DE102017115902A1 - Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben - Google Patents

Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017115902A1
DE102017115902A1 DE102017115902.9A DE102017115902A DE102017115902A1 DE 102017115902 A1 DE102017115902 A1 DE 102017115902A1 DE 102017115902 A DE102017115902 A DE 102017115902A DE 102017115902 A1 DE102017115902 A1 DE 102017115902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
torsional vibration
vibration damper
torque limiter
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115902.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ion Lucian Buzea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115902.9A priority Critical patent/DE102017115902A1/de
Publication of DE102017115902A1 publication Critical patent/DE102017115902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1), der einem Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeug zugeordnet und als Zweimassenschwungrad aufgebaut ist. Der Drehschwingungsdämpfer (1) umfasst ein Primärteil (3) und ein Sekundärteil (4) mit einer gemeinsamen Drehachse (5), um die beide Teile zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei zwischen dem Primärteil (3) und dem Sekundärteil (4) ein Federdämpfer (10) und ein Drehmomentbegrenzer (2) angeordnet sind. Das Primärteil (3) schließt eine Aufnahme (8) mit darin angeordneten Bogenfedern (9) des Federdämpfers (10) ein, zwischen denen ein Flansch (11) eingreift, der zur Drehmomentübertragung von dem Primärteil (3) auf das Sekundärteil (4) bestimmt ist. Radial innenseitig ist der Flansch (11) in einem von zwei Führungsscheiben (14, 15) begrenzten Aufnahmekanal (16) reibschlüssig geführt, zur Bildung des Drehmomentbegrenzers (2). Bei Überschreiten eines anstehenden Drehmoments kann der Flansch (11) relativ zu den drehfest mit dem Sekundärteil (4) verbundenen Führungsscheiben (14, 15) durchrutschen. Jede der übereinstimmend dimensionierten und zusammengefügten Führungsscheiben (14, 15) weist flanschseitig symmetrisch angeordnete kreisförmige Ausnehmungen (24) auf, die jeweils zur Aufnahme von zumindest einer Tellerfeder (19, 20) bestimmt sind.
Die Tellerfedern (19, 20) beaufschlagen kraftschlüssig einen an dem Flansch (11) abgestützten Reibring (17, 18), der jeweils drehfest mit einer Führungsscheibe (14, 15) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, der einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs zugeordnet und als Zweimassenschwungrad aufgebaut ist, aufweisend ein Primärteil und ein Sekundärteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die beide Teile zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ein Federdämpfer und ein Drehmomentbegrenzer angeordnet sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Drehschwingungsdämpfer bzw. Zweimassenschwungräder (ZMS) sind bekannt. Diese werden in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Fahrzeugkupplung eingesetzt, zur Schwingungsisolation von Drehschwingungen, die prinzipbedingt in Brennkraftmaschinen entstehen. Bei dem Drehschwingungsdämpfer ist ein Eingangsteil, auch Primärteil oder Primärmasse genannt, mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und das Ausgangsteil, auch Sekundärteil oder Sekundärmasse genannt, mit einer Reibungskupplung oder in anderer Weise mit einem Getriebeeingang verbunden. Zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil ist vorzugsweise eine in Umfangsrichtung wirksame Federeinrichtung mit eingangs- und ausgangsseitig beaufschlagten Bogenfedern vorgesehen, die Drehmomentspitzen zwischenspeichern und zeitverzögert abgeben.
  • Im Betriebszustand der Brennkraftmaschine können schlagartige Spitzenbelastungen, sogenannte Impacts entstehen, beispielsweise bei einem plötzlichen, zum Motorstillstand führenden Einkuppeln. Insbesondere die Bogenfedern der Bogenfederanordnung werden hierbei stark belastet und kurzzeitig bis zum Anschlag zusammengedrückt. Um Impacts möglichst materialschonend zu kompensieren, ist es bekannt, Drehschwingungsdämpfer mit einem als Rutschkupplung ausgeführten Drehmomentbegrenzer (DMB) zu versehen, der bei einer Überschreitung eines Grenzdrehmomentes beispielsweise ein Durchrutschen des Sekundärflansches in einer Aufnahme ermöglicht. Dabei wird überschüssige Energie als Reibungswärme abgeführt und die Flansch- bzw. Sekundärflanschbelastung verringert.
  • Aus der DE 197 00 851 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, bei dem zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil, den zueinander verdrehbaren Schwungmassen, ein Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist. Der Drehmomentbegrenzer schützt bzw. begrenzt den Drehschwingungsdämpfer vor unzulässig hohen Drehmomenten und nachteiligen Drehstößen. Die DE 197 28 422 A1 zeigt dazu einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer, der seriell zum Federdämpfer angeordnet und als Rutschkupplung ausgelegt ist.
  • Aus der DE 10 2014 211 603 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer mit einem dem Sekundärteil zugeordneten Drehmomentbegrenzer bekannt. Dabei greift ein Sekundärflansch in eine als Reibeinrichtung vorgesehene Aufnahme, die axial von zwei unterschiedlich großen Stützscheiben begrenzt ist. Die kleiner dimensionierte, von einem Federelement kraftbeaufschlagte Stützscheibe ist dabei zwischen einer Abtriebsnabe und dem Sekundärflansch positioniert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen baulich und funktional verbesserten sowie kostengünstig realisierbaren Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen oder Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist für den konstruktiven Aufbau des Drehmomentbegrenzers vorgesehen, dass jede der radial unterhalb des Aufnahmekanals zusammengefügten Führungsscheiben, flanschseitig umlaufend kreisförmige Ausnehmungen aufweist, die jeweils zur Aufnahme von zumindest einer Tellerfeder bestimmt sind, die kraftschlüssig jeweils einen an dem Flansch geführten Reibring beaufschlagen, der drehfest mit einer zugehörigen Führungsscheibe verbunden ist.
  • Bei dem Drehmomentbegrenzer gemäß dem bekannten Stand der Technik greift der Flansch des Sekundärteils in einen Aufnahmekanal, der von zwei unterschiedlich großen Stützscheiben begrenzt ist. Abweichend dazu sind gemäß der Erfindung dem Flansch beidseitig gleich groß dimensionierte Führungsscheiben und Reibringe zugeordnet, wobei jede Führungsscheibe gleichzeitig die Funktion eines Reibringträgers übernimmt. Dabei ist der Flansch in der erfindungsgemäßen Anordnung sicher in dem Aufnahmekanal gehalten, wobei sich dieser bei einem Überschreiten des Grenzmomentes relativ zu den beiderseitigen Reibringen verdrehen kann. Dieser Aufbau führt somit zu einer optimalen Flanschaufnahme und bildet damit einen baulich und funktional verbesserten Aufbau. Vorteilhaft werden mit dem erfindungsgemäßen Konzept plötzlich auftretende Spitzenbelastungen, sogenannte Impacts, wirksam unterbunden. Gleichzeitig verbessert der gemäß der Erfindung aufgebaute Drehmomentbegrenzer die Betriebssicherheit bzw. die Dauerfestigkeit, die positiv die Lebensdauer des Drehschwingungsdämpfers beeinflusst.
  • Aufgrund der flanschseitig in lokale Ausnehmungen der Führungsscheiben eingesetzten, auch Tellerfederscheiben genannten Tellerfedern stellt sich vorteilhaft eine vor Verschmutzung und Beschädigung geschützte Einbaulage der Tellerfedern ein. Mit dem erfindungsgemäßen Konzept kann weiterhin ein kompakter Drehmomentbegrenzer realisiert werden, der vielfach in bestehende Drehschwingungsdämpfer ohne große Anpassung integrierbar ist. Aufgrund vieler Gleichteile und eines einfachen Aufbaus stellt sich außerdem eine vereinfachte Montage ein, so dass der erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzer kostengünstig darstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Bauteile des Drehmomentbegrenzers unverlierbar zu einer Baueinheit zusammengefasst sind. Somit kann vorteilhaft ein vormontierbarer Drehmomentbegrenzer realisiert werden, der sowohl eine verkürzte als auch vereinfachte und damit kostenoptimierte Montage des gesamten Drehschwingungsdämpfers ermöglicht. Den Zusammenhalt aller Bauteile des Drehschwingungsdämpfers sichern umfangsverteilt angeordnete Nietverbindungen. Dazu sind die Führungsscheiben radial unterhalb des für den Flansch bestimmten Aufnahmekanals durch Nieten verbunden.
  • Vorteilhaft gewährleistet die Erfindung eine Anordnung von wenigstens zwei zu einem Tellerfederpaket zusammengefassten, kreisförmig gestalteten Tellerfedern, die jeweils in einer Ausnehmung der Führungsscheiben eingebracht sind. Bei Bedarf können durch eine Anpassung oder Variation einer Bauteilstärke der Führungsscheiben und/oder der Tellerfedern auch Federtellerpakete mit mehr als zwei Tellerfedern eingesetzt werden. Eine bevorzugte Einbaulage der Tellerfedern sieht vor, dass diese mit einem radial äußeren Abschnitt der Führungsscheibe und mit einem radial inneren bzw. mittigen Abschnitt dem Reibring zugeordnet sind.
  • Die Erfindung schließt außerdem eine gezielte Koppelung zwischen jedem Reibring und der zugehörigen Führungsscheibe ein. Mit dieser Maßnahme stellt sich bei einer Überschreitung eines Grenzdrehmomentes eine gewollte Relativverdrehung, ein gleitender Reibeingriff zwischen dem Flansch und dem Reibring ein. Zur Erreichung dieser Wirkungsweise bilden die Reibringe im radial äußeren Bereich, umfangsverteilt, lokal rechtwinkelig abgekantete, axial vorstehende Borde, die formschlüssig in korrespondierende Aussparungen der Führungsscheibe eingreifen oder verrasten. Alternativ kann auch eine Kopplung mittels Borden der Führungsscheiben erfolgen, die formschlüssig in Aussparungen der Reibringe eingreifen.
  • Der erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzer umfasst vorteilhaft einen armierten Reibring, der mit einem Reibbelag an dem Flansch abgestützt ist, wobei die Armierung der Tellerfeder zugeordnet ist. Als Armierung eignet sich bevorzugt eine aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Blechscheibe. Alternativ kann eine aus einem Hartkunststoff hergestellte Armierung eingesetzt werden.
  • Eine konstruktive Auslegung sieht zum Schutz vor eindringendem Schmutz in den Drehmomentbegrenzer einen definierten Ringspalt zwischen den sich relativ verstellbaren Bauteilen vor. Bevorzugt stellt sich im Einbauzustand zwischen der Führungsscheibe und dem Reibring oder zwischen der Führungsscheibe und dem Flansch ein Ringspalt S ≤ 7 mm ein.
  • Zur Bildung des Sekundärteils ist zumindest eine Führungsscheibe des erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzers mit dem Flanschelement verbunden, das im eingebauten Zustand abtriebsseitig mit einer Reibungskupplung oder in anderer Weise mit einem Getriebeeingang verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Erreichung einer bauteiloptimierten Lösung bietet es sich an, ein Flanschelement einzusetzen, das in einem radial äußeren Bereich eine Führungsscheibe einschließt. Der einstückig dem Flanschelement zugeordnete Führungsscheibenabschnitt, kombiniert mit einer separaten Führungsscheibe, bildet damit den Aufnahmekanal für den Flansch, die Reibringe sowie die Tellerfedern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem in sieben Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigt:
    • 1: einen Drehschwingungsdämpfer mit einem erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer im Halbschnitt;
    • 2: in einer Perspektive den Drehmomentbegrenzer gemäß 1 als eine Baueinheit;
    • 3: den Drehmomentbegrenzer gemäß 1 in einer Explosionszeichnung;
    • 4: in einer Vorderansicht den Drehmomentbegrenzer gemäß 1;
    • 5: ein Detail des Drehmomentbegrenzers gemäß einem Schnittverlauf 5 - 5 von 4;
    • 6: ein Detail des Drehmomentbegrenzers gemäß einem Schnittverlauf 6 - 6 von 4;
    • 7: ein Detail des Drehmomentbegrenzers gemäß einem Schnittverlauf 7 - 7 von 4.
  • Die 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 1 mit einem als Reibeinrichtung ausgeführten erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer 2 in einer Schnittansicht. Der als ein Zweimassenschwungrad aufgebaute Drehschwingungsdämpfer 1 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung eingesetzt. Dabei umfasst der Drehschwingungsdämpfer 1 brennkraftmaschinenseitig ein auch als Eingangsteil bezeichnetes Primärteil 3 und abtriebsseitig ein auch Ausgangsteil genanntes Sekundärteil 4. Das Primärteil 3 und das Sekundärteil 4 sind um eine Drehachse 5 gemeinsam drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Ein Flanschabschnitt 6 und ein Deckelabschnitt 7 des Primärteils 3 begrenzen eine Aufnahme 8, die für einen Bogenfedern 9 einschließenden, einen Energiespeicher bildenden Federdämpfer 10 bestimmt ist. Die Bogenfedern 9 sind einerseits an dem Primärteil 3 und andererseits an dem Sekundärteil 4 abgestützt. Ein Verdrehen des Primärteils 3 und des Sekundärteils 4 relativ zueinander erfolgt entgegen einer Federkraft der Bogenfedern 9. Das Sekundärteil 4 umfasst ein mit einer Kupplung (nicht gezeigt) verbundenes Flanschelement 12, den Drehmomentbegrenzer 2 sowie einen Flansch 11, der radial außenseitig in die Aufnahme 8 eingreift und mit Bogenfedern 9 zusammenwirkt. Der Drehmomentbegrenzer 2 ist in einem axial von dem Flanschabschnitt 6 und dem Flanschelement 12 begrenzten Ringraum 13 angeordnet. Weiterhin umfasst der Drehmomentbegrenzer 2 zwei Führungsscheiben 14, 15, die einen in Richtung des Federdämpfers 10 offenen Aufnahmekanal 16 begrenzen, in den der Flansch 11 eingepasst ist. An dem Flansch 11 sind beidseitig Reibringe 17, 18 abgestützt, die von in den Führungsscheiben 14, 15 eingesetzten Tellerfedern 19, 20 (gezeigt in 3) kraftschlüssig beaufschlagt sind. Radial unterhalb des Aufnahmekanals 16 sind die Führungsscheiben 14, 15 zusammengefügt und mittels umfangsverteilten Nietverbindungen dauerfest verbunden. Entsprechend sind Nieten 21 jeweils durch korrespondierende Bohrungen der Führungsscheiben 14, 15 geführt und endseitig vernietet. Außerdem ist das Flanschelement 12 über Nietverbindungen an dem Drehmomentbegrenzer 2 befestigt. Dazu ist die Führungsscheibe 15 in Richtung der Drehachse 5 verlängert und mittels Nieten 22 mit dem Flanschelement 12 verbunden.
  • Die 2 bis 7 zeigen in weiteren Darstellungen Details des erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzers 2, wobei für übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die folgenden Beschreibungen beschränken sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen.
  • Die 2 bis 4 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen den kreisringscheibenartig gestalteten Drehmomentbegrenzer 2, der in 2 als eine vormontierbare Baueinheit 23 abgebildet ist. Die 3 verdeutlicht u.a. die Gestaltung der Führungsscheiben 14, 15, die in radialen Außenzonen entgegengesetzt zueinander nach außen gestuft sind zur Bildung des Aufnahmekanals 16. Außerdem zeigt die 3 eine Vielzahl von flanschseitig in den Führungsscheiben 14, 15 eingebrachten Ausnehmungen 24 für die Tellerfederscheiben bildenden Tellerfedern 19, 20. Weiterhin umfasst jeder Reibring 17, 18 umfangsseitig rechtwinkelig abgekantete Borde 25, die jeweils in eine korrespondierende Aussparung 26 der zugehörigen Führungsscheiben 14, 15 formschlüssig eingreifen.
  • In der 4 ist der Drehmomentbegrenzer 2 als vormontierte Baueinheit 23 in der Vorderansicht gezeigt, die sowohl die symmetrische Verteilung der Tellerfedern 19, 20 als auch die Anordnung der Nieten 21 zur Koppelung der Führungsscheiben 14, 15 verdeutlicht. Von dem Flansch 11 zeigt die 4 zwei um 180° versetzte Flanschflügel 27, über die im Einbauzustand der Flansch 11 mit den Bogenfedern 9 im Federdämpfer 10 verbunden ist.
  • Die 5 bis 7 zeigen Details des Drehmomentbegrenzers 2 gemäß unterschiedlicher Schnittverläufe. Die 5 zeigt die Einbaulage der jeweils als Tellerfederpaket ausgebildeten Tellerfedern 19, 20, die lageorientiert in den Ausnehmungen 24 der Führungsscheiben 14, 15 eingesetzt sind. Radial außen sind die Tellerfedern 19, 20 an den Führungsscheiben 14, 15 und mittig an den Reibringen 17, 18 abgestützt. In 5 sind die Reibringe 17, 18 zur Erzielung einer verschleißfesten Abstützung der Tellerfedern 19, 20 mit einer scheibenartigen Armierung 28 versehen. Zum Schutz vor eindringendem Schmutz in den Drehmomentbegrenzer 2 ist zwischen den Führungsscheiben 14, 15 und den Reibringen 17, 18 ein definierter Ringspalt S vorgesehen. Die 6 und 7 zeigen in vergrößerten Abbildungen die Koppelung der Reibringe 17, 18 mit den Führungsscheiben 14, 15. Dazu verrasten äußere, rechtwinkelig abgekantete Borde 25 der Reibringe 17, 18 formschlüssig in zugehörige Aussparungen 26 der Führungsscheiben 14, 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Drehmomentbegrenzer
    3
    Primärteil
    4
    Sekundärteil
    5
    Drehachse
    6
    Flanschabschnitt
    7
    Deckelabschnitt
    8
    Aufnahme
    9
    Bogenfeder
    10
    Federdämpfer
    11
    Flansch
    12
    Flanschelement
    13
    Ringraum
    14
    Führungsscheibe
    15
    Führungsscheibe
    16
    Aufnahmekanal
    17
    Reibring
    18
    Reibring
    19
    Tellerfeder
    20
    Tellerfeder
    21
    Niet
    22
    Niet
    23
    Baueinheit
    24
    Ausnehmung
    25
    Bord
    26
    Aussparung
    27
    Flanschflügel
    28
    Armierung
    S
    Ringspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19700851 A1 [0004]
    • DE 19728422 A1 [0004]
    • DE 102014211603 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1), der einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs zugeordnet und als Zweimassenschwungrad aufgebaut ist, aufweisend ein Primärteil (3) und ein Sekundärteil (4) mit einer gemeinsamen Drehachse (5), um die beide Teile zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, zwischen dem Primärteil (3) und dem Sekundärteil (4) sind ein Federdämpfer (10) und ein Drehmomentbegrenzer (2) angeordnet, wobei das Primärteil (3) eine Aufnahme (8) mit darin angeordneten Bogenfedern (9) des Federdämpfers (10) einschließt, zwischen denen ein Flansch (11) eingreift, der zur Drehmomentübertragung von dem Primärteil (3) auf das Sekundärteil (4) bestimmt ist und der radial innenseitig in einem von zwei Führungsscheiben (14, 15) begrenzten Aufnahmekanal (16) reibschlüssig geführt ist zur Bildung des Drehmomentbegrenzers (2), wobei bei Überschreiten eines anstehenden Drehmoments der Flansch (11) relativ zu den drehfest mit dem Sekundärteil (4) verbundenen Führungsscheiben (14, 15) durchrutscht, dadurch gekennzeichnet, dass jede der übereinstimmend dimensionierten, zusammengefügten Führungsscheiben (14, 15) flanschseitig symmetrisch angeordnete, kreisförmige Ausnehmungen (24) aufweist, die jeweils zur Aufnahme von zumindest einer als Tellerfederscheibe ausgeführten Tellerfeder (19, 20) bestimmt sind, die kraftschlüssig jeweils einen an dem Flansch (11) abgestützten Reibring (17, 18) beaufschlagen, der jeweils drehfest mit einer Führungsscheibe (14, 15) verbunden ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile des Drehmomentbegrenzers (2) wie die Führungsscheiben (14, 15), die Tellerfedern (19, 20), die Reibringe (17, 18) sowie der Flansch (11) unverlierbar zu einer Baueinheit (23) zusammengefasst sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheiben (14, 15) des Drehmomentbegrenzers (2) radial unterhalb des Aufnahmekanals (16) durch Nieten (21) verbunden sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ausnehmung (24) der Führungsscheiben (14, 15) ein aus wenigstens zwei Tellerfedern (19, 20) bestehendes Tellerfederpaket eingesetzt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfedern (19, 20) über einen radial äußeren Abschnitt an den Führungsscheiben (14, 15) und mit einem mittigen Abschnitt an den Reibringen (17, 18) abgestützt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibringe (17, 18) über radial äußere, rechtwinkelig abgekantete, in korrespondierende Aussparungen (26) der Führungsscheiben (14, 15) eingreifende Borde (25) verbunden sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Armierung (28) der Reibringe (17, 18) die Tellerfedern (19, 20) abgestützt sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Führungsscheiben (14, 15) und den Reibringen (17, 18) im Einbauzustand ein Ringspalt S ≤ 7 mm einstellt.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Sekundärteils (4) zumindest eine der Führungsscheiben (14, 15) des Drehmomentbegrenzers (2) mit dem Flanschelement (12) verbunden ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (12) gemeinsam mit einer Führungsscheibe (14) den Aufnahmekanal (16) bildet.
DE102017115902.9A 2017-07-14 2017-07-14 Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben Withdrawn DE102017115902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115902.9A DE102017115902A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115902.9A DE102017115902A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115902A1 true DE102017115902A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115902.9A Withdrawn DE102017115902A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115902A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204829A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102019204842A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
FR3130340A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-16 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement d’oscillations de torsion
DE102022102839A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102022107084A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit einer Reibbelagzentrierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700851A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19728422A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE102014211603A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700851A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19728422A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE102014211603A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204829A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102019204842A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
FR3130340A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-16 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement d’oscillations de torsion
WO2023110930A3 (fr) * 2021-12-13 2023-08-10 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102022102839A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102022107084A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit einer Reibbelagzentrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014206498A1 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016206583A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128996A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020100507A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer
DE102012212817A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen
EP4025805B1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel und vordämpfer
DE102017127533A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010022255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015206290A1 (de) Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee