DE390392C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und KugellagerInfo
- Publication number
- DE390392C DE390392C DET24066D DET0024066D DE390392C DE 390392 C DE390392 C DE 390392C DE T24066 D DET24066 D DE T24066D DE T0024066 D DET0024066 D DE T0024066D DE 390392 C DE390392 C DE 390392C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- die
- rings
- finished
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
von Kegelringen für Kugel- und Rollenlager. Nach dem Verfahren des Hauptpatentes
werden zylindrische Ringe oder flache Scheiben von gleichmäßiger Wandstärke mittels
eines Kegeldornes von dem genauen Manteldurchmesser der späteren Lauffläche und eines
gleich konischen oder weniger konischen Gesenkes in die endgültige Kegelform des fertigen
Ringes getrieben, worauf das Härten der Lauffläche und in Ausnahmefällen ein schwaches Nachschleifen derselben zur Fertigstellung
der im Lager verwendbaren Kegelringe genügt. Bei der einen Ausführungsform
des Hauptpatentes werden die zylindrischen Ringe von einem gezogenen Stahlrohr abgeschnitten,
während bei einer zweiten flache Scheiben benutzt werden. In beiden Fällen ao kommen also in das Gesenk geschlossene Ringe.
Gemäß der vorliegenden Weiterausbildung dieses Verfahrens werden die Ringe aus flachen, geraden oder gekrümmten Blechstreifen
gebildet, die in die zylindrische Form gewalzt sind. Diese Streifen werden aus einem
Blech ausgeschnitten, das mindestens an der im fertigen Ring innenliegenden Fläche glatt
bearbeitet ist. Außerdem sind die Endkanten der ausgeschnittenen geraden oder gebogenen
Streifen, die so gestaltet sind, daß sie nach dem Rundwalzen ineinandergreifen, bearbeitet,
aber sie werden vor dem Einlegen in das Treibgesenk nicht miteinander verlötet oder
verschweißt, sondern der im Lager verwendete fertige Ring wird an der Stoßstelle lediglich
durch den starken Treibdruck geschlossen, so daß die Möglichkeit besteht, daß der fertige
Kegelring eine größere Federung besitzt als ein an der Stoßstelle durch Verschweißung
oder Verlötung geschlossener. Bei der für das Verfahren des Hauptpatentes angegebenen
\Torrichtung verläuft ferner die Öffnung des
Gesenkes nach unten glatt, so daß das Widerlager für den gepreßten Ring lediglich durch
den Ausstoßer gebildet wird.
Demgegenüber ist die Vorrichtung nach der j Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dahin abgeändert, daß das Gesenk im unteren Teil einen einspringenden Stützrand hat, der
ι das Eintreiben des Ringes vor dem Beginn der
Materialstauchung begrenzt. Diese Ausbil-I dung ist bei Ringen, die gemäß der vorliegen-
; den Erfindung aus nicht geschlossenen Ringen ' bestehen, besonders vorteilhaft.
Die Zeichnung erläutert das abgeänderte : Verfahren in beispielsweiser Ausführungsform.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt eines Gesenkes mit dem eingelegten, aus dem Blech-'
streifen in die Ringform gewalzten Werkstück ! in der Anfangslage und mit dem Stempel des
■ Gesenkes in Ansicht und in angehobener 1 Stellung.
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch das gleiche Gesenk mit dem Stempel in der Stellung
am Ende seines Abwärtshubes.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch einen fertigen Ring mit ungleicher Wandstärke.
Abb. 4 ist die Ansicht eines geraden Blechstreifens als Ausgangswerkstück für das Verfahren
gemäß der Erfindung.
Abb. 5 zeigt einen aus einem solchen Streifen rund gewalzten Ring.
Abb. 6 ist die Ansicht eines bogenförmigen Streifens und
Abb. 7 der Querschnitt eines Ringes aus diesem Streifen.
Als Ausgangsmaterial wird Blech benutzt, das in Form flacher Streifen B ausgeschnitten
wird, bei welchen das eine Ende eingeschnitten und das andere zugespitzt ist (Abb. 4). Statt
dessen kann der Streifen auch bogenförmig ausgeschnitten werden (Abb. 6). Im Falle des
geraden Streifens wird dieser in einen zylindrischen Ring Ä gewalzt, mit dem zugespitzten
Ende in das ausgeschnittene Ende passend (Abb. 5), während im Falle des bogenförmigen
Streifens dieser in einen konischen Ring F' gewalzt wird (Abb. 7). Es ist vorteilhaft,
beide Flächen des geraden oder gebogenen Streifens genau zu bearbeiten, ehe sie in die
zylindrischen Ringe gewalzt werden. Die rund gewalzten Streifen können ebenso wie die ge-
890392
schlossenen Ringabschnitte des Hauptpatentes, die von einem Rohr abgeschnitten sind, behandelt
werden. Während dieser Behandlung bewirkt der außerordentlich hohe Druck, dem die zusammengebogenen Ringstreifen ausgesetzt
sind, eine Umfangsbeanspruchung, welche ein genaues Ineinanderpassen der Enden bewirkt, so daß im fertigen Produkt die
Fläche vollständig glatt und ohne Unterbrechung ist, ebenso als ob der Ring keine
Fuge hätte. Ein Vorteil dieser Form ist aber der, daß der Lagerring bei ungewöhnlichen Bedingungen
federn kann, wo ein voller Ring in dieser Hinsicht versagen könnte.
Zum Zwecke der Stauchung des zylindrischen zusammengebogenen Ringes Ä in einen
Konus wird er der Länge nach in ein starkes, konisch zulaufendes Gesenk C eingetrieben,
dessen wirksame Innenfläche 1 konisch ist und
so einen Durchmesser hat, der etwas kleiner ist
als der Gesamtdurchmesser oben am Gesenk, der sich zu einem Gesamtdurchmesser des
fertigen Kegelringes am Boden der wirksamen Fläche des Gesenkes verengt, an welchem I
Punkte der Durchmesser der Gesenköffnung j plötzlich abnimmt, so daß ein Schulterabsatz 4 ,
entsteht.
Am Stempel D befestigt oder mit ihm aus
einem Stück ist ein konischer Dorn 3 vor- ; gesehen, der genau ^achsial mit dem Gesenk
steht und dessen Außenfläche einen Konus von ; einer Form und Schräge bildet, der der Innen- \
wand des fertigen Kegelringes genau ent- : spricht. Sobald der gewalzte Ring Ä. in das
Gesenk eingelegt ist und der Druck durch den Stempel ausgeübt wird, erfolgt ein Eintreiben
des Ringes in das Gesenk. Hierdurch wird der Durchmesser soweit zusammengestaucht,
daß er in Berührung mit der Innenfläche des Gesenkes kommt, so daß die Außenfläche des
gestauchten Ringes der Innenfläche des Gesenkes entspricht, während gleichzeitig die j
Innenfläche des Ringes genau der Außenfläche j des Treibdornes entspricht. Dann wird der ;
Ring durch einen Ausstoßer E aus dem Ge- ; senk ausgestoßen.
Die fortschreitende Einwärtsbewegung des Ringes in das Gesenk dauert so lange, bis der
Ring gegen die Schulter 4 aufsitzt. Hierdurch wird eine weitere Bewegung des Ringes verhindert,
und der fortschreitende Druck des Domes verdrängt das Metall so, daß es den
Zwischenraum zwischen der Fläche des unteren . Gesenkteiles und der entsprechenden Dornfläche
ausfüllt. Die Innenfläche des Gesenkes und die Außenfläche des Domes sind genau
gleichachsig, und die Neigung der Innenfläche des Gesenkes ist vorteilhaft geringer als die
Neigung der Außenfläche des Dornes, so daß der fertige Ring A2 an seinem engen Ende
eine größere Wandstärke hat als an seinem weiten Ende. Die Neigung des Gesenkes ist
dabei vorteilhaft eine solche, daß die Außenfläche des Ringes eine Verjüngung erhält,
welche dem Ruhewinkel des Ringmetalls für dasjenige Metall entspricht, mit welchem der
Ring beim Gebrauch in Berührung ist, d. h. die Neigung der Außenfläche ist eine solche,
daß, wenn der Ring in Stellung ist, für ihn das Bestreben besteht, sich eher in das ihn
enthaltende Glied einzuschieben als sich von ihm zu lösen. Wenn es sich um Ringe für
Kugel- oder Rollenlager bei Kraftwagenachsen handelt, so ist es vorteilhaft, die Außenfläche
der Ringe mit einer Schräge zu versehen, welche dem Ruhewinkel des Ringmetalls für
dasjenige Metall gleich ist, aus dem die Naben solcher Fahrzeuge gewöhnlich bestehen.
Der gewalzte konische Ring kann vor oder nach dem Behandeln in dem Gesenk gekohlt
und darauf gehärtet werden, doch könnte das Härten auch im konischen Gesenk selbst vor
sich gehen mittels geeigneter Rinnen zum Zulassen eines Löschmittels (quenching fluid),
wobei indessen diese Rinnen eine geeignete Verjüngung haben müssen, um den fertigen
Ring möglichst annähernd genau in der gewünschten Fertigform zu bekommen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. Verfahren zur Herstellung· von Kegelringen für Rollen- und Kugellager nach Patent 390391 aus zylindrischen Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ringe aus flachen, gerädert oder gekrümmten, in die Zylinderform gewalzten und an beiden oder mindestens an der im fertigen Ring innenliegenden Fläche bearbeiteten Blechstreifen hergestellt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen an ihren ineinandergreifenden Endkanten bearbeitet sind, wobei diese Endkanten nicht zusammengelötetoder zusammengeschweißt werden, derart, daß der fertige Kegelring die Möglichkeit einer größeren Federung bei außergewöhnlicher Beanspruchung besitzt als ein geschlossener Ring.
- 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk (C) einen einspringenden Stützrand (4) hat, der das Eintreiben des Ringes vor dem Beginn der Materialstauchung nach unten begrenzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET24066D DE390392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET24066D DE390392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE390392C true DE390392C (de) | 1924-02-18 |
Family
ID=7551293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET24066D Expired DE390392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE390392C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646502A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-21 | Gen Tire & Rubber Co | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen |
US4238949A (en) | 1978-08-28 | 1980-12-16 | The General Tire & Rubber Company | Process and apparatus for making metal outers and inners |
-
0
- DE DET24066D patent/DE390392C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646502A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-21 | Gen Tire & Rubber Co | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen |
US4238949A (en) | 1978-08-28 | 1980-12-16 | The General Tire & Rubber Company | Process and apparatus for making metal outers and inners |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830716C (de) | Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2512843C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen | |
DE390392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollen- und Kugellager | |
DE3034951C2 (de) | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse | |
DE575296C (de) | Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke | |
DE2056473A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Strängen | |
DE1525291B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen | |
EP0300289A2 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung | |
DE1812076A1 (de) | Niet und Nietverfahren | |
DE665593C (de) | Rohrverbindung mit Rohrplatten | |
DE3805404C2 (de) | ||
DE597120C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen | |
DE657468C (de) | Kolbenbolzen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE620582C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren | |
DE10320323B4 (de) | Verfahren zur Herstellung des Käfigs | |
DE2403823A1 (de) | Rohr-t-element mit einem rohrstueck aus blech sowie verfahren zu dessen herstellung | |
AT99606B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelringen für Kugel- und Rollenlager. | |
DE803737C (de) | Waelzlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau | |
DE679109C (de) | Verfahren zur Herstellung von dickwandigen becherfoermigen Eisenkjoerpern | |
DE537837C (de) | Verfahren zum Herstellen von Sicken oder Rillen in Fassruempfen o. dgl. | |
DE812488C (de) | Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau | |
DE595965C (de) | Verfahren zum Zusammenfuegen zweier Metallkoerper, von denen der eine mit einer Aussenringflaeche in eine entsprechend gestaltete Innenringflaeche des anderen Koerpers frei drehbar angeordnet ist | |
DE612425C (de) | Rollenbuechse | |
CH404303A (de) | Nadellager | |
DE601423C (de) | Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen |