DE2334385A1 - Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen - Google Patents

Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen

Info

Publication number
DE2334385A1
DE2334385A1 DE19732334385 DE2334385A DE2334385A1 DE 2334385 A1 DE2334385 A1 DE 2334385A1 DE 19732334385 DE19732334385 DE 19732334385 DE 2334385 A DE2334385 A DE 2334385A DE 2334385 A1 DE2334385 A1 DE 2334385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
connecting element
shaft
head
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334385
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732334385 priority Critical patent/DE2334385A1/de
Publication of DE2334385A1 publication Critical patent/DE2334385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/048Setting self-drilling hollow rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/05Bolts fastening by swaged-on collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1063Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like with a sleeve or collar sliding over the hollow rivet body during the pulling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Gerhard Hestermann, 7277 Wildberg, Obere Sommarhalde 5
3 3 A 3 8 5
Nietverbindungselemant zum Blindnieten von Blechen
Die Erfindung betrifft Nietverbindungselemente zur Herstellung einer nietverbindung zwischen zwei oder mehr Blechen, bei welchen sich ein Vorlochen des rückwärtigen Bleches oder auch sämtlicher zu verbindender Bleche erübrigt, und bei welcien nur eine Seite der Bleche zugänglich zu sein braucht.
Ahnliche, in den verschiedensten Sanktionen durch Spreizen, Klemmen, Lurchwölben usw. schließenda unlösbare Verbindungselemente sind unter dem Sammelbegriff "Blindniet" zusammengefaßt, bekannt und in der Technik von der Blechkanalfertigun^ bis sum Flugzeugbau verbreitet. Ihnen allen ist gemeinsam, daß die zu verbindenden Bleche vor Einführen des jeweiligen Verbindungsgliedes, dem sog. Blindniet, durch Bohren oder Stanzen vorgelocht und die Aufnahmelöcher zur Deckung gebracht oder in gleichachsiger Lage gehalten werden Baissen.
Da es der Vorteil von Blindnieten gegenüber gewöhnlichen Nieten ist, daß nur eine Seite zuganglish zu sein braucht, ist ein Stanzen der Bleche im bereits aufeinandergelegtön Zustand meist nicht möglich, reil da3 dazu erforderliche Widerlager - die Matritze - nicht an die Rückseite zu bringen ist. Ein Vorstanzen erfordert hohe laaßgenauigkeit und ist, da sich die enAgültige Position der Bleche meist erst beim Zusammenbau ergibt, oft auch nicht möglich. Es muß
409884/0238
-2-
daher auf das zeitraubende und z. T. erheblichen Kraftaufwand erfordernde Bohren mittelB Spiralbohrer zurückgegriffen werden. Wo von der Paßgenauigkeit der Teile her möglich, wird oft eine Kombination von Stanzen und Bohren angewandt, indem das oberste Blech vorgeatanzt, die anderen nach dem Aufeinanderpassen durch Einführen des Bohrers in dag vorgeatanzte Loch "abgebohrt" werden. Hieraus ist zuersehen, daß man stets versucht, die kostenintensive Herstellung der Aufnahmelöcher soweit wie möglich zu vereinfachen, weil die Gesamtmontagekoaten hiervon stark be< einflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heretellung des AufnähmeIoehes, die Einführung des Verbindungeelementes sowie das Verspannen der Bleche untereinander und daa Schließen der Verbindung in ununterbrochener Folge sehr schnell, d. h. in 1 bis 2 Sekmmden zu ermöglichen und dabei eine Verbindung herzustellen, die bezüglich Formschluß, Verspannung der Bleche, Unlösbarkeit, Ausreißfestifkeit und Dichtigkeit sowohl gewöhnlichen Niet- al» auch den bekannten Blindnietverbindungen mindestens gleichwertig ist.
Es wurde versucht, die bekannte BolzensehuBmoatafeteohaik zur Lösung dieser Aufgabe einzusetzen. Diese besteht Aaria, Stahlnägel, die mit einer harten Spitze versehe* sind,
vermittels geeigneter Bolzenschußgeräte verschiedener Aus- *-»
ο führung in die zu verbindenen Teile ohne Vorloohe» einzuco
schießen. Eine sichere Verbindung eq£.fet sich j edQeh bei ^ diesem Verfahren nur, wenn der Nagel oder Bolzen i» dem
ro rückwärtigen Material ein festes Widerlager findet, z· B. t*>
bei der Befestigung von Dachblechen auf Stahlträgern*
-3-
j NACHGEREiCHT j
Bestehen dagegen alle zu verbindenden Teile aus dünnem Blech, so erfolgt vor dem Durchdringen ein stärkeres Durchwölben, wodurch dann die Bleche nicht mehr satt aufeinanderliegen, daher nicht gegeneinander Verspannt sind und sich nach kurzer Zeit losrütteln. Dabei hat es sich gleichermaßen als Nachteil erwiesen, wenn der Bolzen eine glatte oder rauhe Schaft-Oberfläche besitzt oder wenn er eine z. B· geriffelte Oberfläche aufweist. Lediglich die Verwendung speziell geformter Blechtreibschrauben ergab versuchsweise bessere Ergebnisse, weil das Durchwölben durch das nach dem Einschießen erfolgende Anziehen der Schraube teilweise aufgehoben wird und somit die Bleche miteinander verspannt werden. Dieses Verfahren ist jedoch von Haohteil, wo z.B. die Bleche vibrieren und die Schraubverbindung sich lösen kann, wogegen wiederum Sohraubensicherungen notwendig wurden.
Zur Lösung der Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Verbindungselemente nach Art der Blindniete auszubilden und sie zusätzlich mit einer harten Spitze auszustatten. Diese können dann mittels entsprechender Bolzentreib- bzw. Bolzenschubgeräte in die zu verbindenden, ungelochten Bleche eingeechossen werden. Durch unmittelbar darauf erfolgendes Rückziehen des Blindnietzapfens analog der beim Blindnieten üblichen Verfahren kann die Verbindung
o gespannt und geschlossen werden. Ebenfalls analog zum Blind-
oo nieten kann die Hüokziehkraft sodann so stark gesteigert
co ,als,
**· werden, daß der Blindnietzapfen an einer» Sollbruchstelle J0 ausgebildeten Kerbe abreißt.
co Dabei darf das Verbindungselement nur soweit eindringen,
zac bis es die gewünschte Lage erreicht hat. Sodann muß der dem Schußgerät zugewandte Teil des Verbindungselementes festgehalten, der hindurchragende Zapfen aber zurückgezogen und durch Vorpressen des Schließringes mit dem Zapfen die Verbindung geschlossen werden. Bei entsprechender Zuordnung von Einzel- bzw. Gesamtblechstärke, Festigkeit, Nietdurchmesser und Treibladung gelingt e,3, Schußgeräte zu konstruieren, welche einen Teil der Energie der Treibladung zunächst für das Einschießen und den Rest für das Verspannen und Schließen der Verbindung ausnutzen, soda£ z. B. hydraulisch aufgebrachte Zusatzenergie für das Spannen und Scnlieötn nicht unuedingt vorhanden sein muß.
Da im übrigen bei Materialien mit hohem Elastizitätsmodul beobachtet wird, daß das im Blech nach Durchschießen eines angespitzten Bolzens entstandene Loch einen um ca. 2 - 10 fo kleineren Durchmesser aufweist als der Bolzen, kann dieses Rückfedern für eine besonders einfache Ausführung des Verbindungselementes benutzt werden, wie im Aueführungsbeispiel Pig. 1 bis 3 (Schnittzeichnung)dargestellt.
Figur 1 zeigt den Schußnietbolzenimit Schließring 2 und die zu verbindenden Bleche 3 und 4·
Figur 2 zeigt, daß der Bolzenkopf mit gehärteter Spitze 12 die Bleche 3 und 4 durchschlagen hat, wobei das untere Blech 4 stärker durchgewölbt wird als ein oder mehrere
•t- daraufliegende. Nach diesem Durchschießen des Bolzenkopfes ο
K£> wird der Zapfen 13 gepackt und damit der Sohußnietbolzen 1
^ abgebremst und angehalten. Währenddessen federn die Lochkan-
CD ten 31 lind insbesondere 4I etwas zurück, sodaß die Löcher to
4^ 32 bzw. 42 etwas kleiner werden, der Bolzenkopf 11 deshalb 00
beiir anschließend erfolgenden Zurückziehen -5_
nicht durch, das Loch zurück kann, sondern mit seiner scharfen rückwärtigen Kante 14 nach Art eines Widerhakens die Lochkante 41 packt und somit das Blech 4 gegen, das Blech 3 zieht. In diesem verspannten Zustand wird nun der Schließring 2 um den geriffelten bzw. ringförmig gekerbten Teil $4?'^ des Zapfons 15 von dem nicht dargestellten Montagewerkzeug verpreßt und der Zapfen 15 auf diese Weise festgehalten. Anschließend reißt der Zipfen 15 an der Sollbruchstelle V?fe ab und die Verbindung ist fertig. Der fertige Zustand ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 4 zeigt im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel, bestehend aus de» Schußnietbolzen 11, der Hülse 21 und den Blechen 3' und 4'.
In Figur 5 ist dargestellt, wie der die Hülse 2· tragende Sohußnietbolzen 1' mit seinem Bolzenkof 11· mit der gehärteten Spitze 121 die Bleche 3' und4TvuS3TaIe'Hülse 21 , deren Durchmesser etwas kleiner ist als der entstehende Loch-ß, mit eingeführt hat, bis die Hülse 2· an ihrem Ansatz 21' vom Blech 51 festgehalten wird. Der Zapfen 15' wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel gepackt und abgebremst und dann zurückgezogen. Da hierbei die Hülse 21 von des nicht dargestellten Montagewerkzeug festgehalten wird, faltet sie sich an ihrem Schaft 22* zusammen und bildet einen Wulst 23«, d«r die Wirkung eines Schließkopfes einer herköMÜchea Nietverbindung besitzt, das Blech 4* ftgen das
j-. Blech 3' spannt. Anschließend wird wiederum von dem nicht
OO dargestellten Hontagewerkzeug der Ansatz 21* der Hülse 21
«* iS'
** ua den geriffelten oder ringförmig gekerbten Teil Uf* des «^ Zapfens 13' verpreßt und der Zapfeu 13" »-xxf diese Weise oo festgehalten. Dann reißt der Zapfen 13' ebenfalls an der
Sollbruchstelle 1$* ab und auch diese Verbindung ist fertig
dargestellt in Figur 6. «g.
, NACHCERHICHT
In den Figuren 7 bis 9 ist in Querschnitten ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, wie es für hoch beanspruchte Verbindungen besonders geeignet ist.
Figur 7 zeigt vor dem Schuß die Teile der Verbindung, bestehend aus dem Schußnietbolzen 1", der Hülse 2", den Blechen 3" und 4" und dem Nippel 5 ·
In Figur 8 ist dargestellt, wie der Bolzenko^f 11" mit der gehärteten Spitze 12" die Bleche 3" und 4" durchschlagen hat und den Nippel 5 sowie die Hülse 2" eingeführt hat. Bei dem auf das Durchschießen und Abbremsen des Schußnietbolzens 1" erfolgenden Zurückziehen durch das nicht dargestellte Montagewerkzeug wird die Hülse 2" wiederum festgehalten. Der Nippel 5 wird dabei durch seine Schräge 51 t die an der Stirnschräge 22" der Hülse έ" abgleitet, aufgeweitet und über die Hülse 2" gestülpt. 3abei trifft er auf die Lochkante 41" und zieht Blech 4" gegen Blech 3"· Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird von dem Montagewerkzeug der Ansatz 21" der Hülse 2" festgehalten und nach dem Festziehen um den geriffel-
15"
ten bzw. ringförmig gekerbten Teil 3^*1" des Zapfens 13" ver-
preßt. Sodann reißt der Zapfen 13" an der Sollbruchstelle %%* ab und die Verbindung ist fertig, wie in Figur 9 gezeigt.
Wird der Zapfen 13, 13« oder 13M ia Teil 14, 14» oder I4" statt mit ringförmigen Kerben oder ähnlicher Oberflächenformgebung mit Gewinde versehen, ·ο kann erforderlichenfalls die Verbindung durch Drehen des Schlitßringee gelöst werden.
409884/0238

Claims (5)

1NACHGEREICHT
L-—■ — —
Patentansprüche
( 1 .yHietverbindungselement zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen zwei oder mehreren Blechen (3, 4) deren Rückseite zumindest teilweise unzugänglich ist, zur Verwendung ia an sich bekannten Schußmontageverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß, das Nietverbindungselement zusammengesetzt ist aus einem Nietbolzen (1), der aus einem Kopf (11) mit gehärteter Spitze (12) und einem Schaft (13) Mit teilweise geriffelter bzw. ringförmig gekerbter (15) oder ähnlich geformter Oberfläche bestaht, sowie aus mindestens einem den Schaft (13) umschließenden Schließring (3) oder einer Schließhülse (2·) und evtl. weiteren den Schaft (13) umschließenden Bestandteilen (5)·
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einschußrichtung gesehen rückwärtige Kante (1O) des Kopfes (11) scharfkantig ist bzw. Zacken trägt, die zum Greifen des rückgefederten Lochrandes (42) scharfkantig ausgebildet sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
tAnsatzy
zeichnet, daß der Schließring (3M) alsteine mit kegeligem Ende ausgeführte Hülse (2") trägt, welches Ende von dem als Hohlkegel ausgeführten Ende eines Nippels (5) umgeben ist, der sich bei Zurückziehen des Nietbolzens (1) über die Hülse (2") weitet und Aufschiebt, a 3 U i
408884/0238 "2"
I NAOHeERElCHT j
Se«
-I.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhülse (2<) nach Art der an sich als "Huck"-Blindniet bekannten SchlieShülse ausgebildet ist.
5. Verbindungselement nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß der Nietbolzenschaft (17) anstelle ringförmiger Kerbung (15) ein Gewinde trägt.
Λ09884/0238
Leerseite
DE19732334385 1973-07-06 1973-07-06 Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen Pending DE2334385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334385 DE2334385A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334385 DE2334385A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334385A1 true DE2334385A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5886114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334385 Pending DE2334385A1 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334385A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301722A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Aerpat Ag Attache
FR2446406A1 (fr) * 1978-03-21 1980-08-08 Haytayan Harry Agencement de rivet expansible
FR2625258A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Peugeot Dispositif de jonction de deux brides espacees d'assemblage d'un tuyau d'echappement
EP0329869A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Engineered Construction Components (America) Inc. Niete und Dachabdeckungsstruktur mit derselben
EP0351715A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden dünner Bauteile und Befestigungselement hierzu
US5031378A (en) * 1986-12-01 1991-07-16 Engineered Construction Components (America) Inc. Method of inserting a rivet into a roof structure
WO1995005255A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Courian Curtis C Fastening tool and fastener
DE19701252A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Hahn Ortwin Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
WO1999065629A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Wirth Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
WO2006039981A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Blindniete
US7596858B2 (en) 2001-03-09 2009-10-06 Newfrey Llc Self-piercing device for setting a rivet element
WO2012041609A1 (de) * 2010-08-24 2012-04-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Blindniet
DE102012204015A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
WO2014146834A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
DE102015203608A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Ejot Gmbh & Co. Kg Stanz-Verbindungselement

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301722A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Aerpat Ag Attache
FR2446406A1 (fr) * 1978-03-21 1980-08-08 Haytayan Harry Agencement de rivet expansible
US5031378A (en) * 1986-12-01 1991-07-16 Engineered Construction Components (America) Inc. Method of inserting a rivet into a roof structure
FR2625258A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Peugeot Dispositif de jonction de deux brides espacees d'assemblage d'un tuyau d'echappement
EP0323338A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Verbindung von zwei zurückversetzten Flanschen bei der Montage von Abgasrohren
EP0329869A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Engineered Construction Components (America) Inc. Niete und Dachabdeckungsstruktur mit derselben
EP0351715A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden dünner Bauteile und Befestigungselement hierzu
EP0351715A3 (de) * 1988-07-21 1991-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden dünner Bauteile und Befestigungselement hierzu
WO1995005255A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Courian Curtis C Fastening tool and fastener
US5469610A (en) * 1993-08-16 1995-11-28 Courian; Curtis C. Fastening tool and fastener
DE19701252A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Hahn Ortwin Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
DE19701252C2 (de) * 1997-01-16 2002-10-31 Ortwin Hahn Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
WO1999065629A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Wirth Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
US6834420B1 (en) * 1998-06-12 2004-12-28 Wirth Gmbh Device for producing a riveted joint and corresponding rivet
US7596858B2 (en) 2001-03-09 2009-10-06 Newfrey Llc Self-piercing device for setting a rivet element
WO2006039981A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Blindniete
WO2012041609A1 (de) * 2010-08-24 2012-04-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Blindniet
DE102012204015A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
US9897131B2 (en) 2012-03-14 2018-02-20 Airbus Operations Gmbh Method and a connecting system for the joining of moulded parts
DE102012204015B4 (de) 2012-03-14 2019-10-24 Airbus Operations Gmbh Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
WO2014146834A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
DE102013204734A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
DE102015203608A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Ejot Gmbh & Co. Kg Stanz-Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
EP0465408B1 (de) Bandverankerung
DE60301083T2 (de) Ein Blindniet
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE3128844C2 (de)
DE2334385A1 (de) Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
DE102010006670B4 (de) Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613915C2 (de) Blindniet
DE1273265B (de) Blindnietverbindung fuer vorgelochte Werkstuecke
DE2846943A1 (de) Nagelartiges befestigungselement
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE1813276B2 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselben
CH646760A5 (de) Blindniet fuer unterschiedlich dicke klemmbereiche.
WO2007090681A2 (de) Blindniet und vorrichtung hierfür
DE2744036A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen
EP1269029B1 (de) Blindniet, nietdorn, halteeinrichtung, verfahren zur herstellung eines blindniets und verfahren zur durchführung einer nietverbindung
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE19637969A1 (de) Loch- und gewindeformende Dünnblechschraube
DE3824817A1 (de) Verfahren zum verbinden duenner bauteile und befestigungselementen hierzu
DE6925425U (de) Nietvorrichtung
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
WO2019233640A1 (de) Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile
DE1812076C3 (de) Niet und Nietverfahren
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee