WO2015106746A2 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015106746A2
WO2015106746A2 PCT/DE2014/200658 DE2014200658W WO2015106746A2 WO 2015106746 A2 WO2015106746 A2 WO 2015106746A2 DE 2014200658 W DE2014200658 W DE 2014200658W WO 2015106746 A2 WO2015106746 A2 WO 2015106746A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
torque transmission
friction
torque
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200658
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015106746A3 (de
Inventor
Vincent Fender-Oberle
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014006187.5T priority Critical patent/DE112014006187A5/de
Priority to EP14828134.8A priority patent/EP3094884A2/de
Priority to CN201480073281.1A priority patent/CN105917131B/zh
Publication of WO2015106746A2 publication Critical patent/WO2015106746A2/de
Publication of WO2015106746A3 publication Critical patent/WO2015106746A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device, in particular for
  • a hybrid powertrain in automobiles includes at least two energy converters and two in-vehicle energy storage systems to power the vehicle.
  • one of the energy converters is an internal combustion engine, usually a gasoline or diesel engine, and a second energy converter is an electric motor.
  • the energy storage systems are accordingly a fuel tank and an electric accumulator.
  • a torque transmission device comprising a primary side and a secondary side, which are connected to one another via an energy store and which are rotatable relative to one another against the force of the energy accumulator, is known per se as a dual mass flywheel (DMF). If such a dual mass flywheel is arranged in the drive train of a hybrid drive, torque peaks (impacts) can occur, which can lead to a failure of individual components and thus a failure of the entire drive train.
  • DMF dual mass flywheel
  • An object of the invention is therefore to avoid damage to the drive train by torque peaks.
  • a torque transmission device in particular for use in a hybrid drive of a motor vehicle, comprising a primary side and a secondary side, which are connected to each other via an energy store and which are rotatable relative to each other against the force of the energy store, wherein the torque transmitting device a Includes means for limiting the transmittable torque.
  • the means for limiting the transmittable torque is arranged in an embodiment of the invention on the secondary side, in particular on a secondary flange of the torque transmission device.
  • the energy storage comprises in one embodiment of the invention, one or more designed as compression springs bow springs, which are supported with a spring end on the primary side and the other end of the spring on the secondary side.
  • the bow springs With relative rotation of the primary side relative to the secondary side, the bow springs are tensioned and thus store energy that is released again when reversing.
  • the bow springs may have a linear spring characteristic, but may also have gradually increasing spring characteristics, for example by coaxially arranged inner and outer coil springs of different spring length.
  • friction elements can be arranged between the primary side and the secondary side, which dissipate energy during a relative rotation of the primary side relative to the secondary side by dry or viscous friction.
  • the primary side forms a primary mass, the secondary side corresponding to a secondary mass.
  • the repayment effect of the torque transmission device is essentially determined by the moments of inertia of primary mass and secondary mass and the spring stiffness of the energy storage.
  • the means for limiting the transmittable torque is a slip clutch in one embodiment of the invention.
  • a slip clutch is an automatic torque-switching clutch. When a maximum torque or switching torque is reached, the clutch at least partially disconnects the torque transmission without external influence.
  • the slip clutch is a friction clutch with adhesion between the primary side and the secondary side. The adhesion is achieved by static friction between two friction partners. If the static friction is overcome, the clutch opens. The drag torque transmitted after opening the clutch depends on the sliding friction between the friction partners and the relative speed between them. The drag torque is always lower than the switching torque.
  • the slip clutch in one embodiment of the invention comprises a secondary flange which is arranged between two output-side jaws.
  • the output side jaws clamp the secondary flange, so their surfaces are pressed onto the secondary flange with an axial compressive force. This is preferably done by the output side jaws form a circumferential groove into which the secondary flange engages without play in the manner of a press fit.
  • the axial contact pressure of the output-side jaws on the secondary flange is thus determined by the thickness of the secondary flange and the corresponding width of the groove formed between the output-side jaws and the elasticity of the base. and the secondary flange.
  • the axial contact force causes a frictional connection (adhesion) between the secondary flange and the output side jaws.
  • the friction clutch formed by the secondary flange and the output-side jaws opens and only transmits the drag torque determined by the sliding friction between the secondary flange and the output-side jaws.
  • the output-side jaws are formed by a friction flange and a Reiballeflansch, which form a circumferentially circumferential groove into which protrudes the friction element.
  • Output hub connected, in particular riveted. This allows a production of the output side jaws as punching bending components that can be easily and inexpensively manufactured.
  • a secondary additive mass is riveted together with the output-side jaws with the output hub. The additional mass increases the mass moment of inertia of the secondary side.
  • a friction lining is arranged in one embodiment of the invention, at least between one of the jaws and the secondary flange.
  • the friction lining can be glued or riveted.
  • At least one seal is arranged between the secondary side and the primary side.
  • the seal comprises at least one sealing ring and may comprise further sealing elements such as a sealing disc.
  • the seal seals the spring assembly and the slip clutch from the environment.
  • a sealing ring of the seal have the function of a friction ring, with relative rotation between the primary side and secondary side energy is dissipated by friction.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a torque transmission device according to the invention in a sectional view.
  • the torque transmission device 1 shown in section in FIG. 1 is arranged between a drive shaft 2 and a torque transmission shaft 3.
  • the torque transmission device 1 transmits a drive torque from the drive shaft 2 to the
  • Torque transmission shaft 3 and serves the damping or eradication of torsional vibrations.
  • the torque transmission device 1 comprises a primary side 4, which is fixedly connected to the drive shaft 2, and a secondary side 5, fixed to the
  • Torque transmission shaft 3 is connected.
  • the primary side comprises a primary flange 6 which, together with an outer ring 7, forms a receiving space 8 for receiving a spring arrangement 9 as an energy store.
  • the primary flange 6 comprises a substantially disc-shaped region 10, which merges in its radially outer region into a cup-shaped region 11 extending essentially in the axial direction with respect to the axis of rotation R.
  • the axial direction parallel to the axis of rotation R, the radial direction perpendicular thereto and the circumferential direction is a rotation about the axis of rotation R.
  • the outer ring 7 is welded, for example with a circumferential seam.
  • the cup-shaped region 11 in corresponding seats carries a first additional mass 13 and a second additional mass 14. Both the first additional mass 13 and the second additional mass 14 can be welded to the cup-shaped region 11, but can also have an interference fit.
  • the primary flange 6 is preferably a stamped steel bending member.
  • the outer ring 7 comprises in its radially outer region a substantially extending in the radial direction mounting portion 7a, which merges into a seen from the view of the receiving space 8 convexly curved portion 7b and a radially inwardly adjoining region 7c.
  • the primary flange 6 is screwed to the drive shaft 2 with screws 15 which are arranged distributed over the circumference.
  • a roller bearing 16 is mounted with its bearing outer ring.
  • the rolling bearing 16 is for example a ball bearing.
  • the bearing inner ring of the bearing 16 takes a bearing pin 18 of
  • Torque transmission shaft 3 connected.
  • the output hub 20 is part of the secondary side. 5
  • a Reibflansch 21 and a Reiballeflansch 22 are by means of rivets 23 with the
  • Output hub 20 riveted.
  • the friction flange 21 and the Reiballeflansch 22 are arranged on the drive shaft 2 facing side of a receiving portion 24 of the output hub 20.
  • a secondary additive mass 25 is arranged, which is also riveted to the rivets 23 to the output hub 20.
  • bores 26 are introduced into the primary flange 7.
  • the friction flange 21 comprises a fastening region 27, which is riveted to the output hub 20 by means of the rivet 23, and by means of a crank 28 in the direction of the
  • the Reibumbleflansch 22 includes a mounting portion 30 and a means of a crank 31 in the direction of the drive shaft 22 axially offset portion 32.
  • the respective opposite the mounting portions 27, 30 axially offset regions 29, 32 form a circumferential annular groove 33, into which a friction element 34 of a secondary flange 35 protrudes.
  • the friction element 34 is in dry friction with the friction flange 21 and the Reiballeflansch 22, so it is frictionally connected with these.
  • the friction flange 21 and the Reiballeflansch 22 form output side jaws, between which the friction element 34 is arranged.
  • the friction element 34 is clamped between the friction flange 21 and the Reiballeflansch 22, so it acts in the axial direction of a normal force as a compressive force on the friction member 34 so that in the circumferential direction results in a frictional or non-positive connection between the secondary flange 35 and the output hub 20.
  • the compressive force is generated by the axial width (if the friction member 34 would not be disposed in the annular groove 33) of the circumferential annular groove 33 is less than the axial thickness of the friction element 34, so that there is an interference fit during assembly.
  • a second friction lining 37 is arranged, between the Reibumbleflansch 22 and the friction member 34.
  • the first friction lining 36 may either be firmly connected to the friction flange 21 or fixedly connected to the friction element 34
  • the second friction lining 37 may either be firmly connected to the Reiballeflansch 22 or be firmly connected to the friction member 34.
  • the friction linings 36, 37 increase the static friction and / or sliding friction between the friction partners and reduce or prevent excessive wear of friction element 34 and friction flange 21 as well as friction flange 22.
  • the secondary flange 35 um- includes in addition to the annular peripheral friction element 34 radially outwardly extending flange nose 38, which are respectively supported at spring ends of bow springs 39, which are part of the spring assembly 9.
  • the bow springs 39 are based on the respective other spring end of projections or lugs of the primary flange 6, not shown.
  • the bow springs 39 may, as shown in Fig. 1, consist of an outer bow spring 39a and a coaxially arranged inner bow spring 39b, but may also consist of a single bow spring.
  • the spring assembly 9 comprises a plurality of circumferentially distributed bow springs 39, usually two bow springs 39 and two outer bow springs 39a and inner bow springs 39b are arranged here.
  • an outer sealing ring 40 which consists of two legs arranged at right angles to each other, wherein one of the legs is fixedly connected to the axially offset portion 39 of the Reibflansches 21 and the other leg in Frictional contact with the friction element 34 is. Furthermore, a sealing washer 41 is fastened to the axially offset region 29 of the tire flange 21. The sealing disc 41 is with its radially outer edge with the inner portion 7c of the outer ring 7 in contact, thus sealing the receiving space 8 from the environment. By means of a mounting plate 42, an inner sealing ring 43 is attached to the primary flange 6.
  • the mounting plate 42 is fastened by means of the screws 15 to the primary flange 6.
  • the mounting plate 42 includes a mounting portion 44 with distributed over the circumference holes for receiving the screws 15, which merges by means of a crank 45 in an at least partially circumferential retaining lug 46.
  • the inner sealing ring 43 is in frictional contact with the primary flange 6 with a first end face 47 and in frictional contact with the fastening area 27 of the friction flange 21 with a second end face 48.
  • a toothing can also be provided between the fastening area 30 of the friction flange 22 and the damping ring 43 be so that a frictional contact substantially only on the first end face 47 with the primary flange 6 comes about because on the opposite side in the circumferential direction a positive connection is present.
  • the secondary side 5 can be rotated relative to the primary side 5 against the spring force of the spring arrangement 9.
  • the spring assembly 9 forms an energy storage or energy storage, which receives 5 energy at a relative rotation between the primary side 4 and secondary side and this gives off in a reverse rotation to the starting position again.
  • the damping ring 43 ensures damping by dry friction.
  • the friction element 34 forms with the Reibflansch 21 and the fixedly connected to the Reibflansch 21 Reibisseflansch 22 a slip clutch 49, which limits the transferable between the secondary flange 35 and output hub 20 torque.
  • the torque to be transmitted between the secondary flange 35 and the output hub 20 exceeds a maximum torque (switching moment) determined by the geometry, the preload between the friction flange 21 and the friction flange 22 relative to the friction element 34, the friction element 34 and thus the secondary flange 35 slip relative to the friction flange 21 and Reiballeflansch 22 and thus the output hub 20 against the force of the then existing sliding friction between said friction partners and the slip clutch 49 opens automatically, so that only one determined by the sliding friction drag torque is transmitted.
  • the maximum transmittable by the torque transmission device 1 torque is limited because after exceeding the maximum torque, the slip clutch 49 slips and prevents further increase in the transmitted torque.

Abstract

Bei Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Primärseite und eine Sekundärseite, die über einen Energiespeicher miteinander verbunden sind und die gegen die Kraft des Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wird eine Beschädigung durch Drehmomentspitzen vermieden, indem die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Mittel zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes umfasst.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere zur
Verwendung in einem Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Primärseite und eine Sekundärseite, die über einen Energiespeicher miteinander verbunden sind und die gegen die Kraft des Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind.
Ein Hybridantrieb in Kraftfahrzeugen umfasst mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme, um das Fahrzeug anzutreiben. Üblicherweise ist einer der Energieumwandler ein Verbrennungsmotor, in der Regel ein Otto- oder Dieselmotor, und ein zweiter Energieumwandler ein Elektromotor. Die Energiespeichersysteme sind dementsprechend ein Kraftstofftank und ein elektrischer Akkumulator.
Eine Drehmomentübertragungseinrichtung, umfassend eine Primärseite und eine Sekundärseite, die über einen Energiespeicher miteinander verbunden sind und die gegen die Kraft des Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, ist als Zweimassenschwungrad (ZMS) an sich bekannt. Wird ein solches Zweimassenschwungrad im Antriebsstrang eines Hybridantriebes angeordnet, können Drehmomentspitzen (Impacts) auftreten, die zu einem Versagen von einzelnen Bauteilen und damit einem Ausfall des gesamten Antriebsstranges führen können.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, Beschädigungen des Antriebsstranges durch Drehmomentspitzen zu vermeiden.
Dieses Problem wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 sowie einen Antriebsstrang nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Primärseite und eine Sekundärseite, die über einen Energiespeicher miteinander verbunden sind und die gegen die Kraft des Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Mittel zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes umfasst. Das Mittel zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes ist in einer Ausführungsform der Erfindung an der Sekundärseite, insbesondere an einem Sekundärflansch der Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet. Der Energiespeicher umfasst in einer Ausgestaltung der Erfindung eine oder mehrere als Druckfedern ausgeführte Bogenfedern, die sich mit einem Federende an der Primärseite und dem anderen Federende an der Sekundärseite abstützen. Bei einer Relativdrehung der Primärseite gegenüber der Sekundärseite werden die Bogenfedern gespannt und speichern so Energie, die bei Rückdre- hung wieder abgegeben wird. Die Bogenfedern können eine lineare Federkennlinie aufweisen, können aber auch stufenweise ansteigende Federkennlinien aufweisen, beispielsweise durch koaxial angeordnete innere und äußere Spiralfedern unterschiedlicher Federlänge. Zusätzlich können Reibelemente zwischen Primärseite und Sekundärseite angeordnet sein, die bei einer Relativdrehung der Primärseite gegenüber der Sekundärseite Energie durch trockene oder viskose Reibung dissipieren. Die Primärseite bildet eine Primärmasse, die Sekundärseite entsprechend eine Sekundärmasse. Die Tilgungswirkung der Drehmomentübertragungseinrichtung wird im Wesentlichen bestimmt durch die Massenträgheitsmomente von Primärmasse und Sekundärmasse sowie die Federsteifigkeit des Energiespeichers.
Das Mittel zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Rutschkupplung. Eine Rutschkupplung ist eine selbsttätig drehmomentschaltende Kupplung. Bei Erreichen eines maximalen Momentes oder Schaltmomentes trennt die Kupplung ohne äußeren Einfluss die Momentenübertragung zumindest teilweise. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Rutschkupplung eine Reibkupplung mit Kraftschluss zwischen Primärseite und Sekundärseite. Der Kraftschluss erfolgt durch Haftreibung zwischen zwei Reibpartnern. Wird die Haftreibung überwunden, so öffnet die Kupplung. Das nach Öffnen der Kupplung übertragene Schleppmoment hängt von der Gleitreibung zwischen den Reibpartnern und der Relativdrehzahl zwischen diesen ab. Das Schleppmoment ist in jedem Fall geringer als das Schaltmoment.
Die Rutschkupplung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung einen Sekundärflansch, der zwischen zwei abtriebsseitigen Backen angeordnet ist. Die abtriebsseitigen Backen klemmen den Sekundärflansch ein, deren Oberflächen werden also mit einer axialen Druckkraft auf den Sekundärflansch gedrückt. Dies erfolgt vorzugsweise indem die abtriebsseitigen Backen eine umlaufende Nut bilden, in die der Sekundärflansch spielfrei nach Art einer Presspassung eingreift. Die axiale Anpresskraft der abtriebsseitigen Backen auf den Sekundärflansch wird somit durch die Dicke des Sekundärflansches und die korrespondierende Breite der zwischen den abtriebsseitigen Backen gebildeten Nut sowie die Elastizität der Ba- cken und des Sekundärflansches bestimmt. Durch die axiale Anpresskraft (Normalkraft) wird ein Reibschluss (Kraftschluss) zwischen dem Sekundärflansch und den abtriebsseitigen Backen bewirkt. Bei Überwindung des Reibschlusses öffnet die durch Sekundärflansch und abtriebsseitige Backen gebildete Rutschkupplung und überträgt nur noch das durch die Gleitreibung zwischen Sekundärflansch und abtriebsseitigen Backen bestimmte Schleppmoment. Die abtriebsseitigen Backen werden gebildet durch einen Reibflansch und einen Reibgegenflansch, die eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut bilden, in die das Reibelement ragt.
Die abtriebsseitigen Backen sind in einer Ausführungsform der Erfindung mit einer
Abtriebsnabe verbunden, insbesondere vernietet. Dies ermöglicht eine Fertigung der abtriebsseitigen Backen als Stanzbiegebauteile, die einfach und kostengünstig hergestellt werden können. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sekundärzusatzmasse zusammen mit den abtriebsseitigen Backen mit der Abtriebsnabe vernietet. Die Zusatzmasse erhöht das Massenträgheitsmoment der Sekundärseite.
Zur Erhöhung der Haftreibung und zur Verminderung des Verschleißes der jeweiligen Bauteile ist in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest zwischen einem der Backen und dem Sekundärflansch ein Reibbelag angeordnet. Der Reibbelag kann aufgeklebt oder aufgenietet sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Sekundärseite und Primärseite mindestens eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung umfasst zumindest einen Dichtring und kann weitere Dichtelemente wie eine Dichtscheibe umfassen. Die Dichtung dichtet die Federanordnung und die Rutschkupplung gegenüber der Umgebung ab. Zusätzlich kann ein Dichtring der Dichtung die Funktion eines Reibringes aufweisen, bei Relativverdrehung zwischen Primärseite und Sekundärseite wird Energie durch Reibung dissipiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung in einer Schnittdarstellung. Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist zwischen einer Antriebswelle 2 und einer Momentenübertragungswelle 3 angeordnet. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 überträgt ein Antriebsmoment von der Antriebswelle 2 auf die
Momentenübertragungswelle 3 und dient dabei der Dämpfung bzw. Tilgung von Drehschwingungen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfasst eine Primärseite 4, die fest mit der Antriebswelle 2 verbunden ist, sowie eine Sekundärseite 5, die fest mit der
Momentenübertragungswelle 3 verbunden ist.
Die Primärseite umfasst einen Primärflansch 6, der zusammen mit einem Außenring 7 einen Aufnahmeraum 8 zur Aufnahme einer Federanordnung 9 als Energiespeicher bildet. Der Primärflansch 6 umfasst einen im Wesentlichen scheibenförmigen Bereich 10, der in seinem radial äußeren Bereich in einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse R erstreckenden topfförmigen Bereich 11 übergeht. Soweit nicht anders angegeben ist die axiale Richtung parallel zur Rotationsachse R, die radiale Richtung senkrecht dazu und die Umfangsrichtung eine Rotation um die Rotationsachse R. An dem axialen freien Stirnende 12 des topfförmigen Bereichs 1 1 ist der Außenring 7 beispielsweise mit einer umlaufenden Naht angeschweißt.
An seiner radialen Außenseite trägt der topfförmige Bereich 1 1 in entsprechenden Sitzen eine erste Zusatzmasse 13 sowie eine zweite Zusatzmasse 14. Sowohl die erste Zusatzmasse 13 als auch die zweite Zusatzmasse 14 können mit dem topfförmigen Bereich 11 verschweißt sein, können aber auch einen Presssitz aufweisen. Der Primärflansch 6 ist vorzugsweise ein Stanz-Biegebauteil aus Stahl. Der Außenring 7 umfasst in seinem radial äußeren Bereich einen im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Befestigungsbereich 7a, der in einen aus Sicht des Aufnahmeraums 8 gesehen konvex gekrümmten Bereich 7b sowie einen sich radial nach innen daran anschließenden Bereich 7c übergeht.
Der Primärflansch 6 ist mit Schrauben 15, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, mit der Antriebswelle 2 verschraubt. In einer Sacklochbohrung 17 der Antriebswelle 2 ist ein Wälzlager 16 mit seinem Lageraußenring gelagert. Das Wälzlager 16 ist beispielsweise ein Kugellager. Der Lagerinnenring des Wälzlagers 16 nimmt einen Lagerzapfen 18 der
Momentenübertragungswelle 3 auf.
Mittels einer Steckverzahnung 19 ist eine Abtriebsnabe 20 mit der
Momentenübertragungswelle 3 verbunden. Die Abtriebsnabe 20 ist Teil der Sekundärseite 5. Ein Reibflansch 21 sowie ein Reibgegenflansch 22 sind mittels Nieten 23 mit der
Abtriebsnabe 20 vernietet. Der Reibflansch 21 und der Reibgegenflansch 22 sind auf der der Antriebswelle 2 zugewandten Seite eines Aufnahmebereichs 24 der Abtriebsnabe 20 angeordnet. Auf der der Antriebswelle 2 abgewandten Seite der Abtriebsnabe 20 ist eine Sekundärzusatzmasse 25 angeordnet, die ebenfalls mit den Nieten 23 mit der Abtriebsnabe 20 vernietet ist. Um das Anbringen der Niete 23 zu ermöglichen, sind Bohrungen 26 in den Primärflansch 7 eingebracht.
Der Reibflansch 21 umfasst einen Befestigungsbereich 27, der mittels der Niete 23 mit der Abtriebsnabe 20 vernietet ist, sowie ein mittels einer Kröpfung 28 in Richtung der
Momentenübertragungswelle 3 axial versetzten Bereich 29. Der Reibgegenflansch 22 umfasst einen Befestigungsbereich 30 sowie einen mittels einer Kröpfung 31 in Richtung der Antriebswelle 22 axial versetzten Bereich 32. Die jeweils gegenüber den Befestigungsbereichen 27, 30 axial versetzten Bereiche 29, 32 bilden eine umlaufende Ringnut 33, in die ein Reibelement 34 eines Sekundärflansches 35 ragt.
Das Reibelement 34 steht mit dem Reibflansch 21 und dem Reibgegenflansch 22 in trockener Reibung, ist also reibschlüssig mit diesen verbunden. Der Reibflansch 21 und der Reibgegenflansch 22 bilden abtriebseitige Backen, zwischen denen das Reibelement 34 angeordnet ist. Das Reibelement 34 ist zwischen dem Reibflansch 21 und dem Reibgegenflansch 22 eingeklemmt, es wirkt also in axialer Richtung eine Normalkraft als Druckkraft auf das Reibelement 34, so dass sich in Umfangsrichtung eine reibschlüssige bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sekundärflansch 35 und der Abtriebsnabe 20 ergibt. Die Druckkraft wird erzeugt indem die axiale Breite (wenn das Reibelement 34 nicht in der Ringnut 33 angeordnet wäre) der umlaufenden Ringnut 33 geringer ist als die axiale Dicke des Reibelementes 34, sodass sich beim Zusammenbau eine Presspassung ergibt.
Zwischen dem Reibflansch 21 und dem Reibelement 34 ist ein erster Reibbelag 36
angeordnet, zwischen dem Reibgegenflansch 22 und dem Reibelement 34 ist ein zweiter Reibbelag 37 angeordnet. Der erste Reibbelag 36 kann entweder mit dem Reibflansch 21 fest verbunden sein oder mit dem Reibelement 34 fest verbunden sein, der zweite Reibbelag 37 kann entweder mit dem Reibgegenflansch 22 fest verbunden sein oder mit dem Reibelement 34 fest verbunden sein. Die Reibbeläge 36, 37 erhöhen die Haft- und/oder Gleitreibung zwischen den Reibungspartnern und verringern bzw. verhindern eine übermäßige Abnutzung von Reibelement 34 und Reibflansch 21 sowie Reibgegenflansch 22. Der Sekundärflansch 35 um- fasst neben dem ringförmig umlaufenden Reibelement 34 sich radial nach außen erstreckende Flanschnasen 38, die sich jeweils an Federenden von Bogenfedern 39, die Teil der Federanordnung 9 sind, abstützen. Die Bogenfedern 39 stützen sich mit dem jeweiligen anderen Federende an nicht dargestellten Vorsprüngen oder Nasen des Primärflansches 6 ab.
Die Bogenfedern 39 können, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einer äußeren Bogenfeder 39a und einer koaxial dazu angeordneten inneren Bogenfeder 39b bestehen, können aber auch nur aus einer einzelnen Bogenfeder bestehen. Die Federanordnung 9 umfasst mehrere über den Umfang verteilte Bogenfedern 39, üblicherweise sind hier zwei Bogenfedern 39 bzw. jeweils zwei äußere Bogenfedern 39a und innere Bogenfedern 39b angeordnet.
An dem axial versetzten Bereich 29 des Reibflansches 21 schließt sich radial nach außen ein äußerer Dichtring 40 an, der aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, wobei einer der Schenkel fest mit dem axial versetzten Bereich 39 des Reibflansches 21 verbunden ist und der andere Schenkel in Reibkontakt mit dem Reibelement 34 ist. Des Weiteren ist an dem axial versetzten Bereich 29 des Reifenflansches 21 eine Dichtscheibe 41 befestigt. Die Dichtscheibe 41 ist mit ihrem radial äußeren Rand mit dem inneren Bereich 7c des Außenrings 7 in Kontakt und dichtet so den Aufnahmeraum 8 gegenüber der Umgebung ab. Mittels eines Befestigungsblechs 42 ist ein innerer Dichtungsring 43 an dem Primärflansch 6 befestigt. Das Befestigungsblech 42 wird mittels der Schrauben 15 an dem Primärflansch 6 befestigt. Das Befestigungsblech 42 umfasst einen Befestigungsbereich 44 mit über den Umfang verteilten Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben 15, welcher mittels einer Kröpfung 45 in eine zumindest teilweise umlaufende Haltenase 46 übergeht. Der innere Dichtungsring 43 ist mit einer ersten Stirnseite 47 in Reibkontakt mit dem Primärflansch 6 und mit einer zweiten Stirnseite 48 in Reibkontakt mit dem Befestigungsbereich 27 des Reibflansches 21. Gegebenenfalls kann hier auch eine Verzahnung zwischen dem Befestigungsbereich 30 des Reibgegenflansches 22 und dem Dämpfungsring 43 vorgesehen sein, sodass ein Reibkontakt im Wesentlichen nur noch an der ersten Stirnseite 47 mit dem Primärflansch 6 zustande kommt, da auf der Gegenseite in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung vorhanden ist.
Die Sekundärseite 5 kann gegen die Federkraft der Federanordnung 9 relativ zur Primärseite 5 gedreht werden. Die Federanordnung 9 bildet dabei einen Energiespeicher bzw. Kraftspeicher, der bei einer Relativverdrehung zwischen Primärseite 4 und Sekundärseite 5 Energie aufnimmt und diese bei einer Rückdrehung in die Ausgangslage wieder abgibt. Der Dämpfungsring 43 sorgt dabei für eine Dämpfung durch trockene Reibung. Das Reibelement 34 bildet mit dem Reibflansch 21 sowie dem mit dem Reibflansch 21 fest verbundenen Reibgegenflansch 22 eine Rutschkupplung 49, die das zwischen Sekundärflansch 35 und Abtriebsnabe 20 übertragbare Drehmoment begrenzt. Übersteigt das zwischen Sekundärflansch 35 und Abtriebsnabe 20 zu übertragende Drehmoment ein durch die Geometrie, die Vorspannung zwischen Reibflansch 21 und Reibgegenflansch 22 gegenüber dem Reibelement 34 sowie die Materialpaarung festgelegtes Maximalmoment (Schaltmoment), so rutscht das Reibelement 34 und damit der Sekundärflansch 35 gegenüber dem Reibflansch 21 und Reibgegenflansch 22 und damit der Abtriebsnabe 20 gegen die Kraft der dann noch vorhandenen Gleitreibung zwischen den genannten Reibpartnern durch und die Rutschkupplung 49 öffnet selbsttätig, sodass nur noch ein durch die Gleitreibung bestimmtes Schleppmoment übertragen wird. Dadurch wird das maximal durch die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 übertragbare Moment begrenzt, da nach Überschreiten des Maximalmoments die Rutschkupplung 49 rutscht und eine weitere Erhöhung des übertragenen Drehmoments verhindert.
Bezugszeichenliste
Drehmomentübertragungseinrichtung
Antriebswelle
Momentenübertragungswelle
Primärseite
Sekundärseite
Primärflansch
Außenring
Aufnahmeraum
Federanordnung
scheibenförmiger Bereich
topfförmiger Bereich
Stirnende
erste Zusatzmasse
zweite Zusatzmasse
Schrauben
Wälzlager
Sacklochbohrung
Lagerzapfen
Steckverzahnung
Abtriebsnabe
Reibflansch
Reibgegenflansch
Niete
Aufnahmebereich Sekundärzusatzmasse
Bohrung
Befestigungsbereich Reibflansch
Kröpfung
axial versetzter Bereich Reibflansch
Befestigungsbereich Reibgegenflansch
Kröpfung
axial versetzter Bereich Reibgegenflansch umlaufende Ringnut
Reibelement
Sekundärflansch
erster Reibbelag
zweiter Reibbelag
Flanschnasen
Bogenfeder
a äußere Bogenfeder
b innere Bogenfeder
äußerer Dichtungsring
Dichtscheibe
Befestigungsblech
innerer Dichtungsring
Befestigungsbereich
Kröpfung
Haltenase
erste Stirnseite
zweite Stirnseite Œutschkupplung

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1), insbesondere zur Verwendung in einem
Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Primärseite (4) und eine Sekundärseite (5), die über einen Energiespeicher (9) miteinander verbunden sind und die gegen die Kraft des Energiespeichers (9) relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung (1) ein Mittel (49) zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes umfasst.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (49) zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes an der Sekundärseite (5) der Drehmomentübertragungseinrichtung (1) angeordnet ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (49) zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes an einem Sekundärflansch (35) der Drehmomentübertragungseinrichtung (1) angeordnet ist.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (49) zur Begrenzung des übertragbaren Drehmomentes eine Rutschkupplung ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (49) ein Reibelement (34) umfasst, das zwischen zwei
abtriebsseitigen Backen (21 , 22) angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abtriebsseitigen Backen (21 , 22) mit einer Abtriebsnabe (20) verbunden sind.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abtriebsseitigen Backen (21 , 22) mit der Abtriebsnabe (20) vernietet sind.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einem der abtriebsseitigen Backen (21 , 22) und dem Sekundärflansch ein Reibbelag (36, 37) angeordnet ist.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sekundärseite (5) und Primärseite (4) mindestens eine Dichtung (40, 41 , 43) angeordnet ist.
10. Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges umfassend eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2014/200658 2014-01-17 2014-11-26 Drehmomentübertragungseinrichtung WO2015106746A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014006187.5T DE112014006187A5 (de) 2014-01-17 2014-11-26 Drehmomentübertragungseinrichtung
EP14828134.8A EP3094884A2 (de) 2014-01-17 2014-11-26 Drehmomentübertragungseinrichtung
CN201480073281.1A CN105917131B (zh) 2014-01-17 2014-11-26 扭矩传递装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200798.4 2014-01-17
DE102014200798 2014-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015106746A2 true WO2015106746A2 (de) 2015-07-23
WO2015106746A3 WO2015106746A3 (de) 2016-02-04

Family

ID=52391726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200658 WO2015106746A2 (de) 2014-01-17 2014-11-26 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3094884A2 (de)
CN (1) CN105917131B (de)
DE (1) DE112014006187A5 (de)
WO (1) WO2015106746A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205123A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016209821A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwungscheibe
FR3057313A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Valeo Embrayages Composant pour systeme de transmission de vehicule
WO2018188696A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als zweimassenschwungrad aufgebauter drehschwingungsdämpfer
DE102018218549A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102021213136A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017119375B4 (de) 2017-08-24 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109464A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018124860A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2020078513A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304577B1 (de) * 1984-07-19 1994-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung
JP3378097B2 (ja) * 1994-09-29 2003-02-17 本田技研工業株式会社 摩擦クラッチ
WO2010050620A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Aisin Aw Industries Co., Ltd. Damper having torque limiter function
DE102010025579B4 (de) * 2009-07-27 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112010004910A5 (de) * 2009-12-21 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtungmit einer Steckverbindung
JP5772098B2 (ja) * 2011-03-15 2015-09-02 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
DE102013202686A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205123A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016205123B4 (de) 2016-03-29 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016209821A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwungscheibe
FR3057313A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Valeo Embrayages Composant pour systeme de transmission de vehicule
WO2018188696A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als zweimassenschwungrad aufgebauter drehschwingungsdämpfer
DE102017119375B4 (de) 2017-08-24 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018218549A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102021213136A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3094884A2 (de) 2016-11-23
CN105917131A (zh) 2016-08-31
CN105917131B (zh) 2019-06-18
DE112014006187A5 (de) 2016-10-20
WO2015106746A3 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014082629A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015007283A1 (de) Lageranordnung für eine zwischenwelle in einer trennkupplung eines hybridmoduls
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011102910A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2795148A1 (de) Reibungskupplung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102020108380A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019118504A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3105464A1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
EP1923599A2 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
EP3615824A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102016222580A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1653103A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
EP2893209A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei antriebsbauteilen
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102009004718A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102020101129A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102016203745B4 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102010054287B4 (de) Schwungrad für permanent eingespurten Starter

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014828134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014828134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006187

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006187

Country of ref document: DE