DE3907146A1 - Einzelblatt-zufuehrvorrichtung fuer einen kopierer oder drucker, insbesondere einen laserdrucker - Google Patents

Einzelblatt-zufuehrvorrichtung fuer einen kopierer oder drucker, insbesondere einen laserdrucker

Info

Publication number
DE3907146A1
DE3907146A1 DE3907146A DE3907146A DE3907146A1 DE 3907146 A1 DE3907146 A1 DE 3907146A1 DE 3907146 A DE3907146 A DE 3907146A DE 3907146 A DE3907146 A DE 3907146A DE 3907146 A1 DE3907146 A1 DE 3907146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
printer
sheet
feed device
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907146C2 (de
Inventor
Albert Rutishauser
Thomas Rutishauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutishauser Data AG
Original Assignee
Rutishauser Data AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutishauser Data AG filed Critical Rutishauser Data AG
Publication of DE3907146A1 publication Critical patent/DE3907146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907146C2 publication Critical patent/DE3907146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Schnelldrucker und Kopierer in Tischausführung, insbe­ sondere Laser-Drucker, erreichen eine hohe Druck­ leistung, so daß die eingebauten Magazine sehr häufig nachgefüllt werden müssen. Aus diesem Grund wurden be­ reits unter dem Drucker anzuordnende Zusatzmagazine ent­ wickelt, deren Bedienung jedoch noch nicht befriedigend gelöst werden konnte.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einzelblatt-Zuführvorrichtung zu entwickeln, bei der dieser Nachteil vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Bedienung insbesondere dadurch erleichtert, daß die Zuführvor­ richtung die Möglichkeit eröffnet, die Magazine von derjenigen Seite aufzufüllen, in deren Richtung die Vereinzelung erfolgt. Dadurch fällt die Bedienungsseite der Zuführvorrichtung mit der wesentlichen Bedienungs­ seite des Kopierers oder Druckers zusammen. Die erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Magazine bieten ferner die Möglichkeit, ein modulares System aufzubauen und die Anzahl der zum Nachfüllen erforderlichen Betriebsunter­ brüche zu reduzieren, da die Zuführung der Blätter aus einem der oberen Magazine nicht gestört wird, wenn ein darunterliegendes Magazin nachgefüllt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 werden sowohl die durchgehend geförderten Blätter wie auch die aus dem eigenen Magazin entnommenen Blätter durch ein gemeinsames Fördermittel dem darüberliegenden Magazin bzw. dem Kopierer oder Drucker zugeführt. Die Umlenkmittel bilden demnach eine Einmündung für die aus dem eigenen Magazin entnommenen Blätter in den gemeinsamen, vertikalen Blatt-Förderweg.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 genügt ein einziger Antrieb sowohl für die Fördermittel als auch für die Vereinzelungsvorrichtungen der zur Zuführvorrichtung zusammengeschlossenen Magazine. Die ständige Antriebsverbindung bezieht sich jedoch nicht auf einen dauernden Betrieb des Antriebes, da dieser nach jedem geförderten Blatt abgeschaltet werden kann.
Eine Ausführungsform nach Anspruch 4 gewährleistet, daß das dem Drucker zugeführte und positionierte Blatt von diesem auch bei bereits abgeschaltetem Antrieb der Zu­ führvorrichtung eingezogen werden kann. Eine präzise Positionierung ist durch die Verwendung eines Schritt­ motors oder eines positionsgesteuerten Gleichstrommotors gewährleistet.
Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 5 wird das Nachfüllen der Magazine durch die Vereinzelungsrollen nicht behindert, wie das beispielsweise der Fall wäre, wenn diese federelastisch vorgespannt sind.
Gemäß Anspruch 6 bildet jedes Magazin eine geschlossene mechanische Einheit für sich.
Gemäß Anspruch 7 unterscheidet sich das oberste Magazin von den übrigen Magazinen insbesondere dadurch, daß es die Verbindungseinheit zum Kopierer oder Drucker bildet. Die Unterbringung des einzigen Antriebes in diesem Maga­ zin bietet den Vorteil des kürzesten Getriebeweges auf dem Weg zum Kopierer oder Drucker, so daß die genaue Positionierung des zugeführten Blattes durch minimales Getriebespiel besser gewährleistet ist, als bei einem langen Getriebeweg.
Eine Ausführungsform nach Anspruch 8 ermöglicht eine be­ liebige Zusammenstellung von Magazinen, um den jeweili­ gen Erfordernissen optimal entsprechen zu können.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 9 ist für einen individuell arbeitenden Kopierer oder Drucker be­ stimmt, der über die Steuervorrichtung Blätter in unter­ schiedlicher Ausführung der jeweiligen Programmierung entsprechend auswählt. Die Magazine werden in diesem Fall also dazu eingesetzt, eine Auswahl von Blättern bereit zu halten.
Eine alternative, bevorzugte Ausführungsform nach An­ spruch 10 dient hingegen zur Vergrößerung der Kapazität einer einzigen Sorte von Blättern, insbesondere bei einer hohen Druckleistung, beispielsweise eines Laser­ druckers. Durch die entsprechende Ausbildung und Anord­ nung der Magazine wird die Möglichkeit geboten, die Zu­ führung und den Druckbetrieb aufrechtzuerhalten, wenn eines der unteren Magazine nachgefüllt wird. Das oberste Magazin dient in diesem Fall als Pufferspeicher, während der Entnahme aus den unteren Magazinen priorität einge­ räumt wird.
Eine Ausführungsform nach Anspruch 11 gewährleistet die Positionierung jedes dem Kopierer oder Drucker zuge­ führten Blattes. Dabei erfolgt die Zuführung in der Regel bis zur Einzugswalze des Kopierers oder Druckers. Vor der während der Zuführung stillstehenden Einzugs­ walze wird durch das zugeführte Blatt ein Buckel gebil­ det, um dem Blatt auch bei bereits stillstehendem An­ trieb der Zuführvorrichtung genügend Vorspannung zu geben, damit es von der Einzugswalze sicher erfaßt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 12 bietet die Möglichkeit zum raschen und sicheren Nach­ füllen der Magazine.
Durch eine Ausführungsform nach Anspruch 13 läßt sich vermeiden, daß die Schubladen von der der Hauptbe­ dienungsseite des Druckers entgegengesetzten Seite nach­ gefüllt werden müssen. Dadurch ist die Zuführvorrichtung besonders bedienungsfreundlich.
Nach Anspruch 14 kann die Zuführvorrichtung beispiels­ weise anstelle eines Tisches für den Kopierer oder Drucker dienen.
Bei einer Ausführungform nach Anspruch 15 wird ver­ mieden, daß sich nahezu alle Getriebeelemente mit­ drehen, wenn das zugeführte Blatt von der Einzugswalze des Kopierers oder Druckers bei bereits stillstehendem Antrieb der Fördermittel erfaßt wird. Dadurch wird das erfaßte Blatt weniger abgebremst und auch weniger be­ ansprucht.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der un­ terhalb eines Druckers angeordneten Magazine,
Fig. 2 eine Ansicht der Getriebelemente und
Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die Getriebe­ elemente sowie auf Vereinzelungsrollen, För­ derwalzen, eine Kupplung und den Antriebs­ motor.
Die in der Fig. 1 teilweise dargestellte Einzelblatt- Zuführvorrichtung ist aus drei Magazinen 10, 12 und 14 zusammengesetzt, auf denen ein Drucker 16 angeordnet ist. Die drei Magazine sind durch nichtdargestellte Verbindungsmittel zu einer Einheit zusammengesetzt. Das unterste Magazin 14 steht mittels Füßen 18 auf einer Unterlage 20.
Im obersten Magazin 10 befindet sich ein Stapel 22 von beispielsweise 500 Blatt. Der Stapel 24 im mittleren Magazin 12 umfaßt beispielsweise 250 Blatt. Das un­ terste Magazin 14 ist leer dargestellt, um zu zeigen, daß dessen Boden 26 gegen Vereinzelungsrollen 28 durch eine Feder 30 vorgespannt ist. Die Vereinzelungsrollen 28 sind drehfest auf einer ortsfest gelagerten Welle 32 angeordnet. Die Vereinzelungsrollen wirken in bekannter Weise mit Vereinzelungsecken 34 zusammen. Ein Schalter 36 mit einem Tasthebel 38 signalisiert, daß das un­ terste Magazin leer ist, um die Zuführung automatisch auf das darüber angeordnete mittlere Magazin 12 um­ zuschalten. Das mittlere Magazin 12 kann in gleicher Weise wie das unterste Magazin 14 mit einem Tastschalter ausgerüstet sein, um beim Aufbrauchen seines Vorrates eine Umschaltung auf das darüberliegende Magazin zu bewirken.
Mit einer Reihe von Pfeilen ist der Förderweg eines Blattes vom Stapel 24 aus dem mittleren Magazin 12 bis zur Einzugswalze 40 des Druckers 16 dargestellt. Dabei ziehen die Vereinzelungsrollen 28′ vom Stapel 24 das oberste Blatt ab, welches nach Überwindung der Ver­ einzelungsecken 34 (siehe Magazin 14) durch ein Ablenk­ element 42 vorerst nach unten und danach durch ein Umlenkelement 44 nach oben gefördert wird, bis es durch zwei angetriebene Förderwalzen 46 und 48 erfaßt wird. Die zwei Förderwalzen 46 und 48 fördern das erfaßte Blatt durch das oberste Magazin 10 hindurch, in welchem es von dessen Förderwalzen 46′ und 48′ nach Umlenkung durch ein weiteres Umlenkelement 50 der vorerst still­ stehenden Einzugswalze 40 des Druckers 16 zugeführt wird.
Am Ausgang 52 des obersten Magazins 10 ist ein weiterer Schalter 54 angeordnet, dessen Tasthebel 56 auf die Ankunft des geförderten Blattes anspricht. Nach dem Ansprechen werden die Förderwalzen noch um einen solchen Betrag weitergedreht, bis das geförderte Blatt nach dem Erreichen der Einzugswalze 40 unmittelbar vor dieser einen Buckel 58 gebildet hat. Danach werden die Förder­ walzen angehalten.
Die Bildung des Buckels 58 bezweckt, daß das zugeführte Blatt mit seiner Vorderkante unmittelbar vor dem Ein­ zugsspalt der Einzugswalze 40 unter Vorspannung posi­ tioniert wird. Dadurch ist nicht nur eine genaue Posi­ tionierung des zugeführten Blattes gewährleistet, wenn die Einzugswalze 40 anläuft, sondern auch, daß das zugeführte Blatt von der Einzugswalze 40 auch bei still­ stehenden Förderwalzen 46′ und 48′ sicher eingezogen wird.
Auf einer Platte 60 sind auch einzelne Blätter von Hand in Pfeilrichtung 62 bis zur Einzugswalze 40 zuführbar. Die Platte 60 ragt in den frontal angeordneten Einfüh­ rungsschlitz 64 des Druckers 16 hinein. Die die Magazine 10, 12 und 14 enthaltende Einzelblatt-Zuführvorrichtung ist auch für einen Drucker geeignet, dessen Einführungs­ schlitz bodenseitig angeordnet ist. In einem solchen Fall ist das weitere Umlenkelement 50 nicht erforder­ lich.
Jedes der Magazine 10, 12 und 14 weist bodenseitig einen Einführungsschlitz 66 auf, um damit einen Förderweg durch das Magazin hindurch bis zum Ausgang 52 zu bilden.
Da die Förderwalzen 46 und 48 von allen Magazinen gleichzeitig angetrieben sind, erstreckt sich der durchgehende Förderweg vom untersten bis zum obersten Magazin. Zur jeweils durchgehenden Führung weist jedes Magazin eine Führungsfläche 68 auf, die in Richtung des Umlenkelementes 44 geringfügig schräggestellt ist, um das hindurchgeführte Blatt auf den zwischen den Förder­ walzen 46 und 48 gebildeten Klemmspalt zu richten. Da sich der durchgehende Förderweg im wesentlichen vertikal durch jedes der Magazine hindurcherstreckt, ist die Anzahl der übereinander anzuordnenden Magazine in dieser Hinsicht nicht begrenzt. Wird auf einem beliebigen dieser Magazine ein Blatt vom Stapel 22, 24 abgezogen, dann wird es ohne weitere Steuerfunktion der Einzugs­ walze 40 des Druckers zugeführt. Zur Förderung aus dem eigenen Blattstapel oder aus einem darunterliegenden Magazin benötigt jedes der Magazine lediglich ein einziges Förderwalzenpaar 46, 48.
Jedes der Magazine weist stirnseitig eine Griffmulde 70 auf, an welcher ein Teil des Magazins zum Einlegen eines neuen Stapels 22, 24 von Blättern als Schublade 72 stirnseitig herausziehbar ist. Die Schublade 72 enthält die Begrenzungswände 74 für die zu stapelnden Blätter, den Boden 26, die Vereinzelungsecken 34, das Ablenk­ element 42, das Umlenkelement 44 und die Führungsfläche 68, welche die eine Innenseite der Griffmulde 70 bildet. Jedes der Magazine ist als Kasten 76 ausgebildet, der die Schublade 72, die Vereinzelungsrollen 28 und das Förderwalzenpaar 46, 48 umfaßt. Beim Herausziehen der Schublade 72 bleiben die Vereinzelungsrollen 28 und das Förderwalzenpaar 46, 48 im Kasten 76 zurück. Die Ver­ einzelungsrollen 28 sind frei drehbar, sofern sie nicht angetrieben sind, so daß sie sich beim Einschieben eines neuen Stapels 22, 24 von Blättern auf dem Stapel leer mitdrehen können.
Eine solche Konstruktion ermöglicht das Herausziehen der Schubladen 72 in Förderrrichtung der Vereinzelungsrollen 28 ohne Behinderung durch diese und andere Elemente.
Die Fig. 2 zeigt die neben der Schublade 72 im Kasten 76 angeordneten Getriebeelemente. Übereinstimmend mit der Fig. 1 zeigt die Fig. 2 die übereinander angeordeneten Kästen 76 der drei Magazine sowie die Welle 32 der Vereinzelungsrollen und die beiden Wellen 78 und 80 der Förderwalzen. Der Antrieb erfolgt durch ein Ritzel 82 eines Motors 84 über eine Einwegkupplung 86. Das Ritzel 82 treibt über ein abgestuftes Zwischenrad 88 ein Hauptrad 90 an. Mit dem Hauptrad 90 kämmt ein mit der Welle 80 der Förderwalze 48 über einen Freilauf 91 ver­ bundenes Zahnrad 92. Das Zahnrad 92 kämmt seinerseits mit einem auf der Welle 78 der Förderwalze 46 drehfest angeordneten Zahnrad 94, so daß beide Förderwalzen 46 und 48 zur Gewährleistung eines sicheren Transportes des zu fördernden Blattes aktiv angetrieben sind, durch den Freilauf 91 jedoch das noch festgehaltene Blatt ohne Mitnahme der übrigen Getriebeelemente freigeben, wenn dieses von der Einzugswalze 40 eingezogen wird.
Zur antriebmäßigen Verbindung mit dem darunter ange­ ordneten Magazin 12 ist das Hauptrad 90 über zwei weitere Zwischenräder 96 und 98 mit dem Zahnrad 92′ auf der Welle 80′ des zweiten Magazins 12 verbunden.
Die Zahnradgetriebe der Magazine 12 und 14 unterscheiden sich von demjenigen des Magazins 10 durch Weglassen des Motorritzels 82 und des abgestuften Zwischenrades 88 sowie der beiden Zwischenräder 96 und 98. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist jedes der Magazine sowohl nach oben wie auch nach unten zur Verbindung mit einem angrenzenden Magazin bestimmte Zahnräder auf. Bezogen auf den getriebemäßigen Anschluß sind daher alle Maga­ zine gleich ausgerüstet.
Das oberste Magazin 10 ist im vorliegenden Ausführungs­ beispiel lediglich wegen der größeren Blattkapazität höher als die darunter angeordneten Magazine 12 und 14. Es ist jedoch auch möglich, den Antrieb in einem der niedrigeren Magazine unterzubringen. Ebenso ist es ent­ gegen der dargestellten Ausführungsform möglich, das den Antrieb aufweisende Magazin nicht als oberstes Magazin anzuordnen.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Getriebe jedes der Magazine zwischen zwei Platinen 100 und 102 an­ geordnet ist. Auf der Außenseite der Platine 100 befindet sich der Motor 84 und auf jedem der Magazine ein Elektromagnet 104 zur Betätigung einer Kupplung 106. Die Kupplung 106 dient zur Herstellung einer getriebemäßigen Verbindung zwischen dem auf der Welle 80 der Förderwalze 48 angeordneten Zahnrad 92 und der Welle 32 der Vereinzelungsrollen 28. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 80 ein zweites Zahnrad 108 gelagert, welches lediglich in eingekuppelten Zustand mit der Welle 80 drehfest verbunden ist, um über weitere Zwischenräder 110, 112 und 114 ein mit der Welle 32 der Vereinzelungsrollen 28 drehfest verbundenes Zahnrad 116 anzutreiben.
In diesem Sinn ist die Kupplung 106 in jedem der Ma­ gazine 10, 12 und 14 zum Vereinzeln jeweils eines Blattes ansteuerbar.
Der Motor 84 und die Kupplungsmagneten 104 aller Maga­ zine sind elektrisch mit einer Steuervorrichtung 118 verbunden, mit der auch die Schalter 36 und 54 gemäß Fig. 1 in nicht dargestellter Weise verbunden sind. Eine weitere nicht dargestellte Verbindung kann zum Kopierer oder Drucker 16 (Fig. 1) führen.
Die Signalabgabe durch den Schalter 54 (Fig. 1) läßt sich beispielsweise für vier verschiedene Funktionen ausnutzen. Erstens signalisiert dieser Schalter den An­ fang und das Ende des jeweils geförderten Blattes. Als zweite Funktion kann dadurch die Vereinzelung und Förde­ rung des nächsten Blattes eingeleitet werden. Bleibt das geförderte Blatt im Bereich dieses Schalters stecken, also zwischen den beiden Signalen Anfang und Ende, dann kann dadurch als dritte Funktion ein Stau angezeigt wer­ den. Viertens kann durch diesen Schalter festgestellt werden, daß das Magazin, aus dem gerade gefördert wird, leer ist, wenn trotz laufendem Antrieb kein Blatt mehr im Bereich des Schalters erscheint. Durch die vierte Funktion kann demnach der Schalter 54 zumindest teil­ weise die Funktion des Schalters 36 übernehmen.

Claims (15)

1. Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker, dessen Einführungsschlitz (64) frontal oder bodenseitig ange­ ordnet ist, mit mindestens zwei unterhalb des Druckers (16) im wesentlichen horizontal übereinander angeordne­ ten Magazinen (10, 12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß sich durch jedes der Magazine (10, 12, 14) neben einer Vereinzelungsvorrichtung (28, 34) ein im wesentlichen vertikaler Blatt-Förderweg (66-52) aus mindestens einem darunterliegenden Magazin hindurch erstreckt.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magazine (10, 12, 14) zur Verbindung eines von der Vereinzelungsvorrichtung (28, 34) kommenden, im wesentlichen horizontalen Blatt-För­ derweges mit dem in wesentlichen vertikalen Blatt-För­ derweg dienende Umlenkmittel (44) und sich in Förder­ richtung daran anschließende gemeinsame Fördermittel (46, 48) aufweist.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (46, 48; 46′, 48′) aller Magazine (10, 12, 14) mit einem einzigen Antrieb (84) antriebsverbunden sind und daß die Vereinzelungs­ vorrichtung (28) über je eine steuerbare Kupplung (106) mit dem Antrieb (84) kuppelbar sind.
4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen über eine Einweg­ kupplung (86) mit den Fördermitteln (46, 48; 46′, 48′) verbundenen Motor (84) aufweist.
5. Zuführvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vereinzelungsvorrichtungen mindestens eine auf einer ortsfest gelagerten Welle (32) angeordnete Vereinzelungsrolle (28) und jedes der Maga­ zine (10, 12, 14) einen gegen die Vereinzelungsrolle (32) federelastisch vorgespannten, beweglichen Boden (26) aufweist.
6. Zuführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magazine (10, 12, 14) als Kasten (76) ausgebildet ist, der eine Schublade (72) für die Aufnahme eines Stapels (22, 24) von Blättern, die Vereinzelungsvorrichtung (28, 34) und die Fördermittel (46, 48; 46′, 48′) umfaßt.
7. Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Magazin (10) Posi­ tionierungmittel für die Relativlage zum Kopierer oder Drucker (16) und den einzigen Antrieb (84) enthält.
8. Zuführvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magazine (10, 12, 14) Ge­ triebemittel (90, 92′; 98, 92) aufweist, die mit Ge­ triebemitteln der jeweils angrenzenden Magazine in Eingriff bringbar sind und daß die Magazine (10, 12, 14) zum modulartigen Zusammenstellen ausgebildet sind.
9. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den z. B. elektro­ magnetisch steuerbaren Kupplungen (106) eine Steuervor­ richtung (118) verbunden ist, um in Abhängigkeit vom Bedarf des Kopierers oder Druckers (16) jeweils eines der Magazine (10, 12, 14) anzuwählen.
10. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den z. B. elektro­ magnetisch steuerbaren Kupplungen (106) ein den Blatt­ vorrat zumindest im untersten Magazin (14) abtastender Fühler oder Schalter (36, 38) verbunden ist, um die Blattentnahme bei aufgebrauchtem Vorrat auf das darüber­ liegende Magazin (12) umzuschalten.
11. Zuführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (52) des obersten Magazins (10) auf dem Weg zum Kopierer oder Drucker (16) ein das Blatt abtastender Fühler oder Schalter (54, 56) angeordnet ist, um den Antrieb (84) nach einer vorbestimmten Strecke des weitergeförderten Blattes zu stoppen und/oder den Durchlauf von Anfang und Ende des geförderten Blattes zu signalisieren.
12. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magazine (10, 12, 14) eine Schublade (72) für die Aufnahme eines Stapels (22, 24) von Blättern aufweist.
13. Zuführvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schubladen (72) in Förderrichtung der Vereinzelungsvorrichtung (28, 34) herausziehbar ausgebildet ist.
14. Zuführvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Magazine (10, 12, 14) als Trageinheit für den Kopierer oder Drucker (16) ausgebildet sind.
15. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Fördermittel (48, 48′) über einen Freilauf (91) angetrieben ist, um das von einer Einzugswalze (40) des Kopierers oder Druckers (16) ergriffene Blatt freizugeben.
DE3907146A 1988-03-07 1989-03-06 Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker Expired - Fee Related DE3907146C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839/88A CH678169A5 (de) 1988-03-07 1988-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907146A1 true DE3907146A1 (de) 1989-09-21
DE3907146C2 DE3907146C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=4196401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907146A Expired - Fee Related DE3907146C2 (de) 1988-03-07 1989-03-06 Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4958822A (de)
JP (1) JPH01275342A (de)
CH (1) CH678169A5 (de)
DE (1) DE3907146C2 (de)
GB (1) GB2216501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039146A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370484B1 (de) * 1988-11-22 1994-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführvorrichtung
US5271614A (en) * 1989-05-09 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet supplying device
JP2501905B2 (ja) * 1989-05-09 1996-05-29 シャープ株式会社 給紙装置
GB2238301B (en) * 1989-11-20 1993-11-17 Brother Ind Ltd Print paper feeding apparatus for use in printer
US5201873A (en) * 1990-07-04 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus having the ability to retract the sheet supply
US5238235A (en) * 1990-08-10 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JPH04286550A (ja) * 1991-03-11 1992-10-12 Canon Inc シート材給送装置
JP3227256B2 (ja) * 1993-03-16 2001-11-12 理想科学工業株式会社 画像形成装置の給紙装置
JPH07137853A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US5785308A (en) 1995-11-28 1998-07-28 Lexmark International, Inc. Media pass through configuration for printers
JPH10129860A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Canon Inc 記録装置
KR100211795B1 (ko) * 1996-11-08 1999-08-02 윤종용 레이저 빔 프린터의 보조 급지 장치용 구동장치
DE69827091T2 (de) * 1997-08-27 2006-03-09 Sharp K.K. Blattzuführverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, bei dem die Blatttransportbahn einer Blattkassette als Teil der Blatttransportbahn einer anderen Blattkassette dient
US7007949B2 (en) * 2003-07-17 2006-03-07 Eastman Kodak Company Multiple supply film transport mechanism
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
CH703807B1 (de) * 2004-07-27 2012-03-30 Rutishauser Data Ag Druckervorrichtung mit einem Drucker und einer Einzelblatt-Zuführvorrichtung für den Drucker.
US8313187B2 (en) * 2008-04-30 2012-11-20 Lexmark International, Inc. Modular RFID imaging device option
JP5370422B2 (ja) * 2011-06-29 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5867900B2 (ja) * 2011-11-22 2016-02-24 株式会社リコー 給紙装置および画像形成装置
JP2013147348A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Ricoh Co Ltd 画像形成装置用の給紙装置、及びこれを用いた画像形成装置
JP2013163588A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置用の給紙装置、及びこれを用いた画像形成装置
JP5797236B2 (ja) * 2013-07-22 2015-10-21 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP6500673B2 (ja) * 2015-07-24 2019-04-17 ブラザー工業株式会社 シート供給装置及び画像形成システム
JP6686476B2 (ja) * 2016-01-29 2020-04-22 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像記録装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300144A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Xerox Corp Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE2521927C2 (de) * 1974-05-18 1982-12-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einer Verarbeitungseinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214623A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-26 Syrovatka, Karl, Dipl Kfm Dr , Wien Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Durchschreibesätzen, vor zugsweise von Schnelltrennsatzen
JPS54118064A (en) * 1978-03-01 1979-09-13 Ricoh Co Ltd Paper feed selector
JPS5675665A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Paper feeding system of recording apparatus
NL8102551A (nl) * 1981-05-25 1982-12-16 Oce Helioprint As Transportinrichting voor vellen.
IT1146464B (it) * 1981-06-26 1986-11-12 Azzaroni Cesaro Macchina automatica perfezionata per lo scarico ed il ricarico di pellicole da e in cassette radiografiche
US4610445A (en) * 1983-09-20 1986-09-09 Ziyad Incorporated Integrated printer and tray paper feeding apparatus
US4662765A (en) * 1983-09-20 1987-05-05 Ziyad Incorporated Integrated printer and paper feeding apparatus
DK151414C (da) * 1983-11-03 1988-05-16 Mercante Int As Elektrofotografisk informationsskriver med xerografisk reproduktionssystem
JPS60183441A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Canon Inc カツトシ−トフイ−ダ
JPS61106346A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Toshiba Corp 給紙装置
US4639125A (en) * 1984-12-26 1987-01-27 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic duplex copying type copying apparatus
JPH0764449B2 (ja) * 1985-05-31 1995-07-12 株式会社リコー 電子複写装置用テ−ブル
JPS61295936A (ja) * 1985-06-20 1986-12-26 Ricoh Co Ltd 電子複写機
JPS6371041A (ja) * 1986-09-11 1988-03-31 Minolta Camera Co Ltd 自動ペ−パ−セレクト機能を備えた電子写真複写機
JPS63271359A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2569562B2 (ja) * 1987-06-05 1997-01-08 ミノルタ株式会社 複写機
JPS648142A (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Toshiba Corp Image forming device
US4966356A (en) * 1987-09-30 1990-10-30 Fujitsu Limited Apparatus for selectively feeding cut sheets in a recording machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300144A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Xerox Corp Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE2521927C2 (de) * 1974-05-18 1982-12-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einer Verarbeitungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039146A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes

Also Published As

Publication number Publication date
CH678169A5 (de) 1991-08-15
GB2216501A (en) 1989-10-11
GB8905072D0 (en) 1989-04-19
DE3907146C2 (de) 1999-09-23
US4958822A (en) 1990-09-25
GB2216501B (en) 1992-04-08
JPH01275342A (ja) 1989-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907146C2 (de) Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
CH618636A5 (de)
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
CH617906A5 (de)
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE19706484C2 (de) Blatthandhabungssystem
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE19509269A1 (de) Einzelblatt-Entnahme- und Zuführungs-Vorrichtung mit aktiver Blatt-Trennvorrichtung
DE3643340C2 (de)
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE4001353A1 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE19824092A1 (de) Postprozessor
EP0164067B1 (de) Zuführvorrichtung für Endlospapier zu einem Schnelldrucker
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
CH672773A5 (de)
EP0835833A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
EP0434956B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Einzelblättern und dergleichen
DE19750592C2 (de) Vorrichtung zur Ablage von Blättern, die von einer Büromaschine ausgegeben werden
CH663009A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen.
DE2829177A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kalenderlaschen versehenen kalendern, insbesondere wandkalendern
DE3037440C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern, insbesondere Kuverts, zur Schreibwalze einer schreibenden Büromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee