DE102009005073A1 - Federendenabstützelement - Google Patents

Federendenabstützelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009005073A1
DE102009005073A1 DE102009005073A DE102009005073A DE102009005073A1 DE 102009005073 A1 DE102009005073 A1 DE 102009005073A1 DE 102009005073 A DE102009005073 A DE 102009005073A DE 102009005073 A DE102009005073 A DE 102009005073A DE 102009005073 A1 DE102009005073 A1 DE 102009005073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
federendenabstützelement
receiving body
springs
inner spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009005073A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Uli Junker
Reiner Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009005073A priority Critical patent/DE102009005073A1/de
Publication of DE102009005073A1 publication Critical patent/DE102009005073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • F16F15/13446End-caps for springs having internal abutment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federendenabstützelement zur Abstützung von einem Ende einer Außenfeder und einem Ende einer Innenfeder, die innerhalb der Außenfeder angeordnet ist, mit einem hohlzylidnerartigen Aufnahmekörper, auf den das Außenfederende aufgesteckt ist, wobei die Innenfeder und die Außenfeder jeweils als Schraubenfeder mit Federwindungen ausgeführt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Innenfederende verliersicher in dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federendenabstützelement zur Abstützung von einem Ende einer Außenfeder und einem Ende einer Innenfeder, die innerhalb der Außenfeder angeordnet ist, mit einem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper, auf den das Außenfederende aufgesteckt ist, wobei die Innenfeder und die Außenfeder jeweils als Schraubenfeder mit Federwindungen ausgeführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federendenabstützelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Federendenabstützelement zur Abstützung von einem Ende einer Außenfeder und einem Ende einer Innenfeder, die innerhalb der Außenfeder angeordnet ist, mit einem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper, auf den das Außenfederende aufgesteckt ist, wobei die Innenfeder und die Außenfeder jeweils als Schraubenfeder mit Federwindungen ausgeführt sind, dadurch gelöst, dass das Innenfederende verliersicher in dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper gehalten ist. Der hohlzylinderartige Aufnahmekörper hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Hohlzylinders mit einer Längsachse. Die Begriffe axial und radial beziehen sich auf diese Längsachse. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Längsachse. Radial bedeutet quer zur Längsachse. Das Innenfederende ist in den hohlzylinderartigen Aufnahmekörper eingesteckt und vorzugsweise formschlüssig darin gehalten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper an seinem den Federn zugewandten Ende einen nach innen umgebogenen Randbereich aufweist, der einen axialen Anschlag für eine Windung des Innenfederendes bildet. Der vorzugsweise radial nach innen umgebogene Randbereiche dient dazu, das in den Aufnahmekörper eingesteckte Innenfederende verliersicher zu halten. Zu diesem Zweck umgreift der umgebogene Randbereich die daran anliegende Windung des Innenfederendes teilweise.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen umgebogene Randbereich an dem den Federn zugewandten Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers umlaufend ist. Der umgebogene Randbereich erstreckt sich somit über den gesamten Umfang des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers. Der umgebogene Randbereich kann auch teilweise unterbrochen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federendenabstützelement aus einem topfartigen Ausgangsteil mit einem Boden tiefgezogen ist, der ein zentrales Durchgangsloch aufweist, das durch den nach innen umgebogenen Randbereich begrenzt ist. Nach dem Tiefziehen wird der Boden ausgestanzt. Nach dem Ausstanzen wird das Federendenabstützelement vorzugsweise gehärtet und/oder vergütet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federendenabstützelement aus einem flächigen Blechmaterial ausgeschnitten ist, das anschließend gerollt ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Federendenabstützelement zunächst zum Beispiel als Platine zugeschnitten, anschließend gerollt und verklinkt sowie gehärtet beziehungsweise vergütet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem flächigen Blechmaterial eine im Wesentlichen rechteckige Aussparung ausgeschnitten ist, die an dem den Federn zugewandten Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers eine halbkreisförmige Öffnung bildet. Dadurch wird das Einführen beziehungsweise Einschrauben der Innenfeder erleichtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Blechmaterial einen länglichen Streifen umfasst, der an seinen Enden verklinkt ist. Vorzugsweise ist an einem Ende des länglichen Streifens eine Ausnehmung vorgesehen, in die eine komplementäre Klinke eingreift, die an dem anderen Ende des länglichen Streifens vorgesehen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das den Federn zugewandte Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers abgeschrägt ist. Die Abschrägung ist an den Steigungswinkel der Innenfeder angepasst. Die Abschrägung kann jedoch auch einen vom Steigungswinkel der Innenfeder abweichenden Winkel aufweisen. Dadurch kann eine Reibung zwischen Napf und Innenfeder erzielt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das den Federn zugewandte Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers so abgeschrägt ist, dass sich eine ellipsenförmige Öffnung ergibt. Dadurch wird das Einführen beziehungsweise Einschrauben der Innenfeder erleichtert. Die ellipsenförmige Öffnung kann auch durch entsprechende Ausbildung des diese bildenden Napfbereiches erzeugt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende formschlüssig in dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper gehalten ist. Der Formschluss wird zum Beispiel durch den umgebogenen Randbereich geschaffen, der eine Federwindung der Innenfeder teilweise umgreift.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende in den hohlzylinderartigen Aufnahmekörper eingeschraubt ist. Dabei stellen die Windungen der Innenfeder ein Außengewinde dar, das in ein Innengewinde eingeschraubt ist, das von dem umgebogenen Randbereich des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers dargestellt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende ellipsenförmige Windungen aufweist. Dadurch wird das Einführen beziehungsweise Einschrauben der Innenfeder insbesondere dann erleichtert, wenn das den Federn zugewandte Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers eine ellipsenförmige Öffnung aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper an seinem äußeren Umfang Erhöhungen aufweist. Die Erhöhungen dienen dazu, das Außenfederende an dem Federendenabstützelement zu halten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen als Stege ausgeführt sind, die sich in axialer Richtung erstrecken. Vorzugsweise sind mehrere Stege gleichmäßig über den Umfang des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers verteilt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das Außenfederende kraftschlüssig auf dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper gehalten ist. Die Abmessungen des Außenfederendes sind vorzugsweise so mit den Abmessungen des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers abgestimmt, dass das Außenfederende auf den Aufnahmekörper aufgepresst wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper an seinem den Federn abgewandten Ende einen nach außen abgewinkelten Bund aufweist. Der vorzugsweise radial nach außen abgewinkelte Bund bildet einen axialen Anschlag für die Außenfeder. Darüber hinaus schafft der Bund eine Anlagefläche zur Abstützung des Federendenabstützelements an einem Teil eines Drehschwingungsdämpfers.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Federendenabstützelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfeder und die Außenfeder jeweils als Bogenfeder ausgeführt sind. Dadurch wird ein Verdrehen der Innenfeder in der Außenfeder sicher verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Federendenabstützelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 das Federendenabstützelement aus 1 mit einer eingeschraubten Innenfeder;
  • 3 eine Schnittansicht von oben auf das Federendenabstützelement aus den 1 und 2 mit einer eingeschraubten Innenfeder und einer aufgesteckten Außenfeder;
  • 4 einen ähnlichen Schnitt wie in 3 von der Seite auf die Federn;
  • 5 eine zugeschnittene Platine zur Herstellung eines Federendenabstützelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines aus der in 5 dargestellten Platine hergestellten Federendenabstützelements und
  • 7 eine Schnittansicht des Federendenabstützelements aus 6 mit einer eingeschraubten Innenfeder und einer aufgesteckten Außenfeder.
  • Die Erfindung betrifft zum Beispiel einen Drehschwingungsdämpfer in Form eines Zweimassenschwungrads mit zwei Massen, die mit Hilfe von Schraubenfedern miteinander gekoppelt sind. Die Schraubenfedern sind mit ihren Enden zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers eingespannt. Um einen direkten Kontakt der Federenden mit dem Eingangsteil beziehungsweise dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers zu verhindern, können die Federenden form- oder kraftschlüssig in zugehörige Federendenabstützelemente eingehängt sein. Die Federendenabstützelemente dienen unter anderem dazu, die zugehörigen Federenden in einer definierten Einbaulage zu halten.
  • In den 1 und 2 ist ein Federendenabstützelement 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel perspektivisch dargestellt. Das Federendenabstützelement 1 umfasst einen Aufnahmekörper 2, der im Wesentlichen die Gestalt eines hohlen geraden Kreiszylinders mit einem Kreiszylindermantelabschnitt 4 aufweist. An einem Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 4 ist ein Bund 5 vorgesehen, der sich radial nach außen erstreckt. An dem anderen Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 4 ist ein Randbereich 8 nach innen umgebogen.
  • Das Federendenabstützelement 1 wird als Topf mit einem schrägen Boden tiefgezogen. Anschließend wird der Boden ausgestanzt, um in dem Boden eine Öffnung 10 zu bilden, die von dem umgebogenen Randbereich 8 begrenzt wird. Dabei ist das dem Bund 5 abgewandte Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 4 so abgeschrägt, dass die Öffnung 10 die Gestalt einer Ellipse mit einer Hauptachse 11 und einer Nebenachse 12 aufweist.
  • Der kreiszylindermantelförmige Abschnitt 4 ist auf seiner Außenseite mit drei Stegen 14, 15, 16 versehen, die aus dem Aufnahmekörper 2 nach außen herausgedrückt sind. Die Stege 14 bis 16 sind gleichmäßig über den Umfang des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 4 verteilt.
  • In 2 ist ein Ende 18 einer Innenfeder 20 in den Aufnahmekörper 2 eingeschraubt. Dabei stellt der umgebogene Randbereich 8 ein Innengewinde dar, in welches die Innenfeder 20 mit ihrem Ende 18 eingeschraubt wird. Die Windungen des Innenfederendes 18 stellen dabei ein Außengewinde dar.
  • In den 3 und 4 ist das Federendenabstützelement 1 in zwei um 90 Grad versetzten Längsschnitten mit eingeschraubter Innenfeder 20 dargestellt. In 3 ist die Längsachse des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 4 des Aufnahmekörpers 2 mit 24 bezeichnet. Die Endwindungen 26, 28 des Innenfederendes 18 sind elliptisch gestaltet, um das Einschrauben in den Aufnahmekörper 2 durch die elliptische Öffnung 10 hindurch zu erleichtern. Beim Einschrauben des Innenfederendes 18 in den Aufnahmekörper 2 ist ein Rückstand zulässig. Eine gegebenenfalls auftretende Abstützkraft wird über das Federendenabstützelement 1 in die Innenfeder 20 geleitet. Das Innenfederende 18 kann gegebenenfalls auch ohne Anschliff ausgeführt sein.
  • Nach dem Einschrauben des Innenfederendes 18 wird das Federendenabstützelement 1 zusammen mit der Innenfeder 20 in ein Ende 29 einer Außenfeder 30 eingeführt. Das Federendenabstützelement 1 wird in das Außenfederende 29 eingepresst. Die Endwindung 32 der Außenfeder 30 kommt an dem Bund 5 zur Anlage. Durch eine gekrümmte Linie 35 ist in 4 angedeutet, dass sowohl die Innenfeder 20 als auch die Außenfeder 30 als Bogenfedern, also gekrümmt, ausgeführt sind. Somit ist ein Verdrehen der Innenfeder 20 in der Außenfeder 30 unmöglich.
  • In 5 ist ein Blechstreifen 37 aus einem flächigen Blechmaterial nach dem Zuschneiden dargestellt. Durch strichpunktierte Linien 38, 39 sind Biegekanten angedeutet. Der Blechstreifen 37 weist eine rechteckige Aussparung 40 auf, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die 6 erläutert wird. Der Blechstreifen 37 wird auch als Platine bezeichnet, die nach dem Zuschneiden gerollt und verklinkt und gegebenenfalls gehärtet und/oder vergütet wird.
  • In 6 ist ein Federendenabstützelement 41 perspektivisch dargestellt, das durch Rollen und Verklinken aus dem in 5 dargestellten Blechstreifen 37 gebildet ist. Das Federendenabstützelement 41 umfasst einen Aufnahmekörper 42, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders mit einem kreiszylindermantelförmigen Abschnitt 44 aufweist. An einem Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 44 ist ein Bund 45 radial nach außen abgewinkelt.
  • Der Bund 45 wird durch Umbiegen des Blechstreifens 37 um die Biegekante 38 erzeugt, die in 5 dargestellt ist. In 5 sieht man des Weiteren, das an einem Ende des Blechsteifens 37 eine Ausnehmung 46 ausgestanzt ist, die komplementär zu einer Klinke 47 ist, die an dem anderen Endes des Blechstreifens 37 vorgesehen ist. In dem in 6 dargestellten Endzustand des Federendenabstützelements 41 ist die Klinke 47 in die Ausnehmung 46 eingesteckt, um die beiden Enden des Blechstreifens 37 formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • An seinem dem Bund 45 abgewandten Ende weist der Aufnahmekörper 42 einen umgebogenen Randbereich 48 auf, der um die Biegekante 39 umgebogen ist. Der umgebogene Randbereich 48 erstreckt sich nicht über den gesamten Umfang des Aufnahmekörpers 42, sondern nur über die Hälfte des Umfangs, so dass der umgebogene Randbereich 48 einen Halbkreis 51 begrenzt. Ein weiterer Halbkreis 52 ist in axialer Richtung versetzt zu dem Halbkreis 51 an dem dem Bund 45 abgewandten Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 44 vorgesehen. Durch die axial versetzte Anordnung der beiden halbkreisförmigen Öffnungen 51, 52 ergibt sich eine vergrößerte Einführöffnung 50 für ein zugehöriges Ende einer Innenfeder.
  • In 7 ist das Federendenabstützelement 41 im Längsschnitt dargestellt. Ein Ende 58 einer Innenfeder 60 ist in den Aufnahmekörper 42 eingeschraubt. Ein Ende 69 einer Außenfeder 70 ist außen auf dem Aufnahmekörper 42 kraftschlüssig fixiert. Eine Windung des Innenfederendes 58 liegt teilweise an dem umgebogenen Randbereich 48 an, der eine Abschrägung aufweist, die an die Steigung der Innenfeder 60 angepasst ist. Die Endwindung der Außenfeder 70 liegt an dem Bund 45 an. Bezugszeichenliste
    1 Federendenabstützelement 44 kreiszylindermantelförmiger Abschnitt
    2 Aufnahmekörper 45 Bund
    4 Kreiszylindermantelförmiger Abschnitt 46 Ausnehmung
    5 Bund 47 Klinke
    8 umgebogener Randbereich 48 umgebogener Randbereich
    10 Öffnung 50 Öffnung
    11 Hauptachse 51 Halbkreis
    12 Nebenachse 52 Halbkreis
    14 Steg 58 Ende
    15 Steg 60 Innenfeder
    16 Steg 69 Ende
    18 Ende 70 Außenfeder
    20 Innenfeder
    24 Längsachse
    26 Endwindung
    28 Endwindung
    29 Ende
    30 Außenfeder
    32 Windung
    35 gekrümmte Linie
    37 Blechstreifen
    38 Biegekante
    39 Biegekante
    40 Aussparung
    41 Federendenabstützelement
    42 Aufnahmekörper

Claims (17)

  1. Federendenabstützelement zur Abstützung von einem Ende (29; 69) einer Außenfeder (30; 70) und einem Ende (18; 58) einer Innenfeder (20; 60), die innerhalb der Außenfeder (30; 70) angeordnet ist, mit einem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper (2; 42), auf den das Außenfederende (29; 69) aufgesteckt ist, wobei die Innenfeder (20; 60) und die Außenfeder (30; 70) jeweils als Schraubenfeder mit Federwindungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende (18; 58) verliersicher in dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper (2; 42) gehalten ist.
  2. Federendenabstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper (2; 42) an seinem den Federn (20; 60, 30, 70) zugewandten Ende einen nach innen umgebogenen Randbereich (8; 48) aufweist, der einen axialen Anschlag für eine Windung des Innenfederendes (18; 58) bildet.
  3. Federendenabstützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen umgebogene Randbereich (8) an dem den Federn (20, 30) zugewandten Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers (2) umlaufend ist.
  4. Federendenabstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federendenabstützelement (1) aus einem topfartigen Ausgangsteil mit einem Boden tiefgezogen ist, der ein zentrales Durchgangsloch (10) aufweist, das durch den nach innen umgebogenen Randbereich (8) begrenzt ist.
  5. Federendenabstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federendenabstützelement (41) aus einem flächigen Blechmaterial ausgeschnitten ist, das anschließend gerollt ist.
  6. Federendenabstützelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flächigen Blechmaterial eine im Wesentlichen rechteckige Aussparung (40) ausgeschnitten ist, die an dem den Federn (60, 70) zugewandten Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers (42) eine halbkreisförmige Öffnung (52) bildet.
  7. Federendenabstützelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Blechmaterial einen länglichen Streifen (37) umfasst, der an seinen Enden verklinkt ist.
  8. Federendenabstützelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Federn (20; 60, 30; 70) zugewandte Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers (2; 42) abgeschrägt ist.
  9. Federendenabstützelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Federn (20, 30) zugewandte Ende des hohlzylinderartigen Aufnahmekörpers (2) so abgeschrägt ist, dass sich eine ellipsenförmige Öffnung (10) ergibt.
  10. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende (18; 58) formschlüssig in dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper (2; 42) gehalten ist.
  11. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende (18; 58) in den hohlzylinderartigen Aufnahmekörper (2; 42) eingeschraubt ist.
  12. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenfederende (18) ellipsenförmige Windungen aufweist.
  13. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper (2) an seinem äußeren Umfang Erhöhungen aufweist.
  14. Federendenabstützelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen als Stege (14, 15, 16) ausgeführt sind, die sich in axialer Richtung erstrecken.
  15. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenfederende (29; 69) kraftschlüssig auf dem hohlzylinderartigen Aufnahmekörper (2; 42) gehalten ist.
  16. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderartige Aufnahmekörper (2; 42) an seinem den Federn abgewandten Ende einen nach außen abgewinkelten Bund (5; 45) aufweist.
  17. Federendenabstützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfeder (20; 60) und die Außenfeder (30; 70) jeweils als Bogenfeder ausgeführt sind.
DE102009005073A 2008-02-07 2009-01-19 Federendenabstützelement Ceased DE102009005073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005073A DE102009005073A1 (de) 2008-02-07 2009-01-19 Federendenabstützelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007882 2008-02-07
DE102008007882.4 2008-02-07
DE102009005073A DE102009005073A1 (de) 2008-02-07 2009-01-19 Federendenabstützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005073A1 true DE102009005073A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005073A Ceased DE102009005073A1 (de) 2008-02-07 2009-01-19 Federendenabstützelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101504048A (de)
DE (1) DE102009005073A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054561A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Bogenfeder, Torsionsschwingungsdämpfer und Zweimassenschwungsystem
DE102011104413A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102012210406A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102013204682A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014206157A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federendenabstützelement
DE102014221697A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2016157881A1 (ja) * 2015-03-27 2016-10-06 日本発條株式会社 ばねシート部材及びばね組立て体
DE102015225619A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105058322A (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 聊城广源精密机械制造股份有限公司 一种弹簧安装端盖及其成型方法
JP6998648B2 (ja) * 2016-03-25 2022-01-18 株式会社エクセディ スプリング組立体及びそれを備えたトルクコンバータのロックアップ装置
WO2019241868A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 S3 Enterprises Inc. Extension spring assembly and method for manufacturing the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054561A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Bogenfeder, Torsionsschwingungsdämpfer und Zweimassenschwungsystem
DE102011104413A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102012210406A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102013204682A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014206157A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federendenabstützelement
DE102014221697A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2016157881A1 (ja) * 2015-03-27 2016-10-06 日本発條株式会社 ばねシート部材及びばね組立て体
JPWO2016157881A1 (ja) * 2015-03-27 2018-01-18 日本発條株式会社 ばねシート部材及びばね組立て体
DE102015225619A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern

Also Published As

Publication number Publication date
CN101504048A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005073A1 (de) Federendenabstützelement
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP1353081A1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2481939B1 (de) Spannschelle
DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE3107086A1 (de) Ringfoermiges band fuer eine axiallagerscheibe
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
EP2507526B1 (de) Lageranordnung
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE102011011072A1 (de) Verbesserte Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE202006000743U1 (de) Federstützelement mit daran angebundener Schraubenfeder
DE10318023A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE102012219065A1 (de) Schraubenverliersicherung
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE102020116406A1 (de) Profilschelle
EP3121049A1 (de) Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102021100461A1 (de) Schraubenmutter mit Schraubkäfig
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
EP1507684B1 (de) Halteteil zur anbringung von metallrahmennetzen, insbesondere von kofferraumseitennetzen
EP4110140B1 (de) Stellvorrichtung für möbel und verfahren zur montage einer stellvorrichtung
EP1967783A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102019212136A1 (de) Befestigungselement und Toleranzausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final