EP0164067B1 - Zuführvorrichtung für Endlospapier zu einem Schnelldrucker - Google Patents
Zuführvorrichtung für Endlospapier zu einem Schnelldrucker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0164067B1 EP0164067B1 EP85106637A EP85106637A EP0164067B1 EP 0164067 B1 EP0164067 B1 EP 0164067B1 EP 85106637 A EP85106637 A EP 85106637A EP 85106637 A EP85106637 A EP 85106637A EP 0164067 B1 EP0164067 B1 EP 0164067B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper
- paper web
- printer
- photoelectric cell
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 240000001913 Atriplex hortensis Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/58—Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/32—Arrangements for turning or reversing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H26/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
Definitions
- the above-mentioned object is achieved in a generic feed device by its own photocell arrangement in the area of a take-off roller and by a light source arranged in the paper chute of the printer there directly in front of a photocell connected to the paper web drive of the printer of the photocell arrangement of the printer that paper - from the Seen from the photocell - passes behind the light source, that the light source is electrically connected to the photocell arrangement in such a way that it lights up when a photocell of the photocell arrangement is illuminated by a light source of the photocell arrangement, and that the paper web is passed between the photocell and the light source, so that the paper web drive of the printer is stopped when the photocell is illuminated by the light source because of a paper.
- a locking device for temporarily holding the paper web is arranged behind the photocell arrangement in the pull-off direction of the paper web, the locking device having a flap pressed by a spring against a deflecting roller, which flap is removed by a blocking device in one of the rollers Position can be blocked.
- the blocking device has a magnet and an armature that can be retracted into it, which engages behind an extension of the flap in the blocking position. This prevents the paper web from sliding down from the frame of the device in the event of paper end or tear by the locking device by holding it in place.
- At least one the rollers of the feed device in particular one of the deflection rollers is driven. It is thereby achieved that the conveying device of the printer is relieved, that is, only has to transport the paper web up to the driven roller or rollers, while the driven roller supports the conveying device of the printer during transportation and in particular from the point at which it is arranged, until the paper web is pulled along with the stack.
- the roller can be provided with an auxiliary motor.
- FIG. 1 An enlarged top view of the plate 28 of FIG. 1 is shown in FIG.
- the plate 28 initially has an adhesive zone 56 which extends perpendicular to the direction of movement A of the paper web 7 '.
- Two strips 57, 58 are arranged on both sides of the adhesive zone 56, on which small cams or projections 61 are arranged, which can engage in the peripheral perforations of the paper web 7 '.
- the spacing of the projections 61 is equal to the spacing of the adjacent holes of the edge perforations of the paper web or a multiple thereof.
- On each strip 57, 58 two projections are arranged one behind the other on each side of the paper web.
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zum Abziehen von vorzugsweise auf einer Paiette in mehreren einzelnen Großstapeln gestapeltem Endlospapier und Zuführern der Papierbahnen zum Papierschacht eines Druckers, insbesondere eines Laserdruckers mit einer Fotozellenanordnung mit Walzen zum Führen der Papierbahn.
- Bei Druckern von Großrechnern od. dgl. werden im allgemeinen die in Kartons befindlichen Stapel mit Druckerpapier vor den Drucker oder in einen Zuführschacht gestellt und dann in die eigentliche Druckeinheit eingefädelt. Die Stapel sind dabei in den Kisten derart abgelegt, daß jedes einzelne zu bedruckende Blatt durch Perforationen begrenzt und hierdurch trennbar mit dem nächsten Blatt verbunden ist, wobei die einzelnen Blätter zickzackartig übereinander liegen, indem jede Perforation umgefalzt ist. Da diese Rechner-Papierstapel von Hand transportiert und insbesondere von Hand von einer Palette zum Drucker versetzt werden müssen, dürfen diese Stapel nur ein gewisses Gewicht und damit eine gewisse Anzahl von Papierlagen aufweisen. Es kommen immer mehr Drucker mit hoher Druckgeschwindigkeit und damit hoher Papierdurchfuhrungsleistung, sogenannte Hochleistungsdrucker, in Gebrauch, wie insbesondere Laserdrucker. Die Kapazität solcher Schnelldrucker kann mit den herkömmlichen in den Druckerschacht eingesetzten Papierstapeln nicht mehr voll ausgenutzt werden, da bei diesen Schnelldruckern schon nach einer kurzen Zeit jeweils ein neuer Papierstapel eingesetzt und in die Druckeinheit eingefädelt werden muß, wodurch hohe Stillstandszeiten des Laserdruckers bedingt sind, die eine volle Ausnutzung der Druckgeschwindigkeit des Laserdruckers und seiner Kapazität unterbinden. Man hat schon versucht, Rollen statt vorperforierter Papierstapel zu verwenden. Diese sind jedoch sehr schwer und voluminös, so daß sie in der Regel eine völlig andere Lagerung sowie andere Transportvoraussetzungen erfordern. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß aufgrund fehlender Vorfalzung die Formulare nicht mehr problemlos in einem Stapel abgelegt werden können, sondern über Reiß- oder Schneidgeräte vereinzelt werden müssen. Die durch die Aufrollung der Papierbahn mögliche Rollneigung des Papiers kann zu Schwierigkeiten führen. Ferner wird bei der Aufrollung die auf die Formulare aufgedruckte Druckfarbe relativ luftdicht abgeschlossen, so daß eine einwandfreie Trocknung nicht gewährleistet ist. Hierdurch kann es bei dem mit hohen Temperaturen durchgeführten Einbrennvorgang bei Laserdruckern zu Verdampfungen von Farbbestandteilen und dadurch zu unerwünschten Verschmutzungen der Einbrennstation führen. Letztendlich sind für die Rollenaufhängung und Bewegung vor dem Hochleistungsdrucker sowie für die notwendigen Schneid- oder Reißgeräte ein erheblicher technischer und Kostenaufwand erforderlich.
- Es wurde auch schon vorgeschlagen mehrere, z. B. zwei an sich hebbare und in den Druckerschacht einsetzbare « Kleinstapel » in ihren Kartons auf einer Stützplatte zu belassen und über eine zusätzlich zum Drucker vorgesehenen Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-A-3041 026) von den Stapeln abzuziehen und in den Drucker einzuführen. Trotz der Belassung der Kleinstapel außerhalb des Druckers sind hier die genannten und insbesondere auch die weiter unten aufgeführten Probleme grundsätzlich weiterhin gegeben. Die Fotozellenanordnung des Druckers ist hier zwar nicht beschrieben, aber bei derartigen Druckern üblich.
- Es wurde weiterhin schon die Verwendung integrierter Großstapel oder Stapelpaletten vorgeschlagen, bei denen auf einer herkömmlichen Transportpalette nebeneinander mehrere Einzelpapierstapel angeordnet sind, die sich jeweils über die ganze Breite der Palette erstrecken und bei denen jeweils in Abhängigkeit vom Format der Einzelblätter der Endlosbahnen mehrere Einzelblätter normalen Formats, beispielsweise D in A 4, in einer Ebene von insbesondere 24 oder mehr Zollänge hintereinander angeordnet sind, bevor die Bahn dann jeweils zur benachbarten Ebene umgefalzt ist. Es ist beabsichtigt, direkt von solchen Großstapeln die Endlospapierbahnen abzuführen und von außerhalb durch den Papierschacht des Druckers in den Drucker zu führen. Derartige Stapelpaletten können erhebliche Papiermengen, nämlich bei herkömmlichem Papierformat für die Einzelblätter bis insgesamt über 100 000 Blätter aufnehmen, so daß ein Stapelwechsel erst nach einem vertretbaren Betriebseinsatz des Schnelldruckers erforderlich ist, während bei Anordnung von Papier in dem Papierschacht eines solchen Druckers aufgrund der hohen Leistung des Druckers sehr oft ein Anhalten und zeitaufwendiges Nachfüllen erforderlich ist.
- Grundsätzlich gilt für alle Ausführungen folgendes :
- Das Ende einer Papierbahn wird im Papierschacht des Druckers durch eine Fotoanordnung überprüft, die den Drucker bei Freigabe des Lichtwegs zwischen einer Lichtquelle und einer Fotozelle im Papierschacht aufgrund des Endes der Papierbahn anhält, wodurch also die Überwachung einer Papierbahn durch eine Fotozelle an sich bekannt ist, wie auch grundsätzlich schon bekannt ist, eine Fotozellenanordnung mit Abstand zu einer durch sie direkt stillsetzbaren Fördervorrichtung anzuordnen. Aufgrund einer Nachlaufzeit kann es bei dem vorausgesetzten Laserdrucker passieren, daß das Ende der verbrauchten Papierbahn sich nicht mehr im Papierschacht befindet. Selbst wenn es in diesen noch hereinragt, ist es schwierig den Anfang einer der nächsten Papierbahn mit diesem Ende zu befestigen, was wünschenswert ist, damit ein kontinuierliches weiteres Bedrucken erfolgt. Will man, um Ende der verbrauchten und Anfang einer neuen Papierbahn besser miteinander verbinden, beispielsweise verkleben zu können, den Drucker so rechtzeitig anhalten, daß das Ende der nahezu verbrauchten Papierbahn sich noch außerhalb des Druckers befindet, so muß diese überwacht werden. Weiterhin ist es schwierig, eine saubere Verbindung des Endes der verbrauchten und des Anfangs der neuen Papierbahn zu erreichen, oft erfolgt das Verkleben nicht genau in der Flucht der Papierbahn oder mit einem zu großen Abstand, so daß das Druckbild auf der neuen Papierbahn nicht mehr genau im gleichen bereich liegt, wie auf der alten Papierbahn. Wenn ein Drucker zur Benutzung von außerhalb seines Papierschachtes gelagerten Papiers Umgerüstet ist, ist nachteilig, wenn nur unter erheblichem Aufwand, nämlich bei erneuter umrüstung, von in dem Papierschacht einzubringendem Papier gedruckt werden kann, wie es beispielsweise wünschenswert ist, wenn zwischendruch ggfls. kleinere Serien auf andersfarbigem Papier gedruckt werden sollen, wie Deckblätter od. dgl.
- Bei nicht reißfähigem Papier, wie beispielsweise kurzfaserigem Papier, kann beim Beschleunigen der Papierbahn durch die Fördereinrichtung des Druckers, wie beispielsweise einer Stachelwalze des Druckers, ein Ausreißen der Papierbahn eintreten, und zwar entweder im Bereich der Durchbrechung, in die die Stacheln der Stachelwalze des Druckers eingreifen oder insbesondere im Bereich der Perforationen, die die gelochten Transportränder von den eigentlichen zu bedruckenden Bahnen trennen. Das Einreißen der Perforationen kann über die gesamte Länge der Bahn erfolgen und tritt insbesondere im Bereich von Umlenkwalzen ein. Dies ist dadurch begründet, daß bei der bekannten Zuführvorrichtung die Fördereinrichtung des Druckers die gesamte Papierbahn vom Stapel her ziehen bzw. transportieren muß, was bei einer derartigen Zuführeinrichtung eine erhebliche Länge ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten einer gattungsgemäßen Zuführvorrichtung im Falle des Endens bzw. nahezu Verbrauchs einer Papierbahn und im Anschluß einer neuen Papierbahn in einfacher Weise und ohne größere Eingriffe in den Drucker selbst zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Zuführvorrichtung gelöst durch eine eigene Fotozellenanordnung im Bereich einer Abzugswalze und durch eine im Papierschacht des Druckers dort unmittelbar derart vor einer mit dem Papierbahnantrieb des Druckers verbundenen Fotozelle der Fotozellenanordnung des Druckers angeordneten Lichtquelle, daß daß Papier - von der Fotozelle aus gesehen - hinter der Lichtquelle vorbeiläuft, daß die Lichtquelle derart mit der Fotozellenanordnung elektrisch verbunden ist, daß sie aufleuchtet, wenn eine Fotozelle der Fotozellenanordnung von einer Lichtquelle der Fotozellenanordnung beleuchtet wird, und daß die Papierbahn zwischen Fotozelle und Lichtquelle hindurchgeführt ist, so daß der Papierbahnantrieb des Druckers bei einer Beleuchtung der Fotozelle durch die Lichtquelle aufgrund eines Papieren des stillgesetzt wird.
- Gemäß einer weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Abzugsrichtung der Papierbahn hinter der Fotozellenanordnung eine Arretiervorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Papierbahn angeordnet ist, wobei die Arretiereinrichtung eine durch eine Feder gegen eine Umlenkwalze gedrückte Klappe aufweist, die durch eine Blockereinrichtung in einer von der Walze entfernten Stellung blockierbar ist. Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Blockiereinrichtung einen Magneten und einen in diesen einziehbaren Anker aufweist, der in der Blockierstellung einen Ansatz der Klappe hintergreift. Damit wird bei Papierende- oder Riß durch die Arretiereinrichtung verhindert, daß die Papierbahn vom Gestell der vorrichtung herunterrutscht, indem sie festgehalten wird. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß das Ende der nahezu verbrauchten Papierbahn leicht und in einfacher Weise mit dem Anfang einer neuen Papierbahn verklebt werden kann, wobei hierzu insbesondere vorgesehen ist, daß zwischen Fotoanordnung und Arretiereinrichtung unterhalb der Führungsbahn eine Klebeplatte angeordnet ist. Diese Verklebeeinrichtung sieht weiterhin vor, daß die Klebeplatte Einrichtungen zum Anordnen und Ausrichten der Papierbahn und Einrichtungen zum Fixieren der Papierbahn aufweist und daß die Einrichtung zum Ausrichten der Papierbahnen aus in im Randbereich der Papierbahn befindlichen Randlochungen eingreifende Nocken oder Vorsprünge besteht. hierdurch werden die Papierbahnen in ihrer Lage zueinander genau ausgerichtet und bestimmt, während sie dadurch in dieser Lage festgehalten werden, daß die Nocken auf einer Seite der Papierbahnen senkrecht zur Förderrichtung A der Papierbahnen verschiebbar angeordnet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Einrichtungen zum Festlegen der Papierbahnen schwenkbare Klappen sind, die die Bahnen gegen eine Grundplatte drücken. Die Verklebung kann dann einfach erfolgen, indem über die exakt ausgerichteten und fixierten Papierbahnen ein Klebestreifen geführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Papierbahnen genau derart aneinandergefügt werden, daß das Abbild auf den Blättern der vorherigen Papierbahn mit dem Druckspiegel auf den Blättern der nachfolgenden Papierbahn übereinstimmt und kein Versatz auftritt.
- Zur Vermeidung eines Ausreißens der Papierbahn, insbesondere bei einem erneuten Anfahren des Druckers nach Verbinden des rückwärtigen Endes einer nahezu verbrauchten Bahn mit dem vorderen Ende einer neuen Papierbahn, aber auch während des diskontinuierlichen Fördervorganges des Druckers selbst ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß zumindest einer der Walzen der Zuführvorrichtung, insbesondere eine der Umlenkwalzen angetrieben ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Fördereinrichtung des Druckers entlastet wird, also nur die Papierbahn bis zu der oder den angetriebenen Walzen tansportieren muß, während die angetriebene Walze die Fördereinrichtung des Druckers beim Transport unterstützt und insbesondere von der Stelle aus, an der sie angeordnet ist, bis zum Stapel die Papierbahn mit nachzieht. Zum Antrieb der Walze kann diese mit einem Hilfsmotor versehen sein. Wenn auch vorzugsweise eine der Fördereinrichtung des Druckers möglichst naheliegende Walze der Zuführeinrichtung angetrieben ist, insbesondere also eine Walze, die in oder unter dem Förderschacht des Druckers angeordnet ist, so kann aber bei einigen Druckern der hier zu Verfügung stehende Platz zu gering sein. In diesem Falle wird dann die nächste vor dieser Walze angeordnete Umlenkwalze als angetriebene fördernde Walze ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die angetriebene Walze kontinuierlich umläuft. Wenn der Drucker anhält, fördert sie noch die Papierbahn in einem geringen Umfang nach ; dadurch daß der Drucker die Papierbahn aber nicht weiterzieht, löst sie sich von der angetriebenen Walze, so daß diese dann frei umläuft, ohne die Papierbahn weiter zu fördern oder aufzustauchen. Die angetriebene Walze kann insbesondere auch durch Fotozellenanordnungen und hiermit verbundene Unterbrechungseinrichtungen zum Anhalten des Druckers bei Papierriß oder Ende einer Papierbahn gesteuert sein. Beispielsweise wenn die die Papierbahn festklemmende Klappe ausgelöst wird, kann auch die angetriebene Walze angehalten werden. Wenn die Klappe dann von Hand zurück in ihre Freigabestellung gebarcht wird, wird ein Kontakt ausgelöst, der bewirkt, daß die angetriebene Walze auch wieder in Betrieb geht. Erst anschließend wird dann gegebenenfalls der Laserdrucker wieder von Hand eingeschaltet. Wenn er zu arbeiten beginnt, läuft also die angetriebene Walze schon wieder mit, so daß, sobald von der Transporteinrichtung des Druckers Zug auf die Papierbahn ausgeübt wird, diese an der angetriebenen Walze zur Anlage kommt und letztere die Papierbahn mit fördert und damit die Transporteinrichtungen des Druckers unverzüglich unterstützt. Um diese Unterstützung möglichst optimal zu gestalten, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die angetriebene Walze mit einer Auflage mit relativ hohem Reibungskoeffizienten versehen ist, wobei eine Gummiauflage vorgesehen sein kann, die gegebenenfalls noch mit Nocken versehen ist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt :
- Figur 1 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Seitenansicht ;
- Figur 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Fotozellenanordnung ;
- Figuren 3a und b vergrößerte Darstellungen der Arretiereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ; und
- Figur 4 eine Aufsicht auf die Klebeplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine brückenartig ausgebildete Abzugseinheit 1 auf, die brückenartig ausgebildet ist und senkrechte Träger 2, 3 sowie eine diese verbindende Strebe 4 aufweist. Die Abmessungen dieser Abzugseinheit 1 sind derart gewählt, daß zwischen den Streben eine herkömmliche genannte Palette 6 eingeführt werden kann, auf der mehrere Einzelstapel angeordnet sind, die jeweils in einer Ebene mehrere miteinander verbundene Blätter aufweisen, wobei ein solcher Einzelstapel bis über 30 000 Einzelblätter aufweisen kann, so daß die gesamte durch Palette 6 und die Papierstapel 7 gebildete Stapelpalette auch Höhen von mehr als 1 m aufweisen kann, dennoch aber unter die Abzugseinheit 4 bringbar ist.
- An der Strebe 4 der Abzugseinheit 1 ist zunächst eine Abzugswalze 11 angeordnet. Weiterhin ist an der Abzugseinheit 1 am Ende der Strebe 4 eine Umlenkwalze 12 benachbart zum Träger 3 vorgesehen. Am unteren Ende des Trägers 3 befindet sich eine weitere Umlenkwalze 13. Schließlich ist eine Umlenkwalze 14 in einem Traggestell 16, auf dem der Drucker 17 insbesondere ein Laserdrucker aufgestellt wird, derart angeordnet, daß sie sich unterhalb des Papierschachtes 18 des Druckers 17 befindet. Das Papier wird von dem Papierstapel 7 abgenommen und über die Walzen 11 bis 14 in den Papierschacht 18 des Laserdruckers 17 geleitet und dort dann durch die dem Laserdrucker 17 eigenen Walzen in die eigentliche Druckeinheit (nicht dargestellt) geführt. Zwischen der Umlenkwalze 13 und dem Traggestell 16 ist eine begehbare Abdeckplatte 19 oberhalb der Papierbahn vorgesehen.
- In Abzugsrichtung A hinter der Walze 11 befindet sich eine Fotozellenanordnung 21 mit einer Lichtquelle 22 und einer Fotozelle 23, zwischen denen beiden die Papierbahn durchgeführt wird. Statt einer mehr oder minder punktförmigen Lichtquelle und einer Fotozelle können auch über die gesamte Breite der Papierbahn bzw. der Walze 11 eine Lichtquelle mit Längsausdehnung, beispielsweise eine Leuchtröhre und eine Reihe von Fotozellen vorgesehen sein. Hierdurch können dann Einrisse in dem Papier festgestellt werden.
- Im Bereich der Umlenkwalze 12 befindet sich eine Arretiereinrichtung 26 mit einer Andrückplatte 27, die durch eine Feder gegen die Umlenkwalze 12 und die um diese geführte Papierbahn 7' gedrückt wird, normalerweise aber durch ein Sperrelement mit Abstand zur Walze 12 und Papierbahn 7 gehalten wird. Weiterhin ist am Träger 3 unterhalb der Papierbahn 7' zwischen den beiden Walzen 11 und 12 eine Platte 28 vorgesehen.
- Im Papierschacht 18 des Druckers 17 ist beidseitig der durchgeführten Papierbahn einerseits eine Lichtquelle 31 und andererseits eine Fotozelle 32 vorgesehen. Wenn die Papierzufuhr an dieser Stelle unterbrochen wird, so leuchtet das Licht der Lichtquelle 31 die Fotozelle 32, wodurch der Laserdrucker 17 gestoppt wird. Solange eine Papierbahn zwischen Fotozelle 32 und Lichtquelle 31 vorhanden ist, arbeitet der Drucker. Es ist nun erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß auf der der Fotozelle 32 zugewandten Seite im Papierschacht 18 eine Lichtquelle 33 angeordnet wird, die direkt auf die Fotozelle 32 gerichtet ist; hierbei wird, wie gesagt, die Papierbahn nicht zwischen Fotozelle 32 und zusätzlicher Lichtquelle 33 sondern hinter letzterer durchgeführt. Die Lichtquelle 33 ist elektrisch derart mit der Fotozellenanordnung 21 verbunden, daß, wenn bei der Fotozellenanordnung 21 die Papierzufuhr unterbrochen wird, also die dortige Lichtquelle 23 direkt die Fotozelle 22 beleuchtet, die Lichtquelle 33 zum Aufleuchten gebracht wird, die dann die Fotozelle 32 beleuchtet, so daß auch dann der Drucker 17 still gelegt wird.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest eine angetriebene Walze auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Umlenkwalze 13, die mit einem separaten Antriebsmotor 35 versehen ist. Statt der Umlenkwalze 13 könnte auch die Umlenkwalze 14 im Bereich des Papierschachtes 18 des Druckers 17 angetrieben sein, wenn die Platzverhältnisse es dort zulassen ; letzteres ist aber bei einigen Drucker nicht der Fall. Die Umlenkwalze 13 wird durch den Antriebsmotor 35 kontinuierlich angetrieben und läuft daher dauernd um. Sie weist eine Auflage auf, die einen hohen Reibungskoeffizienten hat. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um eine Gummiauflage, die insbesondere mit Nocken versehen ist. Der Drucker selbst fördert als Zeilendrucker diskontinuierlich, während eine Zeile gedruckt wird, wird die Papierbahn nicht vorwärts gefördert, nach Beenden einer Zeile muß die Papierbahn 7' mit hoher Geschwindigkeit ein geringes Stück zur nächsten Zeile vorwärts befördert werden, wo sie dann wieder still steht und bedruckt wird. Die Papierbahn wird dabei im Drucker im allgemeinen durch einen Stachelantrieb gefördert. Unmittelbar nach Stillstandstellung des Stachelantriebs wird die Papierbahn im Bereich der angetriebenen Umlenkwalze 13 noch ein kurzes Stück nachgezogen, liegt dann in diesem Bereich locker, so daß die angetriebene Umlenkwalze 13 frei umlaufen kann, ohne die Papierbahn weiter zu fördern oder aufzustauchen. Durch dieses erzeugte Spiel wird der Stachelantrieb beim nächsten Fördern der Papierbahn durch denselben im Drucker entlastet, d. h. er muß zunächst nicht die gesamte Bahn vom Stapel 7 bis zum Stachelantrieb selbst nachziehen, sondern nur ab dem Bereich der angetriebenen Umlenkwalze 13 bis zum Stachelantrieb. Darüberhinaus wird aufgrund der kontinuierlich umlaufenden Umlenkwalze 13 dann, wenn durch die Förderung der Papierbahn mittels des Stachelantriebs Zug auf die Papierbahn 7' ausgeübt wird, diese im Bereich der Umlenkwalze 13 gegen die selbe gezogen und dann von dieser wieder mitgefördert, so daß auch in diesem zeitlichen Förderabschnitt der Stachelwalzenantrieb des Laserdruckers 17 nicht den gesamten Zug vom Papierstapel 7 her aufnehmen muß. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird ein Ausreißen der Papierbahn im Bereich des Stachelwalzenantriebs des Druckers 17 durch Beschädigung der Förderlöcher, in die die Stacheln des Stachelantriebs eingreifen oder Ausreißen der Perforationen zwischen Randleisten und zu bedruckendem Papierbereich vermieden. Ein solches Ausreißen könnte ohne die erfindungsgemäß angetriebene Umlenkwalze 13 insbesondere bei kurzfasrigen Papieren auftreten. Das Traggestell 16 weist eine Klappe 36 auf, die aus der dargestellten Stellung in eine horizontale Stellung geklappt werden kann, so daß in den Papierschacht 18 kleinere Papierstapel eingeführt und durch den Drucker verarbeitet werden können, wenn dies zwischendurch aus irgendwelchen Gründen gewünscht wird, ohne daß die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung entfernt werden muß.
- In den Figuren 2 bis 4 sind einzelne erfindungsgemäße Merkmale im Detail gezeigt. Die Figur 2 zeigt die Fotozellenanordnung 21. Seitlich der Strebe 4 ist an diesem die Abzugswalze 11 befestigt, auf der beidseitig der Papierbahn 7' Begrenzungswalzen 37 angeordnet sind, die den Weg der Papierbahn in axialer Richtung der Abzugswalze 11 festlegen, so daß sie sich nicht auf dieser hin- und herbewegt. Auf der einen Seite der Papierbahn 7' ist unterhalb der Strebe 4 an einer Halterung 38 die Fotozelle 23 und auf der anderen Seite der Papierbahn 7' an einem ähnlichen Halter 39 die Lichtquelle 22 befestigt. Die Figur 3 zeigt in der Figur 3a eine Sicht entgegen der Förderrichtung A auf die Arretiereinrichtung 26 zum Festhalten der Papierbahn 7' (in der Fig. 3a nicht dargestellt) an der Umlenkwalze 12, wobei Gehäuseteile weggelassen wurden. Die Arretiereinrichtung 26 weist eine um eine Welle 41 schwenkbar gelagerte Klappe 42, auf, an deren der Achse entfernten Ende ein Angriffsteil 43 absteht. Um die Welle 41 ist an einer Seite der Klappe 42 eine Spiralfeder 44 befestigt, die mit ihrem einen Ende an einem Haltegestell 46 angebrachten Flansch 47 festgelegt ist, während sie mit ihrem anderen Ende an der Klappe 42 derart anliegt, daß sie die Klappe 42 gegen die Umlenkwalze 12 drückt. Oberhalb der Klappe 42 ist ein Magnet 48 mit einem Anker 49 angeordnet. Der Anker 49 ragt in nicht angezogenem Zustand bis knapp über die Welle 41 und hintergreift dort einen nach oben über die Welle 41 hinausstehenden Teil 51 der Klappe 42, wobei in dieser ausgefahrenen Stellung der Teil 51 der Klappe 42 unter der Druckwirkung der Spiralfeder 44 am Anker 49 anliegt, so daß dieser die Klappe 42 in dieser Stellung von der Walze 12 forthält. In diesem Falle kann zwischen Klappe 42 und Walze 12 das Papier frei hindurchgezogen werden. Wird der Magnet 48 erregt, so zieht er den Anker 49 in sich hinein. Der Anker 49 gibt die Klappe 42 frei, so daß diese unter der Wirkung der Feder 44 gegen die Umlenkwalze 12 gedrückt wird und zwischen sich und der Umlenkwalze 12 eine durchlaufende Papierbahn festklemmt. Wird der Magnet 48 wieder entregt, so fällt der Anker 49 wieder aus diesem heraus, da die Klappe 41 aber an der Umlenkwalze 12 anliegt, kommt er in der Darstellung der Figur 3 hinter dem Ansatz 51 zu liegen. Um die Klemmwirkung zu lösen, greift man an dem Angriffsteil 43 der Klappe 42 an und drückt diese von der Umlenkwalze 12 fort.
- Der Ansatz 51 wird dabei gegen den Magnetanker 49 gedrückt, greift bei diesem aber an einer Abschrägung 52 an und drückt den Anker 49 nach oben, so daß er sich unter diesem vorbeibewegen kann. Wenn er sich unter dem Anker 49 vorbeibewegt hat, fällt dieser dann wieder in die in Figur 3a gezeigte Stellung zurück. Der Magnet 48 wird erregt und gibt daher die Wirkung der Spiralfeder 44 auf die Klappe 42 frei, wenn bei der Fotozellenanordnung 21 durch Unterbrechung der Papierbahn 7' Licht aus der Lichtquelle 22 auf die Fotozelle 23 fällt.
- Von der Platte 28 der Figur 1 ist in Figur 4 eine vergrößerte Aufsicht dargestellt. Die Platte 28 weist zunächst eine sich senkrecht zur Bewegungsrichtung A der Papierbahn 7' erstreckende Klebezone 56 auf. Beidseitig der Klebezone 56 sind zwei Streifen 57, 58 angeordnet, auf denen kleine Nocken oder Vorsprünge 61 angeordnet sind, die in die Randlochungen der Papierbahn 7' eingreifen können. In Förderrichtung A ist der Abstand der Vorsprünge 61 gleich dem Abstand der benachbarten Löcher der Randlochungen der Papierbahn oder einem Vielfachen hiervon. An jedem Streifen 57, 58 sind hintereinander zwei Vorsprünge auf jeder Seite der Papierbahn angeordnet. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel die untere reihe der Nocken 61 auf den Streifen 57 und 58 fest angeordnet ist, sind die Nocken 61' der oberen Reihe entlang der Erstreckungsrichtung der Streifen 57, 58 und damit senkrecht zur Förderrichtung Abeweglich angeordnet, so daß der Abstand der Nocken senkrecht zur Förderrichtung A frei eingestellt und damit dem Abstand der Lochungen an beiden Rändern eine Papierbahn 7' angepaßt werden kann. Auch an den zu beiden Seiten der Streifen 57, 58 angeordneten Auflageplatten 62, 63 ist im Bereich der nichtverstellbaren Nocken 61 jeweils eine um eine Achse 64 verschwenkbare Klappe 66 vorgesehen. Die Klappe 66 wird in der dargestellten Stellung unter Federwirkung gegen die Platte 62 bzw. die Platte 63 gedrückt und drückt damit den Rand einer aufgelegten Papierbahn gegen die Platte 62 bzw. 63 an. Die Klappe 66 weist weiterhin einen aus der Zeichnungsebene nach oben abgewinkelten Griffteil 67 auf, an dem angegriffen und die Klappe geöffnet werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen :
- Nach Aufbau und Zuordnung der Vorrichtung zu einem Drucker 17 wird die Papierbahn 7' von einem Papierstapel 7 der Stapelpalette 8 über die Walzen 11 bis 14 zu und in den Drucker 17 geführt. Die Lichtquelle 33 ist dabei in der dargestellten Weise angeordnet. Der Drucker 17 kann nun in herkömmlicher Weise die Papierbahn 7' vom Papierstapel 7 abziehen und bedrucken, wobei sein Förderelement, wie eine Stachelwalze durch die oben beschriebene kontinuierlich umlaufende Umlenkwalze 13 unterstützt wird. Endet eine Bahn 7', so wird, wenn das Ende der Bahn 7' durch die Fotozellenanordnung 21 hindurchgelaufen ist, der Lichtweg zwischen der Lichtquelle 22 und der Fotozelle 23 frei gegeben. Dies bewirkt bei der dargestellten Ausführungsform, daß einerseits die Lichtquelle 33 aufleuchtet und die Fotozelle 32 beleuchtet, die den Drucker 17 und gegebenenfalls auch die angetriebene Umlenkwalze 13 still stellt, und daß andererseits der Magnet 48 erregt wird, den Anker 49 anzieht, wodurch die Klappe 42 freigegeben und unter Einwirkung der Feder 44 gegen die Umlenkwalze 12 gedrückt wird und dabei das noch nicht vorbeigelaufene Ende der Bahn 7' fest gegen die Umlenkwalze 12 drückt. Das Ende der Papierbahn 7' wird dadurch im Bereich oberhalb der Platte 28 gehalten. Bei zurückgeklappter Klappe 66 wird die Papierbahn auf der Platte 28 derart ausgelegt, daß die Randlochungen im Bereich des Endes 71 der Papierbahn um die Vorsprünge 61 des rechten Streifens 58 gelegt werden. Anschließend wird die Klappe 66 heruntergeklappt und klemmt daher die Papierbahn in ihrem Randbereich gegen die Platte 63. Von einem weiteren Papierstapel 7, sei es einen gerade verbrauchten Papierstapel 7 auf der gleichen Palette 6, sei es der erste Papierstapel einer neuen Palette, die unter die Abzugseinheit 1 gebracht wurde, wird der Anfang 72 genommen und über die UmlenkWalze 12 bis zur Platte 28 geführt, dort mit den Randlochungen im Anfangsbereich 72 über die Vorsprünge des linken Streifens 57 gelegt und es wird weiterhin die Klappe 66 auf der Platte 62 zum Anliegen an dieser und zum Festklemmen der neuen Papierbahn 7' gebracht. Anschließend kann im Bereich der Klebezone 56, in dem der Anfang der Folgebahn 7' und das Ende 71 der nahezu verbrauchten Bahn aneinanderstoßen, geklebt werden, in dem beispielsweise ein Klebestreifen über diesen Bereich geführt und an den beiden Bahnen angedrückt wird. Die so verbundenen Bahnen werden von der Platte 28 gelöst und die Klappe 42 von der Umlenkwalze 12 abgehoben, wodurch gegebenenfalls über ein Schaltelement schon wieder die angetriebene Umlenkwalze 13 in Betrieb gesetzt wird. Der Druckvorgang kann wieder weitergeführt werden. Der Drucker 17 wird hierzu in Betrieb gesetzt, in dem er von Hand eingeschaltet wird. Sobald der Drucker 17 über seine Stachelwalze dann wieder beginnt, die Papierbahn zu fördern, zieht er zunächst die Bahn gegen die angetriebene Umlenkwalze 13, die dann den Fördervorgang unterstützt, so daß der Stachelwalzenantrieb nicht die gesamte Papierbahn 7' vom Papierstapel 7 her nachziehen muß und insofern geringer belastet ist, als dies ohne die angetriebene Umlenkwalze 13 der Fall wäre.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85106637T ATE25653T1 (de) | 1984-06-02 | 1985-05-30 | Zufuehrvorrichtung fuer endlospapier zu einem schnelldrucker. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3420667 | 1984-06-02 | ||
DE19843420667 DE3420667A1 (de) | 1984-06-02 | 1984-06-02 | Zufuehrvorrichtung fuer endlospapier zu einem schnelldrucker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0164067A1 EP0164067A1 (de) | 1985-12-11 |
EP0164067B1 true EP0164067B1 (de) | 1987-03-04 |
Family
ID=6237518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85106637A Expired EP0164067B1 (de) | 1984-06-02 | 1985-05-30 | Zuführvorrichtung für Endlospapier zu einem Schnelldrucker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4779783A (de) |
EP (1) | EP0164067B1 (de) |
AT (1) | ATE25653T1 (de) |
DE (2) | DE3420667A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640338A1 (de) * | 1986-11-26 | 1988-06-09 | Electronic Werke Deutschland | Papierdrucker |
DE3890347T1 (de) * | 1987-04-28 | 1990-04-05 | Storage Technology Corp | Verfahren und einrichtung zum verbinden von stachel-zugefuehrten formularen |
US5234146A (en) * | 1988-06-02 | 1993-08-10 | Industria Grafica Meschi Srl. | Compensation loop device for a web and its operation |
DE4107798C1 (en) * | 1991-03-11 | 1992-10-01 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De | Spicing and supply installation for paper web for electrophotographic printer - has deflector to guide sheet stacks to gluing station with web produced guided by light barrier |
EP0937006B2 (de) | 1996-10-22 | 2004-11-03 | Océ Printing Systems GmbH | Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker |
JP2943101B2 (ja) * | 1997-05-07 | 1999-08-30 | 株式会社ミヤコシ | ターンバー装置 |
US6313859B1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-06 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for axial direction sheet feed to a vacuum drum |
US8720339B2 (en) * | 2006-04-03 | 2014-05-13 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Web printing, web printers and related software |
DE102014105209B4 (de) | 2014-04-11 | 2019-05-09 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Tintendruckgerät und Verfahren zum Ansteuern des Antriebs eines Druckgeräts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200280B2 (de) * | 1971-01-07 | 1979-08-30 | Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) | Bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733061A (en) * | 1956-01-31 | Angle bar arrangement | ||
DE7238836U (de) * | 1973-05-30 | Schmid H | Geräteeinheit zur Überwachung der Zufuhr von Endlosfolien bzw. Endlospapier | |
US31210A (en) * | 1861-01-22 | Stilt | ||
US2021560A (en) * | 1935-05-20 | 1935-11-19 | Lira Pedro | Cinematographic mechanism |
US3013513A (en) * | 1956-06-07 | 1961-12-19 | Judelshon Inc Oscar I | Edge registry mechanism |
US3206089A (en) * | 1963-07-24 | 1965-09-14 | William F Huck | Turn bar system for web processing machine |
GB1028718A (en) * | 1964-03-06 | 1966-05-04 | Victory Kidder Printing Machin | Improvements in or relating to web register control means |
US3464610A (en) * | 1966-11-17 | 1969-09-02 | Mohawk Data Sciences Corp | Fan-folded paper stacker |
US3548783A (en) * | 1968-08-12 | 1970-12-22 | Xerox Corp | Paper transport-sheet turner |
US3654034A (en) * | 1969-04-21 | 1972-04-04 | Eastman Kodak Co | Apparatus for positioning strip ends in a splicing alignment |
US3829065A (en) * | 1972-03-01 | 1974-08-13 | R Less | Guide |
IL41874A (en) * | 1972-03-29 | 1975-10-15 | Basf Ag | Tape transport for recording and playback apparatus |
US3906855A (en) * | 1973-01-30 | 1975-09-23 | Wood Industries Inc | Web turning bar device |
FR2277021A1 (fr) * | 1974-07-03 | 1976-01-30 | Marinoni | Systeme de detection de casse dans une machine rotative d'impression d'un materiau en bande |
US3954213A (en) * | 1974-12-23 | 1976-05-04 | United States Envelope Company | Turn bar apparatus and method for web fed envelope machine |
JPS5395701A (en) * | 1976-12-29 | 1978-08-22 | Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk | Device for automatically inserting paper through turnbar of rotary press |
US4256248A (en) * | 1979-11-02 | 1981-03-17 | Acme Visible Records, Inc. | Apparatus and method for feeding and collecting continuous web material |
DE3067590D1 (en) * | 1980-01-02 | 1984-05-24 | Agfa Gevaert Nv | Web controlling apparatus |
JPS57121548A (en) * | 1980-10-17 | 1982-07-29 | Taiyo Shokai:Kk | Method and device to convey double belt of wrapping material |
JPS57145752A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-08 | Fujitsu Ltd | Paper feeding apparatus |
-
1984
- 1984-06-02 DE DE19843420667 patent/DE3420667A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-05-30 DE DE8585106637T patent/DE3560077D1/de not_active Expired
- 1985-05-30 EP EP85106637A patent/EP0164067B1/de not_active Expired
- 1985-05-30 AT AT85106637T patent/ATE25653T1/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-03 US US06/825,602 patent/US4779783A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200280B2 (de) * | 1971-01-07 | 1979-08-30 | Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) | Bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3420667A1 (de) | 1985-12-05 |
US4779783A (en) | 1988-10-25 |
ATE25653T1 (de) | 1987-03-15 |
EP0164067A1 (de) | 1985-12-11 |
DE3560077D1 (en) | 1987-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636544C2 (de) | Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE2647265C2 (de) | Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät | |
DE3907146A1 (de) | Einzelblatt-zufuehrvorrichtung fuer einen kopierer oder drucker, insbesondere einen laserdrucker | |
DE1611625A1 (de) | Einrichtung zur Orientierung von Behaelterzuschnitten | |
EP0164067B1 (de) | Zuführvorrichtung für Endlospapier zu einem Schnelldrucker | |
DE2658802A1 (de) | Schablonendrucker | |
DE4239561A1 (de) | Kettenförderer einer Bogendruckmaschine | |
DE3844693C2 (de) | ||
DE2403838A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenstellen bzw. kollationieren von flachen gegenstaenden, insbesondere von briefumschlaegen | |
DE2403410A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse | |
EP0584337A1 (de) | Etikettiereinrichtung. | |
EP0144751A2 (de) | Einrichutung zum Herstellen von mit einem Deckblatt versehenen Stapeln von Druckprodukten | |
DE3007838C2 (de) | Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern | |
EP2202158A1 (de) | Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon | |
DE29917881U1 (de) | Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels | |
DE1486916A1 (de) | Mehrfach-Endlosformulare und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2937687C2 (de) | Zuführungseinrichtung für Endlosformulare zu einem Drucker | |
DE69312823T2 (de) | Automatische Wickelmaschine für bandartige Produkte | |
EP0484663A2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in Büromaschinen | |
DE1212454B (de) | Zufuehreinrichtung fuer Garnhuelsen | |
DE19624277C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen | |
EP0164651B1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen einer Endlospapierbahn und zum Zuführen derselben in einen Schnelldrucker | |
EP0114200B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes eines zu einer Bobine aufgewickelten Bandes mit dem Bandanfang einer neuen Bobine | |
DE3440799C2 (de) | Hochleistungsdrucker | |
DE19654986C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851017 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860408 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 25653 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3560077 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870409 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: SUEKA DRUCK UND GRAPHOTECHNIK GMBH |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: SUEKA DRUCK UND GRAPHOTECHNIK GMBH TE RHEINSTETTEN |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920518 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940527 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940530 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940531 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 19940531 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 19940531 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940722 Year of fee payment: 10 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85106637.3 Effective date: 19931210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950530 Ref country code: AT Effective date: 19950530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950531 Ref country code: CH Effective date: 19950531 Ref country code: BE Effective date: 19950531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950609 Year of fee payment: 11 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SUKA DRUCK UND GRAPHOTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 19950531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970201 |