DE102015225619A1 - Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern Download PDF

Info

Publication number
DE102015225619A1
DE102015225619A1 DE102015225619.7A DE102015225619A DE102015225619A1 DE 102015225619 A1 DE102015225619 A1 DE 102015225619A1 DE 102015225619 A DE102015225619 A DE 102015225619A DE 102015225619 A1 DE102015225619 A1 DE 102015225619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bow
torsional vibration
vibration damper
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225619.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Fukuda
Takao Ichimura
Tsuyoshi Kuriki
Akihiko Nishimura
Masaki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015225619.7A priority Critical patent/DE102015225619A1/de
Publication of DE102015225619A1 publication Critical patent/DE102015225619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen als ein Zweimassenschwungrad (1) aufgebauten Drehschwingungsdämpfer, der in einem Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeug eingesetzt ist. Das Zweimassenschwungrad (1) umfasst ein Eingangsteil (2) und ein Ausgangsteil (4), die bezüglich einer Drehachse (6) relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, sowie zumindest zwei Bogenfederanordnungen (8), die sich bogenartig in einer Umfangsrichtung der Drehachse (6) erstrecken. Die Bogenfederanordnung (8) ist jeweils mit einem ersten Federende an dem Eingangsteil (2) und mit einem zweiten Federende an dem Ausgangsteil (4) über Abstützabschnitte (18) abgestützt, wobei sich in Umfangsrichtung gesehen eine Länge beider Bogenfederanordnungen (8) bei einer Verdrehung des Eingangsteils (2) in Bezug auf das Ausgangsteil (4) verändert. Weiterhin ist jede Bogenfederanordnung (8) zumindest mit einem Federende mittelbar über ein ein Federmittel einschließendes Zwischenelement (12) an dem zugehörigen Abstützabschnitt (18) abgestützt, wobei eine Federsteifigkeit des Federmittels des Zwischenelementes (12) eine Federsteifigkeit zugehöriger weiterer Federmittel der Bogenfederanordnung (8) übertrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, der als ein Zweimassenschwungrad aufgebaut und in einem Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeug eingesetzt ist, umfassend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil, die bezüglich einer Drehachse relativ zueinander begrenzt verdrehbar angeordnet sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen treten aufgrund der intermittierenden Arbeitsweise der Brennkraftmaschine häufig Drehzahlschwankungen auf, die zu Drehschwingungen führen. Zur Dämpfung der Drehschwingungen werden zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebeeingang als Drehschwingungsdämpfer sogenannte Zweimassenschwungräder (ZMS) eingesetzt. Die Drehschwingungsdämpfer umfassen ein mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundenes Eingangssteil bzw. eine Primärschwungmasse und ein als Sekundärschwungmasse vorgesehenes Ausgangsteil. Diese Bauteile sind begrenzt gegeneinander verdrehbar um die Drehachse des Drehschwingungsdämpfers gelagert. Zwischen Eingangs- und Ausgangsteil sind in Umfangsrichtung wirksame, eingangsseitig und ausgangsseitig eingespannte, über den Umfang verteilt angeordnete, als Schraubendruckfedern ausgebildete Bogenfedern vorgesehen, die auftretende Drehschwingungen dämpfen.
  • Im Betriebszustand des Fahrzeugs können in einzelnen Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine, insbesondere bedingt durch die Anzahl der Zylinder und dem Brennverfahren, Diesel- oder Otto-Prinzip, der Brennkraftmaschine die Drehschwingungen auch kurzzeitige Drehmomentstöße auf den Drehschwingungsdämpfer übertragen. Bei hohen Drehmomentspitzen bzw. Drehmomentstößen, sogenannten Impacts, besteht die Gefahr, dass die Bogenfedern auf Block bzw. eine Blockanlage gehen, wobei dieses Anschlagen zu Schäden führt, verbunden mit einer nachteiligen unkomfortablen Geräuschentwicklung.
  • Die DE 10 2008 005 140 A1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Übertragungselement, die entgegen einer zwischen diesen vorgesehenen Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirksamen Bogenfedern zueinander relativ verdrehbar sind. Dabei weisen die Übertragungselemente Mitnehmer zur Beaufschlagung der Bogenfeder auf sowie für ein mit der Bogenfeder zusammenwirkendes, Energie absorbierendes Begrenzungselement, das eine Relativverdrehung zwischen den Übertragungselementen begrenzt.
  • Aus der DE 10 2009 005 073 A1 und der DE 10 2009 032 334 A1 sind Drehschwingungsdämpfer bekannt, die zur Abstützung von Federenden der Bogenfederanordnung jeweils Abstützelemente ausweisen, an denen sowohl die äußere als auch die innere Bogenfeder der Bogenfederanordnung abgestützt sind. Dabei sind die Federenden in unterschiedlichen Abstützebenen formschlüssig an den Abstützelementen fixiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional mittels einer einfach aufgebauten, kostengünstigen Maßnahme zu verbessern, um insbesondere die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftretenden Drehmomentspitzen bzw. Drehmomentstöße zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass jede Bogenfederanordnung des als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfers zumindest mit einem Federende mittelbar über ein Zwischenelement an dem zugehörigen Abstützabschnitt abgestützt ist. Dabei schließt das Zwischenelement ein Federmittel ein, dessen Federsteifigkeit oder Federkonstante die gemeinsame Federsteifigkeit zugehöriger weiterer als Bogenfeder ausgebildeten Federmittel der Bogenfederanordnung übertrifft.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme stellt sich aufgrund der zwei unterschiedlichen Federsteifigkeiten der Bogenfederanordnung und des Federmittels von dem zugehörigen Zwischenelement eine vorteilhafte zweistufige Dämpfung für das Zweimassenschwungrad ein. Diese verbesserte Dämpfung führt auch bei hohen Drehmomentspitzen, sogenannten Impacts, nicht zu einem nachteiligen Blockanschlag der Bogenfedern an dem zugehörigen Abstützabschnitt des Eingangs- oder Ausgangsteils von dem Zweimassenschwungrad.
  • Ein im Betriebszustand auftretender Drehmomentstoß führte bei bisherigen Bogenfedern bei Erreichen eines Kontaktwinkels zu einer Blockanlage der Bogenfeder an dem zugehörigen Abstützabschnitt. Damit verbunden war eine weitestgehend ungedämpfte Übertragung von Drehmomentspitzen auf Komponenten, die im Antriebsstrang dem Zweimassenschwungrad nachgeordnet sind. Aufgrund der wirksamen Vermeidung von den nachteiligen, zu Schäden führenden Blockanschlägen der Bogenfederanordnung verbessert das Zwischenelement das Dämpfungsverhalten.
  • Mittels der Erfindung wird ein baulich und/oder funktional verbesserter Drehschwingungsdämpfer bereitgestellt, der eine Funktionsbeeinträchtigung aufgrund stoßartiger Spitzenmomente bzw. Drehmomentspitzen wirksam unterbindet. Das Zwischenelement ermöglicht es vorteilhaft, einen technisch leistungsfähigen Drehschwingungsdämpfer bzw. ein Zweimassenschwungrad zu realisieren. Die Funktion des Zwischenelementes verbessert bei auftretenden Drehmomentstößen die Dauerfestigkeit der Bogenfederanordnung und schützt diese sowie dem Zweimassenschwungrad im Drehmomentfluss nachgeordnete Komponenten wirksam vor Beschädigungen. Weiterhin gewährleistet die erfindungsgemäße Maßnahme eine erhöhte Betriebssicherheit und Lebensdauer des Zweimassenschwungrades, reduziert die Geräuschentwicklung und verbessert weiterhin den Fahrkomfort des Fahrzeugs. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Einrichtung, die für die Bogenfederanordnung ein Zwischenelement mit weitestgehend scheibenartigen Bauteilen vorsieht, einfach aufgebaut und kostengünstig darstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere zum Einsatz von Zweimassenschwungrädern, die für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen bestückt sind, die einen verkleinerten Verbrennungsraum bzw. Hubraum aufweisen. Im aktuellen Trend, dem sogenannten downsizing von Brennkraftmaschinen, werden verstärkt aufgeladene Brennkraftmaschinen mit drei Zylindern eingesetzt, deren Schwingungsverhalten häufige Drehmomentstöße einschließt. Derartige Antriebsstränge erfordern eine angepasste hohe Dämpfungsleistung des Zweimassenschwungrades, wozu sich insbesondere das erfindungsgemäße Konzept eignet. Durch die Kombination der voneinander abweichenden Elastizitäten der Federn bzw. Federkonstanten der Erfindung können auch Drehschwingungen mit Drehmomentstößen, die von einer Brennkraftmaschine mit drei Zylindern in das Zweimassenschwungrad geleitetet werden, unterbunden, zumindest aber wirksam gedämpft werden, bevor diese über eine Kupplungsvorrichtung das Schaltgetriebe beaufschlagen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Zwischenelement ein als Tellerfeder ausgebildetes Federmittel, das gemeinsam mit einer Federsitzscheibe an der Bogenfederanordnung abgestützt ist. Vorzugsweise ist dazu eine weitestgehend topfartig gestaltete Tellerfeder vorgesehen, die einen mittigen, zentrischen Boden aufweist, der außenseitig von einer abgewinkelten Randzone umschlossen ist. Im Einbauzustand ist die topfartig ausgeführte Tellerfeder über die äußere Randzone an dem für die Bogenfederanordnung bestimmten Abstützabschnitt abgestützt.
  • Für eine optimale Auslegung der Federsteifigkeit bzw. Steifigkeit des Zweimassenschwungrades (ZMS), dessen Bogenfederanordnung in Reihe geschaltete, als Druckfedern ausgebildete Bogenfedern sowie eine Tellerfeder umfasst, ist nachfolgende Beziehung vorgesehen: 1/K = 1/ka + 1/kc
  • Dabei entspricht:
  • K
    = Steifigkeit des Zweimassenschwungrades
    ka
    = Steifigkeit der Bogenfeder
    kc
    = Steifigkeit der Tellerfeder
  • Die Steifigkeit (kc) der Tellerfeder übertrifft dabei deutlich die Steifigkeit (ka) der Bogenfeder.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Bogenfederanordnung zwei als Schraubenfeder ausgeführte Bogenfedern. Eine äußere Schraubenfeder umschließt dabei eine innere Schraubenfeder, wobei der Bogenfederanordnung zumindest an einem Ende ein erfindungsgemäßes Zwischenelement zugeordnet ist. Vorzugsweise sind alle Enden beider Bogenfederanordnungen des Zweimassenschwungrades unmittelbar oder mittelbar an dem zugehörigen Zwischenelement abgestützt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß zur Ausgestaltung des Zwischenelementes vorgesehen, die Tellerfeder verliergesichert an der Federsitzscheibe zu befestigen, wobei die Federsitzscheibe wiederum mit einem Ende an einer Bogenfeder fixiert ist. Dazu ist die bevorzugt aus einem Federstahl hergestellte, topfartige Tellerfeder mittels einer Clipverbindung oder einem Sicherungsstift an der Federsitzscheibe befestigt. Vorteilhaft eignet sich dazu ein zentral in die Tellerfeder eingesetzter Clip, der in eine korrespondierende Öffnung der Federsitzscheibe kraft- und formschlüssig eingepasst ist.
  • Die Tellerfeder aus Federstahl ist bevorzugt mit einer Federsitzscheibe aus einem Stahlblech kombiniert. Dazu ist die Federsitzscheibe beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren spanlos aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Zur Verstärkung der Federsitzscheibe kann diese beispielsweise lokale oder umlaufende Sicken einschließen.
  • Über lokal angeordnete Lappen der Federsitzscheibe, die eine Federwindung am Federende einer Bogenfeder der Bogenfederanordnung umschließen oder an dieser verklinkt sind, kann die Federsitzscheibe befestigt werden. Alternativ dazu bietet sich eine stoffschlüssige Befestigung an, bei der die Federsitzscheibe beispielsweise durch eine Schweißverbindung an einer Bogenfeder lagefixiert ist.
  • Zur Befestigung der Federsitzscheibe eignen sich abgekantete lokale Randbereiche oder vorstehende Lappen, die umgebogen eine Federwindung des Federendes umgreifen. Eine exakte Lagepositionierung oder Lagefixierung der Tellerfeder des Zwischenelementes an dem zugehörigen Abstützabschnitt kann über lokal vorstehende Ansätze oder eine umlaufende Wulst erfolgen, an denen die Tellerfeder zentriert geführt und gegen ein radiales Verrutschen gesichert ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Diagramme ein Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 in einer Teilansicht ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zweimassenschwungrad;
  • 2 einen Ausschnitt des Zweimassenschwungrades gemäß 1 in einer vergrößerten Abbildung;
  • 3 einen graphischen Drehmomentverlauf eines Zweimassenschwungrades bei einer Relativverdrehung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil;
  • 4 graphisch dargestellte Drehmomentspitzen, die sich bei einer Blockanlage der Bogenfedern im Zweimassenschwungrad einstellen;
  • 5 einen Drehmomentverlauf eines Zweimassenschwungrades mit gedämpfter Bogenfeder; und
  • 6 den graphischen Drehmomentverlauf des erfindungsgemäß aufgebauten Zweimassenschwungrades.
  • Der in 1 teilweise dargestellte, als Zweimassenschwungrad 1 ausgebildete Drehschwingungsdämpfer besitzt ein antriebsseitiges Eingangsteil 2, das eine Primärschwungmasse 3 umfasst sowie ein abtriebsseitiges Ausgangsteil 4 mit zugehöriger Sekundärschwungmasse 5. Das Eingangsteil 2 und das Ausgangsteil 4 sind bezüglich einer Drehachse 6 relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Das Ausgangsteil 4 ist in bekannter Weise über eine nicht näher dargestellte Reibungskupplung, deren Kupplungsscheibe einer Getriebeeingangswelle zugeordnet ist, mit einem Getriebe verbindbar. In einem Ringraum 7 sind als Energiespeicher zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Bogenfederanordnungen 8 eingebracht. Dabei umfasst jede Bogenfederanordnung 8 eine als Schraubendruckfeder ausgeführte Außenfeder 9, die jeweils eine Schraubendruckfeder als Innenfeder 10 umschließt. Weiterhin umfasst jede Bogenfederanordnung 8 zumindest an einem Ende ein Zwischenelement 12, dessen zugehöriges, als Tellerfeder 13 gestaltetes Federmittel eine Federkonstante aufweist, die eine gemeinsame Federkonstante von der Außenfeder 9 und der Innenfeder 10 der zugehörigen Bogenfederanordnung 8 übertrifft. Beide Bogenfederanordnungen 8 sind direkt oder indirekt sowohl mit dem Eingangsteil 2 als auch mit dem Ausgangsteil 4 verbunden. Gemäß 1 greift ein mit der Sekundärschwungmasse 5 und folglich mit dem Ausgangsteil 4 verbundener, radial ausgerichteter Mitnehmer 11 in den Ringraum 7 ein, dem beidseitig ein Zwischenelement 12 zugeordnet ist. Die 1 zeigt das Zweimassenschwungrad 1 in einem Ruhezustand, bei dem beide Bogenfederanordnungen 8 ungespannt über die Tellerfeder 12 des Zwischenelementes 12 an dem Mitnehmer 11 abgestützt sind. Im Betriebszustand bewirken von einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) ausgelöste, das Zweimassenschwungrad 1 beaufschlagende Drehschwingungen eine Relativverdrehung zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4, wobei diese Drehbewegungen von den Bogenfederanordnungen 8 gedämpft werden. Dabei kommt es zu einem hochfrequenten Wechsel zwischen einer vorgespannten und entspannten Anlage des Zwischenelementes 12 an dem Mitnehmer 11. Sobald im Betriebszustand auftretende Drehmomentspitzen bzw. ein Drehmomentstoß die gemeinsame Federkonstante der Außenfeder 9 und Innenfeder 10 der Bogenfederanordnung 8 übersteigt, kann eine Dämpfung der relativen Verdrehung zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4 über das Zwischenelement 12 erfolgen.
  • In 2 ist ein Ausschnitt des Zweimassenschwungrades 1 gemäß 1 in einer vergrößerten Abbildung dargestellt, die insbesondere den Aufbau des Zwischenelementes 12 verdeutlicht. Die Tellerfeder 13 des Zwischenelementes 12 bildet einen zentrischen Boden 16, der außenseitig von einer umlaufenden, in Richtung des Mitnehmers 11 abgewinkelten Randzone 17 umschlossen ist, über die sich die Tellerfeder 13 an einem Abstützabschnitt 18 des Mitnehmers 11 abstützt. Das Zwischenelement 12 umfasst neben der Tellerfeder 13 eine Federsitzscheibe 14, wobei diese Bauteile zur Bildung einer Baueinheit beispielsweise mittels einer Clipverbindung 15 zusammengefügt sind. Dazu ist ein Clip in zentrische Bohrungen der Tellerfeder 13 und der Federsitzscheibe 14 eingesetzt und vorzugsweise durch Verprägen form- und/oder kraftschlüssig gesichert. Das Zwischenelement 12 ist vorzugsweise verliergesichert endseitig an der Bogenfederanordnung 8 befestigt. Dies kann beispielsweise über lokal angeordnete Lappen der Federsitzscheibe 14 erfolgen, die eine Federwindung am Federende der inneren oder äußeren Bogenfeder 9, 10 umschließen oder an dieser verklinkt sind. Alternativ kann die Federsitzscheibe 14 stoffschlüssig durch eine Schweißung an einer Bogenfeder lagefixiert werden. Die vorzugsweise spanlos, mittels eines Tiefziehverfahrens aus einem Stahlblech hergestellte Federsitzscheibe 14 kann zur Verstärkung und gleichzeitig zur Lagepositionierung eine in Richtung der Bogenfeder ausgerichtete Sicke einschließen. Zur Zentrierung bzw. zur Lagepositionierung des Zwischenelementes 12 weist der Abstützabschnitt 18 lokal axial vorstehende Ansätze oder eine umlaufende Wulst 19 auf, an der die Tellerfeder 13 gegen Verrutschen in Umfangsrichtung gesichert ist.
  • Die 3 zeigt einen graphischen Drehmomentverlauf des als Zweimassenschwungrad 1 aufgebauten Drehschwingungsdämpfers in Abhängigkeit des Verdrehwinkels zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4. Dabei ist auf der Ordinate das Moment (Nm) und auf der Abszisse der Verdrehwinkel (°) aufgetragen. Der Drehmomentverlauf gemäß 1 stellt sich während einer typischen Betriebsphase im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ein, dabei zeigt ein Abschnitt A eine Zugphase mit positivem Momentenverlauf sowie eine Schubphase im Abschnitt B mit negativem Momentenverlauf, zwischen denen sich nach einer Schubumkehr ein 0-Durchgang einstellt. Gemäß 3 endet die Relativverdrehung zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4 bei einem Kontaktwinkel K, der sich bei ca. +50° oder –50° einstellt. Bei Erreichen einer Blockanlage im Bereich des Kontaktwinkels K ist die Bogenfeder bzw. Bogenfederanordnung nicht in der Lage, kinetische Energie in potentielle Energie umzuwandeln, so dass eine weitere von einer Brennkraftmaschine in das Zweimassenschwungrad 1 eingeleitete kinetische Energie einen Drehmomentstoß oder ein Schlagmoment auslöst.
  • In 4 ist der Verlauf von Drehmomentspitzen, sogenannten Impacts, gezeigt, die sich bei Drehmomentstößen, einem Ende der Relativverdrehung zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4 einstellen. In dem Diagramm ist auf der Ordinate die Winkelbeschleunigung (rad/S2) und auf der Abszisse die Zeit (Sec) aufgetragen. Dabei zeigt P einen von der Primärschwungmasse 3 bzw. dem Eingangsteil 2 ausgelösten Kurvenverlauf und S einen von der Sekundärmasse 5 bzw. dem Ausgangsteil 4 beeinflussten Kurvenverlauf.
  • In 5 ist ein weiterer Drehmomentverlauf des Zweimassenschwungrades 1 in Abhängigkeit des Verdrehwinkels zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 4 dargestellt. Im Unterschied zu 3 zeigt 5 eine Kennlinie für eine gedämpfte Bogenfeder, bei der nach Erreichen des Kontaktwinkels K die Bogenfeder begrenzt kinetische Energie in potentielle Energie umwandelt.
  • Die 6 zeigt in einem weiteren Diagramm den graphischen Drehmomentverlauf des erfindungsgemäß aufgebauten Zweimassenschwungrades 1, dessen Bogenfederanordnung 8 ein Zwischenelement 12 einschließt. Aufgrund der voneinander abweichenden Federsteifigkeit der Tellerfeder 13 des Zwischenelementes 12 und der Bogenfederanordnung 8 ergeben sich zwei definierte Dämpfungsbereiche D1 der Bogenfeder und D2 der Tellerfeder. Die höhere Steifigkeit der Tellerfeder 13 führt zu einem vergrößerten Winkelbereich, indem kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Eingangsteil
    3
    Primärschwungmasse
    4
    Ausgangsteil
    5
    Sekundärschwungmasse
    6
    Drehachse
    7
    Ringraum
    8
    Bogenfederanordnung
    9
    Außenfeder
    10
    Innenfeder
    11
    Mitnehmer
    12
    Zwischenelement
    13
    Tellerfeder
    14
    Federsitzscheibe
    15
    Clipverbindung
    16
    Boden
    17
    Randzone
    18
    Abstützabschnitt
    19
    Wulst
    A
    Zugphase
    B
    Schubphase
    D1
    Dämpfungsbereich
    D2
    Dämpfungsbereich
    K
    Kontaktwinkel
    P
    Primärschwungmasse (Kurvenverlauf)
    S
    Sekundärmasse (Kurvenverlauf)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005140 A1 [0004]
    • DE 102009005073 A1 [0005]
    • DE 102009032334 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer, der als ein Zweimassenschwungrad (1) aufgebaut und in einem Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeug eingesetzt ist, umfassend ein Eingangsteil (2) und ein Ausgangsteil (4), die bezüglich einer Drehachse (6) relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, sowie zumindest zwei Bogenfederanordnungen (8), die sich bogenartig in einer Umfangsrichtung der Drehachse (6) erstrecken, wobei die Bogenfederanordnung (8) jeweils mit einem ersten Federende an dem Eingangsteil (2) und mit einem zweiten Federende an dem Ausgangsteil (4) über Abstützabschnitte (18) abgestützt sind und in Umfangsrichtung gesehen eine Länge beider Bogenfederanordnungen (8) sich bei einer Verdrehung des Eingangsteils (2) in Bezug auf das Ausgangsteil (4) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bogenfederanordnung (8) zumindest mit einem Federende mittelbar über ein ein Federmittel einschließendes Zwischenelement (12) an dem zugehörigen Abstützabschnitt (18) abgestützt ist, wobei eine Federsteifigkeit des Federmittels des Zwischenelementes (12) eine Federsteifigkeit zugehöriger weiterer Federmittel der Bogenfederanordnung (8) übertrifft.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Tellerfeder (13) ausgebildetes Federmittel gemeinsam mit einer an der Bogenfederanordnung (8) abgestützten Federsitzscheibe (14) das Zwischenelement (12) bildet.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (12) einen mittigen, zentrischen Boden (16) aufweist, der außenseitig von einer abgewinkelten oder topfartig gestalteten Randzone (17) umschlossen ist, über die sich die Tellerfeder (12) an dem Abstützabschnitt (18) abstützt.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit bzw. die Federsteifigkeit des Zweimassenschwungrades (1) definiert ist durch die Beziehung: 1/K = 1/ka + 1/kc.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfederanordnung (8) eine Außenfeder (9) aufweist, die eine Innenfeder (10) umschließt, wobei Federenden dieser als Schraubenfedern ausgebildeten Federn unmittelbar oder mittelbar an dem zugehörigen Zwischenelement (12) abgestützt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (13) an der Federsitzscheibe (14) befestigt ist, die wiederum mit einer Bogenfeder verliergesichert verbunden ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (13) mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Clipverbindung (15), an der Federsitzscheibe (14) befestigt ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsitzscheibe (14) stoffschlüssig an einem Federende einer Bogenfeder lagefixiert und verdrehgesichert ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Federstahl hergestellte Tellerfeder (13) mit einer Federsitzscheibe (14) aus einem Stahlblech kombiniert ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagepositionierung des Zwischenelementes (12) die Tellerfeder (13) an dem zugeordneten Abstützabschnitt (18) mittels einer lokalen oder umlaufend angeordneten Wulst (19) gesichert ist.
DE102015225619.7A 2015-12-17 2015-12-17 Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern Withdrawn DE102015225619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225619.7A DE102015225619A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225619.7A DE102015225619A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225619A1 true DE102015225619A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225619.7A Withdrawn DE102015225619A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273976A (zh) * 2019-07-30 2019-09-24 吉林大学 具有非线性扭转特性且适应汽车多工况的双质量飞轮
US11498684B2 (en) * 2018-12-19 2022-11-15 Ami Industries, Inc. Self-stowage assembly for a seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005140A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009005073A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Federendenabstützelement
DE102009032334A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005140A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009005073A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Federendenabstützelement
DE102009032334A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11498684B2 (en) * 2018-12-19 2022-11-15 Ami Industries, Inc. Self-stowage assembly for a seat
CN110273976A (zh) * 2019-07-30 2019-09-24 吉林大学 具有非线性扭转特性且适应汽车多工况的双质量飞轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
DE102017109439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE202011004695U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102016123937A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit nachgeschaltetem Zweimassenschwungrad
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102004011829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015214677A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102016205594A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019101149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
WO2017092755A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
DE102010022255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016208758A1 (de) Tilger für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021110186A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2021043363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel und vordämpfer
DE102014226294A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021128233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee