DE1812076A1 - Niet und Nietverfahren - Google Patents

Niet und Nietverfahren

Info

Publication number
DE1812076A1
DE1812076A1 DE19681812076 DE1812076A DE1812076A1 DE 1812076 A1 DE1812076 A1 DE 1812076A1 DE 19681812076 DE19681812076 DE 19681812076 DE 1812076 A DE1812076 A DE 1812076A DE 1812076 A1 DE1812076 A1 DE 1812076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
shaft
hole
rivet head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812076B2 (de
DE1812076C3 (de
Inventor
Bennett John Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1812076A1 publication Critical patent/DE1812076A1/de
Publication of DE1812076B2 publication Critical patent/DE1812076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812076C3 publication Critical patent/DE1812076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Niet und Nietverfahren Die Erfindung betrifft einen Niet mit einem Nietschafft und einem Nietkopf und ein Verfahren zur Durchftilrung einer Nietverbindung.
  • Erfindungsgemäß ist die Unterseite des Nietkopfes ringförmig eingeschnitten, wobei die innere Begrenzung der Einschneidung vom Nietschaft gebildet ist, und der Nietkopf weist eine abgeflachte Oberseite aur, deren Fläche kleiner ist als seine QuerschnittsRläche, derart, daß nach dem Einsetzen des Nietes mit Spiel in das Loch des Werkstückes und nach dem Stauchen des Schaft endes durch Druck auf die Oberseite des Nietkopfes ein weiteres NachdrUcken des Schaftes erfolgt und dieser sich, einen Preßsitz mit dem Loch bildend, radial ausdehnt; Vorzugsweise ist die abgeflachte Oberseite des Nietkopfes kreisförmig, und sie besitzt den gleichen Durchmesser wie der Schaft.
  • Der Nietkopf kann ferner eine seine abgeflachte Oberseite umgebende Abschrä-gung aufweisen.
  • Der Niet kann aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,35 % und 0,45 % und einer Brinell-Härte zwischen 197 und 241, gemessen in einer Entfernung von 10 mm vom Schaftende und vom Nietkopf, bestehen.
  • Gemäß dem Verfahren zur DurchfUhrung einer Nietverbindung ist vorgesehen, daß der Niet mit - Spiel derart in das Loch eines Werkstückes eingesetzt wird, daß der Nietkopf am Werkstück anliegt, daß auf das Schaftende ein den Schaft auf die Lochweite ausdehnender Druck ausgeübt und das Schaftende gestaucht wird, und daß die abgeflachte Oberseite des Nietkopfes gepreßt wird, um den Schaft weiter in das Loch zu treiben, derart, daß sich der Schaft, einen Preßsitz mit dem Loch bildend, in diesem ausdehnt.
  • Die Errindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Niet nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Nietes nach Fig. 1 und Fig. 3, 4 und 5 zeigen drei nacheinander folgende Zustände der:-Nietverbindung bei Anwendung; des erfindungsgemäßen Nietverfahrens.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt der Niet 1 einen zylindrischen Schaft 2 mit einem kreisförmigen koaxial zu ihm angeordneten Nietkopf 3. Dieser besitzt eine ringförmige Unterseite 4, die, wie das aus Fig. 1 ersichtlich ist, aufwärts nach innen geneigt ist und am Schaft 2 endet. Die Unterseite 4 hängt über den Schaft 2 herab und bildet mit seiner äußeren Mantelfläche eine koaxial zum Schaft 2 angeordnete ringförmige Hinterschneidung. Die Oberseite 6 des Nietkopfes ist ebenfalls koaxial zum Schaft 2 angeordnet und besitzt im wesentlichen den gleichen Durchmesser. Sie ist von der sich nach außen hin abwärts erstreckenden schrägen Fläche 7 umgeben, deren Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der ringförmigen Hinterschneidung 5 ist. Dieser ist kleiner is der Maximaldurchmesser des Nietkopfes 3.
  • Der-Niet 1 ist durch kaltes Stauchen von Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,35 % und Q,45 % hergestellt und durch eine Wärmebehandlung gehärtet und getempert, so daß er eine Brinell-Härte von etwa 197 bis -241,- gemessen ion einer Entfernung von wenigstens 10 mm vom Nietkopf und vom Schaftende, erhält.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen drei während-des Nietverfahrens aufeinanderfolgende Zustände. Fig.-3 zeigt den ersten Zustand, in welchem der Schaft 2 des Nietes 1 mit Spiel in die Löcher 8 eines Werkstückes 9 eingesetzt wird, so daß der Nietkopf 3 am Werkstück 9 anliegt. Das Werkstück 9 besteht aus zwei durch den Niet 1 miteinander zu verbindenden Teilen 10,11, und das Loch 8 in Teil 11 ist mit seinem dem Nietkopf 3 abgewandten Ende mit einer Aufweitung 12 versehen. Der Gegenhammer 13 liegt an der flachen Oberseite 6 des Nietes an und wird zunächst in der in Fig. 3 gezeigten Stellung gehalten.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Zustand drückt der Schellhammer 14 auf das Schaftende 15, so daß dieses gestaucht wird und die Aufweitung 12 im wesentlichen ausfüllt Fig. 5 zeigt den dritten Zustand, in welchem der Schellhammer 14 ruhig gehalten und der Gegenhalter 13 gegen die Oberseite 6 des Nietes gedrUckt wird. Dieser Druck wird- auf dll Schaft 2 übertragen, so daß der Schaft weiter in das Loch hineingepreßt wird, sich in diesem ausdehnt und somit einen Preßsitz mit den Löchern 8 bildet.
  • Durch den Druck wird der Nietkopf in die dargestellte Form gebracht. In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß die Höhe des Bereiches des Nietkopfes 3 zwischen der Spitze der Hinterschneidung 5 und der Oberseite 6 etwa die gleiche bleibt wie im ersten und im zweiten Zustand, so daß die über den Schaft vorstehende Randzone des Nietkopfes gewissermaßen relativ zum Nietschaft nach oben abgebogen wird.
  • Der dritte Arbeitsgang wird ausgeführt, indem der Gegenhalter 13 wie im zweiten Arbeitsgang still steht und der Schellhammer. 14 und das Werkstück 9 gegen den Gegenhammer 13 bewegt werden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der Gegenhaltt> 14 dargestellt, wie er an das Werkstück 9 anstößt; dies ist allerdings nicht erforderlich.
  • Der beschriebene und in den Figuren 1 und 2 dargestellte Niet hat folgende Abmessungen: A = Schaftdurchmesser = 12,5 - 12,6 mm 3 = Maximaldurchmesser des Nietkopfes = 22,2 mm C = Schaftlänge = 42,5 - 42,6 mm D = Maximalhöhe des = 7,9 mm Ni etkopfes E = Durchmesser der flachen = 12,7 mm Oberseite F = Außendurchmesser de = 20,6 mm ringförmigen Einsohneidung 5 G = Außendurchmesser der Ab- = 20,6 mm s chrägung H = Winkel der Absehrägung = 60 ° J = Gesamtnietlänge = 49 mm Es hat sich gezeigt, daß mit den oben angegebenen Abmessungen unter Anwendung des beschriebenen Nietverfahrens ein Schaftdurchmesser erzielt wird, der um 0,076 mm größer ist als der Original-Lochdurchmesser des Werkstückes. Auf diese Weise wird eine außerordentlich torsionsfeste Verbindung erzielt.

Claims (6)

Anspriche
1. Niet mit einem Nietschaft und einem Nietkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (4) des Nietkopfes (3) ringförmig eingeschnitten ist (5)J wobei die innere Begrenzung der Einschneidung vom Nietschaft (2) gebildet ist, und daß der Nietkopf (3) eine abgeflachte Oberseite (6) aufweist, deren Fläche kleiner ist als seine Querschnittsfläche, derart, daß nach dem Einsetzen des Nietes (1) mit Spiel in das Loch (8) des Werkstückes (9) und nach dem Stauchen des Schaftendes (15) durch Druck auf die Oberseite (6) des Nietkopfes (3) ein weiteres Nachdrücken des Schaftes (2) erfolgt und dieser sich, einen Preßsitz mit dem Loch(8) bildend, radial ausdehnt.
2. Niet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachte Oberseite (6) des Nietkopfes (3) kreisförmig ist und den gleichen Durchmesser besitzt wie der Schaft (2).
3. Niet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietkopf (3) eine seine abgeflachte Oberseite (6) umgebende Abschrägung (7) aufweist.
4. Niet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß er aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen o135 und. OJ45 % besteht.
5. Niet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Stahl mit einer Brinell-Härte zwischen 179 und 241, gemessen in einer Entfernung von 10 mm vom Schaftende (15) bzw. vom Nietkopf besteht.
6. Verfahren zur Durchführg einer Nietverbindung mit einem Niet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (1) mit Spiel derart in das Loch (8) eines WBrkstü¢kes eingesetzt wird, daß der Nietkopf (3) am Werkstück anliegt, daß auf das Schaft ende (15) ein den Schaft auf die Lochweite ausdehnender Druck ausgeübt und das Schaftende gestaucht wird, und daß die abgeflachte Oberseite (6) des Nietkopfes (3) gepreßt wird,um den Schaft (2) weiter in das Loch (8) zu treiben, derart, daß sich der Schaft, einen Preßsitz mit dem Loch bildend, in diesem ausdehnt.
DE19681812076 1967-12-02 1968-12-02 Niet und Nietverfahren Expired DE1812076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5491667A GB1186760A (en) 1967-12-02 1967-12-02 Rivet and Method of Riveting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812076A1 true DE1812076A1 (de) 1969-07-10
DE1812076B2 DE1812076B2 (de) 1973-09-06
DE1812076C3 DE1812076C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=10472447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812076 Expired DE1812076C3 (de) 1967-12-02 1968-12-02 Niet und Nietverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1812076C3 (de)
FR (1) FR1595801A (de)
GB (1) GB1186760A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155029A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V. Verfahren zur Verbesserung der statischen und dynamischen Festigkeit eines Nietes für genietete Nähte und so erhaltener Niet
FR2736116A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite
DE102009045791A1 (de) * 2009-10-19 2011-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Niet, Nietvorrichtung und Nietverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117261A (en) * 1976-07-06 1978-09-26 The Boeing Company Insulating stand-off and method of assembling same
US4202243A (en) * 1978-07-31 1980-05-13 Atwood Vacuum Machine Company Self-compensating rivet
GB2095152B (en) * 1981-03-23 1984-07-18 United Technologies Corp Riveting method
US4815193A (en) * 1988-02-22 1989-03-28 Cherry Division Of Textron, Inc. Rivet installation tool and method of installing rivets
EP3094443B1 (de) * 2014-01-16 2022-07-13 Atlas Copco IAS UK Limited Punktfügevorrichtung und -verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155029A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V. Verfahren zur Verbesserung der statischen und dynamischen Festigkeit eines Nietes für genietete Nähte und so erhaltener Niet
FR2736116A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Valeo Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite
DE19624389B4 (de) * 1995-06-27 2005-09-22 Valeo Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102009045791A1 (de) * 2009-10-19 2011-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Niet, Nietvorrichtung und Nietverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812076B2 (de) 1973-09-06
DE1812076C3 (de) 1974-03-28
GB1186760A (en) 1970-04-02
FR1595801A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1427377C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE1273265B (de) Blindnietverbindung fuer vorgelochte Werkstuecke
DE2057809A1 (de) Niete
DE1813276B2 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1242981B (de) Nietpistole
CH646760A5 (de) Blindniet fuer unterschiedlich dicke klemmbereiche.
DE2804995A1 (de) Manuell betaetigbares werkzeug zur rohrerweiterung
DE3122776C2 (de)
DE1812076A1 (de) Niet und Nietverfahren
DE2334385A1 (de) Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1905400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung
DE2130643B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung
DE575296C (de) Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke
DE1575258B1 (de) Nietverbindung und setzvorrichtung fuer dieselbe
DE2551044C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scharniers
DE3024907A1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE816780C (de) Verfahren und Werkzeug zum Pressen von Motorkolben
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE2622138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stranggepressten stahlteils zur verwendung in einer rollenkupplung
DE651817C (de) Nietverfahren und -vorrichtung
DE812488C (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences