DE19624389B4 - Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln - Google Patents

Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE19624389B4
DE19624389B4 DE1996124389 DE19624389A DE19624389B4 DE 19624389 B4 DE19624389 B4 DE 19624389B4 DE 1996124389 DE1996124389 DE 1996124389 DE 19624389 A DE19624389 A DE 19624389A DE 19624389 B4 DE19624389 B4 DE 19624389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping flywheel
disc
annular
flywheel according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996124389
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624389A1 (de
Inventor
Didier Duclos
Ciriaco Bonfilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE19624389A1 publication Critical patent/DE19624389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624389B4 publication Critical patent/DE19624389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Dämpfungsschwungrad (10), das zwischen zwei koaxialen umlaufenden Einheiten (12, 14) angeordnet ist, von denen eine für die Verbindung mit dem Verbrennungsmotor eines Triebwerks, insbesondere von Kraftfahrzeugen, und die andere für die Verbindung mit der Eingangswelle des Getriebes dieses Triebwerks bestimmt ist, in der Ausführung mit einem ersten (12) und einem zweiten (14) umlaufenden Element in koaxialer Anordnung mit der allgemeinen Form von parallelen Platten (20, 26), welche zusammen eine dichte ringförmige Aufnahme (30) bilden, die zum größten Teil durch das erste umlaufende Element (12) begrenzt und radial nach außen angeordnet ist und die eine umfangsmäßig wirksame elastische Dämpfungsvorrichtung (32) sowie ein Schmiermittel für diese Vorrichtung (32) aufnimmt, sowie einen radial nach innen angeordneten ringförmigen Raum (36), der eine axial wirksame Reibdämpfungsvorrichtung (58) aufnimmt, in der Ausführung mit Dichtungsmitteln, die die Aufnahme (30) und den ringförmigen Raum (36) voneinander trennen und die zwei koaxiale Dichtungsscheiben (56A, 56B) umfassen, die jeweils mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungsschwungrad, das für die Anordnung zwischen zwei umlaufenden Einheiten vorgesehen ist, von denen eine mit dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs und die andere mit der Eingangswelle des Getriebes dieses Triebwerks verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Dämpfungsschwungrad in der Ausführung, die in der FR-A-2 687 442 beschrieben und dargestellt wird und die ein erstes und ein zweites umlaufendes Element in koxialer Anordnung mit der allgemeinen Form von parallelen Platten umfaßt, welche zusammen eine dichte ringförmige Aufnahme bilden, die zum größten Teil durch das erste umlaufende Element begrenzt und radial nach außen angeordnet ist und die eine elastische Dämpfungsvorrichtung sowie ein Schmiermittel für diese Vorrichtung, wie etwa Schmierfett, aufnimmt, sowie einen radial nach innen angeordneten ringförmigen Raum, der wenigstens eine Reibdämpfungsvorrichtung aufnimmt.
  • Die elastische Dämpfungsvorrichtung wirkt umfangsmäßig zwischen den beiden umlaufenden Elementen, während die Reibdämpfungsvorrichtung axial zwischen den beiden umlaufenden Elementen wirkt, wobei sie in Höhe des Lagers, etwa eines Kugellagers oder eines Gleitlagers, eingebaut wird, das radial zwischen den beiden umlaufenden Elementen, die üblicherweise aus Massen bestehen, für ihre drehbare Lagerung im Verhältnis zueinander eingefügt wird.
  • Es ist wünschenswert, die verschiedenen Bauteile der elastischen Dämpfungsvorrichtung, insbesondere die Federn mit ihren Auflageflächen, zu schmieren, und dazu wurde bereits vorgeschlagen, die ringförmige Aufnahme, in welche die elastische Dämpfungsvorrichtung eingesetzt wird, dicht zu begrenzen und sie von dem ringförmigen Raum zu trennen, in den die Reibdämpfungsvorrichtung eingesetzt wird, damit sie ein Schmiermittel aufnehmen kann, das nicht radial nach innen zwischen die beiden umlaufenden Elemente eindringen kann, um die einwandfreie Funktionsweise der zugehörigen Reibdämpfungsvorrichtung nicht zu beeinträchtigen, die im ringförmigen Raum zwischen den beiden umlaufenden Elementen angeordnet ist.
  • Um die Abdichtung der Aufnahme radial nach innen zu gewährleisten, sind in der DE-U-79.26142 bereits Dichtungsmittel vorgeschlagen wurden, die zwei koaxiale Dichtungsscheiben umfassen, welche jeweils mit einer ihrer Seiten an einer ersten Auflagefläche, die zu dem ersten umlaufenden Element gehört, und mit ihrer anderen Seite an einer zweiten Auflagefläche anliegen, die zu dem zweiten umlaufenden Element gehört.
  • Die Gestaltung der in diesem Dokument vorgeschlagenen Dichtungsmittel fällt besonders komplex und kostenaufwendig aus, weil sie die Verwendung zahlreicher Bauteile erfordert, weil es notwendig ist, die Ein arbeitung von Auskehlungen mit präzisen Abmessungen für die Runddichtringe vorzusehen, und weil der Zusammenbau der verschiedenen Bauteile im Hinblick auf die Herbeiführung einer korrekten Positionierung der Scheiben zwischen ihren jeweiligen Dichtringen besonders schwierig auszuführen und zu automatisieren ist.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist in der am 23. Dezember 1993 eingereichten französischen Patentanmeldung bereits vorgeschlagen worden, daß jede Scheibe axial zusammengedrückt zwischen ihren beiden Auflageflächen eingebaut wird und radial mit einem ihrer kreisförmigen Ränder an einer Schulter zur Auflage kommen kann, die gegenüber an einem der beiden umlaufenden Elemente ausgebildet ist.
  • Eine solche Gestaltung erweist sich als zufriedenstellend, vor allem weil sie eine Begrenzung des radialen Bauraumbedarfs der Dichtungsscheiben nach innen und die Anordnung von zwei konzentrischen Reibdämpfungsvorrichtungen ermöglicht, wobei die Dichtungsscheiben bis zum endgültigen Zusammenbau in keiner Weise im Verhältnis zu den verschiedenen Bauteilen gehalten werden.
  • Daher können Befestigungsmittel verwendet werden, um die Dichtungsscheiben zu befestigen.
  • Nach einer denkbaren Ausführungsart werden dabei die Befestigungsmittel in Form von Nieten ausgeführt, die einen massiven Kopf mit allgemein zylindrischer Form aufweisen, von dem eine ringförmige radiale Abschlußfläche, die durch den die ringförmige Scheibe durchdringenden Nietschaft verlängert wird, axial an dem gegenüberliegenden Abschnitt der Dichtungsscheibe zur Anlage kommt, die er an die gegenüberliegende Fläche der ringförmigen Scheibe andrückt.
  • Dabei ist festzustellen, daß die Vorgänge zum Auf pressen eines herkömmlichen massiven Nietkopfes, um die Befestigung der Dichtungsscheibe herbeizuführen, keine zufriedenstellende Ausführung dieser Befestigung ermöglichten, wobei insbesondere keine ausreichende Verteilung der Andrückkraft gegen die Dichtungsscheibe möglich war, was zu starke örtliche Verformungen der Dichtungsscheibe oder einen unzureichenden axialen Halt der Dichtungsscheibe zur Folge hatte, wenn die angewandte Kraft nicht groß genug ausfiel.
  • Diese Aufpreßprobleme verstärken sich noch, wenn das Befestigungsorgan der Dichtungsscheibe auch die Befestigung der ringförmigen Scheibe an einem anderen Bauteil des Dämpfers, beispielsweise an dem zweiten umlaufenden Element, übernimmt.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen Dämpfer der vorgenannten Art vorzuschlagen, durch den die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt werden können.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Dämpfungsschwungrad vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kopf jedes Befestigungsorgans der Dichtungsscheibe ein hohlzylindrischer Kopf ist, dessen Boden ein Werkzeug aufnimmt, mit dem das Aufpressen des Befestigungsorgans durch axiale Stauchung ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht auf einfache und wirtschaftliche Weise ein effizientes Aufpressen und einen einwandfreien Halt der Dichtungsscheibe bzw. der Dichtungsscheiben, die dabei schonend behandelt werden.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist folgendes vorgesehen:
    • – Das Befestigungsorgan umfaßt einen Schaft, der den hohlzylindrischen Kopf axial verlängert und der sich zumindest durch die ringförmige Scheibe erstreckt.
    • – Die radiale Fläche des hohlzylindrischen Kopfes, die an der ersten Dichtungsscheibe anliegt, umfaßt für einen einwandfreien Halt der betroffenen Dichtungsscheibe und für deren schonende Anordnung eine axiale Auskehlung.
    • – Die Auskehlung ist im Anschlußbereich zwischen der radialen Fläche des Kopfes und dem Schaft des Befestigungsorgans ausgebildet.
    • – Gegenüber jedem der hohlzylindrischen Köpfe der Befestigungsorgane der ersten Dichtungsscheibe enthält das erste umlaufende Element ein Loch für den Durchgang eines Aufpreßwerkzeugs.
    • – Der Durchmesser des Loches ist größer als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Kopfes des Befestigungsorgans, um dessen Anbringung mittels axialer Einführung durch das Loch zu ermöglichen.
    • – Jedes Loch des ersten umlaufenden Elements ist durch eine Abdeckung verschlossen, die nach dem Aufpressen des zugehörigen Befestigungsorgans angebracht wird.
    • – Die gegenüberliegenden ringförmigen Flächen der ringförmigen Scheibe bilden die besagten zweiten Auflageflächen.
    • – Der radiale Innenrand der ersten Dichtungsscheibe ist zwischen dem Kopf des Befestigungsorgans und der zweiten Auflagefläche, mit der sie zusammenwirkt, eingespannt.
    • – Durch den radialen Innenrand der ersten Dichtungsscheibe geht der Schaft des Befestigungsorgans hindurch.
    • – Es ist eine Reihe von Befestigungsorganen für die erste Dichtungsscheibe vorgesehen, die winklig ver teilt sind und deren Kopfe einen Teil er Reibdämpfungsvorrichtung drehend mitnehmen.
    • – Das Befestigungsorgan ist ein Distanzbolzen für die Befestigung der ringförmigen Scheibe an der Innenseite des zweiten Elements, dessen Schaft durch die ringförmige Scheibe und das zweite umlaufende Element hindurchgeht und dessen freies Ende, das dem hohlzylindrischen Kopf gegenüberliegt, durch axiale Stauchung aufgepreßt wird.
    • – Zwei Dichtungsscheiben sind beiderseits der ringförmigen Scheibe des zweiten umlaufenden Elements vorgesehen, und die zweite Dichtungsscheibe ist mit Hilfe von Verbindungsorganen an der ringförmigen Scheibe des zweiten umlaufenden Elements befestigt.
    • – Die Verbindungsorgane und die Befestigungsorgane sind in etwa auf einem gleichen Kreis angeordnet.
    • – Bei den Verbindungsorganen handelt es sich um Niete.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine Axialschnittansicht entlang der Linie 1-1 von 2 zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dämpfungsschwungrads.
  • 2 zeigt eine teilweise im Schnitt entlang der Linie 2-2 von 1 ausgeführte rechtsseitige Teilansicht des in dieser Figur veranschaulichten Dämpfungsschwungrads.
  • 3 zeigt eine stark vergrößerte Ansicht des Details A von 1.
  • In den 1 bis 3 wird ein Dämpfungsschwungrad 10 dargestellt, das hauptsächlich aus einem ersten umlaufenden Element 12 und einem zweiten umlaufenden Element 14 besteht, die sich im Verhältnis zueinander um eine Achse X-X drehen können.
  • Die umlaufenden Elemente 12, 14 bestehen hier auf an sich bekannte Weise aus koaxialen Massen, die im Verhältnis zueinander beweglich entgegen einer umfangsmäßig wirksamen elastischen Dämpfungsvorrichtung 32 und einer axial wirksamen Reibdämpfungsvorrichtung 58 gelagert sind.
  • Das erste umlaufende Element 12, das hier die allgemeine Form einer Platte aufweist, trägt einen Außenkranz 16, der für das Zusammenwirken mit einem (nicht dargestellten) Anlasser eines Triebwerks und einer mittigen Nabe 18 in einstückiger Ausführung mit der Platte 20 vorgesehen ist, welche am Ende einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle des Motors zu befestigen ist.
  • Das umlaufende Element 12 besteht im wesentlichen aus einer Platte 20 und aus einer axial ausgerichteten zylindrischen ringförmigen Umfangseinfassung 22, die teilweise eine zylindrische ringförmige Umfangseinfassung 24 umgibt, welche den als Platte 26 ausgeführten Hauptteil des umlaufenden Elements 14 axial verlängert, das drehbar an der Nabe 18 gelagert ist, was unter Verwendung eines Kugellagers 28 oder – als nicht dargestellte Variante – eines anderen Lagers erfolgt.
  • Die Platten 20 und 26 sowie die Einfassungen 22 und 24 begrenzen eine ringförmige Aufnahme 30, die, nach einer bekannten Bauart, für das Einsetzen der elastischen Dämpfungsvorrichtung 32 vorgesehen ist, welche aus einer Gruppe von Schraubenfedern besteht, die hier kranzförmig angeordnet sind.
  • Die Aufnahme 30 wird hier zum größten Teil durch die Platte 20, die hier einstückig mit der Platte 20 ausgeführte Einfassung 22 und eine Scheibe 34 des ersten umlaufenden Elements 12 begrenzt.
  • An ihrem Innenumfang läßt diese Aufnahme 30 einen kleinen Schlitz hervortreten, in den eine ringförmige Scheibe 42 des zweiten umlaufenden Elements 14 eingreift, was, wie nachstehend beschrieben, dicht erfolgt.
  • Das erste umlaufende Element 12 umfaßt außerdem die radiale Innenscheibe 34, die sich von der Einfassung 22 aus zwischen den beiden Platten 20 und 26 radial nach innen in Richtung eines ringförmigen Raums 36 erstreckt, der axial zwischen den gegenüberliegenden ebenen Innenteilflächen 38 und 40 der umlaufenden Platten 20 und 26 begrenzt wird.
  • Die Scheibe 34 ist drehfest mit der äußeren Einfassung 22 verbunden, was durch dichtes Aufklemmen erfolgt, wie dies in der FR-A-2 695 579 beschrieben und dargestellt wird.
  • Dazu weist die Einfassung 22 eine Auskehlung auf, die für die Aufnahme des Metalls der Metallscheibe 34 bestimmt ist, wenn diese Scheibe eingesenkt wird.
  • Als Variante kann diese dichte Befestigung auch durch Verschraubung erfolgen, wie dies in der FR-A-2 687 442 beschrieben wird.
  • Als weitere Variante kann ebenfalls ein Aufnieten oder eine Verschweißung vorgenommen werden.
  • Die Scheibe 34 begrenzt teilweise die Aufnahme 30, wobei die Platte für die Aufnahme der ringförmigen Scheibe 34 vertieft ist, welche bei 80 eine örtliche Eintiefung aufweist, wie dies in 1 zu erkennen ist, um die umfangsmäßige Auflage der Schraubenfedern der Vorrichtung 32 zu ermöglichen.
  • Gegenüber diesen Eintiefungen 80 weist die Platte 20 durch Auf nieten befestigte Plättchen 81 auf, wie dies im unteren Teil von 1 zu erkennen ist, die Auflagen für die Umfangsenden der Federn bilden.
  • Das zweite umlaufende Element 14 trägt ebenfalls eine untere ringförmige Scheibe 42, die durch aufgenietete Distanzbolzen 44 drehfest mit ihm verbunden ist und die sich radial in den ringförmigen Raum 36 und in die ringförmige Aufnahme 30 erstreckt.
  • Das zweite umlaufende Element 14 bildet anhand seiner Platte 26 und auf an sich bekannte Weise die Schwungscheibe einer Kupplung.
  • Dabei ist dieses zweite Element 15 für die – hier ausrückbare – drehfeste Anbringung an der (nicht dargestellten) Eingangswelle des Getriebes über eine Reibungskupplungsscheibe bestimmt, deren Reibbeläge zwischen der Schwungscheibe 26 und einer (nicht dargestellten) Druckplatte eingespannt werden können, die zu einem Kupplungsmechanismus gehört, der mit seinem Deckel anhand von Schrauben zu befestigen ist, die in Gewindebohrungen in der Schwungscheibe 26 eingesetzt werden, von denen eine im unteren Teil von 1 zu erkennen ist.
  • Der Außenrand 46 der ringförmigen Scheibe 42 umfaßt äußere radiale Ansätze 50, die als Anschläge für die Enden der Federn der elastischen Dämpfungsvorrichtung 32 dienen.
  • Die Federn, die an den Plättchen 80 und den Eintiefungen 82 der Scheibe 34 anliegen, was beispielsweise, wie dies an sich bekannt ist, anhand von Auflagestücken erfolgt, werden durch die in die Aufnahme 30 ein dringenden Ansätze 50 zusammengedrückt.
  • Desweiteren ist festzustellen, daß die verschleißfesten Teile 82, die hier rinnenförmig ausgeführt sind, radial zwischen den Federn 32 und der Einfassung 22 eingefügt sind.
  • Der äußere Umfangsteil der Scheibe 42 erstreckt sich zwischen einer gegenüberliegenden Innenteilfläche 52 der Platte 20 und einer gegenüberliegenden Innenteilfläche 54 der radialen Innenscheibe 34 des umlaufenden Elements 12.
  • Dabei greifen die Ansätze 50 in das Innere der Aufnahme 30 ein, wobei ein geringer Abstand zwischen der Platte 20 und der Scheibe 34 besteht, um das Eingreifen der ringförmigen Scheibe 40 zu ermöglichen.
  • Die innere Abdichtung der ringförmigen Aufnahme 30 und ihre Trennung von dem ringförmigen Raum 36 wird durch zwei Dichtungsscheiben 56A und 56B herbeigeführt.
  • Bei den beiden Dichtungsscheiben 56A und 56B handelt es sich um zwei ringförmige Teile aus gestanztem und tiefgezogenem Blech, die somit die Aufnahme 30 an ihrem Innenumfang verschließen, wobei diese Aufnahme teilweise mit Schmierfett gefüllt ist, um die Federn der Vorrichtung 32 zu schmieren.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, liegt der radiale Außenrand der Dichtungsscheibe 56A axial elastisch an einer Auflagefläche an, mit der er zusammenwirkt und die gegenüberliegend in der Platte 20 des ersten umlaufenden Elements 12 ausgebildet ist, während der radiale Außenrand der zweiten Dichtungsscheibe 56B axial elastisch an einer Auflagefläche anliegt, mit der er zusammenwirkt und die gegenüberliegend an der Scheibe 34 des zweiten umlaufenden Elements 12 an dessen Innenumfang ausgebildet ist.
  • Die Dichtungsscheiben 56A und 56B sind beiderseits der Scheibe 42 angeordnet, an der sie angesetzt sind.
  • Das Dämpfungsschwungrad 10 umfaßt außerdem eine Reibdämpfungsvorrichtung 58.
  • Diese Vorrichtung 58 umgibt die Nabe 18 und umfaßt einen ersten Teil 60, der durch einen Ring aus einem Reibwerkstoff gebildet wird, welcher an einer ebenen Innenteilfläche 38 der Platte 20 des ersten umlaufenden Elements 12 entlang reiben soll, und einen zweiten Teil 62, der aus einer Scheibe, hier aus einer Metallscheibe, besteht, die – gegebenfalls nach der Beseitigung eines Winkelspiels – durch das zweite umlaufende Element 14 drehend mitgenommen wird.
  • Außerdem ist eine Federscheibe 64 vorgesehen, welche die Scheibe 62 elastisch durch Andrücken an den Reibring 60 beaufschlagt.
  • Die Scheibe 64, die als gewölbte Federscheibe oder als Variante als gewellte Federscheibe ausgeführt ist, kommt axial an einem Ring 100 zur Auflage, der axial verkantet und drehfest mit der Nabe 18 verbunden ist.
  • Die Nabe 18 ist mit Durchgangslöchern für Schrauben zur Befestigung des Schwungrads an der Kurbelwelle des Motors versehen.
  • Eine solche Schraube 92 wird im Mittelteil von 1 veranschaulicht.
  • Dadurch ist das Schwungrad zwischen zwei umlaufenden Einheiten angeordnet, von denen eine (die Kurbelwelle) mit dem Verbrennungsmotor und die andere – hier ausrückbar – mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist.
  • Der Ring 60 ist – hier durch Verklebung – an der Scheibe 62 befestigt. Als Variante wird der Ring 60 an der Fläche 38 befestigt, wobei er an der Scheibe 62 entlang reibt. Als weitere Variante ist der Ring 60 frei angeordnet.
  • Der Ring 60 kann dadurch axial zwischen der Scheibe 62, die eine Verteilerscheibe bildet, und der Teilfläche 38 eingespannt werden.
  • Nach einer bekannten Bauart umfaßt die Metallscheibe 62 äußere radiale Ansätze 94, die Ausklinkungen begrenzen, welche jeweils den Kopf eines Distanzbolzens 44 für die drehende Mitnahme der Scheibe 62 durch die Platte 26 aufnehmen.
  • Dabei ist festzustellen, daß die mit der Platte 20 einstückig ausgeführte Nabe 18 drei Teilflächen oder Auflageflächen 114, 116, 120 mit abgestuften Durchmessern aufweist, wobei die Teilfläche 120 den kleinsten Durchmesser besitzt. Die radiale Schulter 122, welche die Auflageflächen 116, 120 begrenzt, hat eine geringere Größe als die radiale Schulter, welche die Auflageflächen 114, 116 begrenzt.
  • Die Schulter 122 wirkt mit der Fläche 124 des Innenrings 120 zusammen, dessen andere Fläche mit einer Scheibe 126 in Berührung steht, die als Auflagescheibe für die Köpfe der Schrauben 92 sowie für Niete 138 dient, die eine Vormontage ermöglichen.
  • Der Ring 100 wird mittels Aufpressen an der Nabe 18 befestigt, die dazu eine Auskehlung an der Grundfläche der Schulter 118 aufweist, die als Auflage für die Fläche 120 des Rings 62 dient.
  • Dabei fließt während des Aufpressens der Werkstoff des Rings 100 in der besagten Auskehlung. In 3 ist der Eindruck des Aufpreßvorgangs am Innenumfang des Rings 100 zu erkennen.
  • Dieser Ring 100 weist an seinem Außenumfang axiale Ansätze 125 auf, die durch die Teilfläche 114 zentriert werden und in formschlüssige Ausklinkungen 128 der Scheibe 64 eingreifen, um diese gegen Verdrehung zu sichern.
  • Als Variante wird der Ring 100 an der Nabe 18 angeschweißt. Dank dieser Anordnungen liegt der Innenring des Lagers 28 direkt an der Schulter 122 an, so daß die Toleranzkette verringert wird. Das Lager 28 ist dabei einwandfrei positioniert, so daß seine axiale Länge verkürzt werden kann.
  • Im übrigen kann die Vorrichtung 58 an der Nabe 18 vor dem Lager 28 angebracht werden.
  • Nach einer bekannten Gestaltung wird der radiale Innenrand 70 der Dichtungsscheibe 56A zwischen den Köpfen 68 der Distanzbolzen 44 und der gegebenüberliegenden Teilfläche 41 der ringförmigen Scheibe 42 des zweiten umlaufenden Elements 14 eingeklemmt.
  • Dadurch wird die erste Dichtungsscheibe 56A an der Scheibe 42 befestigt.
  • Der radiale Innenrand 70 der ersten Dichtungsscheibe 56A umfaßt dazu eine Reihe von entsprechenden Löchern durch welche die Schäfte 66 der Distanzbolzen 44 hindurchgehen, die sich jeweils axial von der radialen Fläche 300 jedes Distanzbolzens 44 aus erstrecken, der den Kopf 68 des zylindrischen Schaftes 66 axial begrenzt.
  • Die zweite Dichtungsscheibe 56B wird vorteilhafterweise ebenso wie die erste Dichtungsscheibe 56A anhand von Distanzbolzen 44 befestigt, wobei sie zwischen der gegenüberliegenden Fläche 43 der ringförmigen Scheibe 42 und der gegenüberliegenden Innenfläche 40 der Platte 26 des zweiten umlaufenden Elements 14 einge spannt wird.
  • Jeder in Form eines Niets 44 ausgeführte Distanzbolzen übernimmt dadurch gleichzeitig die Befestigung der beiden Dichtungsscheiben 56A und 56B sowie die Befestigung der ringförmigen Scheibe 42 an der Platte 26, was durch axiales Aufpressen seines freien Endes 302 an der gegenüberliegenden Teilfläche 304 des Teils 106 der Platte 26 erfolgt.
  • Für eine Verbesserung der Qualität des Aufpreßvorgangs an jedem Distanzbolzen 44, um eine einwandfreie dichte axiale Einspannung der mittleren Teile der Dichtungsscheiben 56A und 56B sicherzustellen, ist erfindungsgemäß jeder Kopf 68 eines Distanzbolzens 44 in Form eines hohlzylindrischen Kopfes ausgeführt.
  • Dazu umfaßt jeder Kopf 68 erfindungsgemäß eine mittige Aussparung 306 mit allgemein zylindrischer Form, die jedoch nach außen leicht konisch verläuft und in die ein (nicht dargestelltes) Aufpreßwerkzeug eingesetzt werden kann, das unter leichter Stauchung gegen den Boden 308 der Aufnahme 306 angedrückt wird. Es kommt daher zu einer axialen Stauchung des Befestigungsorgans 44 mit Verringerung der Stauchkräfte.
  • Um die Qualität der Aufklemmung noch weiter zu verbessern, umfaßt jede radiale Fläche 300, die den Kopf 68 begrenzt, eine axiale Auskehlung 310, die in den Anschlußbereich zwischen dem zylindrischen Schaft 66 und der Fläche 300 eingearbeitet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Schonung der Dichtungsscheibe 56A und verhindert die Entstehung von Anrissen an den Löchern der Dichtungsscheibe 56A.
  • Um das Einsetzen der Distanzbolzen 44 vor ihrer Aufpressung zu ermöglichen, umfaßt die gegenüberliegende Teilfläche der Platte 20 des ersten umlaufenden Ele ments 12 eine Reihe von durchgehenden Löchern 314, die sich jeweils gegenüber einem Kopf 68 erstrecken und deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Kopfes 68 ist.
  • Nach dem Vorgang zum Aufpressen der Distanzbolzen 44 kann jedes Loch 70 durch eine aufgepreßte Abdeckung 312 verschlossen werden.
  • Als Variante oder zusätzliches Befestigungsmittel kann nur die erste Dichtungsscheibe 56A durch die Distanzbolzen 44 befestigt werden, während die zweite Dichtungsscheibe 56B dann an der Scheibe 42 durch (im unteren Teil von 1 dargestellte) Niete 316 befestigt wird, welche die Befestigung der zweiten Dichtungsscheibe 56B in axialer Anlage an der Fläche 43 der ringförmigen Scheibe 42 übernehmen, wobei sich die Niete 316 umfangsmäßig mit den Distanzbolzen 316 abwechseln.
  • Durch diese Niete 316 kann natürlich auch die Dichtungsscheibe 56A an der Scheibe 42 vormontiert werden, um eine Baugruppe aus Scheibe 42 und Dichtungsscheiben 56A, 56B zu bilden, die beiderseits der Scheibe 42 angeordnet sind.
  • Das Vorhandensein der Niete 316 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Befestigungsorgane 44 (die Distanzbolzen) auch allein die Befestigung der Teile 56A, 56B, 42 an der Schwungscheibe 26 übernehmen können.
  • Die hohlen Köpfe 306 begünstigen das Aufklemmen des Außenrings des Lagers 102, der in einer bei 108 abgestuften Bohrung 104 eingesetzt ist, welche der Innenteil 106 der Platte 26 mittig aufweist. Dazu besitzt die Scheibe 42 radial nach innen, hinter ihrem Innenrand 112, Ansätze 110, die axial in Richtung der Platte 20 versetzt sind. Das freie Ende der Ansätze 110 wird axial gestaucht, um mit der Seitenfläche des Rings 102 in Berührung zu kommen, der axial zwischen der Schulter 108 und den Ansätzen 110 verkantet ist, wobei ein axiales Spiel zwischen den Ansätzen und der gegenüberliegenden Innenfläche der Scheibe 42 besteht.
  • Die Ansätze 110 schließen sich über eine Biegung an den Mittelteil der ringförmigen Scheibe 42 an und sind axial im Verhältnis zu der der Platte 20 zugekehrten Fläche des Mittelteils der Scheibe versetzt. Diese Fläche liegt insgesamt in der Ebene des freien Endes des Rings 102.
  • Durch die hohlen Köpfe 306 mit ihrer nach außen konisch erweiterten Einsenkung wird eine effiziente elastische Einspannung des Rings 102 sowie eine Verringerung des Kraftaufwands für die Befestigung an der Scheibe 42 ermöglicht.
  • Dabei ist festzustellen, daß der Kopf 68 wenigstens einiger der Befestigungsorgane 44 eine mit oder ohne Spiel erfolgende drehende Mitnahme der Scheibe 62 ermöglicht, die dazu an ihrem Außenumfang mit einer Aussparung versehen ist, um mit oder ohne Spiel mit dem bzw. den Köpfen 68 zusammenzuwirken, die durch die Scheibe hindurchgehen.
  • Durch die Befestigungsorgane 44 wird darüber hinaus eine effiziente Kontrolle der Einspannung des Außenrings 102 des Lagers ermöglicht, was auf das axiale Spiel zwischen den Ansätzen 110 und der Fläche 40 der Schwungscheibe 26 zurückzuführen ist.

Claims (15)

  1. Dämpfungsschwungrad (10), das zwischen zwei koaxialen umlaufenden Einheiten (12, 14) angeordnet ist, von denen eine für die Verbindung mit dem Verbrennungsmotor eines Triebwerks, insbesondere von Kraftfahrzeugen, und die andere für die Verbindung mit der Eingangswelle des Getriebes dieses Triebwerks bestimmt ist, in der Ausführung mit einem ersten (12) und einem zweiten (14) umlaufenden Element in koaxialer Anordnung mit der allgemeinen Form von parallelen Platten (20, 26), welche zusammen eine dichte ringförmige Aufnahme (30) bilden, die zum größten Teil durch das erste umlaufende Element (12) begrenzt und radial nach außen angeordnet ist und die eine umfangsmäßig wirksame elastische Dämpfungsvorrichtung (32) sowie ein Schmiermittel für diese Vorrichtung (32) aufnimmt, sowie einen radial nach innen angeordneten ringförmigen Raum (36), der eine axial wirksame Reibdämpfungsvorrichtung (58) aufnimmt, in der Ausführung mit Dichtungsmitteln, die die Aufnahme (30) und den ringförmigen Raum (36) voneinander trennen und die zwei koaxiale Dichtungsscheiben (56A, 56B) umfassen, die jeweils mit einer ihrer Seiten an einer ersten Auflagefläche, die zu dem ersten umlaufenden Element (12) gehört, und mit ihrer anderen Seite an einer zweiten Auflagefläche (41, 43) anliegen, die zu dem zweiten umlaufenden Element (14, 26, 42) gehört, wobei das zweite umlaufende Element (14) eine ringförmige Scheibe (42) umfasst, die sich in das Innere des ringförmi gen Raums (36) erstreckt und die mit ihrem Außenumfang in die ringförmige Aufnahme (30) eindringt , und in der Ausführung, bei der eine erste Dichtungsscheibe (56A) an der ringförmigen Scheibe (42) des zweiten umlaufenden Elements (14) durch eine Reihe von Befestigungsorganen (44) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (68) jedes Befestigungsorgans (44), der als Setzkopf bezeichnet wird, ein hohlzylindrischer Kopf (306) ist, dessen Boden (308) ein Werkzeug aufnimmt, mit dem das Aufpressen des Befestigungsorgans (44) durch axiale Stauchung seines freien Endes (302), das als Schließkopf bezeichnet wird, ausgeführt wird, um die erste Dichtungsscheibe (56A) an der ringförmigen Scheibe (42) zu befestigen.
  2. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan (44) einen Schaft (66) umfaßt, der den hohlzylindrischen Kopf (68, 306) axial verlängert und der sich zumindest durch die ringförmige Scheibe (42) erstreckt.
  3. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Fläche (300) des hohlzylindrischen Kopfes, die an der ersten Dichtungsscheibe (56A) anliegt, eine axiale Auskehlung (310) enthält.
  4. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskehlung (310) im Anschlußbereich zwischen der radialen Fläche (300) und dem Schaft (66) des Befestigungsorgans (44) ausgebildet ist.
  5. Dämpfungsschwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber jedem der hohlzylindrischen Köpfe (68) der Befestigungsorgane (44) der besagten ersten Dichtungsscheibe (56A) das erste umlaufende Element (12, 20) ein Loch (314) für den Durchgang eines Aufpreßwerkzeugs enthält.
  6. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Loches (314) größer als der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Kopfes (68, 306) des Befestigungsorgans (44) ist, um die Anbringung dieses Organs (44) mittels axialer Einführung durch das Loch (314) zu ermöglichen.
  7. Dämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch (314) des ersten umlaufenden Elements (12, 20) durch eine Abdeckung (312) verschlossen ist, die nach dem Aufpressen des zugehörigen Befestigungsorgans (44) angebracht wird.
  8. Dämpfungsschwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden ringförmigen Flächen (41, 43) der ringförmigen Scheibe (42) die besagten zweiten Auflageflächen bilden.
  9. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Innenrand (70) der ersten Dichtungsscheibe (56A) zwischen dem hohlzylindrischen Kopf (68, 306) des Befestigungsorgans (44) und der zweiten Auflagefläche (41), mit der sie zusammenwirkt, eingespannt ist.
  10. Dämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch den radialen Innenrand (70) der besagten ersten Dichtungsscheibe (56A) der Schaft (66) des Befestigungsorgans (44) hindurchgeht.
  11. Dämpfungsschwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Befestigungsorganen (44) für die erste Dichtungsscheibe (56A) vorgesehen ist, die winklig verteilt sind und deren Köpfe (68) einen Teil (62) der Reibdämpfungsvorrichtung (58) drehend mitnehmen.
  12. Dämpfungsschwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan ein Distanzbolzen (44) für die Befestigung der ringförmigen Scheibe (42) an der Innenseite (40) des zweiten Elements (14, 26) ist, dessen Schaft (66) durch die ringförmige Scheibe (42) und das zweite umlaufende Element hindurchgeht und dessen freies Ende (302), das dem hohlzylindrischen Kopf (68) gegenüberliegt, durch axiale Stauchung aufgepreßt wird.
  13. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 12 in der Ausführung, bei der die beiden Dichtungsscheiben (56A, 56B) beiderseits (41, 43) der ringförmigen Scheibe (42) des zweiten umlaufenden Elements (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtungsscheibe (56B) mit Hilfe von Verbindungsorganen (316) an der ringförmigen Scheibe (42) des zweiten umlaufenden Elements (14) befestigt ist.
  14. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane (316) und die Befestigungsorgane (44) in etwa auf einem gleichen Kreis angeordnet sind.
  15. Dämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verbindungsorganen (316) um Niete handelt.
DE1996124389 1995-06-27 1996-06-19 Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln Expired - Fee Related DE19624389B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9507811 1995-06-27
FR9507811A FR2736116B1 (fr) 1995-06-27 1995-06-27 Volant amortisseur destine a etre interpose dans un groupe motopropulseur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'etancheite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624389A1 DE19624389A1 (de) 1997-01-09
DE19624389B4 true DE19624389B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=9480498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124389 Expired - Fee Related DE19624389B4 (de) 1995-06-27 1996-06-19 Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19624389B4 (de)
FR (1) FR2736116B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213239A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
FR3039240B1 (fr) * 2015-07-20 2017-07-28 Valeo Embrayages Double volant amortisseur comportant une rondelle d'obturation apte a assurer l'etancheite du volant primaire
DE102017121804A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage und Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus
FR3065772B1 (fr) 2017-04-27 2019-04-26 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302110C (de) *
US2289221A (en) * 1939-06-30 1942-07-07 Western Electric Co Device for uniting articles
DE1812076A1 (de) * 1967-12-02 1969-07-10 Massey Ferguson Services Nv Niet und Nietverfahren
FR2353742A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Press Und Stanzwerk Ag Dispositif pour la realisation d'une liaison mecanique permanente et liaison obtenue avec ce dispositif
DE7924992U1 (de) * 1979-09-04 1980-04-03 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid Niet fuer tuerfeststeller
EP0042018B1 (de) * 1980-06-16 1985-04-10 The Boeing Company Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Halbhohlnieten
EP0155029A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V. Verfahren zur Verbesserung der statischen und dynamischen Festigkeit eines Nietes für genietete Nähte und so erhaltener Niet
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307830B4 (de) * 1992-03-17 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302110C (de) *
US2289221A (en) * 1939-06-30 1942-07-07 Western Electric Co Device for uniting articles
DE1812076A1 (de) * 1967-12-02 1969-07-10 Massey Ferguson Services Nv Niet und Nietverfahren
FR2353742A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Press Und Stanzwerk Ag Dispositif pour la realisation d'une liaison mecanique permanente et liaison obtenue avec ce dispositif
DE7924992U1 (de) * 1979-09-04 1980-04-03 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid Niet fuer tuerfeststeller
EP0042018B1 (de) * 1980-06-16 1985-04-10 The Boeing Company Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Halbhohlnieten
EP0155029A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V. Verfahren zur Verbesserung der statischen und dynamischen Festigkeit eines Nietes für genietete Nähte und so erhaltener Niet
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDER.H.: Feinwerktechnische Verbindungen durch plastisches Verformen. In: Feinwerktechnik, Jg. 65, H. 4, 1961, S.135-152 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2736116A1 (fr) 1997-01-03
DE19624389A1 (de) 1997-01-09
FR2736116B1 (fr) 1997-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117582B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4418284B4 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19881000B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
EP2229541B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19980452B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE19815807C2 (de) Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE19634382C5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE19980451B4 (de) Kupplungsmechanismus für Kraftfahrzeuge mit einer verbesserten Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19980416B4 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE19580719B4 (de) Einteiliger Deckel für einen Kupplungsmechanismus und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
DE19636398B4 (de) Kupplungsdeckel für eine Kupplung und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19955736B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
DE19723104B4 (de) Kupplungseinheit, umfassend ein mit einem Umlaufsensor verbundenes Zielelement, das einstückig mit dem Deckel der Kupplungseinheit ausgeführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee