WO2022053097A1 - Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers Download PDF

Info

Publication number
WO2022053097A1
WO2022053097A1 PCT/DE2021/100620 DE2021100620W WO2022053097A1 WO 2022053097 A1 WO2022053097 A1 WO 2022053097A1 DE 2021100620 W DE2021100620 W DE 2021100620W WO 2022053097 A1 WO2022053097 A1 WO 2022053097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange element
pulley decoupler
carrier plate
hub component
hub
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Andreas Stuffer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US18/024,837 priority Critical patent/US20240019019A1/en
Priority to CN202180058144.0A priority patent/CN116324215A/zh
Publication of WO2022053097A1 publication Critical patent/WO2022053097A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a pulley decoupler for a motor vehicle drive train, e.g. H. a drive train of a motor vehicle, with a hub component designed for (preferably direct) attachment to a crankshaft of an internal combustion engine, a traction mechanism disk supported in a spring-damped manner relative to the hub component, and a vibration damper, the vibration damper having a carrier plate and this carrier plate being supported by a ( / preferably directly adjacent) and with the hub component positively and / or non-positively connected fastening area extends radially outwards to a collar area receiving at least one mass body.
  • a motor vehicle drive train e.g. H. a drive train of a motor vehicle
  • a hub component designed for (preferably direct) attachment to a crankshaft of an internal combustion engine
  • a traction mechanism disk supported in a spring-damped manner relative to the hub component
  • a vibration damper having a carrier plate and this carrier plate being supported by a ( / preferably directly adjacent)
  • FIGS. 8 and 9 A generic pulley decoupler T known from the prior art, as is already known to the applicant, is shown in FIGS. 8 and 9 shown. It is clear from these figures that up to now, when assembling the belt pulley decoupler T on the internal combustion engine, a separately manufactured counterholder G has been kept available, via which a counterholder tool is used to set a rotational alignment of a vibration absorber 4' relative to a hub component 2' of the belt pulley decoupler T. For this purpose, the counter-holder G is attached to the carrier plate 5' by means of a rivet connection N. However, it turned out that this connection of the separate counter-holder G has a negative influence on the maximum torque that can be transmitted.
  • the fastening area has a plate section which is supported axially on a flange element of the hub component (preferably directly, alternatively indirectly) and either through a the support plate or the flange element is held relative to the hub component in an axially extending dome section.
  • This provides a connection between the carrier plate and the hub component that can be formed as simply as possible and is selected independently of the counter-holder and is therefore implemented as robustly as possible.
  • the dome section as part of the support plate, protrudes axially from the plate section and is supported radially from the inside on the flange element.
  • the flange element can be designed as simply as possible.
  • the dome section protrudes axially as part of the flange element and is supported radially from the inside on the plate section. As a result, the dome section can be made as stable as possible.
  • the dome section is fastened to the flange element or the carrier plate by means of a press fit/press connection.
  • That interference fit is understood in particular to mean a connection that ensures that the support plate resists the external forces acting during transport of the assembled belt pulley decoupler and before final assembly on the crankshaft and remains connected to the hub component/flange element.
  • a central screw then preferably assumes the fastening function of the hub component and the support plate on the crankshaft.
  • dome section on its support surface contacting the flange element or the carrier plate and/or the flange element or the carrier plate on its counter-support surface contacting the dome section with a Surface structuring, such as corrugation or knurling, or teeth are / is provided.
  • the fastening area is provided with an undercut in a transition between the plate section and the dome section on a side facing the flange element. This makes it possible to form a clearance for chips.
  • the flange element has a chamfer, rounding or embossing on its radial inner side and on the axial side facing the plate section. This significantly simplifies the insertion of the dome section into the hub component.
  • the carrier plate forms a planar support area radially outside the fastening area and radially inside at least one spring element supporting the hub component relative to the traction mechanism disk, spaced axially from the hub component and having at least one locating bore.
  • a support area is thus provided for receiving a counter-holding tool, which is already formed integrally/in one piece of material with the carrier plate. This avoids the production of a separate counter-holder.
  • the hub component has, in addition to the flange element supported directly on the at least one spring element and in contact with the carrier plate, a main body that supports the traction mechanism disk, with the main body and the flange element being connected to one another by means of a rivet connection. This results in a simple assembly of the hub component.
  • the main body and the flange element form a receiving space accommodating an intermediate piece radially within a plurality of rivet bolts realizing the rivet connection and, that the flange element has a support web which is folded over axially and is supported on the front side on the intermediate piece.
  • This also makes it possible to make the intermediate piece shorter in the axial direction and to save weight or to adapt the mass of the hub component individually.
  • it should also be pointed out that it is in principle possible to even omit the intermediate piece and preferably to design the support web so wide that it rests axially on a disk area of the main body that can be directly connected to the crankshaft. As a result, the manufacturing effort is further reduced.
  • the assembly of the vibration absorber on the hub component is further simplified if the hub component has a through-hole that completely penetrates it radially at the height of the support area of the carrier plate. This makes it possible to fix the carrier plate and the hub component directly relative to one another in the direction of rotation.
  • the through hole is arranged at the same radial height as the at least one pegging hole.
  • the hub component/flange element and carrier plate can then be fixed directly to one another using a single mounting pin.
  • the pegging bore and the through hole can also be designed with a different, preferably smaller, diameter than the pegging bore. If the through-hole is implemented in a stepped manner, a stop for the mounting pin is simply implemented.
  • connection between the carrier plate and the flange element is further strengthened if a wart projected on the carrier plate is accommodated in a recess of the flange element, preferably pressed into this recess.
  • a special connection of a torsional vibration damper (vibration damper) to a pulley decoupler is implemented without riveting.
  • a previous riveting tion on the part of the torsional vibration damper and a previous separate counter-holder is integrated in a primary plate (carrier plate) of the torsional vibration damper.
  • the primary sheet metal is shaped in such a way that a contact surface (support area) is formed axially for the customer's counter-holder and the desired locating bores are provided.
  • An inner diameter of the support plate is formed into a dome (dome section) and forms an interference fit with the inner diameter of the arc spring flange (flange element of the hub component). This interference fit takes over the positioning of the torsional vibration damper in the belt pulley decoupler until the customer assembles it on the crankshaft using a central screw.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional representation of a pulley decoupler according to the invention according to a first exemplary embodiment, the overall structure of the pulley decoupler being clearly visible
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of a detail area of the belt pulley decoupler according to FIG.
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view of a detailed area of a pulley decoupler according to the invention according to a second exemplary embodiment, with a connection area between a dome section of a carrier plate and a flange element of a hub component being clearly visible,
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional representation of a detail area of a belt pulley decoupler according to the invention according to a third exemplary embodiment, in which instead of an undercut realized in FIG. 5 shows a longitudinal sectional representation of a detail area of a pulley decoupler according to the invention according to a fourth exemplary embodiment, the flange element now having an axially projecting support web which is supported on an intermediate piece,
  • FIG. 6 shows a longitudinal sectional representation of a pulley decoupler according to the invention according to a fifth exemplary embodiment, a through-hole aligned with the locating bore also being visible in the hub component,
  • FIG. 7 shows a longitudinal sectional representation of a pulley decoupler according to the invention according to a sixth exemplary embodiment, the overall structure of the pulley decoupler being clearly visible and the dome section now being implemented as a component of the flange element,
  • FIG. 8 shows a longitudinal sectional representation of a belt pulley decoupler already known from the prior art
  • FIG. 9 is a perspective view of the prior art pulley decoupler of FIG. 8 in full view.
  • the pulley decoupler 1 shows a belt pulley decoupler 1 according to the invention, designed according to a first exemplary embodiment, with regard to its overall structure.
  • the pulley decoupler 1 typically comprises a pulley 3 which, in use, is rotationally connected to an endless traction means, namely a belt.
  • This traction disk 3 is supported/mounted on a main body 12 of a hub component 2 in a relatively rotatable manner.
  • the main body 12 has a bearing 35 on an axial projection 34, which supports the pulley 3 towards the radial inside.
  • the directional information used here in the axial, radial and circumferential direction relates to a central axis of rotation 45 of the belt pulley decoupler 1 .
  • axial/axial direction means a direction along/parallel to the axis of rotation 45
  • radial/radial direction means a direction perpendicular to the axis of rotation 45
  • circumferential direction means a direction along an imaginary circular line running concentrically around the axis of rotation 45.
  • the hub component 2 has a flange element 13 which is firmly connected to the main body 12 via a rivet connection 14 .
  • this riveted joint 14 with forming rivet bolt 15 can be seen in section.
  • a plurality of these riveted bolts 15 for implementing the riveted joint 14 are distributed in the circumferential direction.
  • the flange element 13 is resiliently supported relative to the pulley 3 by means of a plurality of spring elements 9 distributed in the circumferential direction.
  • the spring elements 9 allow the flexible disk 3 to be twisted elastically relative to the hub component 2 by a certain twisting angle range.
  • a peripheral first end of the respective spring element 9 is directly in contact with the flange element 13; a peripheral second end of the respective spring element 9 is in direct contact with the pulley 3 .
  • Those spring elements 9 are implemented as compression springs, more preferably as arc springs or as straight compression springs.
  • a friction ring 36 axially pretensioning against the traction mechanism disk 3 is also fixed at the same time.
  • a separate retaining ring 38 is provided for this purpose, which holds/clamps the disk spring 37 between itself and the flange element 13 in the area of the rivet connection 14 .
  • the friction ring 36 which is accommodated on the hub component 2 and is pressed into frictional contact by the plate spring 37 against the traction disk 3, results in a spring-damped support of the traction disk 3 relative to the hub component 2.
  • a vibration absorber 4 is attached to the hub component 2 .
  • this vibration damper 4 is designed as a so-called elastomer damper; in other versions, however, can also be realized in other ways.
  • the vibration damper 4 always has a support plate 5 which is attached to the hub component 2, namely to the flange element 13 here.
  • the support plate 5 has a fastening area 6 towards its radial inner side.
  • the attachment area 6 also has an exclusively radially extending plate section 19 which is located axially directly in planar contact with an axial side of the flange element 13 .
  • the fastening area 6 also has a dome section 20 which adjoins a radial inner side of the plate section 19 and protrudes axially away from the plate section 19 .
  • the dome section 20 therefore forms an axial projection of the support plate 5 and is connected to the flange element 13 .
  • the dome section 20, as realized in this embodiment, is fixed to a radial inner side 27 of the flange element 13/of the hub component 2 by means of an interference fit 21. In this regard, it should be pointed out that this results in a non-positive connection of the carrier plate 5 to the flange element 13 .
  • a surface structure 24 is formed on the flange element 13 on the part of a support surface 22 of the dome section 20 and a counter-support surface 23 directly in contact with the support surface 22 .
  • This surface structuring 24 is designed, for example, as knurled teeth/knurling or corrugation.
  • a toothing is therefore preferably implemented on each component of the interference fit 21 , ie both on the support surface 22 and on the counter-support surface 23 , via which the carrier plate 5 is also held relative to the flange element 13 .
  • a positive connection between the carrier plate 5 and the flange element 13 is therefore also implemented as a function of the connection forces in the interference fit 21 .
  • the carrier plate 5 runs further outwards in the radial direction towards its collar area 8, which accommodates a mass body 7.
  • the mass body 7 is fixed via an elastomer layer 39 on the carrier plate 5/the collar region 8.
  • the vibration absorber 4 is therefore listed as an elastomer absorber.
  • a (plate-shaped) support area 10 extending exclusively in the radial direction is provided radially outside the fastening area 6 and radially inside the collar area 8 and at an axial distance from the hub component 2 . That support area 10 is located approximately axially in the center of the mass body 7. The support area 10 is consequently arranged centrally between the end faces 44a, 44b of the mass body 7 that face away from one another. The support area 10 is also arranged radially inside the spring elements 9 .
  • the support area 10 has at least one, preferably a plurality of locking bores 11 distributed in the circumferential direction, as can be seen for example in FIG. 2 .
  • the support plate 5 can be supported in a desired rotational position relative to the hub component 2 by the respective locking bore 11 when the belt pulley decoupler 1 is mounted on a crankshaft.
  • an additional positioning opening 40 is formed on the main body 12, into which a counter-holding tool can engage during assembly on the crankshaft side. With the help of this positioning opening 40 and the respective locking bore 11, the hub component 2 is supported relative to the carrier plate 5.
  • a recess 41 is also provided in the flange element 13, which interacts with a stamped wart 42 on the carrier plate 5 in order to pre-align the hub component 2 and the carrier plate 5 in the desired relative rotational position .
  • torque during operation is consequently conducted without additional friction-increasing measures in each joint from central screw 47 to disk area 33, which preferably has a Hirth toothing on its axial side facing away from vibration absorber 4. This is achieved in that the torque is transferred to the flange element 13 and the main body 12 via the carrier plate 5 and the dome section 20 (also referred to as the collar).
  • the torque flow is divided in a non-positive manner (clamping force of the centering screw 47 and the interference fit 21) and more preferably in a positive manner (via rivet bosses 42 and rivet connection 14 of the flange element 13 and the main body 12).
  • FIGS. 3 to 7 further preferred exemplary embodiments of the belt pulley decoupler 1 according to the invention can then be derived, the structure of the belt pulley decoupler 1 of the respective exemplary embodiment in FIGS. 3 to 7 corresponds to the structure of the embodiment of FIG. For the sake of brevity, therefore, only the differences between these exemplary embodiments are described below.
  • an undercut 26 is also provided in a transition 25 from the plate section 19 to the dome section 20 on the axial side 28 of the carrier plate 5 facing the flange element 13 . This in turn further simplifies assembly.
  • an embossing 31 is provided in FIG. 4 of the third exemplary embodiment.
  • This embossing 31 is carried out in the flange element 13 instead of in the carrier plate 5, namely on a radial inside of the flange element 13 (at the radial height of the transition 25).
  • a chamfer 29 can also be present in the flange element 13 .
  • FIG. 5 of the fourth exemplary embodiment shows that instead of the chamfer 29 according to FIG. 2, a rounding 30 can also be provided.
  • the fourth exemplary embodiment in FIG. 5 also shows that an intermediate piece 16 accommodated axially between the main body 12 and the flange element 13 can be dimensioned as small as desired.
  • the intermediate piece 16 which is preferably designed as a continuously encircling ring, is positioned in a receiving space 17 , which is open radially inward, between the main body 12 and the flange element 13 .
  • That receiving space 17 is delimited on a first axial side by the flange element 13, on a second axial side opposite thereto by a disk area 33 on the main body 12 and on a radial outside by a wall area 43 running axially between the disk area 33 and the flange element 13 of the main body 12.
  • the supporting web 18 in further embodiments can even be designed in such a way that it comes into direct contact with the pane area 33 while the intermediate piece 16 is omitted.
  • FIG. 6 shows that instead of the positioning opening 40 towards a radial outside of the main body 12 according to FIG 32 is equipped.
  • that through hole 32 penetrates the hub component 2 completely, ie both the main body 12 and the flange element 13. If the corresponding retaining ring 38 and the disc spring 37 are provided, this through hole 32 also penetrates these two elements axially. It can also be seen in FIG. 6 that the locking bore 11 and the through hole 32 are positioned radially at the same height.
  • the through hole 32 is also designed as a stepped bore, with those sections of the through hole 32 as provided in the flange element 13 and optionally in the retaining ring 38 and the disc spring 37 having a larger diameter than a section introduced in the main body 12 .
  • the plate spring 37 is made so wide that it is even arranged between the plate section 19 and the flange element 13 .
  • FIG. 7 shows that the dome section 20 is now no longer formed on the carrier plate 5 as in FIG. 1 , but on the flange element 13 .
  • the dome section 20 is therefore a one-piece material component of the flange element 13 .
  • the support plate 5 is now pressed onto the axially projecting dome section 20 of the flange element 13 / fixed by the interference fit 21 .
  • the transition 25, which is implemented on the flange element 13 between the dome section 20 and its section radially directly adjoining this dome section 20, is again preferably provided with the undercut 26.
  • the plate section 19 has the chamfer 29, rounding 30 or embossing 31 on its radial inner side and on the axial side facing the section immediately radially adjoining the dome section 20 .
  • the surface structure 24 is preferably formed as in the first exemplary embodiment on the part of the support surface 22 of the dome section 20 and on the counter-support surface 23 of the flange element 13 that is in direct contact with the support surface 22 .
  • a primary sheet carrier sheet
  • the inner diameter of the primary sheet is formed into a dome (dome section) and forms a press fit 21 with the inner diameter of the arc spring flange (flange element 13), which takes over the positioning of the torsional vibration damper in the belt pulley decoupler 1 until the assembly is screwed onto the crankshaft by the customer using a central screw 47 will.
  • the torsional vibration damper can be positioned relative to the belt pulley decoupler 1 during assembly by means of a wart 42 (torsional vibration damper) drawn in the assembly line in the arc spring flange (hole).
  • a retaining plate (retaining ring 38) is riveted onto the plate spring 37.
  • the dome length (length of the dome section 20 ) of the primary sheet metal it may be necessary to provide clearance into the intermediate piece 46 .
  • the clearance 46 is advantageously made off the tool.
  • the torsional vibration damper is positioned in relation to the belt pulley decoupler 1 by means of an assembly device in the assembly line through positioning openings 40 in the hub (hub component 2; on the outer circumference) and the locating hole 11 in the primary sheet.
  • the difference to the first variant is that the torsional vibration damper is positioned in relation to the belt pulley decoupler 1 by means of at least one through hole (through hole 32) in the hub and the locating hole 11 in the primary sheet.
  • a tool-falling undercut 26 is implemented on the dome in order to achieve better axial coverage of the components.
  • a chip that forms can be accommodated here.
  • an embossing of the arc spring flange can be implemented.
  • it can be made shorter if the dome length of the primary lamination and that of the arc spring flange are increased to the maximum. It proves to be particularly advantageous if the rigidity of the folded dome (dome section 20 and supporting web 18) is sufficient to allow the intermediate piece to be omitted completely.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zur Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil (2), einer relativ zu dem Nabenbestandteil (2) federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe (3) und einem Schwingungstilger (4), wobei der Schwingungstilger (4) ein Trägerblech (5) aufweist und dieses Trägerblech (5) sich von einem an dem Nabenbestandteil (2) abgestützten und mit dem Nabenbestandteil (2) form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich (6) radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper (7) aufnehmenden Kragenbereich (8) erstreckt, und wobei der Befestigungsbereich (6) über einen Plattenabschnitt (19) verfügt, der axial an einem Flanschelement (13) des Nabenbestandteils (2) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech (5) oder das Flanschelement (13) ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt (20) relativ zu dem Nabenbestandteil (2) gehalten ist.

Description

Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trä- gerblech eines Schwingungstilgers
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, d. h. einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem zur (vorzugsweise unmittelbaren) Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil, einer relativ zu dem Nabenbestandteil federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe und einem Schwingungstilger, wobei der Schwingungstilger ein Trägerblech aufweist und dieses Trägerblech sich von einem an dem Nabenbestandteil abgestützten (/ vorzugsweise direkt anliegenden) und mit dem Nabenbestandteil form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper aufnehmenden Kragenbereich erstreckt.
Ein gattungsgemäßer, aus dem Stand der Technik bekannter Riemenscheibenentkoppler T, wie er der Anmelderin bereits bekannt ist, ist mit den Fign. 8 und 9 dargestellt. Aus diesen Figuren geht gut hervor, dass bisher bei der Montage des Riemen- scheibenentkopplers T an der Verbrennungskraftmaschine ein separat hergestellter Gegenhalter G vorgehalten wird, über den durch ein Gegenhalterwerkzeug eine Drehausrichtung eines Schwingungstilgers 4‘ gegenüber einem Nabenbestandteil 2‘ des Riemenscheibenentkopplers T eingestellt wird. Der Gegenhalter G wird hierzu mittels einer Nietverbindung N an dem Trägerblech 5‘ angebracht. Dabei hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese Anbindung des separaten Gegenhalters G negativen Einfluss auf das maximal übertragbare Drehmoment hat.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Riemenscheibenentkoppler zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst robuste Bauweise zur Übertragung höherer Drehmomente aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Befestigungsbereich über einen Plattenabschnitt verfügt, der axial an einem Flanschelement des Nabenbestandteils (vorzugsweise direkt, alternativ indirekt) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech oder das Flanschelement ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt relativ zu dem Nabenbestandteil gehalten ist.
Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Trägerblech und dem Nabenbestandteil zur Verfügung gestellt, die möglichst einfach ausbildbar ist und unabhängig von dem Gegenhalter gewählt und dadurch möglichst robust realisiert ist.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Domabschnitt als Bestandteil des Trägerbleches axial von dem Plattenabschnitt absteht und radial von innen an dem Flanschelement abgestützt ist. Damit kann im Gegenzug dazu das Flanschelement möglichst einfach ausgebildet werden.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch zweckmäßig, wenn der Domabschnitt als Bestandteil des Flanschelementes axial absteht und radial von innen an dem Plattenabschnitt abgestützt ist. Dadurch ist der Domabschnitt möglichst stabil ausbildbar.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Domabschnitt mittels eines Pressverbandes / einer Pressverbindung an dem Flanschelement oder dem Trägerblech befestigt ist. Unter jenem Pressverband wird insbesondere eine Verbindung verstanden, die dafür sorgt, dass das Trägerblech während eines Transports des zusammengebauten Riemenscheibenentkopplers und vor der Endmontage an der Kurbelwelle den wirkenden äußeren Kräften widersteht und mit dem Nabenbestandteil / Flanschelement in Verbindung bleibt. Bei der finalen Montage des Riemenscheibenentkopplers an der Kurbelwelle übernimmt dann wiederum bevorzugt eine Zentralschraube die Befestigungsfunktion des Nabenbestandteils und des Trägerbleches an der Kurbelwelle.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Domabschnitt an seiner das Flanschelement oder das Trägerblech kontaktierenden Stützfläche und/oder das Flanschelement oder das Trägerblech an seiner den Domabschnitt kontaktierenden Gegenstützfläche mit einer Oberflächenstrukturierung, wie einer Riffelung oder einer Rändelung, oder einer Verzahnung versehen sind/ist.
Des Weiteren ist es für eine noch einfachere Montage von Vorteil, wenn der Befestigungsbereich in einen Übergang zwischen dem Plattenabschnitt und dem Domabschnitt auf einer dem Flanschelement zugewandten Seite mit einem Freistich versehen ist. Dadurch ist es möglich, einen Freiraum für Späne zu bilden.
Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn das Flanschelement zu seiner radialen Innenseite sowie auf der dem Plattenabschnitt zugewandten axialen Seite eine Fase, Rundung oder Anprägung aufweist. Dadurch wird das Einschieben des Domabschnittes in den Nabenbestandteil deutlich vereinfacht.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Trägerblech radial außerhalb des Befestigungsbereiches sowie radial innerhalb zumindest eines den Nabenbestandteil relativ zu der Zugmittelscheibe abstützenden Federelementes einen eben ausgebildeten, von dem Nabenbestandteil axial beabstandeten und zumindest eine Absteckbohrung aufweisenden Abstützbereich ausbildet. Somit ist zur Aufnahme eines Gegenhaltewerkzeuges ein Abstützbereich vorgesehen, der bereits integral / stoffeinteilig mit dem Trägerblech ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung eines separaten Gegenhalters vermieden.
Dabei ist es zudem zweckdienlich, wenn der Nabenbestandteil neben dem unmittelbar an dem zumindest einen Federelement abgestützten sowie sich mit dem Trägerblech in Anlage befindlichen Flanschelement einen die Zugmittelscheibe lagernden Hauptkörper aufweist, wobei der Hauptkörper und das Flanschelement mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden sind. Somit ergibt sich eine einfache Montage des Nabenbestandteils.
Diesbezüglich hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, dass der Hauptkörper und das Flanschelement radial innerhalb mehrerer die Nietverbindung realisierender Nietbolzen einen ein Zwischenstück aufnehmenden Aufnahmeraum ausbilden und, dass das Flanschelement einen axial umgelegten sowie stirnseitig an dem Zwischenstück abgestützten Stützsteg aufweist. Dadurch ist es ferner möglich, das Zwischenstück in axialer Richtung kürzer auszuformen und Gewicht einzusparen bzw. die Masse des Nabenbestandteils individuell anzupassen. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass es prinzipiell möglich ist, das Zwischenstück gar wegzulassen und bevorzugt den Stützsteg derart weit auszubilden, dass dieser axial an einem mit der Kurbelwelle direkt in Verbindung bringbaren Scheibenbereich des Hauptkörpers anliegt. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter reduziert.
Die Montage des Schwingungstilgers an dem Nabenbestandteil wird weiter vereinfacht, wenn der Nabenbestandteil radial auf Höhe des Abstützbereiches des Trägerbleches ein ihn vollständig durchdringendes Durchgangsloch aufweist. Dadurch ist es möglich, das Trägerblech und den Nabenbestandteil direkt in Drehrichtung relativ zueinander festzulegen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Durchgangsloch auf einer gleichen radialen Höhe wie die zumindest eine Absteckbohrung angeordnet ist. Dann können der Nabenbestandteil / das Flanschelement und das Trägerblech mittels eines einzigen Montagestiftes direkt zueinander festgelegt werden. Auch ist es diesbezüglich vorteilhaft, die Absteckbohrung und das Durchgangsloch zumindest abschnittsweise mit demselben Durchmesser auszubilden. Das Durchgansloch kann auch gemäß weiteren Ausführungen mit einem anderen, vorzugsweise einem kleineren Durchmesser, als die Absteckbohrung ausgeführt sein. Ist das Durchgansloch gar weiter bevorzugt gestuft umgesetzt, wird ein Anschlag für den Montagestift einfach umgesetzt.
Die Verbindung zwischen dem Trägerblech und dem Flanschelement wird weiter verstärkt, wenn eine an dem Trägerblech ausgestellte Warze in einer Aussparung des Flanschelementes aufgenommen, vorzugsweise in diese Aussparung eingepresst, ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine spezielle Anbindung eines Torsionsschwingungsdämpfers (Schwingungstilger) an einem Riemenschei- benentkoppler ohne eine Vernietung umgesetzt. Somit entfällt eine bisherige Vernie- tung seitens des Torsionsschwingungsdämpfers und ein bisheriger separater Gegenhalter wird in einem Primärblech (Trägerblech) des Torsionsschwingungsdämpfers integriert. Das Primärblech wird dabei derart ausgeformt, dass axial eine Anlagefläche (Abstützbereich) für den kundenseitigen Gegenhalter gebildet ist und die gewünschten Absteckbohrungen bereitgestellt werden. Ein Innendurchmesser des Trägerbleches wird zu einem Dom (Domabschnitt) umgeformt und bildet mit dem Innendurchmesser des Bogenfederflansches (Flanschelement des Nabenbestandteils) einen Pressverband. Dieser Pressverband übernimmt die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers im Riemenscheibenentkoppler, bis der Zusammenbau kundenseitig auf die Kurbelwelle mittels einer Zentralschraube erfolgt.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenschei- benentkopplers nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Gesamtaufbau des Riemenscheibenentkopplers gut zu erkennen ist,
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches des Riemenscheibenentkopplers nach Fig. 1 , wobei eine in einem Abstützbereich eines Trägerbleches eingebrachte Absteckbohrung gut zu erkennen ist,
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Verbindungsbereich zwischen einem Domabschnitt eines Trägerbleches und einem Flanschelement eines Nabenbestandteils gut zu erkennen ist,
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei statt eines in Fig. 3 realisierten Freistiches seitens des Trägerbleches eine Anprägung an dem Flanschelement umgesetzt ist, Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei das Flanschelement nun einen axial vorspringenden Stützsteg aufweist, der an einem Zwischenstück abgestützt ist,
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenschei- benentkoppler nach einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei in dem Nabenbestandteil zusätzlich ein mit der Absteckbohrung fluchtend angeordnetes Durchgangsloch zu erkennen ist,
Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei der Gesamtaufbau des Riemenscheibenentkopplers gut zu erkennen ist und der Domabschnitt nun als Bestandteil des Flanschelementes umgesetzt ist,
Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bereits bekannten Riemenscheibenentkopplers, sowie
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des aus dem Stand der Technik bekannten Riemenscheibenentkopplers nach Fig. 8 in einer Vollansicht.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Mit Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Riemenscheibenentkoppler 1 , ausgebildet nach einem ersten Ausführungsbeispiel, hinsichtlich seines Gesamtaufbaus gut zu erkennen. Der Riemenscheibenentkoppler 1 weist auf typische Weise eine Zugmittelscheibe 3 auf, die im Betrieb mit einem Endloszugmittel, nämlich einem Riemen, drehverbunden ist. Diese Zugmittelscheibe 3 ist relativ verdrehbar auf einem Hauptkörper 12 eines Nabenbestandteils 2 abgestützt / gelagert. Der Hauptkörper 12 weist dazu auf einem axialen Vorsprung 34 ein Lager 35 auf, das die Zugmittelscheibe 3 zu der radialen Innenseite hin abstützt. Es sei allgemein darauf hingewiesen, dass die gegenständlich verwendeten Richtungsangaben axial, radial und Umfangsrichtung auf eine zentrale Drehachse 45 des Riemenscheibenentkopplers 1 bezogen sind. Unter axial / axialer Richtung ist folglich eine Richtung entlang / parallel zu der Drehachse 45, unter radial / radialer Richtung eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 45 und unter Umfangsrichtung eine Richtung entlang einer gedachten, konzentrisch zu der Drehachse 45 um laufenden Kreislinie zu verstehen.
Ferner weist der Nabenbestandteil 2 ein Flanschelement 13 auf, das über eine Nietverbindung 14 mit dem Hauptkörper 12 fest verbunden ist. In Fig. 1 ist ein diese Nietverbindung 14 mit ausbildender Nietbolzen 15 im Schnitt zu erkennen. In Umfangsrichtung sind mehrere dieser Nietbolzen 15 zur Umsetzung der Nietverbindung 14 verteilt angeordnet.
Das Flanschelement 13 ist zu einer radialen Außenseite des Vorsprungs 34 hin über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Federelemente 9 federnd relativ zu der Zugmittelscheibe 3 abgestützt. Durch die Federelemente 9 ist die Zugmittelscheibe 3 relativ zu dem Nabenbestandteil 2 um einen gewissen Verdrehwinkelbereich federelastisch verdrehbar. Ein umfangsseitiges erstes Ende des jeweiligen Federelementes 9 ist an dem Flanschelement 13 direkt in Anlage; ein umfangsseitiges zweites Ende des jeweiligen Federelementes 9 ist an der Zugmittelscheibe 3 direkt in Anlage. Jene Federelemente 9 sind als Druckfedern, weiter bevorzugt als Bogenfe- dern oder als gerade verlaufende Druckfedern, umgesetzt.
Des Weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass mit dem Nietbolzen 15 / der Nietverbindung 14 zugleich eine einen Reibring 36 axial gegen die Zugmittelscheibe 3 vorspannende Tellerfeder 37 mit festgelegt ist. Hierfür ist ein separater Haltering 38 vorhanden, der die Tellerfeder 37 zwischen sich und dem Flanschelement 13 im Bereich der Nietverbindung 14 festhält / festklemmt. Durch den Reibring 36, der an dem Nabenbestandteil 2 aufgenommen ist und mittels der Tellerfeder 37 gegen die Zugmittelscheibe 3 in Reibkontakt gedrückt ist, kommt es zu einer federgedämpften Abstützung der Zugmittelscheibe 3 relativ zu dem Nabenbestandteil 2. Des Weiteren ist an dem Nabenbestandteil 2 ein Schwingungstilger 4 befestigt. Dieser Schwingungstilger 4 ist in dieser Ausführung als ein so genannter Elastomertilger ausgeführt; in weiteren Ausführungen jedoch auch auf andere Weise realisierbar. Der Schwingungstilger 4 weist stets ein Trägerblech 5 auf, das an dem Nabenbestandteil 2, nämlich hier an dem Flanschelement 13, befestigt ist.
Das Trägerblech 5 weist zur Befestigung an dem Flanschelement 13 zu seiner radialen Innenseite hin einen Befestigungsbereich 6 auf. Der Befestigungsbereich 6 weist weiterhin einen ausschließlich radial verlaufenden Plattenabschnitt 19 auf, der sich axial direkt in flächiger Anlage an einer axialen Seite des Flanschelementes 13 befindet. Der Befestigungsbereich 6 weist auch einen zu einer radialen Innenseite des Plattenabschnittes 19 anschließenden, von dem Plattenabschnitt 19 axial weg vorspringenden Domabschnitt 20 auf. Der Domabschnitt 20 bildet daher einen axialen Vorsprung des Trägerbleches 5 aus und ist mit dem Flanschelement 13 verbunden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Domabschnitt 20, wie in dieser Ausführung realisiert, mittels eines Pressverbandes 21 an einer radialen Innenseite 27 des Flanschelementes 13 / des Nabenbestandteils 2 fixiert ist. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass es dadurch zu einer kraftschlüssigen Verbindung des Trägerbleches 5 mit dem Flanschelement 13 kommt.
Wie in Fig. 2 des Weiteren angedeutet, ist in dieser Ausführung eine Oberflächenstrukturierung 24 seitens einer Stützfläche 22 des Domabschnittes 20 sowie einer an der Stützfläche 22 direkt in Anlage befindlichen Gegenstützfläche 23 an dem Flanschelement 13 ausgebildet. Diese Oberflächenstrukturierung 24 ist bspw. als eine Rändelverzahnung / Rändelung oder eine Riffelung ausgeführt. Bevorzugt ist somit an jedem Bestandteil des Pressverbandes 21 , d.h. sowohl an der Stützfläche 22 als auch an der Gegenstützfläche 23, eine Verzahnung ausgeführt, über die das Trägerblech 5 ebenfalls relativ zum Flanschelement 13 gehalten ist. Gleichzeitig zu der kraftschlüssigen Verbindung wird daher in Abhängigkeit der Verbindungskräfte im Pressverband 21 auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerblech 5 und dem Flanschelement 13 umgesetzt. Von dem Befestigungsbereich 6 / Plattenabschnitt 19 aus verläuft das Trägerblech 5 in radialer Richtung weiter nach außen, hin zu seinem, einen Massekörper 7 aufnehmenden Kragenbereich 8. Der Kragenbereich 8, der zugleich die radiale Außenseite des gesamten Trägerbleches 5 bildet, dient folglich zur Aufnahme des eine Tilgermasse umsetzenden Massekörpers 7. Der Massekörper 7 ist über eine Elastomerschicht 39 auf dem Trägerblech 5 / dem Kragenbereich 8 fixiert. Der Schwingungstilger 4 ist daher als ein Elastomertilger aufgeführt.
Radial außerhalb des Befestigungsbereiches 6 und radial innerhalb des Kragenbereiches 8 sowie axial beabstandet zu dem Nabenbestandteil 2 ist ein sich ausschließlich in radialer Richtung erstreckender (plattenförmiger) Abstützbereich 10 vorgesehen. Jener Abstützbereich 10 befindet sich in etwa axial mittig zu dem Massekörper 7. Der Abstützbereich 10 ist folglich mittig zwischen den einander abgewandten Stirnseiten 44a, 44b des Massekörpers 7 angeordnet. Der Abstützbereich 10 ist zudem radial innerhalb der Federelemente 9 angeordnet.
Der Abstützbereich 10 weist zumindest eine, bevorzugt mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Absteckbohrungen 11 , wie etwa in Fig. 2 zu erkennen, auf. Durch die jeweilige Absteckbohrung 11 ist das Trägerblech 5 bei einer Montage des Riemen- scheibenentkopplers 1 an einer Kurbelwelle relativ zu dem Nabenbestandteil 2 in einer gewünschten Drehposition abstützbar.
Zurückkommend auf Fig. 1 ist in diesem Zusammenhang auch ersichtlich, dass an dem Hauptkörper 12 eine zusätzliche Positionieröffnung 40 ausgebildet ist, in die ein Gegenhaltewerkzeug bei der kurbelwellenseitigen Montage eingreifen kann. Mit Hilfe dieser Positionieröffnung 40 und der jeweiligen Absteckbohrung 11 kommt es zu einer relativen Abstützung des Nabenbestandteils 2 zu dem Trägerblech 5.
Mit Fig. 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass in dem Flanschelement 13 auch eine Aussparung 41 vorgesehen ist, die mit einer prägetechnisch ausgestellten Warze 42 an dem Trägerblech 5 zusammenwirkt, um den Nabenbestandteil 2 und das Trägerblech 5 in der gewünschten relativen Drehposition vorab auszurichten. Erfindungsgemäß wird folglich Drehmoment im Betrieb ohne zusätzliche reibungserhöhende Maßnahmen in jeder Fuge von der Zentralschraube 47 zu dem Scheibenbereich 33, der vorzugsweise zu seiner dem Schwingungstilger 4 abgewandten axialen Seite eine Hirth-Verzahnung aufweist, geleitet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Drehmoment über das Trägerblech 5 und den Domabschnitt 20 (auch als Kragen bezeichnet) in das Flanschelement 13 und den Hauptkörper 12 übergeht. Darüber hinaus teilt sich der Drehmomentfluss kraftschlüssig (Klemmkraft der Zentnerschraube 47 und des Pressverbandes 21 ) und weiter bevorzugt formschlüssig (über Nietwarzen 42 und Nietverbindung 14 des Flanschelementes 13 und des Hauptkörpers 12) auf.
Mit den Fign. 3 bis 7 sind dann weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers 1 ableitbar, wobei der Aufbau des Rie- menscheibenentkopplers 1 des jeweiligen Ausführungsbeispiels der Fign. 3 bis 7 dem Aufbau des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 entspricht. Der Kürze wegen sind daher nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ferner in einem Übergang 25 von dem Plattenabschnitt 19 hin zu dem Domabschnitt 20 auf der dem Flanschelement 13 zugewandten axialen Seite 28 des Trägerbleches 5 ein Freistich 26 vorgesehen. Dadurch wird die Montage wiederum weiter vereinfacht.
Anstelle dieses Freistiches 26 oder zusätzlich zu dem Freistich 26 ist in der Fig. 4 des dritten Ausführungsbeispiels eine Anprägung 31 vorgesehen. Diese Anprägung 31 ist statt in dem Trägerblech 5 in dem Flanschelement 13, nämlich an einer radialen Innenseite des Flanschelementes 13 (auf radialer Höhe des Übergangs 25), ausgeführt.
Zurückkommend auf die Fig. 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, dass statt der im wesentlichen rechteckförmigen Anprägung 31 auch eine Fase 29 in dem Flanschelement 13 vorhanden sein kann.
Des Weiteren ist in Fig. 5 des vierten Ausführungsbeispiels erkennbar, dass statt der Fase 29 nach Fig. 2 auch eine Rundung 30 vorgesehen sein kann. Mit dem vierten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass ein axial zwischen dem Hauptkörper 12 und dem Flanschelement 13 aufgenommenes Zwischenstück 16 beliebig klein dimensionierbar ist. Das Zwischenstück 16, das vorzugsweise als durchgängig umlaufender Ring ausgeführt ist, ist in einem radial nach innen geöffneten Aufnahmeraum 17 zwischen dem Hauptkörper 12 und dem Flanschelement 13 positioniert. Jener Aufnahmeraum 17 wird zu einer ersten axialen Seite durch das Flanschelement 13 begrenzt, zu einer dieser entgegengesetzten zweiten axialen Seite durch einen Scheibenbereich 33 an dem Hauptkörper 12 und zu einer radialen Außenseite hin durch einen axial zwischen dem Scheibenbereich 33 und dem Flanschelement 13 verlaufenden Wandbereich 43 des Hauptkörpers 12.
Während in Fig. 1 oder auch in den Fign. 2 bis 4 das Zwischenstück 16 an dem ausschließlich radial verlaufenden Flanschelement 13 abgestützt ist, bildet in der Ausführung nach Fig. 5 das Flanschelement 13 einen axial vorspringenden Stützsteg 18 aus, der stirnseitig an dem Zwischenstück 16 abgestützt ist. Jener Stützsteg 18 ist in dieser Ausführung gar gleichzeitig Bestandteil des Pressverbandes 21 und somit zur Fixierung / Aufnahme des Trägerbleches 5 ausgebildet.
In diesem Zusammenhang sei prinzipiell darauf hingewiesen, dass der Stützsteg 18 in weiteren Ausführungen auch gar derart ausgeführt sein kann, dass er unter Einsparung des Zwischenstückes 16 direkt an dem Scheibenbereich 33 in Anlage gelangt.
In Verbindung mit Fig. 6 ist dann ein weiteres fünftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das erkennen lässt, dass statt der Positionieröffnung 40 zu einer radialen Außenseite des Hauptkörpers 12 hin gemäß Fig. 1 , der Nabenbestandteil 2 auch auf radialer Höhe der jeweiligen Absteckbohrung 11 mit einem Durchgangsloch 32 ausgestattet ist. Jenes Durchgangsloch 32 durchdringt in dieser Ausführung den Nabenbestandteil 2 vollständig, d.h. sowohl den Hauptkörper 12 als auch das Flanschelement 13. Bei Vorsehen des entsprechenden Halterings 38 sowie der Tellerfeder 37 durchdringt dieses Durchgangsloch 32 auch diese beiden Elemente axial. Ferner ist in Fig. 6 zu erkennen, dass die Absteckbohrung 11 und das Durchgangsloch 32 radial auf gleicher Höhe positioniert sind. Das Durchgangsloch 32 ist zudem als Stufenbohrung ausgeführt, wobei jene Abschnitte des Durchgangsloches 32, wie sie in dem Flanschelement 13 und optional in dem Haltering 38 und der Tellerfeder 37 vorgesehen sind, einen größeren Durchmesser aufweisen als ein in dem Hauptkörper 12 eingebrachter Abschnitt.
Auch ist in Fig. 6 die Tellerfeder 37 derart weit ausgeführt, dass sie gar zwischen dem Plattenabschnitt 19 und dem Flanschelement 13 angeordnet ist.
In Verbindung mit Fig. 7 ist dann ein weiteres sechstes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das erkennen lässt, dass der Domabschnitt 20 nun nicht mehr wie in Fig. 1 am Trägerblech 5, sondern am Flanschelement 13 ausgeformt ist. Der Domabschnitt 20 ist demnach stoffeinteiliger Bestandteil des Flanschelementes 13. Folglich ist nun das Trägerblech 5 auf den axial vorspringenden Domabschnitt 20 des Flanschelementes 13 aufgepresst / durch den Pressverband 21 fixiert.
In Verbindung mit dem sechsten Ausführungsbeispiel sei auch darauf hingewiesen, dass nun der Übergang 25, der an dem Flanschelement 13 zwischen dem Domabschnitt 20 und seinem radial unmittelbar an diesen Domabschnitt 20 anschließenden Abschnitt umgesetzt ist, wiederum bevorzugt mit dem Freistich 26 versehen ist. Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn der Plattenabschnitt 19 zu seiner radialen Innenseite sowie auf der dem radial unmittelbar an den Domabschnitt 20 anschließenden Abschnitt zugewandten axialen Seite die Fase 29, Rundung 30 oder Anprägung 31 aufweist.
Die Oberflächenstrukturierung 24 ist bevorzugt wie in dem ersten Ausführungsbeispiel seitens der Stützfläche 22 des Domabschnittes 20 sowie der an der Stützfläche 22 direkt in Anlage befindlichen Gegenstützfläche 23 des Flanschelementes 13 ausgebildet.
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Primärblech (Trägerblech
5) des Torsionsschwingungsdämpfers (Schwingungstilger 4) derart ausgeformt, dass axial eine Anlagefläche (Abstützbereich 10) für einen kundenseitigen Gegenhalter gebildet wird und damit die gewünschten Absteckbohrungen 11 bereitgestellt werden. Der Innendurchmesser des Primärblechs wird zu einem Dom (Domabschnitt) umgeformt und bildet mit dem Innendurchmesser des Bogenfederflansches (Flanschelement 13) einen Pressverband 21 , welcher die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers im Riemenscheibenentkoppler 1 übernimmt, bis der Zusammenbau beim Kunden auf die Kurbelwelle mittels einer Zentralschraube 47 geschraubt wird. Bei Bedarf kann in der Montage die Lage des Torsionsschwingungsdämpfers zum Riemenscheibenentkoppler 1 durch eine in der Montagelinie gezogene Warze 42 (Torsionsschwingungsdämpfer) in den Bogenfederflansch (Bohrung) erfolgen. Um Wellenbildung und damit Undichtigkeit der Tellerfeder 37 auszuschließen, wird ein Halteblech (Haltering 38) auf die Tellerfeder 37 mit vernietet.
Je nach Dom-Länge (Länge des Domabschnittes 20) des Primärbleches gemäß einer ersten Variante kann es erforderlich sein, einen Freigang ins Zwischenstück 46 vorzusehen. Der Freigang 46 ist vorteilhafterweise werkzeugfallend gefertigt.
Die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers gegenüber dem Riemenscheibenentkoppler 1 erfolgt mittels einer Montagevorrichtung in der Montagelinie durch Positionieröffnungen 40 in der Nabe (Nabenbestandteil 2; am Außenumfang) und der Absteckbohrung 11 im Primärblech.
In einer zweiten Variante liegt der Unterschied zu der ersten Variante darin, dass die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers gegenüber dem Riemenscheibenentkoppler 1 mittels mindestens einer Durchgangsbohrung (Durchgangsloch 32) in der Nabe sowie der Absteckbohrung 11 im Primärblech umgesetzt wird.
Des Weiteren wird ein werkzeugfallender Freistich 26 am Dom umgesetzt, um eine bessere axiale Überdeckung der Bauteile zu erreichen. Im Falle einer Verzahnung, Riffelung oder Profilierung des Bogenfederflansches am Innendurchmesser findet hier ein sich bildender Span Platz. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Abprägung des Bogenfederflansches implementiert werden. llm die Herstellkosten des Zwischenstücks 16 zu senken, kann dieses kürzer ausfallen, wenn die Dom-Länge des Primärblechs und die des Bogenfederflansches auf das Maximum verlängert wird. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Steifigkeit der umgelegten Dome (Domabschnitt 20 und Stützsteg 18) ausreicht, um das Zwischenstück komplett entfallen zu lassen.
Bezuqszeichenliste
Riemenscheibenentkoppler
Nabenbestandteil
Zugmittelscheibe
Schwingungstilger
Trägerblech
Befestigungsbereich
Massekörper
Kragenbereich
Federelement
Abstützbereich
Absteckbohrung
Hauptkörper
Flanschelement
Nietverbindung
Nietbolzen
Zwischenstück
Aufnahmeraum
Stützsteg
Plattenabschnitt
Domabschnitt
Pressverband
Stützfläche
Gegenstützfläche
Oberflächenstrukturierung
Übergang
Freistich
Innenseite
Seite
Fase
Rundung
Anprägung Durchgangsloch Scheibenbereich Vorsprung Lager Reibring Tellerfeder Haltering Elastomerschicht Positionieröffnung Aussparung Warze Wandbereicha erste Stirnseiteb zweite Stirnseite Drehachse Freigang Zentralschraube

Claims

Patentansprüche Riemenscheibenentkoppler (1 ) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zur Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil (2), einer relativ zu dem Nabenbestandteil (2) federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe (3) und einem Schwingungstilger (4), wobei der Schwingungstilger (4) ein Trägerblech (5) aufweist und dieses Trägerblech (5) sich von einem an dem Nabenbestandteil (2) abgestützten und mit dem Nabenbestandteil (2) form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich (6) radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper (7) aufnehmenden Kragenbereich (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (6) über einen Plattenabschnitt (19) verfügt, der axial an einem Flanschelement (13) des Nabenbestandteils (2) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech (5) oder das Flanschelement (13) ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt (20) relativ zu dem Nabenbestandteil (2) gehalten ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) als Bestandteil des Trägerbleches (5) axial von dem Plattenabschnitt (19) absteht und radial von innen an dem Flanschelement (13) abgestützt ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) als Bestandteil des Flanschelementes (13) axial absteht und radial von innen an dem Plattenabschnitt (19) abgestützt ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) mittels eines Pressverbandes (21 ) an dem Flanschelement (13) oder dem Trägerblech (5) befestigt ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) an seiner das Flanschelement (13) oder das Trägerblech (5) kontaktierenden Stützfläche (22) und/oder das Flan- schelement (13) oder das Trägerblech (5) an seiner den Domabschnitt (20) kontaktierenden Gegenstützfläche (23) mit einer Oberflächenstrukturierung (24) versehen sind/ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (6) in einem Übergang (25) zwischen dem Plattenabschnitt (19) und dem Domabschnitt (20) auf einer dem Flanschelement (13) zugewandten Seite mit einem Freistich (26) versehen ist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (13) zu seiner radialen Innenseite (27) sowie auf der dem Plattenabschnitt (19) zugewandten axialen Seite (28) eine Fase (29), Rundung (30) oder Anprägung (31 ) aufweist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (5) radial außerhalb des Befestigungsbereiches (6) sowie radial innerhalb zumindest eines den Nabenbestandteil (2) relativ zu der Zugmittelscheibe (3) abstützenden Federelementes (9) einen eben ausgebildeten, von dem Nabenbestandteil (2) axial beabstandeten und zumindest eine Absteckbohrung (11 ) aufweisenden Abstützbereich (10) ausbildet. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenbestandteil (2) radial auf Höhe des Abstützbereiches (10) des Trägerbleches (5) ein ihn vollständig durchdringendes Durchgangsloch (32) aufweist. Riemenscheibenentkoppler (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (32) auf einer gleichen radialen Höhe wie die zumindest eine Absteckbohrung (11 ) angeordnet ist.
PCT/DE2021/100620 2020-09-08 2021-07-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers WO2022053097A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/024,837 US20240019019A1 (en) 2020-09-08 2021-07-15 Belt pulley decoupler with a mounting plate, attached to a hub constituent part, of a vibration absorber
CN202180058144.0A CN116324215A (zh) 2020-09-08 2021-07-15 具有减震器的附接至轮毂组成部件的安装板的带轮解耦器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123393.0 2020-09-08
DE102020123393 2020-09-08
DE102020127092.5A DE102020127092A1 (de) 2020-09-08 2020-10-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers
DE102020127092.5 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053097A1 true WO2022053097A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80266760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100620 WO2022053097A1 (de) 2020-09-08 2021-07-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240019019A1 (de)
CN (1) CN116324215A (de)
DE (1) DE102020127092A1 (de)
WO (1) WO2022053097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086911A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
DE102017115466A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit integrierter Rutschkupplung sowie ein Nebenaggregatetrieb mit einem solchen Riemenscheibenentkoppler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749761C2 (de) * 1997-11-11 2000-07-06 Freudenberg Carl Fa Entkoppelte Riemenscheibe
KR100696743B1 (ko) * 1998-09-09 2007-03-19 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우 베타일리궁스 카게 구동 트레인
DE10045453C2 (de) * 2000-09-14 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Drehelastische Kupplung
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置
WO2004011818A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Litens Automotive Overrunning alternator decoupler pulley with bare wire spring and grease lubrication
BRPI0407189B1 (pt) * 2003-02-04 2016-03-08 Litens Automotive desacoplador
WO2005005865A1 (ja) * 2003-07-11 2005-01-20 Fukoku Co., Ltd. アイソレーション・ダンパプーリおよびその製造方法
JP4572739B2 (ja) * 2005-05-20 2010-11-04 株式会社ジェイテクト 回転変動吸収ダンパプーリ
WO2008099432A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Dayco Europe S.R.L. Damper pulley assembly having a safety device
DE102007026195A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Muhr Und Bender Kg Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
JP5450662B2 (ja) * 2009-03-03 2014-03-26 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ 螺旋ラップクラッチばね及びコイルダンパばねを備えたデカップラ
DE112011101304A5 (de) * 2010-04-14 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibendämpfer
US20120015768A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Alexander Serkh Isolating Pulley
KR20120039378A (ko) * 2010-10-15 2012-04-25 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
KR20120102879A (ko) * 2011-03-09 2012-09-19 한국후꼬꾸 주식회사 댐퍼풀리
US9051911B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Engine crankshaft isolator assembly
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
US10267405B2 (en) * 2013-07-24 2019-04-23 Litens Automotive Partnership Isolator with improved damping structure
US10378620B2 (en) * 2014-01-10 2019-08-13 Litens Automotive Partnership Decoupler with overrunning and belt-start capability
WO2015191502A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper with an interlocked isolator
US10030757B2 (en) * 2014-07-01 2018-07-24 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper with an interlocked isolator
WO2016061222A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration dampers
DE102014117543A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Trelleborgvibracoustic Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102016216274B4 (de) * 2016-08-30 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086911A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
DE102017115466A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit integrierter Rutschkupplung sowie ein Nebenaggregatetrieb mit einem solchen Riemenscheibenentkoppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Also Published As

Publication number Publication date
CN116324215A (zh) 2023-06-23
US20240019019A1 (en) 2024-01-18
DE102020127092A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE4141723A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit leerlauffederung
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE3542491C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4317332B4 (de) Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE4417660A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE10082502B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3542493C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102008032008A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102006014597A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102020127093B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem Zentrierstück abgestützten Trägerblech eines Schwingungstilgers
EP3759374B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gewellter federscheibe; kupplungsscheibe sowie antriebsstrang
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102011017393A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102010015826B4 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102019122853A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger Aufnahmerille zur Positionierung einer Ausgleichsmasse; Elektromotor sowie Auswuchtverfahren
DE3916853A1 (de) Reibungskupplung mit separater lagerung der kupplungsscheibe
DE19847526A1 (de) Montagehilfe für Naben-Wellen-Klemmverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18024837

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21745902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1