DE812488C - Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau - Google Patents

Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Info

Publication number
DE812488C
DE812488C DEB1768A DEB0001768A DE812488C DE 812488 C DE812488 C DE 812488C DE B1768 A DEB1768 A DE B1768A DE B0001768 A DEB0001768 A DE B0001768A DE 812488 C DE812488 C DE 812488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
fingers
rollers
bearing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Timken Ltd
Original Assignee
British Timken Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Timken Ltd filed Critical British Timken Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE812488C publication Critical patent/DE812488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau DieErfindung bezieht sich auf Kegelrollenlager, bei welchen die Kegelrollen ein- oder zweireihig zwischen inneren und äußeren Laufringen angeordnet sind und mit diesen oder mit daran befindlichen Flanschen oder Vorsprüngen so verbunden werden, daß nach dem Zusammenfügen .der Laufringe mit dien Rollen ein in sich geschlossenes Lager entsteht, das eine selbständige Einheit bildet und als solche eingebaut werden kann.
  • Die Führung und Halterung der Kegelrollen zwisc;lien denLaufringen erfolgtüblicherNveisedurch zweckentsprechend gestaltete Rollenkäfige.
  • Bei einreihigen Rollenlagern sind beispielsweise derartige Käfige bekannt, die aus einem Ringe mit in axialer Richtung sich erstreckenden Haltefingern für die Rollen bestehen, welche nach der Einfügung des Käfigs in die Rollen an einem Verschlußringe befestigt <>der in die Zwischenräume zwischen den Rollen hineingebogen oder -gefedert werden. Bei zweireihigen Rollenlagern ist die Gestaltung und Einpassung der Käfige indessen sch-,vieriger, weil die inneren Enden derselben nicht mehr bequem zugänglich sind. Man [hat daher für zweireihigeRollenlager schon die Verwendung von aus getrennten Teilen bestehenden Käfigen vorgeschlagen, die nach dem Zusammenbau der Rollen zusammengefügt werden. Auch gibt es Käfige mit zwei koaxialen, im Abstand voneinander liegenden Endringen verschiedener Durchmesser, die in axialer Richtung sich erstreckende, in Form einer am Ende geschlossenen Schleife gestaltete Finger aufweisen, die zwischen die Rollen gesteckt und derart gestreckt werden, daß sie allesamt die Gestalt eines Kegels annehmen.
  • Die Streckung erfolgt dabei durch in die Fingerschleifen längs eingeführte Preßwerkzeuge, welche auf die geschlossenen Schleifenenden einwirken. Käfigbauart und Zusammenbau des Lagers sind in diesem Falle aber sehr umständlich und teuer, und die Einwirkung desWerkzeugesauf die Fingerenden verursacht viel zu hoheBeanspruchungen desKäfigwerkstoffes.
  • Zweck der Erfindung ist es daher, ein Kegelrollenlager mit Rollenkäfigen zu schaffen, welche nach Einsetzen der Rollen in die Laufringe nicht aus Einzelteilen zusammengesetzt zu werden brauchen, einfach, gestaltet sind, und ohne unzulässig hohe Beanspruchung ihres Werkstoffes zwischen die in das Lager eingesetzten Rollen eingefügt werden können.
  • Das neue Kegelrollenlager ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig aus einem einzigen, vorzugsweise mit Flansch versehenen oder napfförmigen Ringe besteht, der einen eine Anzahl ein Ganzes mit ihm bildender, vorzugsweise in axialer Richtung sich erstreckender, zungenartiger Finger tragenden Flansch aufweist, dessen Finger nach Einfügung zwischen die Rollen durch auf den Ring ausgeübten Druck zu einem Kegel umgebogen sind, dessen Spitze mit derjenigen des Laufringkegels nahezu oder ganz zusammenfällt, und die den Rollen derart angepaßt sind, daß -sie zahnartig in sie eingreifen. Gemäß besonderer Ausführung kann mindestens einer der Laufringe eine Ringnut aufweisen, in welche die freien Enden der Käfigringe eingreifen.
  • Die Einfügung des Käfigs in das mit Rollen versehene Lager und seine Umformung zwecks Herstellung der gewünschtenuntrerinbarenEinheitkann auf die verschiedenste Weise erfolgen und ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine zweireihige Lagereinheit mit Rollenkäfigen gemäß Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig. i vor der Einbringung der Käfige, die in ihrer anfänglichen Gestalt dargestellt sind.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein Werkzeug, welcher das Lager und einen Rollenkäfig vor der Einbringung desKäfigsindasLagerveranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein waagerechter ' Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch das Werkzeug entsprechend Fig.3 und veranschaulicht die Stellung des Stößels nach seinem Niedergange, wodurch der Käfig mit dem Lager vereinigt und durch die Wirkung des Stößels auf seine endgültige Form gebracht ist.
  • Fig.6 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5 und veranschaulicht die Einbringung und Deformierung des zweiten Käfigs.
  • Fig.7 ist ein waagerechter Schnitt durch die Widerlagersegmente für die Rollen und ihren Haltering. Fig. 8 ist ein Teilgrundriß zu Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt die Seitenansicht einer abgeänderten Käfigform. Fig. io ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Lagerform und einen der dazu passenden Käfige, der in, seiner anfänglichen Gestalt vor der Einfügung in das Lager dargestellt ist.
  • Fig. i i ist ein Querschnitt durch das Werkzeug, welcher den zur Einbringung des Käfigs bei dieser abgeänderten Ausführungsform abgesenkten Stößel veranschaulicht.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt durch das vollständige Lager nach dieser Ausführungsform.
  • Fig. 13 zeigt im Schnitt Lager und Käfig einer weiteren Ausführungsform, wobei der Käfig vom Lager getrennt dargestellt ist, und zwar in der Form, in der er sich vor der Vereinigung mit dem Lager befindet.
  • Fig. 14 zeigt die Vereinigung von Lager und Käfig in dem zugehörigen Werkzeug im Schnitt. Fig.15 ist ein Schnitt durch die vollständige Lager-Käfig-Eilnheit der letzterwähnten Ausführungsform.
  • Fig. 16 ist ein Schnitt durch eine weitere Lagereinheit, bei welcher die Käfige in den inneren Laufteil eingreifen.
  • Fig. 17 ist ein Schnitt durch eine andere Lagereinheit, bei welcher die Käfige mit dem äußeren Lagerteil im Eingriff sind.
  • Fig. 18 zeigt ein Lager und eine weitere abgeänderte Käfigform im Schnitt, wobei der Käfig vor der Zusammenfügung mit dem Lager in seiner anfänglichen Gestalt dargestellt ist.
  • Fig. i9 zeigt das gleiche Lager mit einem eingebrachten, aber noch in Ursprungsgestalt befindlichen Käfig, d. h. vor der Eindrückung und endgültigen Zusammenfügung.
  • Fig. 20 veranschaulicht Lager und Käfig im Zusammenbauwerkzeug mit eingedrücktem und endgültig festgelegtem Käfig.
  • Fig. 21 ist eine Ansicht des eingedrückten Käfigs nach seiner Einbringung in das Lager.
  • Fig. 22 zeigt im Schnitt eine weitere Lagerausführung mit abgeänderter Käfigform, die letztere vor der Einbringung in das Lager.
  • Fig. 23 ist ein Schnitt durch das Lager und das Zusammenbauwerkzeug, welcher die Deformierung des Käfigs und seine Einfügung mittels des Stößels veranschaulicht.
  • Fig.24 ist ein Schnitt durch das vollständige Lager mit Käfigen der letzterwähnten Art nach dem Zusammenbau.
  • Fig.25 ist ein Schnitt durch ein zweireihiges Lager, das nur für eine Reihe einen Käfig aufweist. Fig. 26 und 27 zeigen Schnitte durch zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß Fig. i bis 8 besteht das in sich geschlossene, als eine Einheit in Betrieb zu nehmende Lager (Fig. i) aus einem äußeren Laufbahnteil i, der an seinen gegenüberliegenden Seiten konische Laufbahnen 2, 2 aufweist, die von einem stärkeren Mittelteil nach den äußeren Kanten zu schräg v .2rlaufen, und, aus einem inneren Laufbahnteil 3 mit konischen Laufbahnen 4, 4, die von einem mittleren Flansch 5 nach Umfangsflanschen oder Schubrippen 6, 6 an den verstärkten Seitenkanten hin geneigt sind, wä@iireiid zwiscaen den Laufbahnen des inneren und des äußeren Teils zwei parallele Reihen Kegelrollen 7, 7 angeordnet sind, deren größere Enden nach außen gerichtet sind, und deren jede mit einem Kiifig A, A versehen ist. Jeder Käfig A besteht aus einem napfförmigen äußeren Ringe von winkelförmigem Querschnitt mit einem nach innen auf die Achse des Lagers gerichteten äußeren Flansch 8 und einem kurzen inneren Flansch 9, der ini wesentlichen rechtwinklig zu dem äußeren Flansch steht, und der im .1listand voneinander stehende Finger io trägt, die sich zwischen benachbarten Rollen 7 erstrecken und sich eng an diese anschmiegen, und die so angeordnet sind, daß sie den Teil eines Kegels bilden, der seine Spitze mit derjenigen der entsprechenden konischen Laufbahnen auf den Lagerteilen gemeinsam hat. Die Käfigfinger io greifen mit den Rollen nach Einpassung der Käfige ineinander, so daß die Käfige nicht mehr herausgezogen wverden können. Auf diese Weise machen sie aus der ganzen Zusammenstellung eine in sich geschlossene Einheit. Die Kanten der Finger können gekrümmt oder auf andere Weise so abgeschrägt werden, claß sie mit der Krümmung der Rollenoberflächen ganz oder nahezu übereinstimmen.
  • Die Käfige A, A werden nach der Zusammenfügung der Lagerteile 1, 3 und der Rollen 7, wie in Fig. 2 dargestellt, eingepaßt. Die Zusammenfügung der Lagerteile und der Rollen kann auf bekannte und geeignete Weise erfolgen. Beispielsweise kann der itinereLagerteil exzentrisch zum äußeren Lagerteil in diesen hineingesteckt und die erforderliche Anzahl von Rollen über die Umfangsflanschen oder Schubrippen eingeführt werden, wobei die Rollen jedes Laufbahrkreises,datin um die ganze Laufbahn herum geschoben werden, damit der innere Lagerteil in seine zum äußeren Lagerteil konzentrische Lage gelangen kann.
  • Es 'können auch in den Umfangsflansoaen Füll-.schlitze vorgesehen werden, um die Rollen zwischen den äußeren und inneren Lagerteil einzubringen. Auch kann die Höhe der Umfangsflanschen oder -rippen ausreichend niedrig bemessen werden, damit die Rollen durch elastische Verformung der Teile zwischen den inneren und äußeren Lagerteil eingedrückt werden können..-'#tich kann der innereLagerteil in den äußeren in schiefer oder gekippter Stellung eingesetzt werden, während der Einsatz der Rollen erfolgt, bevor der innere Lagerteil in seine richtige Endlage gedreht wird.
  • Vor der Einpassung in das Lager beste,at jeder Käfig A in seiner ursprünglichen Gestalt (Fig. 2) aus einem kreisförmigen Blechring, der in eine Napfform von winkelförmigem Querschnitt gepreßt oder gestanzt ist, und der einen kurzen inneren Ringflansch 9 aufweist, welcher parallel zur Käfigachse verläuft, sowie einen äußeren Innenflansch 8, der gegen die Achse unter einem stumpfen Winkel zum tnnetiflansch 9 geneigt ist. Dieser Innenflansch 9 trägt an seinem Rande eine mit ihm ein Ganzes bildende und in Flucht Mit ihm liegende Reihe von 3-ängstiiigern io, die sich parallel zur Lagerachse erstrecken. Diese 1, inger haben eine sich verjüngende Gestalt, d. h. ihre freien Enden sind schmaler als die mit dem Flansch in Verbindung stehenden Enden,. und ihre Längskanten sind abgeschrägt oder anderweitig gekrümmt profiliert, damit sie sich den gekrümmten Flächen der Rollen, mit welchen sie zusammenzuarbeiten haben, nach Möglichkeit anpassen können.
  • Zwecks Einfügung jedes Käfigs in das zusammengepaßte Lager werden die Rollen auseinander haltende Amboßsegmente i i zwischen benachbarte Rollenpaare, wie aus Fig.3 ersiolhtlich, eingeschoben. Diese Segmente befinden sich an Köpfen 12, die auf der schmaleren Außenkante des Lagerteils t aufliegen, der seinerseits in der Grundplatte 13 gelagert ist. Die Segmente ii haben zungenartige Gestalt und einen schräg verlaufenden konischen Umriß, wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, so daß ihre Außenflächen in die konischen Laufbahnen 2 des äußeren Lagerteils i, sie innig berührend, hineinpassen. Die inneren Flächen haben eine ähnliche konische Gestalt und entsprechen der Kegelform, die der Käfig annehmen soll, wenn er mit deren Lager vereinigt ist.
  • Ein Lagerring 1:I umgibt den oberen Teil des äußeren Lagerringes. Er hat radiale Nuten 15 auf seiner Oberfläche zur Aufnähme und Festlegung der Segmentköpfe 12, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Oberhalb der Segmentköpfe 12 ist ein feststehendes rohrförmiges Halte- und Führungswerkzeug 16 mit einer geraden zylindrisohen Bohrung 17 angeordnet, welches an -seiner Unterfläche mit einem vorspringen4en Ringrande 18 versehen ist, dessen Außenfläche sich mit der gleichen Konizität wie die Segmente i i verjüngt, mit denen er in Berührung steht.
  • Der Käfig A wird zunächst in seiner ursprünglicben Gestalt in das Aufnahmewerkzeug 16 eingesetzt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Dabei erstrecken sich seine Finger io nach unten, und sie befinden sicin in Berührung mit der Werkzeugbohrung, welche den gleichen Durchmesser hat wie der Käfig. Der äußere Flansch 8 des Käfigs ist unter einem stumpfen Winkel in Richtung auf die Achse des Werkzeugs nach innen gerichtet, und auf ihn wirkt ein Stößel i9 ein, der einen ringförmigen Unterteil 20 mit einer abgeschrägten Kante 21 aufweist, und dessen äußerer Durchmesser dem Innendurchmesser des feststehenden Werkzeugs 17 entspricht, so daß er mit Schiebesitz in dieses hineinpaßt.
  • Wenn mittels des ringförmigen Stößelteils 2o des Stößels i9 auf den oberen Ringteil des Käfigs ein Druck ausgeübt wird, wird der Käfig nach unten gezwungen, so daß die Finger io jeweils zwischen benachbarte Rollen eindringen können und mit den schrägen Segmenten i i in Berührung kommen. Das hat zur Folge, daß die Finger, der Gestaltung der Segmente entsprechend, nach innen gebogen werden, wie Fig. 5 erkennen läßt. Wenn der Käfig vollständig nach unten gedrückt worden ist, hat der Fingerteil io eine konische Form angenommen, deren Spitze im wesentlichen diejenige der Lagerlaufflächen ist. Die Finger befinden sich dabei in eng an die Rollenflächen angeschmiegter Lage, so daß der Käfig mit den Rollen verzahnt ist und' nicht wieder lierausgezogen werden kann. Nach diesem Einsetzvorgang des Käfigs nehmen die Finger io und der innere Flansch 9 eine im wesentlichen rechtwinklige Stellung zum äußeren Flansch 8 ein, weil der Ring in seinem Winkelprofil von dem anfänglichen stumpfwinkligen Querschnitt auf einen rechtwinkligen Querschnitt verformt worden ist. Nach der Einfügung des einen Käfigs in der beschriebenen Weise wird das Lager in dem Montagewerkzeug uimgedreht (Fig. 6), so daß der zuerst eingebrachte Käfig nach unten zu liegen kommt, und dann wird der zweite Käfig durch Einwirkung des Stößels 8 in Zusammenarbeit mit den Segmenten i i in genau der gleichen Weise wie der erste Käfig in das Lager eingesetzt.
  • Gewünschtenfallskann jeder Käfig A die in Fig.9 dargestellte Anfangsform haben, bei welcher die Finger an ihren freien Enden beiderseitig vorstehende Lappen io° haben, um dadurch teilweise geschlossene Rollentaschen zu bilden.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Käfigs und des Verfaihrens zu seiner Montage ist, wie aus den Fig. io bis 12 hervorgeht, der äußere oder innere Flansch 8' des Käfigringes in seiner Ursprungsgestalt (Fig. io) rechtwin'klig zu den parallelen Käfigfingern io' nach innen gebogen, und die Außenfläche des Schubanschlages 6' an jeder Seite des inneren Laufteils 3 ist im Winkel oder schräg angeordnet, wie bei 22, damit sie mit dem Flansch 8' des Käfigringes zusammenarbeiten kann. Das Lager wird in das Montagewerkzeug so eingebracht, daß es auf der Haltematrize 13' aufruht (Fig. i i), und die Finger iö des Käfigs werden zwischen die Rollen 7 in mehr oder minder paralleler Lage zur Lagerachse eingesteckt, wobei der Rand des äußeren Flansches 8' des Käfigringes in Berührung mit der Schrägfläche 22 des Schubanschlages 6' kommt. Ein ringförmiger Stößel i9' wird dann auf den Käfigring aufgedrückt, wie in Fig. i i dargestellt, wodurch der Ring mit der Schrägfläche 22 derart zusammenwirkt, daß der äußere Flansch 8' in deren Form gebogen wird. Auf diese Weise wird der Ring derart verformt, daß seine beiden Flanschen 8', g einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, und die Finger iö unter Zwang nach innen gebogen werden, um in genauer Übereinstimmung mit den Rollen konische Form anzunehmen. Der jetzt konische Käfig ist mit den Rollen fest verzahnt. Fig. 12 zeigt das vollständige Lager nach Einbringung beider Käfige in der beschriebenen Weise.
  • Bei einer anderen in den Fig. 13 bis 15 veranschaulichten Ausführungsform ist der Käfigring mit einem äußeren Flansch 23 versehen, der nach außen abgebogen ist und sich unter einem stumpfen Winkel zum inneren Flansch 9 bzw. den daran befindlichen Fingern io von der Lagerachse abkehrt. Auf diesen Flansch 23 wirkt ein ringförmiger Stößel ic)" (Fig. 14) ein, so daß er zwischen dem Stößel und einer Ringscheibe 24, die auf die obere Fläche des Lagerteils i aufgesetzt ist, flach gedrückt wird, während die Finger io gleichzeitig aus ihrer anfänglichen parallelen Lage nach innen abgebogen werden, so daß sie schräg zur Lagerachse verlaufen und dem Käfig eine konische Gestalt geben, der sich dabei in eine den Rollenoberflächen entsprechende Lage bewegt. Der Lagerteil ruht dabei in der Aufnahmematrize 13". Fig. 15 zeigt das fertige Lager nach der Einfügung beider Käfige.
  • Falls gewünscht, kann der mittlere Flansch 5 des inneren Laufbahnteils 3, wie aus Fig. 16 ersichtlich, mit einer Ringnut 25 versehen sein, die zur Aufnahme anfänglich umgebogener Enden 26 der Käfigfinger io bestimmt ist, welche auf diese Weise in den Laufbahnteil 3 eingreifen. Auch kann der äußere Laufbahnteil i, wie Fig. 17 erkennen läßt, bei 27 eine Ringnut erhalten, während der Mittelflansch 5" des inneren Laufbahnteils 3 größere Höhe und abgeschrägte Seitenflächen erhält, um die Käfigfinger io bei 28 in die Nut 27 des äußeren Laufbahnteils i hineinzubiegen. In diesem Falle sind die Enden 28 der Finger anfangs nicht umgebogen, weil sie durch Druck gegen die Schrägflächen des Mittelflansches 5" ihre Biegung erhalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 18 bis --i besteht jeder Käfig anfangs aus einem konischen Ringe 29 ohne inneren oder äußeren Flansch, jedoch mit ein Ganzes mit ihm bildenden Fingern io, die unter dem gewünschten Winkel angeordnet sind, anstatt anfänglich parallele Lage zu haben, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen. Der Durchmesser des Ringes 29 ist anfangs größer als sein Endmaß, und der Käfig wird zwischen die Lagerteile i und 3 (Fig. i9) derart eingesteckt, daß die Finger io die Rollen 7 nicht berühren. Der Käfigring 29 wird dann durch das in Fig. 2o wiedergegebene Werkzeug so zusammengepreßt, daß er den gewünschten Enddurchmesser annimmt, wobei die die Finger io tragenden Teile am Grunde der durch den Preßvorgang erzeugten Wellen zu liegen kommen. Auf diese Weise werden die Finger dicht an die Rollenflächen nach innen herangezogen. Nachdem ein Käfig in das Lager gemäß Fig. i9 hineingesteckt worden ist, wird das Lager zur Durchführung des Einpreßvorganges mit seinem Außenteil i in die Aufnahmematrize 13 (Fig. 20) eingebracht, und der Ringteil 29 des Käfigs an seiner Innenfläche von konischen Flächen segmentförmiger Preßambosse 30 beaufschlagt, die an einem Ringe 31 angebracht sind, während die Außenfläche des Ringes mit einer Reihe von Preßfingern 32 in Eingriff kommt, die in Schlitzen am unteren Ende des Ringes 31 radial beweglich sind. Der Ring 3i ist von einem weiteren axial beweglichen Ringe 33 umgeben, der an seinem unteren Ende einen Innenkonus 34 aufweist, der mit den schrägen Enden der Finger 32 zusammenarbeitet. Wenn der Ring 33 nach unten bewegt wird, wirkt der Konus 34 auf die Finger 32 in der Weise ein, daß sie radial nach innen gedrückt werden und dadurch mit den Ambossen 30 zur Zusammenarbeit gelangen und den Ring 29 in die in Fig. 21 dargestellte Form bringen. Nach Einfügung des einen Käfigs wird das Lager umgedreht und der andere Käfig in gleicher Weise eingesetzt.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach den Fig.22bis21 liegen die größeren Enden derRollen7 eines doppelreihigen Lagers innen und arbeiten mit den Flächen eines mittleren Schubflansches am äußeren Lagerteil i zusammen. Jeder Käfig hat anfänglich die in Fig. 22 dargestellte Form mit einem rechtwinklig zu einem inneren zylindrischen Flansch 9" verlaufenden äußeren Flansch 8", wobei der innere Flansch 9" axial-parallele Finger io" trägt. Zwecks Einfügung des Käfigs wird das Lager auf eine Haltematrize 13 (Fig. 23) gesetzt und schräge Amboßseginente 36, die an Kopfteilen 37 sitzen, "werden mit der Lauffläche des innerenLagerteils 3 zwischen benachbarten Rollen 7 in Eingriff gebracht, wobei die Köpfe 37 auf dem Ende des Lagerteils 3 aufsitzen. Ein ringförmiger Preßstößel 19"' mit einem konisch geformten unteren Ende wird dann auf den Käfig abgesenkt, wodurch die Finger io" mittels der Amboßsegmente 36 abgebogen und in Übereinstimmung mit den Rollen 7 gebracht werden. Der andere Käfig wird auf ähnliche Weise eingebracht, so daß schließlich das in Fig. 24 dargestellte fertige Lager entsteht. Selbstverständlich kann ein gemäß obiger Beschreibung gestalteter und in das Lager eingesetzter Käfig bei jeder der beiden Rollenreihen des Lagers gemäß Fig. r, 12, 15, 16, 17 und 24 Verwendung finden. Es kann aber auch nur ein einziger Käfig bei einer Rollenreibe angewendet werden, während die zweite Rollenreibe mit einem vollen Rollensatz ohne Käfig oder ein sonstiges Abstand haltendes Mittel bleibt. Ein derartiges Lager ist in Fig. 25 dargestellt, bei welchem die eine Rollenreihe zwischen dem inneren Lagerteil 3 und dem äußeren Lagerteil i durch einen Käfig <1 der in Verbindung mit Fig. i bis 9 oder Fig. io bis 12 beschriebenen Bauart versehen ist, während die andere Rollenreihe 7' einen vollen Rollensatz ohne Käfig enthält. Diese Reihe 7' würde zuerst durch ein bekanntes Verfahren, beispielsweise durch relatives Kippen des inneren und äußeren Lagerteils, montiert werden, während der Käfig A wie vorbeschrieben eingefügt werden würde. Auch kann ein nach den Fig. 13 bis 15, 16, 17, 18 bis 21 oder den Fig. 22 bis 24 gebauter und eingefügter Käfig nur bei einer einzigen Rollenreihe Verwendung linden, während die andere Rollenrei'lie zwar einen vollen Rollensatz, aber keinen Käfig enth:ilt.
  • 7's ist auch möglich, eine Rollenreihe mittels irgendeines üblichen oder geeigneten Käfigs in Abstaiic1 zu halten und die zweite Rollenreihe mit einem Käfig gemäß Erfindung zu versehen. So ist z. b. die Rollenreihe 7" in Fig. 26 mit einem Käfig A" bekannter Bauart versehen, wobei die ko>Ilen finit einem Schubanschlag 38 am äußeren Laufbahnteil 1" zusammenarbeiten, und die Rollen und die Laufflächen am Lagerteil i" sowie am 1_agerteil 3" unter einem solchen Winkel stehen, daß die Rollen in weitem Ausmaße einen Endschub aufnehmen, während die zweite Rollenreihe 7, die mit dem Schubanschlage 6" am inneren Laufbahnteil 3" im Eingriff steht, so angeordnet ist, daß sie sowohl die radiale Belastung als auch den Schub aufnimmt, und" durch einen Käfig A im Abstand gehalten wird, der in der vorbeschriebenen Weise gebaut und eingesetzt ist. Die Rollen 7", der Käfig A" und die Rollen 7 würden mit den Lagerteilen 1" und 3" zusanimengefügt werden, und dann der Käfig A in der beschriebenen Weise eingesetzt werden. Die Rollen 7" können unter einem Winkel von 9o° zur Lagerachse angeordnet werden, in welchem Falle sie lediglich die Schublast tragen würden.
  • Andererseits könnte, wie in Fig. 27 dargestellt, der eine Rollensatz 7"' zwischen inneren und äußeren Lagerteilen 3"' bzw. i"' mittels eines Käfigs A"' irgendeiner geeigneten Bauart, beispielsweise mit geschlossenen Aufnahmetaschen für die Rollen, versehen sein, während der zweite Rollensatz 7 nach der Montierung der Rollen 7"' zusammengesetzt und mittels eines Käfigs A in der vorbeschriebenen Weise in richtiger Lage gehalten wird. Wie ersichtlich, greifen die Rollen 7, 7"' in Anschläge 6 bzw. 6"' am inneren Laufbahnteil 3"' ein, und der Anschlag 6 kann zwecks Einpassung der Rollen 7 in axialer Richtung durch den äußeren Laufbahnteil i"' hindurchgesteckt werden, wenn die Rollen 7"' eingefügt worden sind. Bei allen Käfigformen gemäß Erfindung können die Finger der Käfige an ihren freien Enden vorspringende Lappen erhalten wie die Lappen io° in Fig. 9, um Rollentaschen zu bilden, die teilweise geschlossen sind.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kegelrollenlager, bei welchem die Kegelrollers zwischen einem inneren und einem äußeren Laufringe angeordnet und mit diesem mittels eines Rollenkäfigs verbunden sind, dessen von einem Ringe aus in axialer Richtung sich erstreckende Finger zwischen die Rollen greifen und zu einem Konus umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig (A) aus einem einzigen, vorzugsweise mit Flansch (8) versebenen oder napfförmigen Ringe besteht, der einen eine Anzahl ein Ganzes mit ihm bildender, vorzugsweise in axialer Richtung sich erstreckender, zungenartiger Finger (io) tragenden Flansch (9) aufweist, dessen Finger (io) nach Einfügung zwischen die Rollen (7) durch auf den Ring ausgeübten Druck zu einem Kegel umgebogen sind, dessen Spitze mit derjenigen des Laufringkegels nahezu oder ganz zusammenfällt, und die den Rollen so angepaßt sind, daß sie zahnartig in sie eingreifen.
  2. 2. Kegelrollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der L.aufriiige (1, 3) eine Ringnut (25, 27) hat, in welche die freien Enden (26, 28) der Käfigfinger (io) eingreifen.
  3. 3. Verfahren zum Zusammenbau eines Kegelrollenlagers mit Rollenkäfig nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigfinger (io) zwischen die Rollen (7) gesteckt werden und auf den Käfigring mittels eines Stößels (i9) oder eines anderen geeigneten Werkzeuges ein Druck ausgeübt wird, der'die Finger (i o) in die Gestalt der Laufringe zwingt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigfinger (io) von einer geeignet gelegenen Fläche (ii) des Verformungswerkzeuges von dem Ringe (8) oder einem Flansch (9) desselben abgebogen und in Eingriff mit den Rollen (7) gebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigfinger (i o) gegen einen schrägen Amboß oder zwischen den Rollen befindliche Formteile gedrückt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß *der winkel-oder napfförmigen Querschnitt aufweisende Käfig von mindestens einem Werkzeug derart beaufschlagt wird, daß die Querschnittform des Käfigs und die Winkelstellung der Käfigfinger so verformt werden, daß die Finger sich der Rollenform anpassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (i o) des Käfigs (A) anfangs parallel zur Käfigachse stehen, und daß nach ihrer Einfügung zwischen die Rollen (7) auf den Käfigring ein Druck ausgeübt wird, der die Finger (io) in Paßeingriff mit den Rollen (7) bringt und sie in eine konische Form zwingt. B.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen sich erstreckende Bodenflansch (8) des napfförmigen Käfigs mit dem die Finger (io) tragenden Flansch (9) einen stumpfen Winkel bildet, der durch Anwendung axialen Druckes auf den Bodenflansch (8) in einen rechten Winkel verwandelt wird, wobei die Finger (io) gegen die Lagerachse in Paßeingriff mit den Rollen (7) gebogen werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (A) anfänglich einen Bodenflansch (g') aufweist, der im wesentlichen rechtwinklig zu in axialer Richtung sich erstreckenden Fingern (iö) steht, und der gegen eine Schrägfläche am Ende des inneren Laufringes gedrückt wird; wobei dieFinger (io) konischeGestalt annehmen und in Paßeingriff mit den Rollen (7) gelangen (Fig. io bis 12). io.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach außen sich erstreckender Flansch (23) des Käfigs im stumpfen Winkel zu in axialer Richtung verlaufenden Fingern (io) steht, und er durch Anwendung axialen Druckes. in eine im wesentlichen rechtwinklig zur Lagerachse verlaufende Ebene gebogen wird, wobei die Finger nach innen und auf die Lagerachse zu konisch abgewinkelt werden und sich passend an die Rollen (7) anlegen (Fig. 13 bis 15). i i.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der anfänglich als konischer, ebener Ring (29) ausgebildete Käfig nach Einfügung seiner Finger (io) zwischen die Rollen (7) von einem Preß'-werkzeug (3o bis 32) beaufschlagt wird, das ihn in Wellenform preßt und dabei die Finger (io) radial nach innen in Paßeingriff mit den Rollen (7) bringt (Fig. 18 bis 21).
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß der anfänglich einen nach außen rechtwinklig zu den axial verlaufenden Fingern (io") sich erstreckenden Flansch (8") aufweisende Käfig mittels amboßartiger Werkzeuge (36), die sich zwischen die Rollen (7) einer Rollenreihe und die Lauffläche des inneren Laufringes (3) schieben, durch auf ihn ausgeübten Axialdruck so verformt wird, daß die Finger (io'@ durch die Amboßorgane nach außen in Paßeingri$ mit den Rollen (7) gebracht werden (Fig. 22 bis 24).
DEB1768A 1949-06-22 1950-01-28 Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau Expired DE812488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16526/49A GB660330A (en) 1949-06-22 1949-06-22 Improvements relating to roller bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812488C true DE812488C (de) 1951-10-29

Family

ID=10078921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1768A Expired DE812488C (de) 1949-06-22 1950-01-28 Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE812488C (de)
GB (1) GB660330A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223449A (zh) * 2013-05-06 2013-07-31 长治市滚动轴承制造有限公司 滚子轴承e形架铆合模
CN112324808B (zh) * 2020-11-04 2022-03-08 大连海事大学 一种汽车轮毂轴承外圈组件自动装配机及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB660330A (en) 1951-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026153B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
DE2422919A1 (de) Verfahren, vorrichtung und selbstboerdelnde mutter zur herstellung von schraubverbindungen
DE19938791B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005021408A1 (de) Nutenherstellungswerkzeug, ein zylindrisches Lagerelement und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
DE102013106375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenkerns in einen Rondenring
DE102010053547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE2116994C3 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE69707512T2 (de) Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges
DE2533672C3 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE19639677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
DE812488C (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE2522806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer schraube mit einer zusammendrueckbaren zwischenlegscheibe
DE1149202B (de) Verfahren zum Zusammenbau von zweiteiligen, ringfoermigen Axialnadel-lagerkaefigen sowie Ringscheiben und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE7724625U1 (de) Vorrichtung zur herstellung verrippter rohre
EP1878532B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, Verwendung der Vorrichtung und Aufnahmeelement
DE3436422C2 (de)
EP1740344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung eines befestigungselements an ein bauteil, insbesondere an ein blechteil
DE3127047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von flexiblen federringen in ringfoermige lippendichtungen
DE1777334C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Radial-Rillenkugellagern