2 (de)
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE1808993A1 (de) Fenster
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE8305154U1 (de) Falttuer, insbesondere fuer duschabtrennungen
DE2806115A1 (de) Torelement
DE2357942C3 (de) Dachfenster
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.
AT382926B (de) Verschiebbarer abschluss fuer eine oeffnung, insbesondere eine tuere
DE3108796A1 (de) "waermeschutzvorrichtung"
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUARDIA SHUTTERS LTD., SLOUGH, BERKSHIRE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUEHNEMANN, K., DIPL.-ING. MUELLER, K., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection