EP0568495B1 - Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte - Google Patents

Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte Download PDF

Info

Publication number
EP0568495B1
EP0568495B1 EP93810278A EP93810278A EP0568495B1 EP 0568495 B1 EP0568495 B1 EP 0568495B1 EP 93810278 A EP93810278 A EP 93810278A EP 93810278 A EP93810278 A EP 93810278A EP 0568495 B1 EP0568495 B1 EP 0568495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bar linkage
approximately
length
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568495A3 (en
EP0568495A2 (de
Inventor
Karl Stebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEBLER HOLDING AG
Original Assignee
Stebler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Holding AG filed Critical Stebler Holding AG
Priority to DE9321042U priority Critical patent/DE9321042U1/de
Publication of EP0568495A2 publication Critical patent/EP0568495A2/de
Publication of EP0568495A3 publication Critical patent/EP0568495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568495B1 publication Critical patent/EP0568495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the invention relates to a device for pivoting a lamellar plate, comprising an uneven-sided hinge quadrilateral, the first side of which is formed on a stationary support and the third side opposite the first side specifies the pivoting angle of the plate firmly connected to it.
  • the holding and moving device consists of four-link chains which are pivotally held on supports.
  • a push rod acts on one of the joints of the four-link chains arranged on the plate and can be driven by a motor via a crank mechanism.
  • the known device is preferably used in glass stems and glass roofs.
  • the narrow, lamellar structure enables good ventilation of the room.
  • the device described in CH 673 871 is also very visually appealing and can be used as an architectural design element. Hence the desire to use the slat principle for vertical window fronts. It has now been shown, however, that the rod for actuating the pivoting device is subjected to high pressure, in particular in the closed position of the slats. In order to increase the pressure rigidity, the cross section of this tie rod would have to be increased considerably. In the known device, this is not only undesirable for optical reasons, but also for practical (space requirements) reasons. A possible remedy could be that drives are attached to both ends of the actuating rods so that a tensile stress can always act. However, this solution is not only technically complex, but also optically disadvantageous.
  • the object of the invention is now to remedy the disadvantages existing in the prior art in a device of the type mentioned and thus to create a device for pivoting lamellar plates, which not only for the horizontal or oblique, but also for the vertical structure suitable is.
  • a device of the type mentioned at the outset is characterized in that the plate is connected to the third side with the aid of a spacing element at a specific, minimal distance, so that the lamella-like plate also has a substantially vertical, closed position the dead weight of the plate is exerted on the third side of the four-bar linkage by a sufficient torque which causes self-closing.
  • the third side also referred to below as the swivel side, is preferably connected in an articulated manner to the fixed support by a short arm arranged at the top, a second side and a long arm arranged at the bottom, forming a fourth side of the four-bar linkage.
  • This type of quadrilateral joint has proven itself in practice.
  • Other length ratios of the arms e.g. arms of more or less the same length) are not excluded in the invention.
  • a pull rod for actuating the four-bar linkage is preferably. attached to pivot the plate. Given the size relationships mentioned above, this joint is always advantageously relatively close to the stationary support. In addition, the Transfer the force to be exerted on the tie rod to the four-bar linkage relatively well. Since essentially only tensile forces occur in the invention, pull ropes or chains can also be used instead of the pull rod. However, only one tie rod can also perform an advantageous locking function at the same time.
  • the side lengths of the four-bar linkage are advantageously dimensioned such that the plate can be pivoted at least approximately 90 °.
  • the sum of the lengths of the second and third sides is less than the length of the fourth side.
  • the first side of the quadrilateral formed on the carrier is somewhat longer than the fourth side. In the closed position of the device, the fourth side then forms an acute angle with the first side. When the device is opened, the angle increases, but remains sharp.
  • the triangular wire structure is e.g. B. isosceles, with the base side about 3.5 cm and the two same legs are about 5 cm long. With a width of the slat-like plate of approx. 30 cm, a minimum distance of at least 3 cm has proven itself.
  • the plate is preferably held by the device in such a way that its center of gravity is as low as possible when the vertical position is closed.
  • the upper end of the plate is advantageously at approximately the same height as the joint between the second and third sides of the four-bar linkage.
  • the device is not only self-closing, but also self-locking in the sense that the pivotable plate does not - for. B. by a gust of wind - can be opened in an undesirable manner. This is not guaranteed by self-closing alone.
  • a securing mechanism for securing the pivotable side of the slat-like plate in the closed position is therefore advantageously provided. In principle, this securing mechanism can be an active or passive mechanism that is independent of the rotary drive.
  • it has a first part which is firmly connected to the free end of the plate and a second part which is connected to the stationary support.
  • the two parts are automatically guided into each other when the slat-like plate is closed. Since such a locking mechanism does not have any parts that can be actuated independently, but rather performs its function automatically due to the closing movement, it can be described as passive.
  • the articulation mechanism is preferably constructed in such a way that the plate performs a movement parallel to the stationary support after the pivoting movement has been completed.
  • the two parts mentioned above can be hooked together by this movement.
  • z. B one of the corners of the four-bar linkage with mobility perpendicular to its axis of rotation.
  • the said corner is that between the third and fourth sides of the four-bar linkage.
  • the most important applications for the device according to the invention include vertical window fronts with lamella-like panes, which can preferably be opened and closed by a motor.
  • the invention is not limited to such vertical window fronts.
  • Opaque slat walls or ventilated roofs can also be built.
  • Fig. 1 shows schematically a glass stem 1 with a vertical glass front 2.
  • the glass front 2 consists of several (in the present case four) lamella-like disks 3.1, ..., 3.4, which are arranged in a row.
  • the slats are e.g. B. 30 cm wide and 2-3 m long depending on the circumstances. Lengths of 50 cm to 1 m are conceivable, but are not common in practice for economic reasons. The length is limited by the stability of the glass plates.
  • Adjacent windows 3.1 and 3.2 respectively. 3.2 and 3.3 etc. are arranged with their long sides slightly overlapping. This prevents rainwater from entering.
  • the discs 3.1, ..., 3.4 are pivotally held by the mechanism described below. They can be swiveled from the vertical to any maximum horizontal position.
  • the glass front 2 according to the invention is of z. B. two supports 4.1, 4.2 supported.
  • the carriers 4.1, 4.2 are e.g. B. to vertically placed metal pipes, which may be reinforced externally (two rods with struts).
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the pivot mechanism in detail.
  • the carrier 4.1 which, as mentioned, is preferably a (possibly reinforced) metal tube
  • four bores are provided per pivot mechanism - two of which, namely 5.1 and 5.2, can be seen in FIG. 2.
  • Two holes are at the same height on the back of the carrier 4.1. In other words, diametrically opposite the bore 5.1, there is a corresponding bore, but not recognizable in FIG. 2.
  • the pairs of holes are arranged in a line one above the other. According to a practically proven and advantageous embodiment, they are spaced about 15 cm apart.
  • bracket 6.1 In the upper pair of holes (see hole 5.1) is a C-shaped resp. clip-like bracket 6.1 suspended.
  • the bracket 6.1 is approximately rectangular, with a piece cut out on one side so that the bracket 6.1 can be hung in a pair of holes (hole 5.1).
  • the bracket 6.1 can be rotated about a horizontal axis running through the pair of holes (5.1).
  • the side of the bracket 6.1 that is visible in FIG. 2 is about 4.5 cm long.
  • the side perpendicular to it (and also perpendicular to the axis of the carrier 4.1) is about 3.5 to 4 cm long.
  • bracket 6.2 is suspended in the lower pair of holes (hole 5.2).
  • the side of the bracket 6.2 that runs parallel to the plane of the drawing in FIG. 2 is approximately 13.5 cm long.
  • the narrow side of the bracket 6.2 perpendicular to it is approximately the same length as the corresponding side of the bracket 6.1.
  • tubular sleeves 7.1 are formed around the narrow sides of the brackets 6.1, 6.2 (perpendicular to the axis of the carrier 4.1). 7.2 shaped.
  • the narrow sides of the two brackets 6.1, 6.2 and. the sleeves 7.1 and 7.2 are articulated by means of a triangular wire structure 8.
  • the wire structure has two substantially equally long sides 8.1 and 8.2 with a length of z. B. 5-6 cm and a short side 8.3 of a length of e.g. 3-4 cm on.
  • the two sides 8.2 and 8.3 are (away from the side 8.1) directed away from the carrier 4.1.
  • Brackets 9.1 and 9.2 are formed on the wire structure 8.
  • One bracket 9.1 is formed on a bracket section 14.1 which is more or less perpendicular to side 8.1 and runs away from that corner of the triangular wire structure which is formed by sides 8.1 and 8.2.
  • the second bracket 9.2 is formed at the end of a long bracket section 14.2, which starts from that corner of the triangular wire structure 8, which is formed by the sides 8.2 and 8.3.
  • the long bracket section 14.2 is more or less parallel to the side 8.1 in the present case.
  • the wire structure 8 just described consists of double-guided steel wire and is preferably bent from two individual pieces of wire. This can be done as follows.
  • a part of the fork-shaped holder 9.1 is formed at one end of the first piece of wire.
  • the wire is further guided to the sleeve 7.1 (forming the holding section 14.1) and wound twice around it (clockwise in FIG. 2).
  • page 8.2 is created.
  • a single winding is drawn around the sleeve 7.3 (again clockwise).
  • the long, substantially parallel to the side 8.1 bracket section 14.2 is formed.
  • a hook-shaped holder 9.2 is bent.
  • Half of the first piece of wire has been used up. The second half is - in the reverse order of processing - returned parallel to the previously curved first part up to the holder 9.1, whereby a double wire guide is created.
  • One end of the second piece of wire is wound twice around the sleeve 7.1 in the counterclockwise direction. Then the sides 8.1 and 8.3 of the wire structure are formed by guiding the wire piece to the sleeve 7.2, wrapping it around this (again counterclockwise) at least once and then - after forming the page 8.3 - in Fig. 2 bent perpendicular to the plane of the drawing and is passed through the sleeve 7.3. Half of the second piece of wire has now been used up. The remaining length is wrapped around the sleeves 7.2 and 7.1 in reverse order to achieve double wire routing.
  • a mounting tab 13 is rotatably arranged, on which a pull rod 12 is attached for actuating the mechanism.
  • the panes 3.1, ..., 3.4 are preferably double glazing, as already described in the above-mentioned CH-PS 673 871.
  • Two glass plates 10.1 and 10.2 are held at a distance by a spacer 11 running around the edge.
  • the closed interior existing between the panes and the frame-shaped spacer 11 ensures good thermal insulation.
  • Each disk 3.1 is advantageously held by at least two devices of the type described above, which are arranged at the same height.
  • the pivot mechanisms of adjacent disks 3.1 and 3.2 are connected to one another in terms of movement by means of the pull rod 12.
  • a drive for actuating the same At the end of the pull rod 12 there is a drive for actuating the same.
  • This drive can be designed in the manner described in CH-PS 673 871.
  • Fig. 2 shows the device in the closed position.
  • the four-bar linkage which is essentially responsible for the pivoting of the panes 3.1, ..., 3.4 and thus the ability to open the glass front 2, is embodied by the following elements.
  • the four articulated corners are formed by the holes 5.1 and 5.2 (with their partners not shown on the other side of the support) and the sleeves 7.2 and 7.1.
  • a first, stationary side formed.
  • the opposite, pivotable, third side is embodied by the side 8.1 of the wire structure 8. These two sides are connected on the one hand by a short arm (bracket 6.1) and on the other hand by a long arm (bracket 6.2).
  • the third side (page 8.1) is essentially parallel to the first side (section of the carrier 4.1 between the bores 5.1 and 5.2).
  • the second side (bracket 6.1) forms an angle of 45 ° or a little more with the first side (axis of the carrier 4.1).
  • the fourth side (bracket 6.2) forms an acute angle of z. B. 70-80 °.
  • the wire structure 8 which represents the spacer element, holds the inner glass plate 10.1 at a minimum distance of 3-4 cm from the swivel side (page 8.1) of the four-bar linkage.
  • the center of gravity of the disk 3.1 is at a somewhat greater distance from the swivel side.
  • the dead weight of the disk 3.1 can thus exert a certain torque on the swivel side of the four-bar linkage. According to the invention, this is greater than the oppositely acting torque which arises from the fact that a vertically downward force acts on the four-bar linkage (inter alia also generated by the weight of the disk 3.1).
  • the effect sought and achieved by the invention consists in that, taking into account the dead weight of the disk 3.1, the geometric dimensions of the four-bar linkage and the spacing element are selected such that the described link mechanism is self-closing. If no force is exerted on the pull rod 12, the lamella front according to the invention closes automatically. With others Words: The pull rod 12 must be pulled down to open the slat front. The drive located at the bottom of the window front therefore only has to generate one pulling force.
  • Fig. 3 shows the glass front in the half-open position. 4, the maximum 90 ° position is reached.
  • the pull rod is now in the immediate vicinity of the carrier 4.1.
  • the securing mechanism is shown schematically in FIG. 2.
  • a wire hook 16 is fastened to the carrier 4.1 with a clamping ring 15 or another holding means.
  • the wire hook 16 is e.g. B. L-shaped and points with its free end parallel to the carrier 4.1 down.
  • On the bracket portion 14.2 a wire bracket 17 is provided at a suitable location.
  • the level of the z. B. right-angled is perpendicular to the carrier 4.1.
  • the length of the wire hook 16 and the wire bracket 17 are coordinated with one another in such a way that they can engage in one another when the pane 3.1 is closed. This prevents the panes 3.1, ..., 3.4 from being opened without actuating the swivel mechanism (e.g. due to a violent gust of wind).
  • FIG. 5 shows the section X-X according to FIG. 2. It can be clearly seen that the wire hook 16 engages over the cross wire of the wire bracket 17 with little play.
  • the wire loop formed between the sides 8.1 and 8.3 is wound with a larger inner diameter than that for the sleeve 7.2 or. - without such a sleeve 7.2 - 6.2 would be required for the wire thickness of the bracket.
  • the page 8.1 and the bracket 6.2 are thus articulated with a certain game.
  • the corner of the quadrangle formed in this way thus has freedom of movement perpendicular to the axis of the rotary movement.
  • the game is selected so that at the end of the swivel movement, by pulling the pull rod 12 further up, the bracket 6.1 can be pulled up a certain distance without the swivel 6.2 forcing a further swivel movement.
  • the disk 3.1 is thus moved a small distance (for example 5 to 10 mm) upwards parallel to the carrier 4.1. These 5 to 10 mm are sufficient to bring the wire hook 16 and wire bracket 17 into a hooked position.
  • the opening and closing of the louvre window is shown schematically in FIG. 6. From the closed position A, by moving the pull rod 12 (not shown in FIG. 6) downward, the disk 3.1 is first brought down into the position B by an almost vertical movement. Then the closing movement 18.2 automatically changes to the pivoting movement 18.1.
  • the position C illustrates an intermediate position of the pivoting movement. As can be seen in FIG. 6, the closing movement 18.1 is almost parallel to the carrier 4.1.
  • the pivoting movement 18.2, which runs in the shape of a circular arc, can be clearly distinguished from the closing movement 18.1. However, this does not mean that the transition between the two movements should or should be abrupt.
  • the securing mechanism is preferably provided in the vicinity of the lower edge of the disk 3.1. In practice, it has also proven useful to mount it close below the bore 5.2.
  • the securing mechanism can also be used independently of the swivel mechanism described above. It is particularly suitable for single-glazed panes where the risk of undesired opening is greater due to the lower weight than with double-glazed windows.
  • the invention is of course not limited to the described embodiment.
  • the above explanations enable the person skilled in the art to optimize the geometric mass for the respective case.
  • the closing force can be calculated taking into account the relevant torques mentioned above. Larger and smaller swivel angles can be specified by a suitable choice of the side lengths of the four-bar linkage.
  • the swivel device according to the invention need not necessarily be made of wire. It can also consist of metal rods or plates or even partially of molded parts.
  • the invention has created a simple and visually appealing swivel mechanism for actuating lamellar window or other fronts. What is essential is the self-closing property, which is also available in the vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte, umfassend ein ungleichseitiges Gelenkviereck, dessen erste Seite an einem ortsfesten Träger gebildet ist und dessen der ersten Seite gegenüberliegende dritte Seite den Schwenkwinkel der mit ihr fest verbundenen Platte vorgibt.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentschrift CH 673 871 ist eine Halte- und Bewegungsvorrichtung für mehrere in einer Reihe angeordnete Platten offenbart. Mit der bekannten Vorrichtung können mehrere lamellenartige Fensterscheiben gleichzeitig und im gleichen Mass geöffnet werden. Im wesentlichen besteht die Halte- und Bewegungsvorrichtung aus Viergelenkketten, die an Trägern schwenkbar gehalten sind. Zum Schwenken der Scheiben greift an jeweils einem der an der Platte angeordneten Gelenke der Viergelenkketten eine Schubstange an, die von einem Motor über ein Kurbelgetriebe antreibbar ist.
  • Die bekannte Vorrichtung findet vorzugsweise bei Glasvorbauten und Glasdächern Verwendung. Durch den schmalen lamellenartigen Aufbau lässt sich eine gute Entlüftung des Raumes erzielen.
  • Die in der CH 673 871 beschriebene Vorrichtung ist auch optisch sehr ansprechend und lässt sich als architektonisches Gestaltungselement einsetzen. Von daher trat der Wunsch auf, das Lamellenprinzip auch für vertikale Fensterfronten einzusetzen. Es hat sich nun aber gezeigt, dass die Stange zum Betätigen der Schwenkvorrichtung insbesondere in der geschlossenen Position der Lamellen stark auf Druck beansprucht wird. Um die Drucksteifigkeit zu erhöhen, müsste daher der Querschnitt dieser Zugstange beträchtlich erhöht werden. Bei der bekannten Vorrichtung ist dies nicht nur aus optischen, sondern auch aus praktischen (Platzbedarf) Gründen unerwünscht. Eine mögliche Abhilfe könnte darin bestehen, dass an beiden Enden der Betätigungsstangen Antriebe angebracht werden, so dass stets eine Zugspannung wirken kann. Allerdings ist diese Lösungsmöglichkeit nicht nur technisch aufwendiger, sondern auch optisch nachteilig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu beheben und damit eine Vorrichtung zum Schwenken von lamellenartigen Platten zu schaffen, welche nicht nur für den horizontalen oder schrägen, sondern auch für den vertikalen Aufbau geeignet ist.
  • Gemäss der Erfindung zeichnet sich eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Platte mit Hilfe eines Abstandselements in einem bestimmten, minimalen Abstand zur dritten Seite mit dieser verbunden ist, so dass auch in der im wesentlichen vertikalen, geschlossenen Stellung der lamellenartigen Platte durch das Eigengewicht der Platte ein ausreichendes, die Selbstschliessung bewirkendes Drehmoment auf die dritte Seite des Gelenkvierecks ausgeübt wird.
  • Die dritte Seite, im folgenden auch Schwenkseite genannt, ist vorzugsweise mit einem kurzen, oben angeordneten, eine zweite Seite und einem langen, unten angeordneten, eine vierte Seite des Gelenkvierecks bildenden Arm gelenkig mit dem ortsfesten Träger verbunden. Diese Art des ungleichseitigen Gelenkvierecks hat sich in der Praxis gut bewährt. Andere Längenverhältnisse der Arme (z. B. mehr oder weniger gleich lange Arme) sind jedoch bei der Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • Am Gelenk zwischen dem kurzen, die zweite Seite bildenden Arm und der dritten Seite ist vorzugsweise eine Zugstange zum Betätigen des Gelenkvierecks resp. zum Schwenken der Platte befestigt. Bei den obenerwähnten Grössenverhältnissen ist dieses Gelenk immer in vorteilhafter Weise verhältnismässig nahe beim ortsfesten Träger. Zudem wird die von der Zugstange auszuübende Kraft verhältnismässig gut auf das Gelenkviereck übertragen. Da bei der Erfindung im wesentlichen nur noch Zugkräfte auftreten, können anstelle der Zugstange auch Zugseile oder Ketten verwendet werden. Allerdings kann nur eine Zugstange zugleich auch noch eine vorteilhafte Verriegelungsfunktion wahrnehmen.
  • Mit Vorteil sind die Seitenlängen des Gelenkvierecks so bemessen, dass die Platte zumindest näherungsweise um 90° geschwenkt werden kann. Bei der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Summe der Längen der zweiten und der dritten Seite kleiner als die Länge der vierten Seite ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die erste, am Träger gebildete Seite des Gelenkvierecks etwas länger ist als die vierte Seite. In der geschlossenen Stellung der Vorrichtung bildet dann die vierte Seite einen spitzen Winkel mit der ersten Seite. Beim Oeffnen der Vorrichtung vergrössert sich der Winkel, bleibt aber nach wie vor spitz.
  • In der Praxis haben sich folgende Masse gut bewährt:
    1. Seite (am Träger gebildet) ca. 15,0 cm
    2. Seite (kurzer Arm) ca. 4,5 cm
    3. Seite (schwenkende Seite) ca. 5,0 cm
    4. Seite (langer Arm) ca. 13,5 cm
    Eine technisch einfache und optisch sehr filigran wirkende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Abstandselement als dreieckförmiges Drahtgebilde ausgeführt ist, dessen eine Seite gleichzeitig die dritte Seite des Gelenkvierecks bildet und dessen Höhe bezüglich der genannten dritten Seite den minimalen Abstand zwischen dieser Seite und der Platte vorgibt.
  • Das dreieckförmige Drahtgebilde ist z. B. gleichschenklig, wobei die Basisseite ca. 3,5 cm und die zwei gleichen Schenkel ca. 5 cm lang sind. Bei einer Breite der lamellenartigen Platte von ca. 30 cm hat sich ein minimaler Abstand von mindestens 3 cm bewährt.
  • Vorzugsweise ist die Platte von der Vorrichtung so festgehalten, dass ihr Schwerpunkt bei geschlossener vertikaler Position möglichst tief liegt. Zudem ist in der genannten vertikalen Position das obere Ende der Platte mit Vorteil etwa auf gleicher Höhe wie das Gelenk zwischen der zweiten und der dritten Seite des Gelenkvierecks liegt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung nicht nur selbstschliessend, sondern auch selbstsichernd und zwar in dem Sinn, dass die schwenkbare Platte nicht - z. B. durch einen Windstoss - in unerwünschter Weise geöffnet werden kann. Dies ist nämlich durch Selbstschliessung allein noch nicht gewährleistet. Mit Vorteil ist also ein Sicherungsmechanismus zum Sichern der schwenkbaren Seite der lamellenartigen Platte in geschlossener Stellung vorgesehen. Bei diesem Sicherungsmechanismus kann es sich im Prinzip um einen vom Schwenkantrieb unabhängigen aktiven oder passiven Mechanismus handeln.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist er eine mit dem freien Ende der Platte fest verbundenen ersten und einen mit dem ortsfesten Träger verbundenen zweiten Teil auf. Die beiden Teile werden beim Schliessen der lamellenartigen Platte automatisch ineinander geführt. Da ein solcher Sicherungsmechanismus keine eigenständig zu betätigende Teile aufweist, sondern seine Funktion durch die Schliessbewegung von selbst wahrnimmt, kann er als passiv bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise wird der Gelenkmechanismus so konstruiert, dass die Platte nach Abschluss der Schwenkbewegung eine Bewegung parallel zum ortsfesten Träger durchführt. Die beiden oben erwähnten Teile können durch diese Bewegung eineinander verhakt werden.
  • Um die erwähnte Parallelbewegung zu ermöglichen, kann z. B. eine der Ecken des Gelenkvierecks mit einer Beweglichkeit senkrecht zu ihrer Drehachse ausgestattet sein. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der genannten Ecke um diejenige zwischen der dritten und der vierten Seite des Gelenkvierecks.
  • Zu den wichtigsten Anwendungen für die erfindungsgemässe Vorrichtung gehören vertikale Fensterfronten mit lamellenartigen Scheiben, die sich vorzugsweise motorisch öffnen und schliessen lassen. Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf solche vertikalen Fensterfronten. Es können auch undurchsichtige Lamellenwände oder belüftbare Dächer aufgebaut werden.
  • Aus der nachfolgenden Beschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung eines Glasvorbaus mit einer erfindungsgemässen vertikalen Lamellenfensterfront;
    Fig. 2
    eine Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossener Position;
    Fig. 3
    eine Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion in halboffener Position;
    Fig. 4
    eine Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion in vollständig geöffneter, 90°-Position.
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Schnittes X-X gemäss Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Schliessbewegung.
  • In den verschiedenen Zeichnungen sind grundsätzlich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Glasvorbau 1 mit einer vertikalen Glasfront 2. Die Glasfront 2 besteht aus mehreren (im vorliegenden Fall vier) lamellenartigen Scheiben 3.1, ..., 3.4, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Lamellen sind z. B. 30 cm breit und je nach Umständen 2-3 m lang. Längen von 50 cm bis 1 m sind zwar denkbar, in der Praxis aber aus ökonomischen Gründen nicht üblich. Nach oben ist die Länge durch die Stabilität der Glasplatten beschränkt. Benachbarte Scheiben 3.1 und 3.2 resp. 3.2 und 3.3 etc. sind mit ihren Längsseiten leicht überlappend angeordnet. Dadurch wird das Eindringen von Regenwasser verhindert.
  • Die Scheiben 3.1, ..., 3.4 werden von dem weiter unten beschriebenen Mechanismus schwenkbar gehalten. Sie können von der vertikalen zu einer beliebigen, maximal horizontalen Stellung geschwenkt werden. Die erfindungsgemässe Glasfront 2 wird von z. B. zwei Trägern 4.1, 4.2 abgestützt. Bei den Trägern 4.1, 4.2 handelt es sich z. B. um vertikal aufgestellte Metallrohre, die gegebenenfalls äusserlich verstärkt sind (zwei Stangen mit Verstrebungen).
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Schwenkmechanismus im Detail. Am Träger 4.1, der wie erwähnt vorzugsweise ein (gegebenenfalls verstärktes) Metallrohr ist, sind pro Schwenkmechanismus vier Bohrungen - wovon in Fig. 2 zwei, nämlich 5.1 und 5.2, zu sehen sind - vorgesehen. Je zwei Bohrungen befinden sich auf gleicher Höhe auf der Rückseite des Trägers 4.1. Mit anderen Worten, diametral gegenüber der Bohrung 5.1 ist eine korrespondierende, in Fig. 2 aber nicht erkennbare Bohrung vorhanden. Die Bohrungspaare sind in einer Linie übereinander angeordnet. Gemäss einer praktisch erprobten und vorteilhaften Ausführungsform haben sie einen Abstand von ca. 15 cm.
  • Im oberen Bohrungspaar (vgl. Bohrung 5.1) ist ein C-förmiger resp. klammerartiger Bügel 6.1 eingehängt. Der Bügel 6.1 ist näherungsweise rechteckig ausgebildet, wobei an einer Seite ein Stück herausgeschnitten ist, so dass der Bügel 6.1 in ein Bohrungspaar (Bohrung 5.1) eingehängt werden kann. Der Bügel 6.1 ist drehbar um eine durch das Bohrungspaar (5.1) hindurchlaufende horizontale Achse. Die in der Fig. 2 sichtbare Seite des Bügels 6.1 ist etwa 4,5 cm lang. Die senkrecht dazu (und auch senkrecht zur Achse des Trägers 4.1) stehende Seite ist ca. 3,5 bis 4 cm lang.
  • Ein ähnlicher, aber viel längerer Bügel 6.2 ist im unteren Bohrungspaar (Bohrung 5.2) eingehängt. Die in Fig. 2 parallel zur Zeichenebene verlaufende Seite des Bügels 6.2 ist ca. 13,5 cm lang. Die senkrecht dazu stehende Schmalseite des Bügels 6.2 ist etwa gleich lang wie die entsprechende Seite des Bügels 6.1.
  • Um die (senkrecht zur Achse des Trägers 4.1 stehenden) Schmalseiten der Bügel 6.1, 6.2 sind gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform rohrförmige Hülsen 7.1 resp. 7.2 geformt. Die Schmalseiten der beiden Bügel 6.1, 6.2 resp. die Hülsen 7.1 und 7.2 sind mittels eines dreieckförmigen Drahtgebildes 8 gelenkig verbunden. Das Drahtgebilde weist zwei im wesentlichen gleich lange Seiten 8.1 und 8.2 einer Länge von z. B. 5-6 cm und eine kurze Seite 8.3 einer Länge von z.B. 3-4 cm auf. Die beiden Seiten 8.2 und 8.3 sind (bezogen auf die Seite 8.1) vom Träger 4.1 weggerichtet.
  • Am Drahtgebilde 8 sind leicht federnde, vorzugsweise ebenfalls aus Draht geformte Scheibenhalterungen 9.1 und 9.2 ausgebildet. Die eine Halterung 9.1 ist an einem Halterungsabschnitt 14.1 gebildet, der mehr oder weniger senkrecht zur Seite 8.1 steht und von derjenigen Ecke des dreieckförmigen Drahtgebildes wegläuft, die durch die Seiten 8.1 und 8.2 gebildet wird.
  • Die zweite Halterung 9.2 ist am Ende eines langen Halterungsabschnitts 14.2 ausgebildet, der von derjenigen Ecke des dreieckförmigen Drahtgebildes 8 ausgeht, die durch die Seiten 8.2 und 8.3 gebildet wird. Der lange Halterungsabschnitt 14.2 steht im vorliegenden Fall mehr oder weniger parallel zur Seite 8.1.
  • Das soeben beschriebene Drahtgebilde 8 besteht aus doppelt geführtem Stahldraht und wird vorzugsweise aus zwei einzelnen Drahtstücken gebogen. Dies kann wie folgt geschehen.
  • An einem Ende des ersten Drahtstücks wird ein Teil der gabelförmigen Halterung 9.1 geformt. Der Draht wird weiter zur Hülse 7.1 geführt (unter Bildung des Halterungsabschnitts 14.1) und um diese (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) zweimal herumgewickelt. Danach wird die Seite 8.2 gebildet. Um die Hülse 7.3 wird (erneut im Uhrzeigersinn) eine einzelne Wicklung gezogen. Nun wird der lange, im wesentlichen zur Seite 8.1 parallele Halterungsabschnitt 14.2 gebildet. Am Ende dieses Abschnitts wird eine hakenförmig gekrümmte Halterung 9.2 gebogen. Die Hälfte des ersten Drahtstücks ist damit aufgebraucht. Die zweite Hälfte wird - in umgekehrter Reihenfolge der Verarbeitung - parallel zum bisher gekrümmten ersten Teil bis zur Halterung 9.1 zurückgeführt, wodurch eine doppelte Drahtführung entsteht.
  • Das zweite Drahtstück wird mit seinem einen Ende um die Hülse 7.1 im Gegenuhrzeigersinn zweimal herumgewickelt. Dann werden die Seiten 8.1 und 8.3 des Drahtgebildes geformt, indem das Drahtstück zur Hülse 7.2 geführt wird, um diese (wiederum im Gegenuhrzeigersinn) mindestens einmal herumgewickelt wird und dann - nach dem Formen der Seite 8.3 - in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene rechtwinklig abgebogen und durch die Hülse 7.3 hindurchgeführt wird. Damit ist die Hälfte des zweiten Drahtstücks aufgebraucht. Die restliche Länge wird in umgekehrter Reihenfolge um die Hülsen 7.2 und 7.1 gewickelt, zur Erzielung der doppelten Drahtführung.
  • An der Hülse 7.1 ist drehbar eine Befestigungslasche 13 angeordnet, an der eine Zugstange 12 zum Betätigen des mechanismus befestigt ist.
  • Bei den Scheiben 3.1, ..., 3.4 handelt es sich vorzugsweise um Doppelverglasungen, wie sie bereits in der eingangs zitierten CH-PS 673 871 beschrieben sind. Zwei Glasplatten 10.1 und 10.2 sind dabei durch einen in der Nähe des Randes umlaufenden Abstandshalter 11 im Abstand gehalten. Der zwischen den Scheiben und dem rahmenförmigen Abstandshalter 11 bestehende, abgeschlossene Innenraum sorgt für eine gute thermische Isolation.
  • Die innere, d. h. den Träger 4.1 zugewandte Glasplatte 10.1 ist zwischen den Halterungen 9.1 und 9.2 eingespannt.
  • Mit Vorteil ist jede Scheibe 3.1 von mindestens zwei, auf gleicher Höhe angeordneten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art gehalten. Die Schwenkmechanismen benachbarter Scheiben 3.1 und 3.2 sind durch die Zugstange 12 bewegungsmässig miteinander verbunden. Am Ende der Zugstange 12 befindet sich ein Antrieb zum Betätigen derselben. Dieser Antrieb kann in der in der CH-PS 673 871 beschriebenen Art ausgebildet sein.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 soll nun die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung im einzelnen erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in geschlossener Position. Das Gelenkviereck, welches im Kern für die Schwenkbarkeit der Scheiben 3.1, ..., 3.4 und damit die Oeffenbarkeit der Glasfront 2 verantwortlich ist, wird durch folgende Elemente verkörpert.
  • Die vier gelenkig ausgebildeten Ecken sind durch die Bohrungen 5.1 und 5.2 (mit ihren nicht gezeichneten Partnern auf der anderen Seite des Trägers) und die Hülsen 7.2 und 7.1 gebildet. Zwischen den Bohrungen 5.1 und 5.2 wird eine erste, ortsfeste Seite gebildet. Die gegenüberliegende, schwenkbare, dritte Seite wird durch die Seite 8.1 des Drahtgebildes 8 verkörpert. Diese beiden Seiten sind einerseits durch einen kurzen Arm (Bügel 6.1) und andererseits durch einen langen Arm (Bügel 6.2) miteinander verbunden.
  • In der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung ist die dritte Seite (Seite 8.1) im wesentlichen parallel zur ersten Seite (Abschnitt des Trägers 4.1 zwischen den Bohrungen 5.1 und 5.2). Die zweite Seite (Bügel 6.1) schliesst mit der ersten Seite (Achse des Trägers 4.1) einen Winkel von 45° oder etwas mehr ein. Die vierte Seite (Bügel 6.2) bildet mit der ersten Seite einen spitzen Winkel von z. B. 70-80°.
  • Das Drahtgebilde 8, welches das Abstandselement darstellt, hält die innere Glasplatte 10.1 in einem minimalen Abstand von 3-4 cm von der Schwenkseite (Seite 8.1) des Gelenkvierecks. Der Schwerpunkt der Scheibe 3.1 hat einen noch etwas grösseren Abstand von der Schwenkseite. Das Eigengewicht der Scheibe 3.1 kann damit ein bestimmtes Drehmoment auf die Schwenkseite des Gelenkvierecks ausüben. Dieses ist gemäss der Erfindung grösser als das entgegengesetzt wirkende Drehmoment, das dadurch entsteht, dass auf das Gelenkviereck eine vertikal nach unten gerichtete Kraft (u. a. ebenfalls erzeugt durch das Eigengewicht der Scheibe 3.1) wirkt.
  • Der durch die Erfindung angestrebte und erzielte Effekt besteht darin, dass unter Berücksichtigung des Eigengewichts der Scheibe 3.1 die geometrischen Abmessungen des Gelenkvierecks und des Abstandselements so gewählt sind, dass der beschriebene Gelenkmechanismus selbstschliessend ist. Wird also auf die Zugstange 12 keine Kraft ausgeübt, so schliesst sich die erfindungsgemässe Lamellenfront von selbst. Mit anderen Worten: Zum Oeffnen der Lamellenfront muss die Zugstange 12 nach unten gezogen werden. Der unten an der Fensterfront angeordnete Antrieb muss also immer nur eine Zugkraft erzeugen.
  • Fig. 3 zeigt die Glasfront in halboffener Stellung. In der Fig. 4 ist die maximale 90°-Stellung erreicht. Die Zugstange befindet sich nun in unmittelbarer Nähe des Trägers 4.1.
  • In Fig. 2 ist der Sicherungsmechanismus schematisch eingezeichnet. Mit einem Klemmring 15 oder einem anderen Haltemittel ist ein Drahthaken 16 am Träger 4.1 befestigt. Der Drahthaken 16 ist z. B. L-förmig und zeigt mit seinem freien Ende parallel zum Träger 4.1 nach unten. Am Halterungsabschnitt 14.2 ist an geeigneter Stelle ein Drahtbügel bügel 17 vorgesehen. Die Ebene des z. B. rechtwinkligen steht senkrecht zum Träger 4.1. Drahthaken 16 und Drahtbügel 17 sind in ihrer Länge so aufeinander abgestimmt, dass sie bei geschlossener Scheibe 3.1 ineinander eingreifen können. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Scheiben 3.1, ..., 3.4 ohne Betätigung des Schwenkmechanismus (z. B. durch einen heftigen Windstoss) geöffnet werden können.
  • Fig. 5 zeigt den Schnitt X-X gemäss Fig. 2. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Drahthaken 16 mit geringem Spiel den Querdraht des Drahtbügels 17 übergreift.
  • Um das gegenseitige Verhaken von Drahtbügel 17 und Drahthaken 16 zu ermöglichen, ist die zwischen den Seiten 8.1 und 8.3 gebildete Drahtschlinge mit einem grösseren Innendurchmesser gewickelt als es für die Hülse 7.2 resp. - bei Verzicht auf eine solche Hülse 7.2 - für die Drahtstärke des Bügels 6.2 erforderlich wäre. Die Seite 8.1 und der Bügel 6.2 sind also mit einem bestimmten Spiel gelenkig verbunden. Die so gebildete Ecke des Gelenkvierecks hat damit eine Bewegungsfreiheit senkrecht zur Achse der Drehbewegung.
  • Das Spiel ist so gewählt, dass am Ende der Schwenkbewegung durch weiteres Hochziehen der Zugstange 12 der Bügel 6.1 ein bestimmtes Wegstück nach oben gezogen werden kann, ohne dass durch den Bügel 6.2 eine weitere Schwenkbewegung erzwungen wird. Die Scheibe 3.1 wird also parallel zum Träger 4.1 ein kleines Wegstück (z. B. 5 bis 10 mm) nach oben bewegt. Diese 5 bis 10 mm reichen aus, um Drahthaken 16 und Drahtbügel 17 in eine verhakte Stellung zu bringen.
  • In Fig. 6 ist das Oeffnen und Schliessen des Lamellenfensters schematisch dargestellt. Aus der geschlossenen Stellung A wird durch nach-unten-Fahren der Zugstange 12 (in Fig. 6 nicht dargestellt) die Scheibe 3.1 zunächst durch eine nahezu vertikale Bewegung nach unten in die Stellung B gebracht. Dann geht die Schliessbewegung 18.2 automatisch in die Schwenkbewegung 18.1 über. Die Stellung C veranschaulicht eine Zwischenstellung der Schwenkbewegung. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, ist die Schliessbewegung 18.1 nahezu parallel zum Träger 4.1. Von der Schliessbewegung 18.1 ist die kreisbogenförmig verlaufende Schwenkbewegung 18.2 deutlich zu unterscheiden. Dies will aber nicht besagen, dass der Uebergang zwischen den beiden Bewegungen abrupt sein müsste oder wäre.
  • Es versteht sich, dass anstelle von Drahtbügel 17 und Drahthaken 16 andere gegenseitig verhakende Teile vorgesehen sein können. Dasselbe gilt für die Befestigungsart mittels Klemmring 15.
  • Der Sicherungsmechanismus ist vorzugsweise in der Nähe des unteren Randes der Scheibe 3.1 vorgesehen. In der Praxis hat es sich auch bewährt, ihn nahe unterhalb der Bohrung 5.2 anzubringen.
  • Der Sicherungsmechanismus kann im Prinzip auch unabhängig vom weiter oben beschriebenen Schwenkmechanismus angewendet werden. Er eignet sich insbesondere für einfach verglaste Scheiben, bei welchen die Gefahr des unerwünschten Oeffnens aufgrund des geringeren Gewichts grösser ist als bei doppelverglasten.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform. Die obigen Erläuterungen befähigen den Fachmann, die geometrischen Masse auf den jeweils vorliegenden Fall zu optimieren. Unter Berücksichtigung der obenerwähnten relevanten Drehmomente kann die Schliesskraft im Prinzip berechnet werden. Es können grössere und auch kleinere Schwenkwinkel durch geeignete Wahl der Seitenlängen des Gelenkvierecks vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemässe Schwenkvorrichtung braucht nicht unbedingt aus Draht hergestellt zu sein. Sie kann auch aus Metallstäben oder -platten oder sogar teilweise aus stoffspritzteilen bestehen.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Erfindung einen einfachen und optisch ansprechenden Schwenkmechanismus zum Betätigen von lamellenartigen Fenster- oder sonstigen Fronten geschaffen hat. Wesentlich ist die auch in vertikaler Position vorhandene selbstschliessende Eigenschaft.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte (3.1 - 3.4), umfassend ein ungleichseitiges Gelenkviereck (4.1,6.1,6.2,8.1), dessen erste Seite an einem ortsfesten Träger (4.1) gebildet ist und dessen, der ersten gegenüberliegende dritte Seite (8.1) den Schwenkwinkel der mit ihr fest verbundenen Platte (3.1 - 3.4) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3.1) mit Hilfe eines Abstandselementes (8) in einem bestimmten minimalen Abstand zur dritten Seite (8.1) mit dieser verbunden ist, so dass auch in einer im wesentlichen vertikalen, geschlossenen Stellung der lamellenartigen Platte (3.1) durch das Eigengewicht der Platte (3.1) ein ausreichendes, die Selbstschliessung bewirkendes Drehmoment auf die dritte Seite (8.1) ausgeübt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seite (8.1) mit einem kurzen, oben angeordneten, eine zweite Seite und einem langen, unten angeordneten, eine vierte Seite des Gelenkvierecks bildenden Arm (6.1 resp. 6.2) gelenkig mit dem ortsfesten Träger (4.1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk zwischen dem kurzen Arm (6.1) und der dritten Seite (8.1) eine Zugstange (12) zum Betätigen des Gelenkvierecks resp. zum Schwenken der Platte (3.1) befestigt (13) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlängen des Gelenkvierecks so bemessen sind, dass die Platte (3.1) zumindest näherungsweise um 90° geschwenkt werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Träger (4.1) gebildete erste Seite des Gelenkvierecks ca. 15 cm, die gegenüberliegende, dritte Seite (8.1) ca. 5 cm, die durch den oberen kurzen Arm (6.1) gebildete, zweite Seite ca. 4,5 cm und die durch den unteren Arm (6.2) gebildete, vierte Seite ca. 13,5 cm lang ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (8) als dreieckförmiges Drahtgebilde (8.1, 8.2, 8.3) ausgebildet ist, dessen eine Seite (8.1) gleichzeitig die dritte Seite des Gelenkvierecks bildet und dessen Höhe bezüglich der genannten Seite (8.1) den minimalen Abstand zwischen der dritten Seite (8.1) des Gelenkvierecks und der Platte (3.1) vorgibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dreieckförmige Drahtgebilde (8.1, 8.2, 8.3) eine Basisseite (8.3) von ca. 3,5 cm und zwei gleiche Schenkel (8.1, 8.2) von ca. 5 cm Länge aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3.1) so von Haltezangen (9.1, 9.2) gehalten ist, dass ihr Schwerpunkt möglichst tief ist bezüglich des Gelenkvierecks in der geschlossenen Stellung.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Platte (3.1) in geschlossener Stellung etwa auf gleicher Höhe wie das Gelenk zwischen der zweiten (6.1) und der dritten (8.1) Seite des Gelenkvierecks ist.
  10. Fensterfront mit mehreren in Reihen übereinander angeordneten lamellenartigen Platten (3.1 - 3.4), welche schwenkbar gelagert sind und mit einem Antrieb gleichzeitig geschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3.1 - 3.4) durch Vorrichtungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 schwenkbar gehalten sind und dass sie in der geschlossenen Position im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmechanismus (16, 17) zum Sichern der schwenkbaren Seite der lamellenartigen Platte (3.1) in geschlossener Stellung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (16, 17) einen mit der schwenkbaren Platte (3.1) fest verbundenen ersten und einen mit dem ortsfesten Träger (4.1) verbundenen zweiten Teil (17 resp. 16) aufweist und dass die beiden Teile (17, 16) beim Schliessen der lamellenartigen Platte (3.1) ineinanderhaken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck so ausgebildet ist, dass die Platte (3.1) nach dem oder beim Beenden der Schwenkbewegung (18.2) eine Schliessbewegung (18.1) parallel zum ortsfesten Träger (4.1) ausführt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ecken des Gelenkvierecks eine Beweglichkeit senkrecht zur Drehachse der Ecke aufweist zwecks Ermöglichung einer im wesentlichen parallel zum ortsfesten Träger (4.1) verlaufenden Schliessbewegung (18.1).
EP93810278A 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte Expired - Lifetime EP0568495B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321042U DE9321042U1 (de) 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140892 1992-05-01
CH1408/92 1992-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0568495A2 EP0568495A2 (de) 1993-11-03
EP0568495A3 EP0568495A3 (en) 1994-06-01
EP0568495B1 true EP0568495B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=4209751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810278A Expired - Lifetime EP0568495B1 (de) 1992-05-01 1993-04-16 Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0568495B1 (de)
AT (1) ATE154093T1 (de)
DE (1) DE59306635D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008700A1 (de) 1998-12-08 2000-06-14 Stebler Holding AG Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0001958D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Ideas By Design Limited Blind for a window
DE50107365D1 (de) * 2001-07-09 2005-10-13 Calatrava Valls Santiago Vorrichtung mit verstellbaren Elementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699579A (en) * 1949-03-28 1955-01-18 Gate City Sash And Door Compan Window structure
US2894293A (en) * 1955-04-18 1959-07-14 Woodlin Metal Products Louver type window
US2926397A (en) * 1955-06-16 1960-03-01 Vun Russ Company Inc Window assembly
US4389816A (en) * 1981-03-24 1983-06-28 Chapman Ward W Sheet metal protective cover for awning windows
DE3500114A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Arthur 8000 München Klemt Vorrichtung zum befestigen, oeffnen und schliessen von in horizontaler lage schuppenartig quer zur tragekonstruktion angeordneten rahmenlosen mehrscheiben-isolierglaeser o.dgl.
CH673871A5 (en) * 1987-06-12 1990-04-12 Karl Stebler Fa Hinging-plate actuating system - has plate pivot bearings clear of their plane in overlapping rest position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008700A1 (de) 1998-12-08 2000-06-14 Stebler Holding AG Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0568495A3 (en) 1994-06-01
EP0568495A2 (de) 1993-11-03
ATE154093T1 (de) 1997-06-15
DE59306635D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0568495B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
DE9190032U1 (de) Fenster mit Abschattungselement
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE8802037U1 (de) Träger für ein Bedienungselement einer Jalousienvorrichtung
DE9321042U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE69515999T2 (de) Aufhängevorrichtung für eine türkonstruktion
DE69622003T2 (de) Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE2452549B2 (de) Lamellenjalousie
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE9405483U1 (de) Sektionaltor
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE3508918A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
CH720278A2 (de) Insektenschutzgitter
DE1529372B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Blumentöpfen in einer Fensternische
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEBLER HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 154093

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970714

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 154093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130417