DE202016003784U1 - Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers - Google Patents

Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers Download PDF

Info

Publication number
DE202016003784U1
DE202016003784U1 DE202016003784.7U DE202016003784U DE202016003784U1 DE 202016003784 U1 DE202016003784 U1 DE 202016003784U1 DE 202016003784 U DE202016003784 U DE 202016003784U DE 202016003784 U1 DE202016003784 U1 DE 202016003784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner ring
rollers
parts according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003784.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE202016003784U1 publication Critical patent/DE202016003784U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers mit einem Rollenkäfig (6), in dem Rollen (7) um einen zentralen Durchgang (23) herum angeordnet und mit radialem Spiel gehalten sind, einer Welle (1) mit einem in den zentralen Durchgang (23) einzuschiebenden Innenring (9), einer Hülse (24), die in den zentralen Durchgang (23) in eine Fixierstellung einschiebbar ist, in der ein Fixierabschnitt (25) der Hülse (23) reibschlüssig an den Rollen (7) anliegt, wobei der Durchmesser eines zentralen Hohlraums der Hülse (24) ausreichend bemessen ist, um eine über den Innenring (9) überstehende Spitze (11) der Welle (1) aufzunehmen und kleiner als der Außendurchmesser des Innenrings (9) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers, insbesondere zum Einfügen eines Innenrings in einen Rollenkäfig des Rollenlagers.
  • Ein Rollenlager umfasst bekanntermaßen einen Innenring, einen Außenring, eine Mehrzahl von Relief, die zwischen Innenring und Außenring in Kontakt mit beiden angeordnet sind, und einen Rollenkäfig, der sich im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenring erstreckt und Aussparungen aufweist, die die Rollen aufnehmen, um diese gleichmäßig über den Umfang der Ringe verteilt zu halten. In den Aussparungen des Rollenkäfigs sind die Rollen in radialer Richtung in begrenztem Umfang beweglich. Dies hat zur Folge, dass, wenn ein Innenring in einen axialen Durchgang des mit Rollen bestückten Rollenkäfigs eingeführt werden soll, die Rollen in den Raum eingreifen, den der Innenring eigentlich belegen soll. Um beim Einfügen die Rollen beiseiteschieben zu können, ist der Innenring herkömmlicherweise mit einer Fase versehen. Eine solche Fase verengt allerdings die Lauffläche des Innenrings, auf der nach dem Zusammenfügen des Rollenlagers die Rollen abrollen können. Wenn die Rollen axial nicht vollständig mit der Lauffläche überlappen, kann dies zu Schäden am Lager führen.
  • Wenn beim Einschieben des Innenrings in den Rollenkäfig die Achsen von Innenring und Rollenkäfig horizontal liegen, können nur Rollen in einer oberen Hälfte des Rollenkäfigs in den für den Innenring vorgesehenen Platz eingreifen, und es genügt, die Fase des Innenrings groß genug zu machen, damit beim Einschieben des Innenrings die dem Innenring zugewandten Stirnflächen eben dieser Rollen gegen die Fase stoßen und beim weiteren Vordringen des Innenrings von der Fase nach außen gedrängt werden können. Wenn der Innenring an einem schweren Bauteil vormontiert ist und dieses beim Ausrichten des Innenrings mitbewegt werden muss, dann ist das Ausrichten wesentlich einfacher, wenn die Achsen von Innenring und Rollenkäfig vertikal ausgerichtet sind. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die Rollen von entgegengesetzten Seiten her in den für den Innenring vorgesehenen Platz eingreifen können, so dass der freie Querschnitt innerhalb des Rollenkäfigs deutlich kleiner sein kann als im Falle horizontaler Achsen. Ein Innenring, der in horizontaler Orientierung problemlos und sicher einführbar ist, kann daher bei vertikaler Orientierung der Achsen von den Rollen blockiert werden.
  • Würde man, um eine solche Blockade zu verhindern, die axiale und radiale Ausdehnung der Fase des Innenrings verdoppeln, dann müssten entweder die axiale Ausdehnung des Innenrings – und damit der Platzbedarf des gesamten Lagers – vergrößert werden, um Platz für die Fase zu schaffen, oder die Lauffläche des Innenrings müsste verkürzt werden, was entweder das Risiko einer unvollständigen axialen Überlappung von Rollen und Innenring erhöhen oder eine entsprechende Verkürzung der Rollen erfordern und folglich eine Verringerung der Belastbarkeit des Lagers mit sich bringen würde.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Teilesatz zu schaffen, der einen erleichterten Zusammenbau eines Rollenlagers ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers mit
    einem Rollenkäfig, in dem Rollen um einen zentralen Durchgang herum angeordnet und mit radialem Spiel gehalten sind,
    einer Welle mit einem in den zentralen Durchgang einzuschiebenden Innenring, einer Hülse, die in den zentralen Durchgang in eine Fixierstellung einschiebbar ist, in der ein Fixierabschnitt der Hülse reibschlüssig an den Rollen anliegt, wobei der Durchmesser eines zentralen Hohlraums der Hülse ausreichend bemessen ist, um ein über den Innenring überstehendes Ende der Welle aufzunehmen und kleiner als der Außendurchmesser des Innenrings ist.
  • Die Montage des Rollenlagers erfolgt erfindungsgemäß, indem in einem ersten Schritt die Hülse in den zentralen Durchgang des Rollenkäfigs eingeschoben wird, bis der Fixierabschnitt reibschlüssig an den Rollen anliegt und diese radial nach außen drängt und insbesondere gegen einen Außenring des Rollenlagers andrückt. In einem zweiten Schritt des Einschiebens der Welle und des Innenrings in den zentralen Durchgang wird die Hülse vom Innenring aus dem zentralen Durchgang wieder verdrängt.
  • Nachdem die Hülse verdrängt worden ist, kann sie vom nun fertig zusammengefügten Wälzlager getrennt und mit einem anderen Rollenkäfig und einem anderen Innenring erneut verwendet werden.
  • Da die Hülse auch dann noch die Rollen nach außen gedrückt halten kann, wenn sie mit den Rollen nicht auf deren ganzer Länge überlappt, kann der Innenring in den von der Hülse freigehaltenen Raum zwischen den Rollen nachrücken, ohne an deren Rändern hängenzubleiben.
  • Um elastisch komprimierbar zu sein und trotz eventueller Abmessungstoleranzen einen reibschlüssigen Sitz im zentralen Durchgang zu gewährleisten, sollte der Fixierabschnitt wenigstens einen Längsschlitz, vorzugsweise mehrere Längsschlitze aufweisen.
  • Dieser wenigstens eine Längsschlitz sollte sich über die gesamte axiale Ausdehnung der Rollen erstrecken.
  • Die Hülse kann einen in Umfangsrichtung ununterbrochenen Trägerabschnitt aufweisen, dessen Außendurchmesser kleiner als der des Fixierabschnitts ist. Der Trägerabschnitt kann mehrere Funktionen haben, eine davon ist, durch seinen geringeren Durchmesser das Einführen der Hülse in den zentralen Durchgang zu erleichtern.
  • Wenigstens ein Teil des Trägerabschnitts sollte kegelförmig sein und zum Fixierabschnitt weiter werden.
  • Um das oben erwähnte Trennen der Hülse von der Welle nach dem Einschieben zu erleichtern, kann die Hülse eine Feder tragen, die bei Kontakt des Innenrings mit einem Ende der Hülse zwischen der Hülse und der Welle axial gestaucht ist.
  • Die Spannkraft der gestauchten Feder sollte kleiner sein als die zwischen dem Fixierabschnitt der Hülse und den Rollen wirkende Reibkraft, damit beim Einschieben der Hülse in den zentralen Durchgang des Rollenkäfigs der Innenring mit dem Rand der Hülse in Kontakt kommen kann und die Hülse erst durch den Kontaktdruck des Innenrings verschoben wird. So ist sichergestellt, dass beim Einschieben zwischen Innenring und Hülse keine Lücke entsteht, in die die Rollen hineinkippen könnten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Welle und eines Getriebegehäuseteils, an denen die Erfindung anwendbar ist;
  • 2 einen schematischen axialen Schnitt durch einen Außenring, einen Rollenkäfig und Rollen des Rollenlagers der 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III aus 2;
  • 4 eine beim Zusammenfügen des Rollenlagers verwendete Hülse in perspektivischer Ansicht;
  • 5 die in Längsrichtung aufgeschnittene Hülse;
  • 6 einen axialen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Teilesatz in einem ersten Montagestadium;
  • 7 einen zu 6 analogen Schnitt in einem nachfolgenden, zweiten Montagestadium;
  • 8 einen zu 6 analogen Schnitt in einem dritten Montagestadium; und
  • 9 einen zu 6 analogen Schnitt durch das fertig zusammengefügte Rollenlager.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Welle 1 und ein Gehäuseteil 2 eines Kfz-Schaltgetriebes, das vorgesehen ist, um die Welle 1 aufzunehmen. In einer Stirnwand 3 des Gehäuseteils 2 ist eine Öffnung 4 gebildet. In die Öffnung 4 sind ein Außenring 5 sowie ein Rollenkäfig 6 mit Rollen 7 eines Rollenlagers 8 eingefügt. Ein Innenring 9, der das Rollenlager 8 vervollständigt, ist auf die Welle 1 zwischen einer mit einer Außenverzahnung 10 versehenen Spitze 11 und mehreren Zahnrädern 12 aufgepresst, er kann zusätzlich durch einen Sprengring 33 gesichert sein. Die Spitze 11 soll in fertig zusammengebautem Zustand an der vom Betrachter abgewandten Seite der Stirnwand 3 aus dem Gehäuse des Schaltgetriebes herausragen, während die Zahnräder 12 sich nach Fertigstellung des Getriebes im Innern des Gehäuses befinden werden.
  • Benachbart zu der Öffnung 4 sind in der Stirnwand 3 zwei Vertiefungen 13, 14 geformt, die vorgesehen sind, um Lager von in der Fig. nicht dargestellten Vorgelegewellen aufzunehmen. Um die Welle 1 und die Vorgelegewellen zu montieren, wird das Gehäuseteil 2 so platziert, dass Achsen 15, 16, 17 der Öffnung 4 und der Vertiefungen 13, 14 vertikal orientiert sind, die Welle 1 und die Vorgelegewellen werden in einem Halter so aufgehängt, dass die Zahnräder der Vorgelegewellen mit den Zahnrädern 12 der Welle 1 kämmen, und die so gebildete Baugruppe wird in das Gehäuseteil 2 abgesenkt, so dass die Vorgelegewellen in die Vertiefungen 13, 14 und die Spitze 11 der Welle 1 in die Öffnung 4 einrückt.
  • 2 und 3 zeigen den Außenring 5, den Rollenkäfig 6 und die Rollen 7 in einem Schnitt quer zur Achse 15, entlang der in 3 mit II-II bezeichneten Ebene bzw. in Richtung der Achse 15, entlang der in 2 mit III-III bezeichneten Ebene. Die Rollen 7 sind jeweils in Aussparungen 18 des Rollenkäfigs 6 aufgenommen, die nach innen, zur einem zentralen Durchgang 23 und zur Achse 15 hin, schmaler werden, so dass die Rollen 7 in den Aussparungen 18 zwar mit einem gewissen Spiel um ihre Längsachse 19 drehbar sind, die Aussparungen 18 aber nicht zur Achse 15 hin verlassen können.
  • Wenn die Achse 15 vertikal orientiert ist und die Rollen 7 sich jeweils mit einer unteren Stirnfläche 20 an einem unteren Rand 21 der Aussparungen 18 abstützen, können ihre oberen Stirnflächen 22 zur Achse 15 hin kippen, wie in 2 und 3 für einzelne, mit 7' bezeichnete Rollen gezeigt. Die Rollen 7' liegen dann zum Teil innerhalb des in 2 durch eine gestrichelte Linie begrenzten zentralen Durchgangs 23, in dem beim Einfügen der Welle 1 in die Öffnung der Innenring 9 Platz finden muss.
  • Um eine Blockade des Innenrings 9 durch die gekippten Rollen 7' zu verhindern, kommt eine in 4 in perspektivischer Ansicht gezeigte Hülse 24 zum Einsatz. Die Hülse 24 ist einteilig aus Kunststoff geformt. Sie ist an einer in 4 dem Betrachter zugewandten Stirnseite 32 offen, um im Laufe des Zusammenbaus der Spitze 11 der Welle 1 Platz zu bieten. Sie ist in axialer Richtung in Abschnitte 25, 26, 27 gegliedert. Der dem Betrachter zugewandte Abschnitt 25, auch als Fixierabschnitt bezeichnet, ist zylindrisch und kann, wie in 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, einen oder mehrere Längsschlitze 28 aufweisen. Im hier gezeigten Fall teilen mehrere Längsschlitze 28 den Fixierabschnitt 25 in mehrere rinnenförmige Sektoren 29, die untereinander nur über einen der benachbarten Abschnitte 26, 27 verbunden sind. Die Längsschlitze können abweichend von der Darstellung der 4 einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen, um während des Zusammenbaus des Rollenlagers ein Einrasten einer Rolle 7 in einen Längsschlitz zu verhindern.
  • Der Abschnitt 27, auch als Trägerabschnitt bezeichnet, hat einen kleineren Durchmesser als der Fixierabschnitt 25; im Fall der 4 hat er eine geschlossene Stirnseite 30 und eine sich von der Stirnseite 30 zum Fixierabschnitt 25 kegelförmig aufweitende Außenwand. Der Kegelwinkel α der Außenwand (s. 5) beträgt typischerweise 5–10°. Im Übergangsabschnitt 26 reichen die Längsschlitze 28 bis in die kegelförmige Außenwand hinein. Die Abschnitte 25, 26, 27 gehen jeweils kontinuierlich, ohne Sprünge des Außendurchmessers, ineinander über.
  • In der aufgeschnittenen Ansicht der Hülse 24 in 5 ist eine Schraubenfeder 31 zu sehen, die sich von der Stirnseite 30 ins Innere der Hülse 24 erstreckt und in Längsrichtung der Hülse 24 elastisch komprimierbar ist.
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Achse 15 durch die Hülse 24 und die in die Öffnung 4 eingefügten Komponenten 5, 6, 7 des Rollenlagers 8 vor dem Einführen der Hülse 24 in den Durchgang 23. Einzelne Rollen 7 sind gekippt und verengen den zentralen Durchgang 23, allerdings ist der Durchmesser des stirnseitigen Endes des Trägerabschnitts 27 klein genug, um dennoch zwischen die Rollen 7 einrücken und diese in dem Maße, in dem der Trägerabschnitt 27 tiefer in den Durchgang 23 einrückt, allmählich nach außen zu verdrängen und gegen den Außenring 5 zu drücken.
  • Wenn alle Rollen 7 am Außenring 5 anliegen, erreicht der Fixierabschnitt 25 den Durchgang 23; die Hülse kann nun weiter in den Durchgang eingeschoben werden, bis die Rollen 7 wie in 6 gezeigt auf ihrer gesamten Länge mit dem Fixierabschnitt 25 überlappen.
  • Im nächsten Schritt wird die Spitze 11 der Welle 1 in die Hülse 24 eingeführt. Die Der Innendurchmesser der Hälse 24 und der Außendurchmesser der Welle 1 sind aneinander so angepasst, dass die Spitze 11 über einen Großteil des Weges der Welle 1 zwischen der Hülse 24 und der Spitze 11 ein radiales Spiel besteht; erst kurz vor Erreichen einer Anschlagstellung, in der die Spitze 11 die Schraubenfeder 31 komprimiert und der Innenring 9 oder der Sprengring 33 an der Stirnseite 32 anliegt, kommt ein reibschlüssiger Kontakt zwischen der Welle 1 und der Hülse 24 insbesondere in der Nähe der Stirnseite 23 zustande, der eine exakte Zentrierung des Innenrings 9 in Bezug auf die Hülse 24 gewährleistet, so dass der Fixierabschnitt 25 und der Innenring 9 eine kontinuierliche zylindrische Oberfläche bilden und der Innenring 9 in der Folge der Hülse 24 in den zentralen Durchgang 23 einrücken und dabei die Hülse vor sich herschieben kann.
  • Die Hülse 24 kann an ihrer dem Innenring 9 zugewandten Stirnseite 32 mit einer Aussparung 34 versehen sein, die den Sprengring 33 wenigstens teilweise aufnimmt, um so die axiale Abmessung eines Spalts 35 zwischen der Hülse 24 und dem Innenring 9 zu minimieren oder gar einen unmittelbaren Kontakt zwischen beiden zu ermöglichen.
  • Die Spannkraft der Schraubenfeder 31 ist so bemessen, dass sie im Stadium der 8, in der die Spitze 11 bis zum Anschlag in die Hülse 24 eingeführt ist, der Fixierabschnitt 25 aber noch mit den Rollen 7 auf deren gesamter Länge überlappt, nicht ausreicht, um die Reibung zwischen dem Fixierabschnitt 25 und den Rollen 7 zu überwinden. Der Innenring 9 bleibt daher während des Einrückens in den Durchgang 23 auf einem Großteil seines Weges in Kontakt mit der Stirnseite 32 der Hülse 24. Erst kurz bevor diese komplett aus dem Durchgang 23 verdrängt ist, wird die Reibung zwischen dem auf deren gesamter Länge überlappt, die Reibung zwischen dem Fixierabschnitt 25 und den Rollen 7 so gering, dass die Schraubenfeder 31 sie überwindet und sich wieder ausdehnt.
  • Durch die Ausdehnung der Schraubenfeder 31 wird der Reibschluss zwischen Welle 1 und Hülse 24 aufgehoben, die Hülse 24 löst sich und fällt herab, wie in 9 gezeigt. So liegt die Außenverzahnung 10 wieder frei, auf der anschließend eine (nicht dargestellte) Kupplungsscheibe montiert wird. Die Hülse 24 kann nun an einem weiteren Gehäuseteil 2 in den Durchgang 23 eingeführt werden, um das Verfahren dort zu wiederholen.
  • Bei einer vereinfachten Variante der Hülse 24 ist die Schraubenfeder weggelassen; der Trägerabschnitt 27 kann am vom Fixierabschnitt abgewandten Ende offen sein. vorsieht. In diesem Fall kann die Hülse von Hand abgezogen werden, nachdem ihr Fixierabschnitt den Außenring durchlaufen hat, oder die Hülse 24 ist mit Übermaß gegenüber der Welle 1 gefertigt, so dass sie sich, nachdem sie von oben durch den Außenring 5 hindurchgeschoben worden ist, durch die Schwerkraft von der Welle 1 löst und herabfällt.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Gehäuseteil
    3
    Stirnwand
    4
    Öffnung
    5
    Außenring
    6
    Rollenkäfig
    7
    Rolle
    8
    Rollenlager
    9
    Innenring
    10
    Außenverzahnung
    11
    Spitze
    12
    Zahnrad
    13
    Vertiefung
    14
    Vertiefung
    15
    Achse
    16
    Achse
    17
    Achse
    18
    Aussparung
    19
    Längsachse
    20
    untere Stirnfläche
    21
    unterer Rand
    22
    obere Stirnfläche
    23
    Durchgang
    24
    Hülse
    25
    Fixierabschnitt
    26
    Abschnitt
    27
    Abschnitt
    28
    Längsschlitz
    29
    Sektor
    30
    Stirnseite
    31
    Schraubenfeder
    32
    Stirnseite
    33
    Sprengring
    34
    Aussparung
    35
    Spalt

Claims (7)

  1. Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers mit einem Rollenkäfig (6), in dem Rollen (7) um einen zentralen Durchgang (23) herum angeordnet und mit radialem Spiel gehalten sind, einer Welle (1) mit einem in den zentralen Durchgang (23) einzuschiebenden Innenring (9), einer Hülse (24), die in den zentralen Durchgang (23) in eine Fixierstellung einschiebbar ist, in der ein Fixierabschnitt (25) der Hülse (23) reibschlüssig an den Rollen (7) anliegt, wobei der Durchmesser eines zentralen Hohlraums der Hülse (24) ausreichend bemessen ist, um eine über den Innenring (9) überstehende Spitze (11) der Welle (1) aufzunehmen und kleiner als der Außendurchmesser des Innenrings (9) ist.
  2. Teilesatz nach Anspruch 1, bei dem der Fixierabschnitt (25) wenigstens einen Längsschlitz (28) aufweist.
  3. Teilesatz nach Anspruch 2, bei dem der Längsschlitz (28) sich in der Fixierstellung über die gesamte axiale Ausdehnung der Rollen (7) erstreckt.
  4. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (24) einen in Umfangsrichtung ununterbrochenen Trägerabschnitt (27) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als der des Fixierabschnitts (25) ist.
  5. Teilesatz nach Anspruch 4, bei dem wenigstens ein Teil des Trägerabschnitts (27) kegelförmig ist und zum Fixierabschnitt (25) hin weiter wird.
  6. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (24) eine Feder (31) trägt, die bei Kontakt des Innenrings (9) mit einem Ende (30) der Hülse (24) zwischen der Hülse (24) und der Welle (1) axial gestaucht ist.
  7. Teilesatz nach Anspruch 6, bei dem die Spannkraft der gestauchten Feder (31) kleiner ist als die zwischen dem Fixierabschnitt (25) der Hülse (24) und den Rollen (7) wirkende Reibkraft.
DE202016003784.7U 2016-02-05 2016-06-16 Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers Expired - Lifetime DE202016003784U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001352.4 2016-02-05
DE102016001352.4A DE102016001352A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003784U1 true DE202016003784U1 (de) 2017-05-08

Family

ID=58773796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001352.4A Withdrawn DE102016001352A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür
DE202016003784.7U Expired - Lifetime DE202016003784U1 (de) 2016-02-05 2016-06-16 Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001352.4A Withdrawn DE102016001352A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016001352A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660435C (de) * 1933-12-07 1938-05-27 Pitner Alfred Hilfstraeger zum Halten der zylindrischen Waelzkoerper eines kaefiglosen Lagers
DE826808C (de) * 1943-01-19 1952-01-07 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Vorrichtung zum Halten der Nadeln beim Ausbau von Nadellagern
FR1379769A (fr) * 1963-10-17 1964-11-27 Nadella Dispositif pour la mise en place des moyens d'étanchéité d'un roulement
US3168774A (en) * 1960-12-01 1965-02-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Arrangement for and method of facilitating the handling and fitting of antifriction bearings capable of being dismantled
CH490624A (fr) * 1967-06-21 1970-05-15 Pitner Alfred Procédé pour le montage de roulements à aiguilles
FR2079747A5 (fr) * 1970-02-11 1971-11-12 Glaenzer Spicer Sa Bague de retenue des aiguilles de roulements
DE2421894A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Licentia Gmbh Waschtrommellager fuer eine um eine waagrechte achse fliegend gelagerte waschtrommel
DE2440717A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE3923111A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
US6149244A (en) * 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
DE602004010630T2 (de) * 2003-02-07 2008-11-27 Jtekt Corp. Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
JP2009150447A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Jtekt Corp 総ころ軸受用挿入治具及び総ころ軸受の挿入方法
CN102003468A (zh) * 2010-11-27 2011-04-06 洛阳轴研科技股份有限公司 外圈轴向断裂薄壁轴承的装配方法
DE102011075779A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagehilfe für Wälzlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039436B4 (de) * 2009-08-31 2011-06-30 Aktiebolaget Skf Montageeinheit und Verfahren zum Montieren einer Lageranordnung an einem Maschinenteil
JP5982753B2 (ja) * 2011-08-11 2016-08-31 日本精工株式会社 円すいころ軸受の組立方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660435C (de) * 1933-12-07 1938-05-27 Pitner Alfred Hilfstraeger zum Halten der zylindrischen Waelzkoerper eines kaefiglosen Lagers
DE826808C (de) * 1943-01-19 1952-01-07 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Vorrichtung zum Halten der Nadeln beim Ausbau von Nadellagern
US3168774A (en) * 1960-12-01 1965-02-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Arrangement for and method of facilitating the handling and fitting of antifriction bearings capable of being dismantled
FR1379769A (fr) * 1963-10-17 1964-11-27 Nadella Dispositif pour la mise en place des moyens d'étanchéité d'un roulement
CH490624A (fr) * 1967-06-21 1970-05-15 Pitner Alfred Procédé pour le montage de roulements à aiguilles
FR2079747A5 (fr) * 1970-02-11 1971-11-12 Glaenzer Spicer Sa Bague de retenue des aiguilles de roulements
DE2421894A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Licentia Gmbh Waschtrommellager fuer eine um eine waagrechte achse fliegend gelagerte waschtrommel
DE2440717A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE3923111A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
US6149244A (en) * 1998-05-29 2000-11-21 Consolidated Metco Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
DE602004010630T2 (de) * 2003-02-07 2008-11-27 Jtekt Corp. Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
JP2009150447A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Jtekt Corp 総ころ軸受用挿入治具及び総ころ軸受の挿入方法
CN102003468A (zh) * 2010-11-27 2011-04-06 洛阳轴研科技股份有限公司 外圈轴向断裂薄壁轴承的装配方法
DE102011075779A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagehilfe für Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001352A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944238C2 (de)
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
WO1999063240A1 (de) Wälzlager
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102009010487A1 (de) Zweiwegekupplung mit axialer Ausrückung
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE8014018U1 (de) Freilaufkupplung
WO2001084003A1 (de) Anordnung zur axialsicherung
DE2317208A1 (de) Klemmrollen-freilaufkupplung
EP2333354A1 (de) Schraub- oder Nietverbindung
DE202016003784U1 (de) Teilesatz für die Montage eines Rollenlagers
WO2015124444A1 (de) Lagerring für wälzlager
DE202006016321U1 (de) Axial-Kugellager
DE2626399A1 (de) Kugellager zur laengsbeweglichen lagerung von wellen
DE19955390B4 (de) Wälzlagerverbindungsring und Montagewerkzeug dafür
DE2855199A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2739686A1 (de) Axialverzahnte keilwellenverbindung
EP1645762A2 (de) Verbinder und Lager für eine Längsbewegung mit dem Verbinder
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
DE102018124573A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years