DE102022124372A1 - Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring - Google Patents

Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring Download PDF

Info

Publication number
DE102022124372A1
DE102022124372A1 DE102022124372.9A DE102022124372A DE102022124372A1 DE 102022124372 A1 DE102022124372 A1 DE 102022124372A1 DE 102022124372 A DE102022124372 A DE 102022124372A DE 102022124372 A1 DE102022124372 A1 DE 102022124372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
mass flywheel
locking ring
dual mass
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124372.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022124372.9A priority Critical patent/DE102022124372A1/de
Publication of DE102022124372A1 publication Critical patent/DE102022124372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einem Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärseite (2) und einer Sekundärseite (3), die entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (4) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Primärseite (2) ein Primärmassenblech (6) umfasst, an dem ein Absteckring (18) angeordnet ist, kann auf Warzen oder Nietbohrungen im Primärmassenblech verzichtet werden, indem der Absteckring (18) mit dem Primärmassenblech (6) verpresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die entgegen der Wirkung eines Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Primärseite ein Primärmassenblech umfasst, an dem ein Absteckring angeordnet ist.
  • Zweimassenschwungräder sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 41 17 582 A1 , bekannt. Solche Zweimassenschwungräder werden als Schwingungstilger für Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei das Zweimassenschwungrad in der Regel zwischen der Kurbelwelle einer das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungskraftmaschine und einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Fahrzeugkupplung angeordnet ist. Durch die gegen Federkraft einer oder mehrerer Bogenfedern als Energiespeicher und gegebenenfalls auch gegen trockene Reibung relativ zueinander verdrehbare Primärseite mit einer Primärschwungmasse gegenüber einer Sekundärseite mit einer Sekundärschwungmasse werden Drehschwingungen, die durch das ungleichförmige Antriebsmoment des in der Regel als Kolbenmotor ausgeführten Verbrennungsmotors hervorgerufen werden, getilgt.
  • Um die Drehposition oder den Drehwinkel des Zweimassenschwungrades bei Einbau oder Reparatur festlegen zu können, ist an einem an der Primärseite angeordneten Absteckblech mindestens eine Absteckbohrung angeordnet. Die Absteckbohrung kann von einem Montagewerkzeug erfasst werden, indem beispielsweise ein Stift des Montagewerkzeugs vor der Verschraubung der Primärseite in die Absteckbohrung eingreift und eine exakte Drehposition zwischen Kurbelwelle und Primärseite einstellt, bevor das Primärmassenblech mit der Kurbelwelle verschraubt wird. Unter Absteckbohrung ist hierbei jede Form von Ausnehmung in dem Absteckblech zu verstehen, die nach Einbringen des Absteckstifts des Montagewerkzeugs eine Verdrehung der Primärseite gegen den Absteckstift verhindert.
  • Das Absteckblech wird im Stand der Technik mittels aus der Primärschwungmasse in Richtung auf die Kurbelwelle herausgeprägten Warzen positioniert und zentriert und wird mittels zumindest einer der Warzen vernietet. Alternativ kann das Absteckblech auch verschweißt sein. Bekannt ist auch, einen Absteckring mittels Nieten zu befestigen.
  • Bei den vorgenannten Befestigungen müssen Bohrungen oder Warzen im bzw. am Primärmassendeckel hergestellt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung des Absteckrings an dem Primärmassendeckel anzugeben, bei der auf Warzen oder Nietbohrungen im Primärmassenblech verzichtet werden kann.
  • Dieses Problem wird durch ein Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die entgegen der Wirkung eines Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Primärseite ein Primärmassenblech umfasst, an dem ein Absteckring angeordnet ist, wobei der Absteckring mit dem Primärmassenblech verpresst ist. Der Energiespeicher ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Bogenfeder oder Bogenfederanordnung umfassend mehrere Bogenfedern. Die Primärseite umfasst eine oder besteht aus einer Primärmasse und die Sekundärseite umfasst eine oder besteht aus einer Sekundärmasse. Bereits die Pressverbindung legt den Absteckring an dem Primärmassenblech fest. Die Montage gestaltet sich entsprechend einfach und an dem Primärmassenblech sind keine Mittel wie Bohrungen oder Warzen zur Nietverbindung notwendig.
  • Ein Außendurchmesser des Absteckrings und ein Innendurchmesser eines Anbindungsbereichs des Primärmassenblechs weisen dazu in einer Ausführungsform der Erfindung eine Presspassung auf, mittels der die Pressverbindung hergestellt wird.
  • Das Absteckblech ist in einer Ausführungsform der Erfindung in axialer Richtung zusätzlich formschlüssig festgelegt. Dazu ist in einer Ausführungsform der Erfindung am Innendurchmesser des Aufnahmerings mindestes eine Kerbprägung angeordnet. Die Kerbprägung verläuft dabei vorzugsweise in axialer Richtung, da diese leichter herstellbar ist als beispielsweise eine in radialer oder schräger Richtung eingebrachte Kerbprägung.
  • Das Absteckblech weist vorzugsweise mindestens eine Absteckbohrung auf. Das Primärmassenblech weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine mit der Absteckbohrung korrespondierende Vertiefung auf, wobei die Vertiefung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen kegelförmigen Boden aufweist. Ein Kontakt eines Absteckwerkzeugs wie eines Absteckdorns mit dem Primärmassendeckel kann so sicher vermieden werden.
  • Die Vertiefung weist in einer Ausführungsform der Erfindung einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Absteckbohrung ist. Auch dies dient der sicheren Vermeidung eines Kontakts eines Absteckwerkzeugs wie eines Absteckdorns mit dem Primärmassendeckel.
  • Die Vertiefung ist in einer Ausführungsform der Erfindung als Bohrung oder Prägung ausgeführt. Dies sind bekannte, effiziente, kostengünstige und gut beherrschte Fertigungsverfahren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades in einer räumlichen Schnittdarstellung,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der 1,
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der 1 im Bereich einer Absteckbohrung,
    • 4 ein Absteckblech in räumlicher Darstellung,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades in einer räumlichen Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Zweimassenschwungrades 1. Ein solches Zweimassenschwungrad 1 wird im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und der Fahrzeugkupplung angeordnet. Der Verbrennungsmotor ist üblicherweise ein Otto- oder Dieselmotor. Das Drehmoment der Fahrzeugkupplung wird über ein Schaltgetriebe, das ein Schaltgetriebe sowie weitere Übertragungskomponenten auf die Antriebsräder übertragen.
  • Die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades ist in 1 mit R bezeichnet. Die Rotationsachse R ist die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades 1 und gleichzeitig die Rotationsachse einer Kurbelwelle eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors und auch die Rotationsachse einer dem Zweimassenschwungrad 1 nachgeordneten Fahrzeugkupplung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Im Folgenden wird unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden. Die Umfangsrichtung ist eine Drehung um die Rotationsachse R.
  • Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst eine Primärseite 2, auch Primärmasse oder Eingangsseite, sowie eine Sekundärseite 3, auch Sekundärmasse oder Ausgangsseite, die gegen die Kraft einer Bogenfederanordnung 4 relativ zueinander um die Rotationsachse R verdreht werden können. Die Bogenfederanordnung 4 umfasst zwei in Umfangsrichtung angeordnete Bogenfedern 7, wobei jede Bogenfeder 7 koaxial angeordnete innere und äußere Federn umfassen kann. Die Primärseite 2 umfasst ein motorseitiges Primärmassenblech 6 und einen kupplungsseitigen Primärmassedeckel 5. Das Primärmassenblech 6 und der Primärmassedeckel 5 schließen eine Bogenfederaufnahme ein, in der die Bogenfedern 7 angeordnet sind.
  • Die Bogenfedern 7 werden im Betrieb durch die auf diese einwirkende Fliehkraft nach außen gegen das Primärmassenblech 6 gedrückt. Daher ist an der radial innen gelegenen Seite eines im Wesentlichen hohlzylindrischen Bereichs des Primärmassenblechs 6 eine Gleitschale 8 angeordnet, welche den Verschleiß zwischen den Bogenfedern und dem Primärmassenblech 6 verringern.
  • Die Bogenfedern 7 stützen sich mit einem Federende jeweils an der Primärseite 2 ab, beispielsweise an hier nicht dargestellten Nasen des Primärmassendeckels 5, die in die von dem Primärmassenblech 6 und dem Primärmassendeckel 5 umschlossene Bogenfederaufnahme ragen. Mit dem jeweils anderen Federende stützen sich die Bogenfedern 7 an Flanschflügeln eines Bogenfederflansches 9 ab. Die Flanschflügel erstrecken sich radial nach außen und fassen die Federenden der Bogenfedern 7 ein. Der Bogenfederflansch 9 ist mit einem Kupplungsflansch 10 mittels Nieten einer Hauptvernietung verbunden. Der Kupplungsflansch 10 ist Teil der hier nicht dargestellten Fahrzeugkupplung. Alternativ kann statt des Kupplungsflansches 10 eine Abtriebsnabe mit einer Steckverzahnung mit dem Bogenfederflansch 9 vernietet sein.
  • Die Primärseite 2 wird in Einbaulage zur Übertragung eines Drehmoments mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit durch Bohrungen 11 ragenden Kurbelwellenschrauben mit der nicht dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verschraubt. Montagebedingte Öffnungen für die Hauptvernietung in dem Primärmassenblech 6 sind durch eingepresste Dichtkappen 12 abgedichtet.
  • Mit den Kurbelwellenschrauben ist in Einbaulage eine Deckscheibe 13 an der Primärseite 2 befestigt. Die Deckscheibe 13 umfasst eine innere Montagescheibe und einen dieser gegenüber axial versetzten Außenring. An Letzterem stützt sich eine Tellerfeder 14 ab, die einen Reibring 15 an das Primärmassenblech 6 drückt. Am Außenumfang des Primärmassendeckels 5 ist eine Zusatzmasse 16 angeordnet, beispielsweise verschweißt, und am Außenumfang des Primärmassenblech 6 ist ein Anlasserzahnkranz 17 angeordnet, beispielsweise aufgeschrumpft.
  • An der in Einbaulage der Kurbelwelle zugewandten Seite ist an dem Primärmassenblech 6 ein Absteckring 18 als Absteckblech angeordnet. Der Absteckring 18 umfasst eine, zwei oder mehr Absteckbohrung(en) 19, die gleiche oder unterschiedliche Bohrungsdurchmesser m aufweisen können oder von denen eine wie in 4 gezeigt beispielsweise ein Langloch sein kann.
  • Das Primärmassenblech 6 weist zur Aufnahme des Absteckrings 18 einen Anbindungsbereich 20 auf, der ein hohlzylindrischer Bereich an dem Primärmassenblech 6 ist. Am Außenumfang des Anbindungsbereich 20 ist eine umlaufende Ausnehmung 21 angeordnet.
  • Der Innendurchmesser d des Absteckrings 18 ist kleiner als der Außendurchmesser D des nicht montierten Absteckrings 18, sodass zur Montage der Absteckring 18 in den Anbindungsbereich 20 eingepresst werden muss und eine Presspassung entsteht.
  • Deckungsgleich mit der jeweiligen Absteckbohrung 19 ist jeweils eine Vertiefung 22 in dem Primärmassenblech 6 angeordnet. Die Vertiefung 22 kann als Bohrung oder Prägung ausgeführt sein und kann an ihrem Boden einen Kegel 23 aufweisen. Der Innendurchmesser n der Vertiefung 22 ist größer als der Innendurchmesser m der Absteckbohrung 19. Dadurch liegt ein Absteckstift beim Abstecken nur an dem Absteckring 18 an. Weist die Absteckbohrung 19 einen nichtrunden Querschnitt, beispielsweise als Langloch, auf, ist der Innendurchmesser n der Vertiefung 22 größer als der größte Innendurchmesser der Absteckbohrung 19.
  • Die Presspassung zwischen Absteckring 18 und Primärmassenblech 6 legt den Absteckring 18 gegenüber dem Primärmassenblech 6 in Umfangsrichtung reibschlüssig fest. In radialer Richtung sowie axial in Richtung auf die Kupplung ist der Absteckring 18 gegenüber dem Primärmassenblech 6 formschlüssig festgelegt. In Richtung auf die Kurbelwelle legt die Presspassung zwischen Absteckring 18 und Primärmassenblech 6 beide gegeneinander reibschlüssig fest. Um mehr Sicherheit gegen axiales Abwandern zu erreichen, können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Kerbprägungen 24 am Umfang des Primärschwungrades angebracht sein. Eine Kerbprägung ist eine Materialdeformation (Aufwurf) am Innenumfang des Anbindungsbereichs 20, die den Absteckring 18 gegen das Primärmassenblech 6 drückt. Die Kerbprägung wird hergestellt, indem ein beispielsweise zylindrischer Stift als Werkzeug axial am Innendurchmesser des Anbindungsbereichs 20 in das Material des Primärmassenblechs 6 gedrückt wird, sodass in einem Verdrängungsbereich 25, siehe 5, Material verdrängt wird und ein radial nach innen ausgestülpter Bereich in Form einer Nase 26 entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Primärseite
    3
    Sekundärseite
    4
    Bogenfederanordnung
    5
    Primärmassendeckel
    6
    Primärmassenblech
    7
    Bogenfeder
    8
    Gleitschale
    9
    Bogenfederflansch
    10
    Kupplungsflansch
    11
    Bohrung für Kurbelwellenschraube
    12
    Dichtkappe
    13
    Deckscheibe
    14
    Tellerfeder
    15
    Reibring
    16
    Zusatzmasse
    17
    Anlasserzahnkranz
    18
    Absteckring
    19
    Absteckbohrung
    20
    Anbindungsbereich
    21
    Ausnehmung
    22
    Vertiefung
    23
    Kegel
    24
    Kerbprägung
    25
    Verdrängungsbereich
    26
    Nase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4117582 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärseite (2) und einer Sekundärseite (3), die entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (4) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Primärseite (2) ein Primärmassenblech (6) umfasst, an dem ein Absteckring (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckring (18) mit dem Primärmassenblech (6) verpresst ist.
  2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (D) des Absteckrings (18) und ein Innendurchmesser (d) eines Anbindungsbereichs (20) des Primärmassenblechs (6) eine Presspassung aufweisen.
  3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckring (18) in axialer Richtung formschlüssig festgelegt ist.
  4. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innendurchmesser (d) des Aufnahmerings (20) mindestes eine Kerbprägung (24) angeordnet ist.
  5. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbprägung (24) in axialer Richtung verläuft.
  6. Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckring (18) mindestens eine Absteckbohrung (19) aufweist.
  7. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärmassenblech (6) eine mit der Absteckbohrung (19) korrespondierende Vertiefung (22) aufweist.
  8. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (22) einen kegelförmigen Boden aufweist.
  9. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (22) einen Durchmesser (n) aufweist, der größer ist als der Durchmesser (m) der Absteckbohrung (22) ist.
  10. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (22) als Bohrung oder Prägung ausgeführt ist.
DE102022124372.9A 2022-09-22 2022-09-22 Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring Pending DE102022124372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124372.9A DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124372.9A DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124372A1 true DE102022124372A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124372.9A Pending DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124372A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823745A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Valeo Schwungscheibe mit schwingungsdaempfer
DE4117582A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
WO2015058757A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung
WO2022053097A1 (de) 2020-09-08 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823745A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Valeo Schwungscheibe mit schwingungsdaempfer
DE4117582A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
WO2015058757A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung
WO2022053097A1 (de) 2020-09-08 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012022278A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3167203A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2015106746A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017123791A1 (de) Zweimassenschwungrad für Doppelkupplung
DE202011004695U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1503103B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102022124372A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring
DE102021116063A1 (de) Hybridmodul für einen Hybridantriebsstrang
DE102019131182A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
DE102019128346A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
DE102020109609A1 (de) Drehmomentbegrenzer und Drehschwingungsdämpfer
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019108550A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit verstemmtem Geberdeckel
WO2020078513A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020122022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
DE102017106109A1 (de) Abtriebsnabe für Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021121315A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102021112234A1 (de) Tellerfedermembran mit axialem Anschlag
DE102021127808A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings