DE1905400A1 - Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung

Info

Publication number
DE1905400A1
DE1905400A1 DE19691905400 DE1905400A DE1905400A1 DE 1905400 A1 DE1905400 A1 DE 1905400A1 DE 19691905400 DE19691905400 DE 19691905400 DE 1905400 A DE1905400 A DE 1905400A DE 1905400 A1 DE1905400 A1 DE 1905400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting
production
mandrel
rivet
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905400
Other languages
English (en)
Inventor
Putetti Anthony Michael
Deans Robert Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE1905400A1 publication Critical patent/DE1905400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/60Making machine elements rivets hollow or semi-hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/62Making machine elements rivets special rivets, e.g. with electrical contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Scovill Manufacturing Company Waterbury, Connecticutt/USA
Verfahren zur Herstellung von Blindschließnieten, Nietverfahren, Maschine zur Nietherstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Blindschließnieten in Röhrenform, bestehend aus einer geschlossenen Bndwandung, einer langen zylindrischen Seitenwandung, einer langen zylindrischen Bohrung, einem einen Ziehkopf aufweisenden und in der 3ohrung angeordneten Ziehdorn, sowie auf ein Nietverfahren zur Vernietung der Blindschließnieten und einer Maschine zur Nietherstellung.
—2-
909835/0280
Bei bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Nieten benötigte man mehrere Haschinen, außerdem war ein Zwischenglühen unumgänglich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung von Nieten zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen. Erfindungsgemäß' wird dies dadurch erreicht, daß ein Rohling aus Metall zu einer rohrförmigen Hülse kaltverformt viird und der Ziehdorn in die kaltverformte Hülse eingeführt wird, wobei die zylinderförmige Wandung der Hülse gegen den Schaft des Ziehdomes gepreßt wird, um auf der Innenseite einen unter dem Kopf des Ziehdoraschaftes angreifenden Schulter zu erhaltene
Der rohrförmige Bohling kasis as seinem geschlossenen Ende einen verjüngten Durelsesser aufweisen mit einer axialen Längs 3 die mindestens dem Durchmesser der geschlossenen Wandung entspricht«, Anstatt das Material eines kurzen, dicken Hohlings mit dem Kopf des Ziehdornes zu pressen, was zu Materialbelastungen führts und Ausglühungen notwendig macht, wird das Metall vor dera Einführen des Ziehdornes in eine längliche rohrförmige Form gebracht, wobei die InnenwancLung an dem geschlossenen Teil eine im wesentlichen ähnliche Verjüngung wie der fertige Niet aufweist. Daher bewirkt das Anpressen des Ziehdornes gegen die InnenwandLung nur eine geringe weitere Verlängerung, so daß kein Ausglühen vorgenommen werden muß. Die auf den rohrförmigen Rohling angewandte Bezeichnung "lang" bezieht sich auf eine länge von ca. zwei bis viermal seines Außendurchmessers.
909835/0280
Nachdem der Rohling in die rohrförmige Form gebracht worden ist, kann sein äußeres Ende glockenförmig ausgebildet werden und das Metall mittels eines Gegenhalters in die gewünschte Kopfform gebracht werden. Der Niet wird in die Öffnung gesteckt, und während ein gewisser Druck auf den Nietenkopf ausgeübt ist, um ihn anzufixieren, wird der Ziehdorn zurückgezogen, damit sich das Nietenende anstaucht und einen zweiten Kopf zur Befestigung der Niet bildet. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Automaten zur Nietherstellung, der dermassen ausgebildet ist, daß er das oben beschrie- Ί bene Nietverfahren ausführen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines Rohlings,
Pig. Z einen Hohlin im Teilschnitt nach einer ersten Verformungsoperation,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Niet nach dem Tiefziehen oder Pressen und einem Ziehdorn in Einführungsstellung,
Fig. k- das Einführen des Ziehdorns und der Beginn der Schließoperation, die die Wandungen des rohrförmigen Nietes gegen den Ziehdorn drückt,
Fig. 5 die Beendigung des Schließvorganges im Schnitt,
909835/0280
Pig. 6 einen Teilschnitt einer Nietkopfbildung,
Fig. 7 und 8 den Schlußvorgang einer Niet vor und nach dem Anstauchen.
Der Rohling einer Niet 10 (Fig. 1) wird zuerst in die in Fig. 2 gezeigte Form gebracht, die abgerundete: Kanten 11 und eine Vertiefung 12 aufweist. Mittels eines geeigneten, nicht gezeigten Stempels und einem Gesenk wird der Rohling zu der in Fig. 3 abgebildeten Form gepreßt oder gezogen. Sie umfaßt eine lange zylindrische Seitenwand 13, eine zylindrische Bohrung Ik sowie eine geschlossene Innenwandung 15· Der geschlossene Endteil 16 ist verjüngt, wobei diese Verengung mindestens so lang ist wie der Durchmesser 15 und vorteilhaft so ausgebildet, daß sie sich über den mittels Sollbruchstelle an dem Schaft 18 befestigten Kopf 17 erstreckt.
Beim Einlegen liegt der Ziehdorn 18 mit seinem Kopf an der Endwandung 15 an, und ein Schließwerkzeug 19 wird über die Wandung 13 gepreßt, um diese Wand nach innen, gegen den Schaft 18 zu drücken. Die zylindrische Bohrung 20 im Werkzeug 19 ist der verjüngten Stelle 16 angepaßt und das Endteil 19 des Werkzeuges enthält eine solche Ausweitung, daß ein Eingriff vom Endteil 19 mit der Kante von der Wandung 13 erfolgt, wobei bemerkt sei, daß zwischen der Wandung 13 und der Verjüngung 16 eine AnsXchrägung 23 besteht, die einen größeren Winkel als die Anschrägung 23 des Formwerkzeuges besitzt.
-5-
909835/0 2 80
Beim Preßvorgang hält das Formwerkzeug ca. in der in Fig. 5 gezeigten Position, so daß eine glockenförmige Ausweitung 24 mit demselben Außendurchmesser wie die ursprüngliche Wandung 13 entsteht. Aus der glockenförmigen Ausweitung 24· entsteht mittels eines Stempels 26 und eines Gesenkes 27 ein Nietenkopf. Das Stempelende 26 weist einen Hinterschnitt 27 auf, der inneren Oberfläche des Nietenkopfes auf. Das in Betrieb genommene Formwerkzeug deformiert die Wandungen 13, so daß ein Innenabsatz 29 gebildet wird, und sich wenigstens teilweise über den den Einstich 30 auf dem Ziehdorn 18 erstreckt und hinter dem Kopf 17 zum Eingriff kommt. Der gebrauchsfertige Niet wird zusammen mit dem Ziehdorn 18 durch vorgebildete Bohrungen in den zu nietenden Material gesteckt, in Fig. 7 z.B. Metallbleche Jl und ein nicht gezeigtes Blind-Nietendes Werkzeug, hält und zieht den vorstehenden Teil' vom Schaft 18 von der Wandung 15 weg bis der Kopf 17 gegen die Schulter 19 klemmt und die Sollbruchstelle 30 bricht, wobei das Nietwerkzeug gleichzeitig einen Druck auf den Nietenkopf 25 ausübt.
Dieser kombinierte Vorgang bewirkt, daß der außen am Ziehdornkopf 17 liegende Teil angestaucht wird, 32, und somit eine dichte Verbindungsstelle zwischen dem Niet und den Blechen 31 bildet. Beim Hinausziehen des Ziehdornes 18 drückt das blindniet Werkzeug gegen den Nietkopf 25, gibt ihm eine flache Form und schließt ihn dicht gegen die Bleche 31·
Durch dieses Verfahren entsteht kein Fließpressen und alle Verarbeitungsvorgänge werden ohne Zwischenglühen an einer einzigen automatischen Maschine durchgeführt.
-6-
909835/0280

Claims (2)

- 6 Pat ent anspräche
1. Verfahren zur Herstellung von Bllndschließnieten.in Röhrenform, bestehend aus einer geschlossenen Endwandung, einer langen zylindrischen Seitenwandung, einer langen zylindrischen Bohrung, einem einen Ziehkopf aufweisenden und. in der Bohrung angeordneten Ziehdorn, einem an der geschlossenen Endwandung liegenden Ziehkopf und einem davon abstehenden Schaft, sowie ein am offenen Nietenende
Wk liegender, angestauchter Nietenkopf, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rohling (10) aus Metall zu einer rohrförmigen Hülse (13, 14, 15, 16, 23, 22) kaltverforat wird und der Ziehdorn (18) in die kaltverforate Hülse eingeführt wird, wobei die zylinderförmige Wandung (13) der Hülse (13, 14, 15, 16, 23, 22) gegen &@n Schaft des Zlehdornes (18) gepreßt wird, um auf der Innenseite einen unter dem Kopf (17) des Ziehdornschaftes angreifenden Schulter (29) zu erhalten«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß die röhrenförmige Hälse (13, 14, 15) an ihrem geschlossenen Ende (15) einen Teil
f- (16) mit geringerem Außendurchmessei* aufweist, der In axialer Länge mindestens dessen axiale Länge mindestens dem Durchmesser des geschlossenen Endes (15) entspricht.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die röhrenförmige Hülse (13, 14, 15) an ihrem offenen Ende (12) eine glockenförmige Mündung (24) erhält, und daß das Metall dieser glockenförmigen Mündung in die gewünschte Nietkopfform (25) gepreßt wird.
-7-
909835/0280
DE19691905400 1968-02-09 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung Pending DE1905400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70447768A 1968-02-09 1968-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905400A1 true DE1905400A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24829689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905400 Pending DE1905400A1 (de) 1968-02-09 1969-02-04 Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534419A (de)
DE (1) DE1905400A1 (de)
FR (1) FR2001674A1 (de)
GB (1) GB1252653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113254A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Newfrey Llc Method for producing a closed-end blind rivet, and closed-end blind rivet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953906A (en) * 1968-10-03 1976-05-04 Brown Clarence K Fastener assembly
US4069738A (en) * 1976-02-09 1978-01-24 Caterpillar Tractor Co. Insulation retainer and attachment method therefor
DE2656130A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Tucker Metallwaren Gmbh Verfahren zur befestigung eines gegenstandes an einer auflage sowie befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
CA1096666A (en) * 1976-12-10 1981-03-03 Dieter Mauer Fastening
US4293258A (en) * 1977-10-04 1981-10-06 Microdot Inc. Self drilling blind rivet
US4281581A (en) * 1979-09-24 1981-08-04 Jackson Liam R High-strength blind rivet
DE3214994C2 (de) * 1982-04-22 1986-07-31 Bleistiftmaschinenfabrik Dipl.Ing. Karl Zuber GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Aufstecken von Teilen auf langgestreckte Schreibgeräte, insbesondere zum Befestigen eines Radiergummis bzw. einer diesen aufnehmenden Hülse an einem Bleistift
US4836728A (en) * 1983-11-15 1989-06-06 Emhart Industries, Inc. Blind-riveting assembly
JP6048733B2 (ja) * 2012-10-31 2016-12-21 ポップリベット・ファスナー株式会社 ブラインドリベット及びそれを使用した封止構造
US10385900B2 (en) * 2017-03-24 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Reduced diameter head rivet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169642A (en) * 1914-09-17 1916-01-25 C M Heeter Sons & Company Inc Method of making well-tools.
US2040939A (en) * 1931-12-01 1936-05-19 Huxon Holding Corp Method of making rivets
GB613882A (en) * 1946-06-15 1948-12-03 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to hollow rivets and the setting thereof
USRE24363E (en) * 1951-11-07 1957-10-01 Blind rivet assemblies and method of
US3300798A (en) * 1964-03-10 1967-01-31 Textron Ind Inc Blind sealing rivet and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113254A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Newfrey Llc Method for producing a closed-end blind rivet, and closed-end blind rivet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252653A (de) 1971-11-10
US3534419A (en) 1970-10-20
FR2001674A1 (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903507B1 (de) Dornbruchblindniet und Vorrichtung zum Setzen desselben
DE2409668A1 (de) Verfahren zum verdichten eines metallpulverpresslings sowie vorrichtung und pressling zum ausfuehren dieses verfahrens
DE2057809A1 (de) Niete
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE1450903B1 (de) Blindniet
EP0523215A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE1500640B1 (de) Blindnietverbindung
DE2113235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil
EP4045740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes zur befestigung von elementen im erdreich
DE1813276B2 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE1905400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blindschliessnieten,Nietverfahren,Maschine zur Nietherstellung
DE3418218A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuendkerzengehaeusen
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3325618A1 (de) Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19930015B4 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Formteilen mittels Innenhochdruckumformung
DE384102C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse
AT206260B (de) Verfahren und Matrize zur Ausbildung von Rohrstutzen großen Durchmessers und verhältnismäßig großer Wandstärke
DE3017801A1 (de) Blindnietvorrichtung
DE1293716B (de) Verfahren beim Setzen von Blindnieten
DE922161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE740501C (de) Verfahren zur Herstellung einseitig geschlossener Hohlkoerper aus vollen prismatischen Bloecken durch Lochen und Ausstrecken
DE170169C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971