DE602004010630T2 - Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010630T2
DE602004010630T2 DE602004010630T DE602004010630T DE602004010630T2 DE 602004010630 T2 DE602004010630 T2 DE 602004010630T2 DE 602004010630 T DE602004010630 T DE 602004010630T DE 602004010630 T DE602004010630 T DE 602004010630T DE 602004010630 T2 DE602004010630 T2 DE 602004010630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
tapered rollers
sub
ring
hub body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010630D1 (de
Inventor
Nobuyuki Seo
Masao Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE602004010630D1 publication Critical patent/DE602004010630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010630T2 publication Critical patent/DE602004010630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • F16C41/045Devices for provisionally retaining needles or rollers in a bearing race before mounting of the bearing on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49686Assembling of cage and rolling anti-friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Montageverfahren für eine doppelreihige Kegelrollenlageranordnung.
  • Stand der Technik
  • Eine doppelreihige Kegelrollenlageranordnung ist bereits als Lager für ein Kraftfahrzeugrad und der gleichen in Verwendung. 10 zeigt eine Schnittdarstellung der doppelreihigen Kegelrollenlageranordnung, die im Stand der Technik häufig verwendet wird (herkömmliches Beispiel 1). Das herkömmliche Beispiel 1 weist folgendes auf: einen einzelnen Außenring 1 mit zwei äußeren Laufbahnen 2, 2; ein Paar Innenringe 4, 4 mit inneren Laufbahnen 3, 3; und eine Vielzahl von Kegelrollen 5, 5, die zur Ausführung einer Rollbewegung zwischen den äußeren Laufbahnen und den inneren Laufbahnen angeordnet sind.
  • Die konisch vertieften äußeren Laufbahnen 2, 2 sind an einer Innenumfangsfläche des Außenrings 1 ausgebildet. Diese äußeren Laufbahnen 2, 2 sind einander gegenüberliegend derart angeordnet, daß der Innendurchmesser des Außenrings 1 von seinen beiden Enden her in Richtung auf sein Zentrum allmählich geringer wird. Die Innenringe 4, 4 sind einzeln ausgebildet, wobei die konisch vorstehenden inneren Laufbahnen 3, 3 entsprechend den jeweiligen äußeren Laufbahnen 2, 2 angeordnet sind.
  • Die Kegelrollen 5, 5 sind zwischen den Innenringen 4, 4 und dem Außenring 1 eingeklemmt, wobei sie zwischen den inneren Laufbahnen 3, 3 und den äußeren Laufbahnen 2, 2 angeordnet sind und mittels eines Käfigs 6 in einer regelmäßigen Beabstandung voneinander angeordnet sind. Dichtungsringe 7, 7 sind zwischen den gegenüberliegenden Enden der Innenumfangsfläche des Außenrings 1 und einem jeweiligen Ende der Außenumfangsflächen der Innenringe 4, 4 angeordnet.
  • Die Dichtungsringe 7, 7 sind zum hermetischen Abschließen des Raums zwischen dem Außenring 1 und den Innenringen 4, 4 vorgesehen, um dadurch das Eindringen von externen Fremdstoffen (Staub, Wasser, Metallpulver und dergleichen) sowie die Leckage von Schmiermittel zu verhindern.
  • Die vorstehend geschilderte doppelreihige Kegelrollenlageranordnung des herkömmlichen Beispiels 1 wird folgendermaßen zusammengebaut. Wie in 11 gezeigt ist, werden zuerst Teilanordnungselemente 11, die jeweils den Käfig 6 mit den Kegelrollen 5 kombinieren, an dem Innenring 4 angebracht. Der resultierende Innenring wird in den Innenumfang des Außenrings 1 derart eingesetzt, daß die Kegelrollen 5 mit den äußeren Laufbahnen 2, 2 und den inneren Laufbahnen 3, 3 in Verbindung treten, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • Schließlich werden die Dichtungsringe 7, 7 in die jeweiligen Räume zwischen den gegenüberliegenden Enden der Innenumfangsfläche des Außenrings 1 und den jeweiligen Enden der Außenumfangsflächen der Innenringe 4, 4 eingepaßt.
  • Wie in 13 gezeigt, bildet der Käfig 6 eine im wesentlichen kegelstumpfförmige konische Oberfläche, die folgendes aufweist: einen größeren Ring 6a und einen kleineren Ring 6b als ein Paar von Ringelementen in voneinander beabstandeter Anordnung; eine Vielzahl von Stegen 6c, die den Raum zwischen diesen Ringelementen überbrücken, sowie eine ringförmige Rippe 6d, die sich von einem diametral inneren Ende des kleineren Rings 6b diametral nach innen erstreckt.
  • Bei einer derartigen Konstruktion ist eine trapezförmige Fenstertasche 10 zum Aufnehmen einer Kegelrolle 5 zwischen einem jeweiligen Paar von einander benachbarten Stegen 6c derart ausgebildet, daß die mehreren trapezförmigen Taschen in gleichmäßiger Beabstandung angeordnet sind. 14 zeigt eine Schnittdarstellung der Teilelementanordnung 11 mit den Kegelrollen 5, die in den Taschen 10 aufgenommen sind. Die Kegelrollen 5 sind derart angeordnet, daß sie von einer diametral inneren Seite des Käfigs 6 in die jeweiligen Taschen 10 eingesetzt sind.
  • 15 zeigt eine Schnittdarstellung der Stege 6c des Käfigs 6 entlang der Ebene rechtwinklig zu der Längsrichtung der Stege. Die Kegelrollen 5, die in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet sind, sind im Umriß dargestellt. Eine umfangsmäßige Breite W10 der Tasche oder des Raums zwischen jedem Paar einander benachbarter Stege 6c ist kleiner als der Durchmesser einer Kegelrolle 5, wie dieser an jeder Stelle auf einer Erzeugenden der Kegelrollen 5 definiert ist.
  • Somit sind die Kegelrollen 5 in einer Position oder Haltung gehalten, in der sie in die jeweiligen Taschen eingesenkt sind. In dem Teilanordnungselement 11 stützt der Käfig 6 die Kegelrollen 5 lediglich an ihren diametral äußeren Seiten ab. Somit fallen die Kegelrollen 5 niemals aus dem Teilanordnungselement 11 diametral nach außen heraus. In Abhängigkeit von einer gewissen Haltung des Teilanordnungselements 11 können sich die Kegelrollen 5 jedoch diametral nach innen neigen und aus dem Teilanordnungselement 11 herausfallen.
  • Ein Käfig mit einer Konstruktion, bei der die angeordneten Kegelrollen in nachteiliger Weise diametral nach innen fallen können, wie dies in exemplarischer Weise durch diesen Käfig 6 dargestellt ist, läßt sich zwar in sehr vielseitiger Weise verwenden, hat jedoch auch einen Nachteil dahingehend, daß die Kegelrollen herausfallen können.
  • Da das herkömmliche Beispiel 1 das vorstehend geschilderte Montageverfahren aufgreift, wie es in 11 und 12 dargestellt ist, kommt es während der Montageschritte nicht zum Herausfallen der Kegelrollen 5. Der Grund hierfür besteht darin, daß sich das Teilanordnungselement 11 in einem Zustand handhaben läßt, in dem das Teilanordnungselement 11 mit dem Innenring 4 zusammengebaut ist, wie dies in 11 gezeigt ist. Das heißt, die Kegelrollen 5 sind in dem Zustand gemäß der 11 zwischen dem Innenring 4 und dem Käfig 6 eingeklemmt, so daß die Kegelrollen gehalten sind und ein Herausfallen von diesen verhindert ist.
  • In jüngerer Zeit ist eine Nabeneinheit mit einer Konstruktion der sogenannten dritten Generation vorgeschlagen worden, die auf eine Reduzierung der Kosten durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten abzielt. 16 veranschaulicht ein Beispiel einer herkömmlichen bekannten Konstruktion der Nabeneinheit (herkömmliches Beispiel 2).
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Beispiel 1 ist diese Nabeneinheit derart ausgebildet, daß das eine Ende eines Nabenkörpers 16 mit einem Flansch 26 zum Haltern eines Rads ausgebildet ist, daß eine Außenumfangsfläche eines mittleren Bereichs des Nabenkörpers 16 mit einer ersten inneren Laufbahn 28 ausgebildet ist, die ein Kegelrollenlager einer ersten Reihe bildet, und daß das andere Ende des Nabenkörpers 16 derart ausgebildet ist, daß ein Innenring 35 mit einer zweiten inneren Laufbahn 36 auf eine äußere Peripherie von diesem gepaßt werden kann.
  • Eine derartige Konstruktion kann nicht den von dem herkömmlichen Beispiel 1 vorgeschlagenen Montageschritt aufgreifen, bei dem das Teilanordnungselement 19 in Kombination mit dem den Innenring bildenden Nabenkörper 16 in einen Außenring 13 eingesetzt wird. Im Fall des herkömmlichen Beispiels 2, wie in 16 dargestellt, ist der an dem einen Ende des Nabenkörpers 16 ausgebildete Flansch 26 im Wege, so daß die Montage eines ersten Dichtungsrings 15 an einer Stelle in der Nähe des Flansches nach dem Einsetzen des Nabenkörpers 16 in den Außenring 13 nicht möglich ist.
  • Aus diesem Grund werden in dem vorliegenden Fall folgende Maßnahmen ergriffen. Als erstes wird das Teilanordnungselement 19 mit in einer ersten Reihe angeordneten Kegelrollen 18a, die in einem ersten Käfig 17 angeordnet sind, auf einer ersten äußeren Laufbahn 22 des Außenrings 13 angeordnet.
  • Als nächstes wird der erste Dichtungsring 15 in seiner Position angebracht. Danach wird der Nabenkörper 16 in den Außenring 13 eingesetzt. Bei der Konstruktion des herkömmlichen Beispiels 2 ist es unmöglich, eine Handhabung des Teilanordnungselements 19 in einem Zustand vorzunehmen, in dem das Teilanordnungselement an dem den Innenring bildenden Nabenkörper 16 montiert ist.
  • Wenn der Nabenkörper 16 gemäß dem herkömmlichen Beispiel 2 in den Außenring 13 eingesetzt wird, wird eine der nachfolgenden Verfahrensweisen verwendet:
    • (1) Der Außenring 13, an dem das Teilanordnungselement 19 und der erste Dichtungsring 15 angebracht sind, wird in eine derartige Haltung gebracht, daß eine Drehachse des Lagers horizontal angeordnet ist, und anschließend wird der Außenring 13 mit dem Nabenkörper kombiniert.
    • (2) Der Außenring 13, an dem das Teilanordnungselement 19 und der erste Dichtungsring 15 angebracht sind, wird in eine derartige Haltung gebracht, daß die Drehachse des Lagers vertikal angeordnet ist, während eine zweite äußere Laufbahn 23 in eine Position über der ersten äußeren Laufbahn 22 gebracht wird und anschließend der Außenring 13 mit dem Nabenkörper 16 kombiniert wird.
  • Der Grund für die Verwendung des Verfahrens (1) oder (2) besteht darin, daß es effizienter ist, die leichtere Komponente beim Kombinieren dieser Komponenten zu bewegen. Ein weiterer Grund für das Verwenden der Verfahrensweise (2) ist folgen der. In dem nachfolgenden Schritt wird der Innenring 35 im Preßsitz an dem Nabenkörper 16 angebracht.
  • Zum Aufnehmen einer axialen Kraft in Verbindung mit dem Einpreßvorgang wird der Nabenkörper 26 auf einer Vorrichtung angeordnet, wobei er an seiner mit dem Flansch 26 ausgebildeten Seite aufrecht steht. Gemäß dem Verfahren (2) kann der Nabenkörper, so wie er ist, diesem Schritt unterzogen werden, so daß die Arbeitseffizienz gesteigert ist. Leider können die Verfahrensweisen (1) und (2) das Herausfallen der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a nicht verhindern.
  • Zum Überwinden von diesem Problem verwendet das herkömmliche Beispiel 2 die Konstruktion des ersten Käfigs 17, der als Käfig zum Verhindern eines Herausfallens ausgebildet ist. In einem Zustand, in dem die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a und der erste Käfig 17 in dem Teilanordnungselement 19 kombiniert sind, sind die Kegelrollen 18a durch den ersten Käfig 17 derart gehalten, daß ein Herausfallen von diesen diametral nach innen verhindert ist. 9 zeigt eine Schnittdarstellung von Stegen 17c des ersten Käfigs 17 des herkömmlichen Beispiels 2. In der Zeichnung sind die Kegelrollen 18a derart gehalten, wie dies in Umrißlinien dargestellt ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 9 ersichtlich, ist die Breite W17 einer Tasche im Schnitt bei Betrachtung von der diametral inneren Seite des ersten Käfigs 17 her kleiner als der Durchmesser D18a der Kegelrolle 18a im Schnitt. Somit ist die Kegelrolle 18a derart gehalten, daß sie nicht diametral nach innen herausfällt (vgl. zum Beispiel die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-65049 , die der EP 0 980 985 A entspricht).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Käfig zum Verhindern eines Herausfallens, wie er durch den ersten Käfig 17 des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Beispiels 2 veranschaulicht worden ist, hat leider nicht die vielseitige Verwendbarkeit, und daher sind enorme Kosten für die Herstellung des Käfigs erforderlich. Andererseits besitzt der Käfig mit der Konstruktion, bei der ein Herausfallen der Rollen diametral nach innen möglich ist, wie er durch den Käfig 6 des herkömmlichen Beispiels 1 exemplarisch dargestellt ist, die vielseitige Verwendbarkeit, so daß er sich auf einer Massenherstellungsbasis fertigen läßt.
  • Dieser Käfig hat somit den Vorteil niedriger Herstellungskosten. Jedoch kann der Käfig nicht das vorstehend geschilderte Problem vermeiden, das mit dem Herausfallen der Kegelrollen verbunden ist. Das Problem kann während der Schritte vor dem Einsetzen des Nabenkörpers in den Außenring auftreten.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Montageverfahrens, bei dem die doppelreihige Kegelrollenlageranordnung, die den mit dem Flansch ausgebildeten Nabenkörper aufweist, montiert werden kann, ohne daß der teure Käfig mit der schlechten vielseitigen Verwendbarkeit zum Einsatz kommt, sondern bei dem lediglich der Käfig mit der hohen vielseitigen Verwendbarkeit zum Einsatz kommt, so daß sich das Ausmaß an Freiheit beim Positionieren der Elemente während der Montagearbeiten steigern läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung, wie diese im folgenden beschrieben wird. Gemäß der Erfindung wird ein Montageverfahren für eine doppelreihige Kegelrollenlageranordnung angegeben, die folgendes aufweist:
    einen Außenring mit einer ersten äußeren Laufbahn und einer zweiten äußeren Laufbahn, die an einer inneren peripheren Oberfläche von diesem ausgebildet sind;
    einen Innenring mit einer zweiten inneren Laufbahn gegenüber von der zweiten äußeren Laufbahn;
    einen Nabenkörper, der mit einer ersten inneren Laufbahn gegenüber von der ersten äußeren Laufbahn ausgebildet ist und der mit einem von seinem einen Ende diametral nach außen ragenden Flansch ausgebildet ist und an seinem anderen Ende mit einem zylindrischen Oberflächenbereich mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist, wobei der zylindrische Oberflächenbereich mit kleinerem Durchmesser ein festes Anbringen des Innenrings an diesem ermöglicht;
    eine Vielzahl von in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen, die zwischen der ersten inneren Laufbahn und der ersten äußeren Laufbahn angeordnet sind;
    einen ersten Käfig, der eine Anordnung der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen in diesem in regelmäßigen Abstandsintervallen ermöglicht; und
    einen ersten Dichtungsring, der an seinem nahe bei der ersten äußeren Laufbahn befindlichen Ende an dem Außenring angebracht ist,
    wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Fertigen eines Teilanordnungselements durch Kombinieren des ersten Käfigs mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen;
    Einpassen eines Halterings in das Teilanordnungselement an einer Stelle, die in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen diametral innen gelegen ist, um dadurch die Kegelrollen unter Druckbeaufschlagung abzustützen;
    Anbringen des Teilanordnungselements an der ersten äußeren Laufbahn des Außenrings;
    Anbringen des ersten Dichtungsrings an dem Außenring mit dem daran angebrachten Teilanordnungselement an einem Ende der inneren peripheren Fläche, die mit der ersten äußeren Laufbahn ausgebildet ist; und
    Kombinieren des Nabenkörpers mit dem Außenring, an dem der erste Dichtungsring und das Teilanordnungselement angebracht sind, in einer den in das Teilanordnungselement angepaßten Haltering herausdrückenden Weise mittels eines Stufenbereichs, der zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn des Nabenkörpers gebildet ist.
  • Bei einem derartigen Montageverfahren wird das Herausfallen der Kegelrollen durch den Haltering verhindert, so daß die doppelreihige Kegelrollenlageranordnung, die den mit dem Flansch ausgebildeten Nabenkörper aufweist, unter Verwendung des Käfigs gefertigt werden kann, der sich in vielseitiger Weise einsetzen läßt. Zusätzlich dazu wird der Haltering durch den Stufenbereich des Nabenkörpers herausgedrückt, so daß die Notwendigkeit für einen Schritt zum Entfernen des Halterings vermieden wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung erfolgt ein Montageverfahren für die doppelreihige Kegelrollenlageranordnung unter Verwendung von einem Halteelement,
    das folgendes aufweist:
    einen zylindrischen Hauptkörper;
    einen an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich, der sich von dem einen axialen Ende des Hauptkörpers radial nach innen erstreckt; sowie Rollenanlagebereiche, die eine Vielzahl von Zungen aufweisen, die sich von dem anderen axialen Ende des Hauptkörpers in schräg radial nach außen gestellter Weise weg erstrecken und in regelmäßigen Abstandsintervallen angeordnet sind, so daß sie an den jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen in einem Zustand anliegen, in dem das Halteelement in das Teilanordnungselement eingepaßt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Fertigen eines Teilanordnungselements durch Kombinieren des ersten Käfigs mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen;
    Einpassen des Halteelements in das Teilanordnungselement an einer Stelle, die in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen diametral innen gelegen ist, um dadurch die Kegelrollen abzustützen;
    Anbringen des Teilanordnungselements an der ersten äußeren Laufbahn des Außenrings;
    Anbringen des ersten Dichtungsrings an dem Außenring mit dem daran angebrachten Teilanordnungselement an einem Ende der inneren peripheren Fläche, die mit der ersten äußeren Laufbahn ausgebildet ist; und
    Kombinieren des Nabenkörpers mit dem Außenring, an dem der erste Dichtungsring und das Teilanordnungselement angebracht sind, in einer den an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich des Halteelements, das in das Teilanordnungselement eingepaßt ist, herausdrückenden Weise mittels eines axialen distalen Endes des Nabenkörpers.
  • Bei einem derartigen Montageverfahren wird das Herausfallen der Kegelrollen durch das Halteelement verhindert. Ferner verlaufen die Rollenanlagebereiche des Halteelements in schräg radial nach außen gestellter Weise, so daß sie die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen in stabilerer Weise abstützen können, indem diese an die schräg angeordneten Kegelrollen angepaßt sind.
  • Wie auch bei dem ersten Aspekt der Erfindung kann die Lageranordnung unter Verwendung des Käfigs mit der vielseitigen Verwendbarkeit gefertigt werden. Zusätzlich dazu wird das Halteelement durch das axiale distale Ende des Nabenkörpers herausgedrückt, so daß die Notwendigkeit für einen Schritt zum Entfernen des Halteelements umgangen ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsmodus der Erfindung gemäß einem Unteranspruch der Anmeldung ist das Montageverfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement mit einer Anzahl von Rollenanlagebereichen versehen ist, die der Anzahl der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen entspricht, wobei die Rollenanlagebereiche eine konkav ausgebildete Anlagefläche gegenüber den Kegelrollen aufweisen, und daß jeder der Rollenanlagebereiche eine jeweilige Kegelrolle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen abstützt.
  • In diesem Fall befinden sich die jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen in Anlage an den jeweiligen Rollenanlagebereichen, und somit befinden sich die Rollenanlagebereiche in sicherer Weise in Anlage an allen Kegelrollen. Da die Anlageflächen konkav ausgebildet sind, lassen sich die Kegelrollen in stabilerer Weise abstützen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsmodus der Erfindung gemäß einem Unteranspruch der Anmeldung ist das Montageverfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement mit einer Anzahl von Rollenanlagebereichen versehen ist, die der Anzahl der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen entspricht, wobei die Rollenanlagebereiche eine konvex ausgebildete Fläche gegenüber den Kegelrollen aufweisen, und daß jede der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen zwischen einem jeweiligen Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen angeordnet ist, so daß ein jeweiliges Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen eine jeweilige Kegelrolle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen abstützt.
  • In diesem Fall ist jede der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen zwischen einem jeweiligen Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen angeordnet, so daß jede der Kegelrollen in Anlage an einem jeweiligen Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die einzelnen Kegelrollen sicher abgestützt sind. Da die Anlageflächen der Rollenanlagebereiche konvex ausgebildet sind, ist jede der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in einen Raum zwischen einem jeweiligen Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen 93 eingesenkt ist, so daß sie in stabilerer Weise abgestützt ist.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, kann die doppelreihige Kegelrollenlageranordnung, die den mit dem Flansch ausgebildeten Nabenkörper aufweist, ohne Verwendung des teuren Käfigs mit der schlechten vielseitigen Verwendbarkeit, sondern lediglich unter Verwendung des Käfigs mit der hohen vielseitigen Verwendbarkeit gefertigt werden, so daß das Ausmaß an Freiheit bei der Positionierung der Elemente während der Montagearbeiten erhöht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Halterings 40, der an einem Teilanordnungselement 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angebracht ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines vierten Schrittes gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Halterings 40 gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des vierten Schrittes gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Zustands, in dem der Haltering 40 bei dem vierten Schritt bei dem einen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung herausgedrückt wird;
  • 6 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer doppelreihigen Kegelrollenlageranordnung, die gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung gefertigt wird;
  • 7 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines zweiten Stufenelements gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines dritten Stufenelements gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung von Stegen eines ersten Käfigs bei dem herkömmlichen Beispiel 2;
  • 10 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer doppelreihigen Kegelrollenlageranordnung gemäß dem herkömmlichen Beispiel 1;
  • 11 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Montageschrittes bei der doppelreihigen Kegelrollenlageranordnung des herkömmlichen Beispiels 1;
  • 12 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Montageschrittes bei der doppelreihigen Kegelrollenlageranordnung beim herkömmlichen Beispiel 1;
  • 13 eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Käfigs gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie gemäß dem herkömmlichen Beispiel 1;
  • 14 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Teilanordnungselements gemäß dem einen Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie dem herkömmlichen Beispiel 1;
  • 15 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung von Stegen 6c des Käfigs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie dem herkömmlichen Beispiel 1, wobei die Darstellung in der Ebene orthogonal zu der Längsrichtung der Stege gezeigt ist;
  • 16 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer Rollenlageranordnung gemäß dem herkömmlichen Beispiel 2;
  • 17 eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Halteelements, das bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • 18 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Schrittes, bei dem das Halteelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung herausgedrückt wird;
  • 19 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des Schrittes, bei dem das Halteelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung herausgedrückt wird;
  • 20 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des Schrittes, bei dem das Halteelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung herausgedrückt wird;
  • 21 eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Halteelements, das bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • 22 eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Art und Weise, in der das Halteelement der 21 die Kegelrollen abstützt; und
  • 23 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der das Halteelement der 21 die Kegelrollen abstützt.
  • Beste Verfahrensweisen zum Ausführen der Erfindung
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Eine Konstruktion einer Lageranordnung gemäß der Erfindung ist an sich die gleiche wie bei dem herkömmlichen Beispiel 2, jedoch mit Ausnahme der Konstruktion des ersten Käfigs 17. Aus diesem Grund wird auf eine Beschreibung von Komponenten des Ausführungsbeispiels, die auch bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Beispiel 2 vorhanden sind, verzichtet. Ferner sind diejenigen Komponenten, die in dem herkömmlichen Beispiel 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, in der gleichen Weise wie bei dem herkömmlichen Beispiel 2 ausgebildet.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer exemplarischen Rollenlageranordnung, die unter Verwendung der Erfindung gefertigt ist. Die Rollenlageranordnung veranschaulicht eine Kraftfahrzeugnabeneinheit 50 zum Tragen eines Antriebsrads. Ein Unterschied zwischen 6 und 16, die das herkömmliche Beispiel 2 veranschaulicht, besteht lediglich bei einem ersten Käfig 25. Der erste Käfig 25 ist dem Käfig 6 des in 13 dargestellten herkömmlichen Beispiels 1 ähnlich und besitzt eine hohe allgemeine vielseitige Verwendbarkeit.
  • Wie in 13 gezeigt ist, bildet der erste Käfig 25 die kegelstumpfförmige konische Oberfläche und weist folgendes auf: den größeren Ring 6a, der den größeren Durchmesser eines Paares von Ringelementen in voneinander beabstandeter Anordnung bildet; den kleineren Ring 6b, der den kleineren Durchmesser bildet; eine Vielzahl von Stegen 6c, die den Bereich zwischen diesen Ringelementen überbrücken; sowie die ringförmige Rippe 6d, die sich von dem diametral inneren Ende des kleineren Rings 6b diametral nach innen erstreckt.
  • Eine solche Konstruktion bildet eine Vielzahl von trapezförmigen Fenstertaschen 10 zwischen den jeweiligen Paaren von benachbarten Stegen 6c, wobei die Taschen jeweils die Kegelrollen 5 aufnehmen und mit gleichmäßiger Beabstandung angeordnet sind.
  • 14 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des Teilanordnungselements 20, wobei die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in den Taschen 10 angeordnet sind. Die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a sind in einer derartigen Weise angeordnet, daß sie von der diametral inneren Seite des ersten Käfigs 25 her in die jeweiligen Taschen 10 eingesetzt sind. 15 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Stege 6c des ersten Käfigs 25 in der Ebene orthogonal zu der Längsrichtung von diesen.
  • Die Zeichnung zeigt die in dieser Weise angeordneten, in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in unterbrochenen Linien. Der Raum zwischen einander benachbarten Stegen 6c oder die umfangsmäßige Breite der Tasche ist kleiner als der Durchmesser einer jeweiligen Kegelrolle 18a, wie dieser an jeder Stelle auf der Erzeugenden der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a gebildet ist.
  • Somit sind die Kegelrollen 18a in einer Weise gehalten, in der sie in die jeweiligen Taschen des ersten Käfigs 25 eingesenkt sind. Bei dem Teilanordnungselement 20 stützt der Käfig 6 die Kegelrollen 5 lediglich an seinen diametral äußeren Seiten ab. Somit fallen die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a niemals diametral nach außen aus dem Teilanordnungselement 20 heraus.
  • In Abhängigkeit von einer gewissen Haltung des Teilanordnungselements 20 können sich die in der ersten Reihe befindlichen Rollenkörper 18a jedoch von dem Teilanordnungselement diametral nach innen neigen, so daß sie aus diesem herausfallen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel von dem Teilanordnungselement 19 des herkömmlichen Beispiels 2, indem es derart ausgebildet ist, daß ein Herausfallen der Kegelrollen diametral nach innen verhindert ist.
  • Die Details der jeweiligen Komponenten der Rollenlageranordnung des Ausführungsbeispiels sind wie folgt. Wie in 6 gezeigt ist, beinhaltet der Außenring 13 die erste äußere Laufbahn 22 sowie die zweite Laufbahn 23 an der inneren peripheren Oberfläche von diesem, die jeweils durch eine konisch vertiefte Fläche gebildet sind. Die erste äußere Laufbahn 22 und die zweite äußere Laufbahn 23 sind in entgegengesetzten Richtungen sowie in einer derartigen Weise angeordnet, daß die kleineren Durchmesserseiten der konisch vertieften Oberflächen von diesen Ende an Ende angeordnet sind.
  • Infolgedessen sind die erste äußere Laufbahn 22 und die zweite äußere Laufbahn 23 in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander geneigt. Ferner sind diese äußeren Laufbahnen derart geneigt, daß der Innendurchmesser des Außenrings 30 von dem Zentrum von diesem in Richtung auf die jeweiligen Enden allmählich größer wird. Der Außenring 13 ist ferner mit einem Festlegebereich 27 ausgebildet, um den Außenring 13 an einer Aufhängungseinrichtung (nicht gezeigt) festzulegen, wobei der Festlegebereich von einem zwischengeordneten Bereich einer äußeren peripheren Oberfläche des Rings radial nach außen ragt.
  • Der Nabenkörper 16 weist den Flansch 26 auf, der von dem einen Ende von diesem diametral nach außen ragt. Der Flansch 26 dient zum Abstützen des Rads. Der Nabenkörper 16 ist in einem mittleren Bereich mit der ersten inneren Laufbahn 28 ausgebildet, wobei die innere Laufbahn durch eine konisch vorstehende Oberfläche gebildet ist. Die erste innere Laufbahn 28 ist derart geneigt, daß der Durchmesser des Nabenkörpers 16 von dem einen Ende (der mit dem Flansch 26 ausgebildeten Seite) in Richtung auf das andere Ende von diesem allmählich abnimmt.
  • Eine stufenartige größere Backe 29 ist an einem Rand der inneren Laufbahn 28 (auf der Seite des einen Endes des Nabenkörpers) derart ausgebildet, daß der Durchmesser des Nabenkörpers 16 an dem entsprechenden Bereich der inneren Laufbahn 28 vermindert ist, während der andere Rand der inneren Laufbahn 28 (auf der Seite des anderen Ende des Nabenkörpers) ohne eine stufenartige kleinere Backe zum Vermindern des Durchmessers des Nabenkörpers 16 in dem entsprechenden Bereich der inneren Laufbahn 28 ausgebildet ist.
  • Weiterhin beinhaltet der Nabenkörper 16 einen zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser an seinem anderen Ende (dem Ende gegenüber von dem Ende, an dem der Flansch 26 ausgebildet ist). Der zylindrische Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser hat einen kleineren Durchmesser als die erste innere Laufbahn 28 und bildet eine zylindrische Oberfläche, die konzentrisch zu dem Nabenkörper 16 ist.
  • Der zylindrische Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser bildet eine zylindrische Oberfläche, die sich von einer zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser zu dem anderen Ende des Nabenkörpers 16 erstreckt, wobei die zylindrische Stufe einen Ausgangspunkt auf der Seite des einen Endes des zylindrischen Oberflächenbereichs mit kleinerem Durchmesser (auf der Seite des Flansches 26 des Nabenkörpers 16) bildet. Der Nabenkörper 16 ist zentral mit einer Keilwellenöffnung 37 für den drehfesten Eingriff mit einem Ende einer Kraftfahrzeug-Antriebswelle (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Der Innenring 35 ist an dem Nabenkörper 16 festgelegt, indem er auf eine äußere Peripherie des zylindrischen Oberflächenbereichs 30 mit kleinerem Durchmesser gepaßt ist, der an dem anderen Ende des Nabenkörpers 16 ausgebildet ist. Eine äußere Peripherie des Innenrings 35 ist mit der zweiten inneren Laufbahn 36 ausgebildet, die in einer Richtung entgegengesetzt zu der zweiten äußeren Laufbahn 23 geneigt ist. Der Innenring 35 ist an dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser fest angebracht.
  • Das eine Ende des Innenrings (auf der Seite des Flansches 26 des Nabenkörpers 16) liegt an der zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser an, bei der es sich um die Stufe an der Seite des einen Endes (auf der Seite des Flansches 26 des Nabenkörpers 16) des einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Oberflächenbereichs 30 des Nabenkörpers 16 handelt, und bildet den Ausgangspunkt auf der Seite des einen Endes des zylindrischen Oberflächenbereichs 30 mit kleinerem Durchmesser.
  • Die erste innere Laufbahn 28 und die erste äußere Laufbahn 22 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei eine Vielzahl von in einer ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zwischen diesen Laufbahnen angeordnet ist. Diese in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a sind mittels des ersten Käfigs 25 mit einer gleichmäßigen Beabstandung voneinander angeordnet. Wie vorstehend erwähnt, hat der erste Käfig 25 die gleiche Konstruktion wie der Käfig 6 des herkömmlichen Beispiels 1.
  • Auch die zweite innere Laufbahn 36 und die zweite äußere Laufbahn 23 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei eine Vielzahl von in einer zweiten Reihe befindlichen Kegelrollen 18b zwischen diesen Laufbahnen angeordnet ist. Die in der zweiten Reihe befindlichen Kegelrollen 18b sind mittels eines zweiten Käfigs 31 mit einer gleichmäßigen Beabstandung voneinander angeordnet. Der zweite Käfig 31 ist mit dem ersten Käfig 25 identisch, so daß er die gleiche Konstruktion wie der Käfig 6 des herkömmlichen Beispiels 1 aufweist.
  • Die gegenüberliegenden Enden der Innenumfangsfläche des Außenrings 13 sind mit dem ersten Dichtungsring 15 bzw. einem zweiten Dichtungsring 14 versehen. Der erste Dichtungsring 15 ist an der inneren peripheren Oberfläche des Außenrings 13 an dem Ende von diesem nahe der ersten äußeren Laufbahn 22 angeordnet, um einen Raum zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Außenrings 13 an dem Ende von diesem nahe der ersten äußeren Laufbahn 22 sowie der äußeren peripheren Oberfläche des Nabenkörpers 16 an einer dem genannten Ende gegenüberliegenden Stelle dicht zu verschließen.
  • Andererseits ist der zweite Dichtungsring 14 an der inneren peripheren Oberfläche des Außenrings 13 an dem nahe der zweiten äußeren Laufbahn 23 von diesem gelegenen Ende angeordnet, um einen Raum zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Außenrings 13 an seinem nahe bei der zweiten äußeren Laufbahn 23 befindlichen Ende sowie der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 35 an einer dem genannten Ende gegenüberliegenden Stelle dicht zu verschließen.
  • Zum Zusammenbauen der Rollenlageranordnung mit der Konstruktion gemäß 6 können folgende Schritte ausgeführt werden. In einem ersten Schritt wird das Teilanordnungselement 20 gefertigt, bei dem der erste Käfig 25 mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a kombiniert wird. Das Teilanordnungselement 20 hat die gleiche Konstruktion wie das Teilanordnungselement 11 des herkömmlichen Beispiels 1, das in 14 gezeigt ist.
  • Der nachfolgende Schritt erfolgt zum Einpassen eines Halterings 40 in das Teilanordnungselement 20 an einer Stelle, die in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a diametral innen angeordnet ist, um dadurch die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a unter Druckbeaufschlagung abzustützen. Durch Ausführen des Schrittes zum Einpassen des Halterings weist das Teilanordnungselement 20 den Haltering 40 in darin fest angebrachter Weise auf. Da alle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zwischen dem Haltering und dem ersten Käfig 25 eingeklemmt sind, fallen die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a unabhängig davon, welche Position das Teilanordnungselement 20 einnimmt, niemals heraus.
  • Anschließend erfolgt ein zweiter Schritt zum Anbringen des resultierenden Teilanordnungselements 20 an der ersten äußeren Laufbahn 22 des Außenrings 13. Als Ergebnis des zweiten Schrittes erhält man ein Zweitstufenelement 60, bei dem das Teilanordnungselement 20 mit dem darin eingepaßten Haltering 40 mit dem Außenring 13 kombiniert ist, wie dies in 7 gezeigt ist. Das heißt, das Teilanordnungselement 20 mit dem in dieses eingepaßten Haltering 40 ist an der ersten äußeren Laufbahn 22 des Außenrings 13 angebracht, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • In dem nachfolgenden dritten Schritt wird der erste Dichtungsring 15 an dem Zweitstufenelement 60 angebracht. Der Dichtungsring 15 wird derart in den Außenring 13 eingepaßt, daß er an der inneren peripheren Oberfläche von diesem an dem Ende nahe der ersten äußeren Laufbahn 22 festgelegt ist. Durch diesen Schritt wird ein Drittstufenelement 70 gebildet, wie es in 8 gezeigt ist.
  • Als nächstes erfolgt in einem vierten Schritt ein Vorgang zum Kombinieren des Drittstufenelements 70 mit dem Nabenkörper 16. Insbesondere besteht der vierte Schritt darin, daß das Teilanordnungselement 20 zwischen der ersten inneren Laufbahn 28 und der ersten äußeren Laufbahn 22 angebracht wird, indem das Teilanordnungselement 20 auf die erste innere Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 gepaßt wird und dabei der in das Teilanordnungselement 20 eingepaßte Haltering mittels der einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Stufe 38 herausgedrückt wird, bei der es sich um die Stufe handelt, die zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 gebildet ist.
  • Somit wird das Drittstufenelement 70 mit dem Nabenkörper 16 kombiniert, während gleichzeitig der in das Teilanordnungselement 20 gepaßte Haltering 40 von diesem gelöst wird und aus dem Teilanordnungselement 20 herausgedrückt wird. Das heißt, der vierte Schritt verursacht ein Lösen des Halterings 40 von dem Teilanordnungselement 20, ohne daß ein Vorgang zum Entfernen des Halterings 40 erforderlich ist. Bei diesem Schritt wird der Nabenkörper 16 in normaler Weise in das Drittstufenelement 70 eingeführt, um diese Elemente miteinander zu kombinieren.
  • In dem nachfolgenden fünften Schritt wird ein Innenringelement 80 in den Außenring 13 von dessen Seite her eingesetzt, die dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser gegenüberliegt, um dadurch den Innenring 35 fest auf den einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Oberflächenbereich 30 des Nabenkörpers 16 zu passen, wobei das Innenringelement 80 die in der zweiten Reihe befindlichen Kegelrollen 18b in den einzelnen Taschen des zweiten Käfigs 31 angeordnet sowie zwischen dem Innenring 35 und dem zweiten Käfig 31 eingeklemmt aufweist (vgl. 6).
  • In dem nachfolgenden abschließenden Schritt wird der zweite Dichtungsring 14 zwischen der äußeren peripheren Oberfläche des Innenrings 35 am Ende von diesem sowie der inneren peripheren Oberfläche des Außenrings an dem Ende von diesem angebracht. Auf diese Weise wird die Rollenlageranordnung gefertigt, wie sie in 6 dargestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel verwendet die vorstehend beschriebene Verfahrensweise, so daß die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in dem Teilanordnungselement 20 trotz der Haltung des Teilanordnungselements 20 nicht herausfallen. Da auf das Montieren des Teilanordnungselements 20 in dem ersten Schritt das Anbringen des Halterings 40 in dem Teilanordnungselement 20 folgt, sind die einzelnen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in den nachfolgenden Schritten zwischen dem ersten Käfig 25 und dem Haltering 40 eingeklemmt, so daß sie nicht herausfallen können. Der erste Käfig 25 stützt lediglich die Kegelrollen 18a an den diametral äußeren Seiten von diesen ab, ist jedoch nicht dazu ausgebildet, ein Neigen der Kegelrollen 18a diametral nach innen bis zum Herausfallen zu unterbinden.
  • Die Erfindung ist jedoch dazu ausgebildet, das Herausfallen der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zu unterbinden, indem der Haltering 40 verwendet wird, um alle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in dem in das Teilanordnungselement 20 eingepaßten Zustand von der diametral inneren Seite her unter Druckbeaufschlagung abzustützen. Nachdem der Haltering 40 in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt ist, können somit die einzelnen Schritte ausgeführt werden, ohne daß Einschränkungen bei der Haltung der einzelnen Elemente der Lageranordnung zu berücksichtigen sind.
  • Es folgt nun eine ausführliche Beschreibung dahingehend, warum die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a auch in dem vierten Schritt nicht herausfallen. Wie in 2 gezeigt, ist ein Außendurchmesser S des einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Oberflächenbereichs 30 des Nabenkörpers 16 kleiner als ein Innendurchmesser N des Halterings 40 sowie auch kleiner als ein Mindestinnendurchmesser Nm des Halterings 40, der in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt ist.
  • Somit kann der einen kleineren Durchmesser aufweisende zylindrische Oberflächenbereich 30 des Nabenkörpers 16 durch den Haltering 40 hindurchtreten, ohne diesen während des vierten Schrittes herauszudrücken. Das heißt, der Haltering 40 bleibt in dem Zustand gehalten, in dem er an dem Teilanordnungselement 20 angebracht ist, bis die zylindrische Stufe 38 des Bereichs mit kleinerem Durchmesser des Nabenkörpers 16 an dem Haltering 40 anliegt, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird der Haltering 40 dann durch die einen kleineren Durchmesser aufweisende zylindrische Stufe 38, die als Stufe zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 gebildet ist, herausgedrückt, während die Kegelrollen 18a auf der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 angebracht werden. Somit werden alle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zwischen der ersten inneren Laufbahn 28 und der ersten äußeren Laufbahn 22 angeordnet, und der vierte Schritt ist abgeschlossen.
  • Wenn diese Anordnung in einer Situation erfolgt, in der der Innendurchmesser N des Halterings 40 und der Mindestinnendurchmesser Nm des in das Teilanordnungselement 20 angepaßten Halterings 40 größer ausgebildet sind als der Außendurchmesser S der zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser, so daß der Haltering 40 durch die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser herausgedrückt werden kann, die als Stufe zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 gebildet ist, erreicht die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser eine Stelle in der Nähe der innersten Punkte α der Kegelrollen 18a, wenn der Haltering 40 herausgedrückt wird. Durch das Vorhandensein des Nabenkörpers 16 können somit die Kegelrollen 18a nicht diametral nach innen herausfallen. Auch bei dem vierten Schritt fallen die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a trotz ihrer Haltung nicht heraus.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, ein Herausfallen der Kegelrollen in dem fünften Schritt und den nachfolgenden Schritten zu berücksichtigen. Die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a beinhalten keine Gefahr eines Herausfallens, da die Rollen zwischen der ersten äußeren Laufbahn 22 und der ersten inneren Laufbahn 28 eingeklemmt sind. Wie bei dem herkömmlichen Beispiel 1 lassen sich die in der zweiten Reihe befindlichen Kegelrollen 18b in mit dem Innenring 35 und dem zweiten Käfig 31 integral kombinierter Weise handhaben.
  • Die in der zweiten Reihe befindlichen Kegelrollen sind zwischen dem zweiten Käfig 31 und der zweiten inneren Laufbahn 36 eingeklemmt, so daß keine Gefahr eines Herausfallens besteht. Dies vermeidet die Notwendigkeit zum Berücksichtigen der Haltung der einzelnen Elemente, um ein Herausfallen der Kegelrollen zu vermeiden.
  • In dem fünften Schritt kann das in dem vierten Schritt (vgl. 5) gefertigte Viertstufenelement in einer Haltung angeordnet werden, in der das eine Ende (die mit dem Flansch 26 ausgebildete Seite) des Nabenkörpers 16 unter dem anderen Ende von diesem (dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Oberflächenbereich 30 des Außenrings 13) liegt, um dadurch zum Beispiel das Einführen des Innenringelements 80 zu erleichtern. In diesem Zustand kann das Innenringelement 80 von oben her (der Seite der äußeren Laufbahn 23 des Außenrings 13) eingesetzt werden.
  • 3 zeigt den Haltering 40 in der Perspektive. Bei diesem Ring handelt es sich um einen zylindrischen Ring, der aus einem elastisch verformbaren Harz oder dergleichen gebildet ist. Unter der Voraussetzung, daß die innersten Punkte α der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in bezug auf die Durchmesserrichtung der ersten Reihe von Kegelrollen durch α dargestellt sind und ein Durchmesser eines Kreises, der durch alle Punkte α der Kegelrollen hindurchgeht, durch Dα dargestellt ist, wie dies in der Schnittdarstellung der 1 zu sehen ist, die das Teilanordnungselement 20 mit dem daran angebrachten Haltering 40 darstellt, ist ein Außendurchmesser D des Halterings 40 geringfügig größer als der Durchmesser Dα.
  • Somit wird der Haltering 40 in elastisch verformter Weise in dem Teilanordnungselement 20 angebracht und diametral in Richtung nach innen von der ersten Reihe der Kegelrollen 18a angebracht. Der Haltering 40 tritt mit allen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a an den innersten Stellen α in Berührung und stützt auch alle in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in einer Weise ab, in der er die jeweiligen Stellen α von der diametral inneren Seite her durch eine aus der elastischen Verformung resultierende Rückstellkraft mit Druck beaufschlagt.
  • Solange der Haltering 40 in dieser Weise fest in dem Teilanordnungselement 20 angebracht ist, sind die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zwischen dem Haltering 40 und dem ersten Käfig 25 eingeklemmt. Somit fällt keine der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a heraus, und zwar unabhängig von der von dem Teilanordnungselement 20 eingenommenen Haltung.
  • Wenn in dem vierten Schritt der Nabenkörper 16 in eine derartige Haltung gebracht wird, daß seine Drehachse vertikal angeordnet ist und der Flansch 26 relativ zu dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser oben angeordnet ist, fällt der in dieser Weise mit Druck beaufschlagte Haltering 40 durch die Schwerkraft heraus. Wenn der Nabenkörper 16 in einer anderen Weise positioniert ist, kann der von dem Teilanordnungselement 20 gelöste Haltering 40 in geeigneter Weise herausgenommen werden. Ein Schritt zum Entfernen des Halterings 40 von dem Teilanordnungselement 20 wird somit vermieden. Der Haltering 40 kann für eine erneute Verwendung aufbewahrt werden.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel auf den ersten Schritt unmittelbar der Schritt des Einpassens des Halterings folgt, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Notwendig ist, daß der Haltering 40 zumindest vor dem vierten Schritt in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt wird. Das heißt, der Schritt des Einpassens des Halterings kann auch im Anschluß an den dritten Schritt erfolgen, und im Anschluß daran kann der vierte Schritt ausgeführt werden. Diese Vorgehensweise beinhaltet ein Problem hinsichtlich des Herausfallens der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a, da der Haltering 40 während einer Periode zwischen dem Ende des ersten Schrittes und dem Beginn des dritten Schrittes nicht verwendet wird.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem der Haltering 40 nicht an dem Teilanordnungselement 20 angebracht ist, muß das Teilanordnungselement 20 in einer Haltung verbleiben, in der der das Element bildende größere Ring 6a des ersten Käfigs 25 relativ zu dem kleineren Ring 6b des ersten Käfigs 25 oben angeordnet ist, in der die Drehachse des Teilanordnungselements 20 vertikal angeordnet ist und in der eine mit dem größeren Ring 6a in Berührung stehende Ebene im wesentlichen horizontal verläuft.
  • Der vierte Schritt dient jedoch zur Handhabung des Nabenkörpers 16, bei dem es sich um ein besonders sperriges und schweres Element der Rollenlageranordnung gemäß der Erfindung handelt. Ein großer Effekt läßt sich somit erzielen, wenn nur der vierte Schritt von den Einschränkungen im Hinblick auf die Positionen bzw. Haltungen der Elemente ausgenommen wird. Insbesondere kann der Haltering 40 in dem vierten Schritt verwendet werden, so daß das Drittstufenelement 40 in einer Haltung angeordnet werden kann, in der die Drehachse des Lagers horizontal verläuft, und auch der Nabenkörper 16 in einer Weise eingesetzt werden kann, in der sich seine Drehachse in einer horizontalen Lage befindet.
  • Alternativ hierzu kann der Nabenkörper 16 in einer Haltung plaziert werden, in der das andere Ende von diesem (auf der Seite des zylindrischen Oberflächenbereichs 30 mit dem kleineren Durchmesser) relativ zu dem einen Ende von diesem (der mit dem Flansch 26 ausgebildeten Seite) oben angeordnet ist und die Drehachse von diesem vertikal verläuft, wobei der Nabenkörper in diesem Zustand mit dem Drittstufenelement 70 kombiniert werden kann. Wenn der Haltering 40 in dem vierten Schritt insbesondere in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt wird, läßt sich die große Wirkung dadurch erzielen, daß die Einschränkungen insbesondere im Hinblick auf die Haltung des Nabenkörpers 16 eliminiert sind.
  • Jedoch ist es stärker bevorzugt, den Schritt des Einpassens des Halterings unmittelbar nach dem ersten Schritt auszuführen, wie dies durch das Ausführungsbeispiel vorgeschlagen wird. Diese Vorgehensweise befreit die einzelnen Elemente von den haltungsmäßigen Einschränkungen bei den einzelnen Montageschritten im Anschluß an den Schritt des Einpassens des Halterings oder während eines Montageablaufs vom Transport eines einzelnen Körpers des Teilanordnungselements 20 bis zur Fertigstellung der Rollenlageranordnung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Naben körpers 16 ausgebildete Stufenbereich durch die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser definiert, die den Ausgangspunkt an dem einen Ende (der mit dem Flansch 26 ausgebildeten Seite) des zylindrischen Oberflächenbereichs 30 mit kleinerem Durchmesser bildet. Der Stufenbereich ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere kann auch ein zusätzlicher Stufenbereich zu der zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser vorgesehen sein (oder die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser kann weggelassen werden), so daß der Haltering 40 durch diesen Stufenbereich herausgedrückt werden kann.
  • Wenn der Stufenbereich zum Herausdrücken des Halterings 40 an einer Stelle zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 angeordnet ist, erreicht dieser Stufenbereich die Stelle in der Nähe der innersten Punkte α der Kegelrollen 18a beim Herausdrücken des Halterings 40. Somit sind die Kegelrollen 18a an einem Herausfallen diametral nach innen durch das Vorhandensein des Nabenkörpers 16 gehindert. Infolgedessen sind die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a insgesamt an einem Herausfallen gehindert.
  • Es ist jedoch stärker bevorzugt, wie dies durch das Ausführungsbeispiel vorgeschlagen wird, daß der zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 angeordnete Stufenbereich die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser allein aufweist, die zum Herausdrücken des Halterings 40 verwendet wird. Da die zylindrische Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser auch als Stufenbereich zum Herausdrücken des Halterings 40 dient, ist es nicht notwendig, einen zusätzlichen Stufenbereich zu der zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser auszubilden.
  • Bei einem Material für den Haltering 40 kann es sich vorzugsweise um ein Material handeln, das elastisch verformbar ist, um ein Einpassen des Halterings in das Teilanordnungselement 20 an einer in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a diametral innen gelegenen Stelle zu ermöglichen, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, und das die Rückstellkraft auf der Basis der Elastizität liefert, um dadurch dem eingepaßten Haltering ein Herausdrücken der Kegelrollen 18a von der diametral inneren Seite her zu ermöglichen. Beispiele für ein Material mit derartigen Eigenschaften beinhalten Harze, Gummimaterialien, Elastomere und dergleichen.
  • Die Konfiguration des Halterings 40 ist nicht auf die zylindrische Formgebung des Ausführungsbeispiels begrenzt. Der Haltering kann eine beliebige Konfiguration aufweisen, die das Einführen des einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindri schen Oberflächenbereichs 30 des Nabenkörpers 16 durch diesen hindurch zuläßt sowie ein Anordnen des Stufenbereichs zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich 30 mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn 28 des Nabenkörpers 16 zuläßt, um den Haltering herauszudrücken.
  • 17 zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Halteelements 90, das bei einem Montageverfahren für eine Rollenlageranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird. Die 18 bis 20 zeigen schematische Darstellungen jeweils zur Erläuterung des Montageverfahrens bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem dieses Halteelement 90 verwendet wird.
  • Eine Rollenlageranordnung, die mit dem Montageverfahren unter Verwendung des Halteelements 90 zusammengebaut wird, ist absolut die gleiche wie die Lageranordnung (in 6 dargestellt), die durch das Montageverfahren des ersten Ausführungsbeispiels montiert wird, das den Haltering 40 verwendet. Das Halteelement 90 ist dem vorstehend beschriebenen Haltering 40 dahingehend ähnlich, daß das Halteelement in das Teilanordnungselement 20 zum Zweck des Verhinderns eines Herausfallens der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a eingepaßt wird und daß das Halteelement durch den Nabenkörper 16 während der Montagearbeiten herausgedrückt wird.
  • Das Halteelement 90 unterscheidet sich von dem Haltering 40 jedoch hinsichtlich seiner Konfiguration, hinsichtlich der Anlageposition an dem Nabenkörper 16 beim Herausdrücken durch den Nabenkörper 16 sowie hinsichtlich der Art der Abstützung der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a. Im folgenden wird das Montageverfahren unter Verwendung des Halteelements 90 beschrieben, wobei das Augenmerk auf diese Unterschiede gerichtet wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel verwendet das in 17 dargestellte Halteelement 90 anstatt des Halterings 40, der bei dem Verfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird. In ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Teilanordnungselement 20 gebildet, das den ersten Käfig 25 mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a kombiniert. Im Anschluß daran wird das Halteelement 90 an dem Teilanordnungselement 20 an einer Stelle angebracht, die diametral innenseitig in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a angeordnet ist, um dadurch die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a abzustützen (vgl. 18).
  • Wie in 17 gezeigt ist, weist das Halteelement 90 folgendes auf: einen zylindrischen Hauptkörper 91; einen an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich 92, der eine ringförmige Formgebung aufweist und sich von dem einen axialen Ende des Hauptkörpers 61 radial nach innen erstreckt; sowie Rollenanlagebereiche 93, die durch eine Vielzahl von Zungen gebildet sind, die sich von dem anderen axialen Ende des Hauptkörpers 91 in schräg radial nach außen gestellter Weise wegerstrecken und in regelmäßigen Abstandsintervallen angeordnet sind, so daß sie an den jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in einem Zustand anliegen, in dem das Halteelement in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt ist.
  • Das Halteelement ist mit einer Anzahl von Rollenanlagebereichen 93 versehen, die der Anzahl der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a entspricht. Außerdem sind die Rollenanlagebereiche in Umfangsrichtung mit gleichmäßiger Beabstandung voneinander entsprechend den Positionen der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Halteelement 90 anders konfiguriert als der vorstehend beschriebene Haltering 40 mit der einfachen zylindrischen Formgebung. Somit stützt das Halteelement die Kegelrollen in einer anderen Weise ab als der Haltering. Insbesondere tritt der Haltering 40 mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a an den innersten Stellen α der Kegelrollen in Berührung, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz dazu hat das Halteelement 90 die in 17 dargestellte Konfiguration, wobei die Rollenanlagebereiche 93 mit den jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a im wesentlichen in Übereinstimmung mit diesen in Berührung treten, wie dies in 18 gezeigt ist.
  • Das Halteelement stützt somit die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen in stabilerer Weise ab als der Haltering 40, der eine punktuelle Abstützung für die Kegelrollen 18a vorsieht. Da die Rollenanlagebereiche 93 an einem Umfang an dem anderen axialen Ende des Hauptkörpers 91 in einer Entsprechung von 1:1 zu den Kegelrollen 18a angeordnet sind, liegen die einzelnen Rollenanlagebereiche sicher an den jeweiligen Kegelrollen 18a an.
  • Ferner hat jeder der Rollenanlagebereiche 93 eine Anlagefläche 94, die an der jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrolle 18a anliegt und die entsprechend der Formgebung der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrolle 18a konkav ausgebildet ist. Somit stützt jeder der Rollenanlagebereiche die jeweilige Kegelrolle 18a in einer Weise ab, in der die Rolle an einer derartigen konkaven Fläche aufgenommen ist. Die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a sind somit in recht stabiler Weise abgestützt.
  • Somit wird das Halteelement 90 in das Teilanordnungselement 20 eingepaßt, um einen Zustand herzustellen, in dem die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a stabil abgestützt sind. Anschließend erfolgt der Schritt, in dem das Teilanordnungselement 20 an der ersten äußeren Laufbahn 22 des Außenrings 13 angebracht wird, worauf die Schritte folgen, in denen der erste Dichtungsring 15 angebracht wird und der Nabenkörper 16 mit dem resultierenden Anordnungselement kombiniert wird. Diese Schritte sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Jedoch unterscheidet sich ein Verfahren, in dem das Halteelement 90 mittels des Nabenkörpers 16 herausgedrückt wird, von dem Verfahren, in dem der Haltering 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel herausgedrückt wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel liegt die einen kleineren Durchmesser aufweisende zylindrische Stufe 38 an dem Ende des Halterings 40 an, um den Haltering 40 herauszudrücken, wie dies in 4 gezeigt ist. Dagegen liegt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein axiales distales Ende 100 des Nabenkörpers 16 an dem an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich 92 des Halteelements 90 an, um das Halteelement 90 herauszudrücken, wie dies in 18 gezeigt ist.
  • Die Anordnung des an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereichs 92 stellt sicher, daß das Halteelement 90 positiv herausgedrückt wird. Darüber hinaus ist das Halteelement 90 aus einem elastisch verformbaren Material gebildet, so daß das Halteelement unter Druckbeaufschlagung aus dem Teilanordnungselement 20 herausgeschoben wird und sich dabei die Rollenanlagebereiche 93 in verformbarer Weise von dem Halteelement 90 diametral in Richtung nach innen orientieren können, um sich im Verlauf des Herausdrückvorgangs axial an die Rollen anzupassen.
  • Die Abmessungen der einzelnen Teile des Halteelements 90 sind zum Zweck eines sicheren Herausdrückens dieses Halteelements 90 folgendermaßen. Wie in 18 gezeigt, ist als erstes ein Innendurchmesser K des Hauptkörpers 91 des Halteelements 90 größer ausgebildet als der Außendurchmesser S des zylindrischen Oberflächenbereichs 30 mit kleinerem Durchmesser. Somit kommt es bei dem Halteelement 90 und dem Nabenkörper 16 zu keiner gegenseitigen Beeinträchtigung miteinander, bis das axiale distale Ende 100 des Nabenkörpers 16 an dem an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich 92 anliegt.
  • Da ein Innendurchmesser P des an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereichs 92 mit ringförmiger Formgebung kleiner ist als der vorstehend genannte Außendurchmesser S, liegt das axiale distale Ende 100 des Nabenkörpers 16 an dem an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich 92 an.
  • Der an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindliche Anlagebereich 92 muß nicht die ringförmige Formgebung aufweisen, sondern kann eine beliebige Formgebung aufweisen, die ein Anliegen des axialen distalen Endes 100 des Nabenkörpers 16 an dem an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereichs 92 ermöglicht. Darüber hinaus kann der vorstehend genannte Durchmesser P = 0 betragen. D. h., der an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindliche Anlagebereich 92 kann eine Bodenfläche bilden, die das axiale eine Ende des Hauptkörpers 91 verschließt.
  • Ferner ist eine axiale Länge HL des Halteelements 90 (Länge von einer Innenfläche des an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereichs 92 bis zu einem Ende des Rollenanlagebereichs 93) (vgl. 18 und 19) im wesentlichen gleich einer axialen Länge SL von der zylindrischen Stufe 38 mit kleinerem Durchmesser bis zu dem axialen distalen Ende 100 des Nabenkörpers 16.
  • Wenn die Länge HL zu klein ist, wird das Halteelement 90 herausgedrückt, bevor die den kleineren Durchmesser aufweisende zylindrische Stufe 38 des Nabenkörpers 16 sich den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a nähert. Dadurch können die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a zu früh aus dem festgehaltenen Zustand gelöst werden.
  • Wenn umgekehrt dazu die Länge HL zu groß ist, werden die Rollenanlagebereiche 93 des Halteelements 90 auch dann in Anlage an den Kegelrollen 18a gehalten, wenn sich die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a fast bis zu Anliegen an der ersten inneren Laufbahn 28 annähern. Dadurch können die Rollenanlagebereiche 93 zwischen der ersten inneren Laufbahn 28 und den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a eingeklemmt werden. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, daß die Länge HL im wesentlichen gleich der vorstehend genannten Länge SL ist und daß SL ≥ HL ist.
  • 21 zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Halteelements 90, das bei dem Montageverfahren für eine Rollenlageranordnung gemäß einem dritten Ausführungs beispiel der Erfindung verwendet wird. Das Montageverfahren für eine Rollenlageranordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist im Grunde das gleiche wie das Montageverfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In dieser Hinsicht wird auf eine Beschreibung verzichtet.
  • Ein Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht in der Konfiguration der Rollenanlagebereiche 93 des Halteelements 90 sowie in der positionsmäßigen Beziehung zwischen dem Halteelement 90 und den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a (der Position des Halteelements 90 in bezug auf die Umfangsrichtung).
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Rollenanlagebereich 93 derart konfiguriert, daß er die konkav ausgebildete Anlagefläche zur Anlage an der Kegelrolle 18a aufweist (oder die Anlagefläche in Richtung radial nach innen von dem Halteelement 90 konvex ausgebildet ist, vgl. 17). Im Gegensatz dazu ist der Rollenanlagebereich 93 des in 21 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels derart konfiguriert, daß er eine konvex ausgebildete Anlagefläche in Anlage an der Kegelrolle 18a aufweist (er weist eine in Richtung von dem Halteelement 90 radial nach außen konvex ausgebildete Oberfläche auf).
  • Die positionsmäßige Beziehung in Umfangsrichtung zwischen dem Halteelement 90 und den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a unterscheidet sich wie folgt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel befinden sich die jeweiligen Rollenanlagebereiche 93 des Halteelements 90 in den gleichen umfangsmäßigen Positionen (Phasen) der jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a, so daß ein Rollenanlagebereich 93 eine in der ersten Reihe befindliche Kegelrolle 18a abstützt.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel dagegen sind die jeweiligen umfangsmäßigen Positionen (Phasen) des Rollenanlagebereichs 93 und der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrolle zueinander versetzt, wie dies in 22 gezeigt ist, so daß die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a sich jeweils zwischen einem Paar von einander benachbarten Rollenanlagebereichen 93 befinden.
  • Somit stützt jedes Paar von einander benachbarten Rollenanlagebereichen 93 in zusammenwirkender Weise eine Kegelrolle 18a ab. 22 zeigt hierbei das Halteelement 90 und nur zwei der mehreren in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a, die in Anlage an den Rollenanlagebereichen 93 angeordnet sind, während die anderen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a weggelassen sind.
  • 23 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a und der Rollenanlagebereiche 93 in Anlagebeziehung. Da der Rollenanlagebereich 93 die konvex ausgebildete Anlagefläche in Anlage an der jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrolle 18a aufweist, senkt sich die in der ersten Reihe befindliche Kegelrolle 18a in den Raum zwischen einem Paar von einander benachbarten Rollenanlagebereichen 93 ein. Auf diese Weise sind die jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in stabiler Weise abgestützt.
  • Das Halteelement 90 des dritten Ausführungsbeispiels läßt sich in einfacherer Weise ausbilden als das des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dem Halteelement 90 des dritten Ausführungsbeispiels sind der Hauptkörper 91 und die Rollenanlagebereiche 93 radial nach außen konvex ausgebildet. Dies führt zu einem Vorteil dahingehend, daß der Pressenformvorgang des Halteelements 90 besonders vereinfacht wird.
  • Bei dem Material des Halteelements 90 kann es sich vorzugsweise um ein elastisch verformbares handeln, wie dieses vorstehend beschrieben worden ist. Insbesondere lassen sich viele verschiedene Harze, Gummimaterialien, Federstahl und dergleichen verwenden. Es ist bevorzugt, das elastisch verformbare Material zum Bilden des Halteelements 90 zu verwenden, da beim Einpassen des Halteelements 90 in das Teilanordnungselement 20 die Rollenanlagebereiche 93 in Übereinstimmung mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a verformt werden, so daß die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18a in stabiler Weise abgestützt sind.
  • Auch in diesem Fall bildet sich das Halteelement 90 in seine ursprüngliche Konfiguration zurück, nachdem es aus dem Teilanordnungselement 20 herausgeschoben ist. Dies ermöglicht in günstiger Weise eine Wiederverwendung des Halteelements 90.
  • Als Käfig mit der hohen vielseitigen Verwendbarkeit ist ein Harzkäfig derart ausgebildet, daß die Bodenflache der Tasche 10 eine größere Dicke W2 (vgl. 14) als eine Dicke W1 der ringförmigen Rippe aufweist, während ein Metallkäfig derart ausgebildet ist, daß die Weite W2 des Stegs gleich der Dicke W1 der ringförmigen Rippe ist. Der Käfig, der diese Bedingungen erfüllt, kann somit eine Kostenreduzierung in günstigerer Weise erzielen.
  • Bei einem Käfig mit noch einer höheren vielseitigen Verwendbarkeit liegt ein Wert, der sich durch Dividieren der Dicke W2 der Bodenflache der Tasche 10 (der Dicke des kleineren Rings 6b) durch den Radius R an der kleineren Unterseite der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen 18 ergibt, in dem Bereich von 0,4 oder mehr und 0,7 oder weniger.
  • Der Käfig, der den vorstehend genannten Wert in diesem Bereich aufweist, hat somit eine besonders hohe vielseitige Verwendbarkeit, so daß sich noch eine weitere Kostenreduzierung erzielen läßt. Ein Harzmaterial des Käfigs mit der hohen vielseitigen Verwendbarkeit kann glasfaserverstärktes Nylon und dergleichen beinhalten, während ein Metallmaterial für den Käfig mit der hohen vielseitigen Verwendbarkeit weiches Stahlblech und dergleichen beinhalten kann.

Claims (4)

  1. Montageverfahren für eine doppelreihige Kegelrollenlageranordnung, die folgendes aufweist: – einen Außenring (13) mit einer ersten äußeren Laufbahn (22) und einer zweiten äußeren Laufbahn (23), die an einer inneren peripheren Oberfläche von diesem ausgebildet sind; – einen Innenring (35) mit einer zweiten inneren Laufbahn (36) gegenüber von der zweiten äußeren Laufbahn (23); – einen Nabenkörper (16), der mit einer ersten inneren Laufbahn (28) gegenüber von der ersten äußeren Laufbahn (22) ausgebildet ist und der mit einem von seinem einen Ende diametral nach außen ragenden Flansch (26) ausgebildet ist und an seinem anderen Ende mit einem zylindrischen Oberflächenbereich (30) mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist, wobei der zylindrische Oberflächenbereich (30) mit kleinerem Durchmesser ein festes Anbringen des Innenrings (35) an diesem ermöglicht; – eine Vielzahl von in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a), die zwischen der ersten inneren Laufbahn (28) und der ersten äußeren Laufbahn (22) angeordnet sind; – einen ersten Käfig (25), der eine Anordnung der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) in diesem in regelmäßigen Abstandsintervallen ermöglicht; und – einen ersten Dichtungsring (15), der an seinem nahe bei der ersten äußeren Laufbahn (22) befindlichen Ende an dem Außenring (13) angebracht ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Fertigen eines Teilanordnungselements (20) durch Kombinieren des ersten Käfigs (25) mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a); – Einpassen eines Halterings (40) in das Teilanordnungselement (20) an einer Stelle, die in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) diametral innen gelegen ist, um dadurch die Kegelrollen (18a) unter Druckbeaufschlagung abzustützen; – Anbringen des Teilanordnungselements (20) an der ersten äußeren Laufbahn (22) des Außenrings (13); – Anbringen des ersten Dichtungsrings (15) an dem Außenring (13) mit dem daran angebrachten Teilanordnungselement (20) an einem Ende der inneren peripheren Fläche, die mit der ersten äußeren Laufbahn (22) ausgebildet ist; und – Kombinieren des Nabenkörpers (16) mit dem Außenring (13), an dem der erste Dichtungsring (15) und das Teilanordnungselement (20) angebracht sind, in einer den in das Teilanordnungselement (20) eingepaßten Haltering (40) herausdrückenden Weise mittels eines Stufenbereichs (38), der zwischen dem zylindrischen Oberflächenbereich (30) mit kleinerem Durchmesser und der ersten inneren Laufbahn (28) des Nabenkörpers (16) gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung von einem Halteelement (90), das folgendes aufweist: einen zylindrischen Hauptkörper (91); einen an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich (92), der sich von dem einen axialen Ende des Hauptkörpers (91) radial nach innen erstreckt, sowie Rollenanlagebereiche (93), die eine Vielzahl von Zungen aufweisen, die sich von dem anderen axialen Ende des Hauptkörpers (91) in schräg radial nach außen gestellter Weise weg erstrecken und in regelmäßigen Abstandsintervallen angeordnet sind, so daß sie an den jeweiligen in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) in einem Zustand anliegen, in dem das Halteelement (90) in das Teilanordnungselement (20) eingepaßt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Fertigen eines Teilanordnungselements (20) durch Kombinieren des ersten Käfigs (25) mit den in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a); – Einpassen des Halteelements (90) in das Teilanordnungselement (20) an einer Stelle, die in bezug auf die in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) diametral innen gelegen ist, um dadurch die Kegelrollen abzustützen; – Anbringen des Teilanordnungselements (20) an der ersten äußeren Laufbahn (22) des Außenrings (13); – Anbringen des ersten Dichtungsrings (15) an dem Außenring (13) mit dem daran angebrachten Teilanordnungselement (20) an einem Ende der inneren peripheren Fläche, die mit der ersten äußeren Laufbahn (22) ausgebildet ist; und – Kombinieren des Nabenkörpers (16) mit dem Außenring (13), an dem der erste Dichtungsring (15) und das Teilanordnungselement (20) angebracht sind, in einer den an dem distalen Ende des Nabenkörpers befindlichen Anlagebereich (92) des Halteelements (90), das in das Teilanordnungselement (20) eingepaßt ist, herausdrückenden Weise mittels eines axialen distalen Endes des Nabenkörpers (16).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Halteelement (90) mit einer Anzahl von Rollenanlagebereichen (93) versehen ist, die der Anzahl der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) entspricht, wobei die Rollenanlagebereiche (93) eine konkav ausgebildete Anlagefläche (94) gegenüber den Kegelrollen aufweisen, und wobei jeder der Rollenanlagebereiche (93) eine jeweilige Kegelrolle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) abstützt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Halteelement (90) mit einer Anzahl von Rollenanlagebereichen (93) versehen ist, die der Anzahl der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) entspricht, wobei die Rollenanlagebereiche (93) eine konvex ausgebildete Fläche gegenüber den Kegelrollen aufweisen, und wobei jede der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) zwischen einem jeweiligen Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen (93) angeordnet ist, so daß ein jeweiliges Paar von benachbarten Rollenanlagebereichen (93) eine jeweilige Kegelrolle der in der ersten Reihe befindlichen Kegelrollen (18a) abstützt.
DE602004010630T 2003-02-07 2004-02-05 Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung Expired - Lifetime DE602004010630T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003031501 2003-02-07
JP2003031501 2003-02-07
JP2003335059 2003-09-26
JP2003335059A JP4513295B2 (ja) 2003-02-07 2003-09-26 転がり軸受装置の組立方法
PCT/JP2004/001188 WO2004070223A1 (ja) 2003-02-07 2004-02-05 転がり軸受装置の組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010630D1 DE602004010630D1 (de) 2008-01-24
DE602004010630T2 true DE602004010630T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=32852692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010630T Expired - Lifetime DE602004010630T2 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7757402B2 (de)
EP (1) EP1607646B1 (de)
JP (1) JP4513295B2 (de)
KR (1) KR20050101544A (de)
DE (1) DE602004010630T2 (de)
WO (1) WO2004070223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003784U1 (de) * 2016-02-05 2017-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4424173B2 (ja) * 2004-11-25 2010-03-03 株式会社ジェイテクト スプラグ型一方向クラッチ組込用治具およびスプラグ型一方向クラッチの組込方法
JP4064433B2 (ja) * 2005-12-16 2008-03-19 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2008223895A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Jtekt Corp 車輪用円すいころ軸受装置
JP4770760B2 (ja) * 2007-03-15 2011-09-14 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置の組立方法及び組立装置
US8356680B2 (en) 2010-12-03 2013-01-22 Caterpillar Inc. Final drive assembly with seal guard features and machine using same
JP5982753B2 (ja) * 2011-08-11 2016-08-31 日本精工株式会社 円すいころ軸受の組立方法
JP6442830B2 (ja) 2014-02-13 2018-12-26 日本精工株式会社 車輪用ハブユニットの組立装置、車輪用ハブユニットの製造方法及び自動車の製造方法
DE102014212076A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
JP6037063B2 (ja) * 2016-01-19 2016-11-30 日本精工株式会社 円すいころ軸受の組立方法
JP2018146013A (ja) * 2017-03-03 2018-09-20 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受の組立方法及びこの方法に用いられる治具
CN108006086B (zh) * 2017-12-31 2023-09-15 无锡华洋滚动轴承有限公司 自定位等分压装装置
JP2022052298A (ja) 2020-09-23 2022-04-04 Ntn株式会社 ハブベアリングの組立方法および組立装置
CN116951006B (zh) * 2023-09-20 2023-12-08 万向钱潮股份公司 一种轮毂轴承安装方法及装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2629371B2 (ja) 1989-09-05 1997-07-09 日本精工株式会社 ころ軸受の組み付け方法ところ軸受の組み付けユニット
JP2523183Y2 (ja) * 1990-09-25 1997-01-22 光洋精工株式会社 ころ軸受におけるころ脱落防止具
US5159754A (en) * 1991-03-20 1992-11-03 The Budd Company Process for press fitting a vehicle wheel hub into an integral bearing
JPH0514643U (ja) * 1991-08-02 1993-02-26 日本精工株式会社 組み付け用スペーサ付ころ軸受
US5494358A (en) * 1994-02-09 1996-02-27 The Timken Company Package bearing
JPH1061673A (ja) * 1996-08-26 1998-03-06 Nippon Seiko Kk 総ころ円筒ころ軸受組立用円環
US5875550A (en) * 1997-07-23 1999-03-02 Freudenberg-Nok General Partnership Steer spindle bullet tool
JP2979503B2 (ja) * 1997-12-15 1999-11-15 エヌティエヌ株式会社 ころ軸受およびその組み付け方法
US6149244A (en) * 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
JP2000065049A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Nippon Seiko Kk 自動車用ハブユニット及びその組立方法
EP0980985B1 (de) 1998-08-18 2005-11-02 Nsk Ltd Zweireihiges Kegelrollenlager und Verfahren zum Zusammensetzen eines zweireihigen Kegelrollenlagers
DE19948423B4 (de) 1999-10-07 2006-11-30 Ina-Schaeffler Kg Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
GB0105799D0 (en) 2001-03-09 2001-04-25 Hansen Transmissions Int Full complement taper roller bearing
JP4644960B2 (ja) * 2001-03-26 2011-03-09 日本精工株式会社 自動車用ハブユニットの組立方法
JP3982224B2 (ja) 2001-10-05 2007-09-26 日本精工株式会社 複列円すいころ軸受ユニットの組立方法
JP2003113841A (ja) 2001-10-09 2003-04-18 Nsk Ltd 複列円すいころ軸受ユニット
US6644861B2 (en) * 2002-01-07 2003-11-11 The Timken Company Vehicle wheel mounting unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003784U1 (de) * 2016-02-05 2017-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004070223A1 (ja) 2004-08-19
JP4513295B2 (ja) 2010-07-28
US7757402B2 (en) 2010-07-20
EP1607646A1 (de) 2005-12-21
EP1607646A4 (de) 2006-11-02
US20060137186A1 (en) 2006-06-29
KR20050101544A (ko) 2005-10-24
JP2004257553A (ja) 2004-09-16
DE602004010630D1 (de) 2008-01-24
EP1607646B1 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE69311073T2 (de) Wälzlager mit Dichtungsvorrichtung
DE60214090T2 (de) Wälzlagermontage
DE19713211C2 (de) Lagervorrichtung für eine Achse
DE3915624C2 (de)
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE3536327A1 (de) Rollenbodenanordnung fuer eine tragrolle
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE60020754T2 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung einer wälzgelagerten Radlagereinheit
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE3132443A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen
DE102019201754A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE112005000496B4 (de) Nabeneinheit für ein Rad
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE10162935A1 (de) Kreuzstück für Universalgelenk
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE10251437A1 (de) Sitz eines Rads auf der Nabe eines Kraftfahrzeugs
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition