WO2020078513A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2020078513A1
WO2020078513A1 PCT/DE2019/100897 DE2019100897W WO2020078513A1 WO 2020078513 A1 WO2020078513 A1 WO 2020078513A1 DE 2019100897 W DE2019100897 W DE 2019100897W WO 2020078513 A1 WO2020078513 A1 WO 2020078513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
flange
output
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Janz
Pascal Strasser
Sascha Büchner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP19794414.3A priority Critical patent/EP3867548A1/de
Priority to US17/284,662 priority patent/US20210355999A1/en
Priority to CN201980059529.1A priority patent/CN112689718A/zh
Publication of WO2020078513A1 publication Critical patent/WO2020078513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper with an input part arranged around an axis of rotation and an output part arranged relative to it counter to the action of a spring device about the axis of rotation, the spring device being acted upon in the circumferential direction on the input and output sides and between the spring device and an output part of the
  • the output part is a torque limiting device containing a flange part which acts on the spring device on the output side and is arranged on both sides of the latter and by means of axial clamping produces a frictional connection with the side parts.
  • a generic torsional vibration damper is known from the document DE 10 2014 218 966 A1.
  • a torque limiting device is provided between a spring device and an output hub.
  • the torque limiting device consists of a device that acts on the output side of the spring device
  • Flange part and two side parts clamping the flange part is formed to form a frictional engagement which defines the transmissible torque.
  • the flange part is designed radially on the inside as a plate spring, the force edge of which is axially preloaded radially on the outside in relation to a first side part and radially on the inside in relation to the second side part.
  • On the friction surfaces between the side parts and the flange part are radially superposed friction linings.
  • the object of the invention is the development of a generic torsional vibration damper.
  • the object of the invention the maximum over the Torque limiting device to set reproducible torque.
  • the proposed torsional vibration damper is used to isolate torsional vibrations, in particular for a drive train of a motor vehicle with an internal combustion engine that is subject to torsional vibrations.
  • the torsional vibration damper contains an input part which can be rotated about an axis of rotation and an output part which is arranged so as to be rotatable about the axis of rotation relative to the action of a spring device.
  • the torsional vibration damper can be designed as a dual-mass flywheel, the input part containing a primary flywheel mass and the output part containing a secondary flywheel mass.
  • the secondary flywheel mass can at least partially be provided in a downstream drive train device, for example a double clutch, a hydrodynamic torque converter or the like, to which the output part is connected in a rotationally locking manner.
  • the input part can be received by means of fastening openings, optionally with the interposition of a reinforcement ring on a crankshaft.
  • the input part can, for example, form an annular chamber radially on the outside by means of two disk parts, in which the spring device is accommodated.
  • the spring device is formed, for example, from a plurality of arc springs or arc spring assemblies distributed over the circumference with nested arc springs.
  • the spring device is effectively arranged in the circumferential direction between the input part and the output part.
  • the input part and the output part are mutually connected a bearing, for example a plain or roller bearing.
  • the input part is accommodated centered on the crankshaft and the output part is centered on a shaft such as, for example, the transmission input shaft of a transmission or a stub shaft of a drive train device connected upstream of the transmission, a corresponding axial offset being provided within the torsional vibration damper, for example on loading devices of the spring devices.
  • the input part and the output part have said actuating devices which engage between the adjacent end faces of the bow springs.
  • the input part has, for example, projections formed in the disk parts of the annular chamber.
  • the output part has a flange part on whose radially widened arms engage between the end faces of the arc springs which are adjacent in the circumferential direction.
  • a torque limiting device is provided between the spring device and the driven part of the output part.
  • An output part is to be understood as an output hub, for example, which is connected to an externally toothed shaft or a stub shaft by means of an internal toothing.
  • the driven part can be designed as a flywheel mass disk, which receives a clutch pressure plate to form a friction clutch.
  • the torque limiting device contains the flange part which acts on the spring device on the output side and side parts which are arranged on both sides thereof and produce a frictional connection by means of an axial clamping.
  • the torque limiting device is preferably arranged radially inside the spring device.
  • the torsional vibration damping of the spring device for example in connection with a primary flywheel mass of the input part and a secondary At least one centrifugal force pendulum can be integrated in the torsional vibration damper to support the inertia of the output part, which can be provided axially next to the spring device, radially inside the spring device axially next to the torque limiting device or elsewhere.
  • the torque limiting device for setting a precisely adjustable maximum torque that can be transmitted via the torque limiting device is designed such that the flange part between a first and a second side part by means of an axially supported on an abutment of the first side part and the second side part is clamped against the flange part axially prestressing disc spring. This means that one side part is axially preloaded with respect to the other side part and the flange part itself is flat without a force edge.
  • the friction surfaces between the side parts on the one hand and the flange part form axially opposite and with an almost total surface area due to the overlap of the flange part and side parts, so that the friction surface increases and can be reproduced by means of the external preload on a side part by means of an external disc spring can be trained. Due to the increased friction surface, the maximum torque that can be transmitted can also be increased or, with a lower preload, a lower torque can be transmitted with improved accuracy.
  • the abutment serves to axially support the plate spring and has axially spaced abutment surfaces with respect to the first side part in such a way that the flange part, the second side part and the plate spring with their axial spring travel can be accommodated between the first side part. It has proven advantageous if the abutment enables the disc spring and the second side part to be rotationally locked to the first side part, so that a relative rotation of the flange part relative to the side parts is provided only on the friction surfaces of the friction linings. Furthermore, it has proven to be advantageous if the second side part and the partial spring are centered on the abutment.
  • first side part and an output part of the output part can be connected to one another in one piece.
  • tabs which form the abutment, can be issued from the first side part distributed over the circumference.
  • spacer bolts can be arranged over the circumference on a corresponding pitch circle on the first side part.
  • the driven part of the output part is connected to the first side part by means of riveting and the abutment is formed by means of rivets of the riveting distributed over the circumference.
  • the driven part can be designed as a driven hub, a hub flange of the driven hub being connected to the first side part by means of the riveting.
  • the rivets can be designed as stepped bolts, which connect the first side part to the hub flange and have axially spaced setting heads that form the abutment.
  • a second rivet can be provided with rivets distributed radially outside the pitch circle of the first rivet on a larger pitch circle over the circumference.
  • the driven part can be designed as a secondary flywheel forming a secondary flywheel mass, which is connected to the first side part, for example, by means of spacer bolts forming the riveting.
  • the second side part and the plate spring are accommodated at an axial distance between the secondary flywheel and the first side part, the cup spring and the side part being axially supported on the secondary flywheel and centered on the spacer bolts in a rotationally locking manner.
  • the hub flange of the driven hub can be arranged axially between the side parts and center the flange part on its outer circumference.
  • the friction linings can be greased to improve the setting of the maximum torque that can be transmitted via the torque limiting device.
  • the spring device accommodated in the annular chamber can be greased. A sufficient greasing of the spring device and the torque limiting device arranged radially inside the spring device can provide greasing of the friction linings of the torque limiting device over a lifetime.
  • the figure shows the upper part of the torsional vibration damper 1 arranged about the axis of rotation d in section with the input part 2 and the output part 3 with the torque limiting device 5, which can be rotated relative to the action of the spring device 4 relative to the axis of rotation d.
  • the input part 2 is received on the crankshaft 7 by means of the screws 6.
  • the drive plate 8 with the fastening openings for the screws 6 is designed to be axially flexible for damping axial, screen and / or wobble vibrations of the crankshaft 7 and is connected radially on the outside by means of screws (not shown) to the ground ring 9 and the disk part 10 .
  • the disk part 10 and the disk part 11 are tightly connected to one another as welded here.
  • the disk part 11 receives the mass ring 9 on its radially outer axial shoulder.
  • the disk parts 10, 11 form the annular chamber 12 in which the spring device 4 is accommodated.
  • the spring device 4 is formed from arc spring assemblies 13 distributed over the circumference with nested arc springs 14, 15.
  • the end faces of the bow springs 14, 15 which are adjacent in the circumferential direction are each acted upon on the input side by loading devices, not shown, for example in the washers provided in the disk parts 10, 11.
  • the output part 3 contains the torque limiting device 5 arranged radially inside the spring device 4 and the driven part 16, which is designed as the driven hub 17 with the hub flange 18 and the hub 19 with the internal toothing 20.
  • the hub 19 is rotationally connected to the external toothing 22 of the shaft 21 or a stub shaft.
  • the axis of rotation d corresponds to the axis of rotation of the shaft 21.
  • a compensation takes place within the input part 2 and the output part 3, for example on the spring device 4.
  • the torque limiting device 5 contains the flange part 23, the two side parts 24, 25, the plate spring 26 and the rivets 27 distributed over the circumference.
  • the flange part 23 serves to act upon the arc springs 14, 15 on the output side and for this purpose has arms 28 which are enlarged radially , which engage between the adjacent circumferential end faces of the arc springs 14, 15 and act on them in both circumferential directions.
  • the first side part 24 is connected to the hub flange 18 of the driven hub 17 by means of the rivet 27 of the rivet 29.
  • the rivets 27 are as spacer bolts 30 formed, which have the axial extension area 31 and the adjoining the setting head 32.
  • the second side part 25 and the plate spring 26 are received and centered on the extension areas 31 by means of inner profiles 33, 34.
  • the plate spring 26 is supported axially on the setting heads 32 and is axially prestressed against the second side part 25, which forms a frictional clamping connection with the flange part 23 with the first side part 24.
  • the setting heads 32 of the rivets 27 form the abutment 42 connected to the first side part 24 for the plate spring 26.
  • friction linings 35 are arranged on both sides, which are arranged axially opposite one another and essentially occupy the clamping surface between the side parts 24, 25 and the flange part 23.
  • the friction linings 35 can be attached to the side parts 24, 25.
  • the friction linings 35 can be glued to the corresponding components and can be produced, for example, as paper linings, from material mixtures with friction material or as friction lamellae. Due to the flat friction surfaces between the friction linings and counter friction surfaces made of steel, a reproducible and possibly high friction torque can be set depending on the preload of the plate spring 26.
  • the two friction rings 36, 37 are provided for setting a basic friction between the input part 2 and the output part 3, for sealing the annular chamber 12, and for axially positioning the output part 3 with respect to the input part 2 Pins 38 are rotatably received in the disk parts 10, 11.
  • the axial prestressing and positioning of the output part 3 relative to the input part 2 is carried out by the plate spring 39, which is supported on the second side part 25 and centered on the plate spring 26.
  • the plate spring 39 is prestressed against the friction ring 37, so that the first side part 24 lies against the friction ring 36.
  • the axial preload of the plate spring 39 is essentially negligible in relation to the plate spring 26 to form the effect of the torque limiting device 5.
  • the riveting 40 can be provided between the first side part 24 and the hub flange 18 with a larger diameter by means of the rivets 41 arranged over the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) angeordneten Eingangsteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) um die Drehachse (d) relativ verdrehbar angeordneten Ausgangsteil (3), wobei die Federeinrichtung (4) jeweils eingangsseitig und ausgangsseitig in Umfangsrichtung beaufschlagt ist und zwischen der Federeinrichtung (4) und einem Abtriebsteil (16) des Ausgangsteils (3) eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung (5) enthaltend ein die Federeinrichtung (4) ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil (23) und beidseitig an diesem angeordnete und mittels einer axialen Klemmung einen Reibschluss mit diesem herstellende Seitenteile (24, 25). Um das maximal über die Drehmomentbegrenzungseinrichtung (5) übertragbare Drehmoment reproduzierbar einstellen zu können, ist das Flanschteil (23) zwischen einem ersten und einem zweiten Seitenteil (24, 25) mittels einer sich an einem Widerlager (42) des ersten Seitenteils (24) axial abstützenden und das zweite Seitenteil (25) gegen das Flanschteil (23) axial vorspannenden Tellerfeder (26) eingespannt.

Description

Drehschwinqunqsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse angeordneten Eingangsteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung um die Drehachse relativ verdrehbar angeordneten Ausgangsteil, wobei die Federeinrichtung jeweils eingangsseitig und ausgangsseitig in Umfangsrich- tung beaufschlagt ist und zwischen der Federeinrichtung und einem Abtriebsteil des Ausgangsteils eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung enthaltend ein die Federein- richtung ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil und beidseitig an diesem ange- ordnete und mittels einer axialen Klemmung einen Reibschluss mit diesem her- stellende Seitenteile.
Ein gattungsgemäßer Drehschwingungsdämpfer ist aus der Druckschrift DE 10 2014 218 966 A1 bekannt. Bei diesem Drehschwingungsdämpfer ist zwischen einer Feder- einrichtung und einer Abtriebsnabe eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung vorge- sehen, die aus einem die Federeinrichtung ausgangsseitig beaufschlagenden
Flanschteil und zwei das Flanschteil einklemmenden Seitenteilen unter Bildung eines das übertragbare Drehmoment festlegenden Reibeingriffs gebildet ist. Das Flanschteil ist radial innen als Tellerfeder ausgebildet, deren Kraftrand radial außen gegenüber einem ersten Seitenteil und radial innen gegenüber dem zweiten Seitenteil axial vor- gespannt ist. An den Reibflächen zwischen den Seitenteilen und dem Flanschteil sind jeweils radial übereinander liegende Reibbeläge angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwin- gungsdämpfers. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, das maximal über die Drehmomentbegrenzungseinrichtung übertragbare Drehmoment reproduzierbar ein- zustellen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem ab- hängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer dient der Drehschwingungsisolation insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit drehschwingungsbe- hafteter Brennkraftmaschine. Hierzu enthält der Drehschwingungsdämpfer ein um ei- ne Drehachse verdrehbar angeordnetes Eingangsteil und ein entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung relativ zu diesem um die Drehachse verdrehbar angeordnetes Ausgangsteil. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad aus- gebildet sein, wobei das Eingangsteil eine Primärschwungmasse und das Ausgangs- teil eine Sekundärschwungmasse enthält. Die Sekundärschwungmasse kann zumin- dest teilweise in einer nachgeordneten Antriebsstrangeinrichtung, beispielsweise einer Doppelkupplung, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dergleichen, mit der das Ausgangssteil drehschlüssig verbunden ist, vorgesehen sein. Das Ein- gangsteil ist mittels Befestigungsöffnungen gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Verstärkungsrings an einer Kurbelwelle aufnehmbar.
Das Eingangsteil kann beispielsweise mittels zweier Scheibenteile radial außen eine Ringkammer ausbilden, in der die Federeinrichtung aufgenommen ist. Die Feder- einrichtung ist beispielsweise aus mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfedern oder Bogenfederpaketen mit ineinander geschachtelten Bogenfedern gebildet.
Die Federeinrichtung ist in Umfangsrichtung wirksam zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordnet. Eingangsteil und Ausgangsteil sind aufeinander mittels einer Lagerung, beispielsweise einer Gleit- oder Wälzlagerung gelagert. Alternativ ist das Eingangsteil an der Kurbelwelle zentriert aufgenommen und das Ausgangsteil auf einer Welle wie beispielsweise Getriebeeingangswelle eines Getriebes oder einem Wellenstumpf einer dem Getriebe vorgeschalteten Antriebsstrangeinrichtung zentriert, wobei ein entsprechender Achsversatz innerhalb des Drehschwingungsdämpfers, bei- spielsweise an Beaufschlagungseinrichtungen der Federeinrichtungen vorgesehen ist. Eingangsteil und Ausgangsteil verfügen über besagte Beaufschlagungseinrichtungen, die zwischen die benachbarten Stirnseiten der Bogenfedern eingreifen. Das Eingangs- teil weist beispielsweise in den Scheibenteilen der Ringkammer ausgebildete Anprä- gungen auf. Das Ausgangsteil weist ein Flanschteil auf dessen radial erweiterte Arme zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Bogenfedern eingrei- fen.
Zwischen der Federeinrichtung und dem Abtriebsteil des Ausgangsteils ist eine Dreh- momentbegrenzungseinrichtung vorgesehen. Unter einem Abtriebsteil ist beispiels- weise eine Abtriebsnabe zu verstehen, die mittels einer Innenverzahnung mit einer außenverzahnten Welle oder einem Wellenstumpf drehschlüssig verbunden ist. Alter- nativ kann das Abtriebsteil als Schwungmassenscheibe ausgebildet sein, die zur Bil- dung einer Reibungskupplung eine Kupplungsdruckplatte aufnimmt.
Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung enthält das die Federeinrichtung ausgangs- seitig beaufschlagende Flanschteil und beidseitig an diesem angeordnete und mittels einer axialen Klemmung einen Reibschluss herstellende Seitenteile. Die Drehmo- mentbegrenzungseinrichtung ist in bevorzugter Weise radial innerhalb der Federein- richtung angeordnet.
Zur weiteren, die Drehschwingungsdämpfung der Federeinrichtung beispielsweise in Verbindung mit einer Primärschwungmasse des Eingangsteils und einer Sekundär- schwungmasse des Ausgangsteils unterstützenden Drehschwingungsisolation kann in den Drehschwingungsdämpfer zumindest ein Fliehkraftpendel integriert sein, welches beispielsweise axial neben der Federeinrichtung, radial innerhalb der Federeinrichtung axial neben der Drehmomentbegrenzungseinrichtung oder an anderer Stelle vorgese- hen sein kann.
Bei dem vorgeschlagenen Drehschwingungsdämpfer ist die Drehmomentbegren- zungseinrichtung zur Einstellung eines genau einstellbaren maximal über die Dreh- momentbegrenzungseinrichtung übertragbaren Drehmoments derart ausgebildet, dass das Flanschteil zwischen einem ersten und einem zweiten Seitenteil mittels einer sich an einem Widerlager des ersten Seitenteils axial abstützenden und das zweite Seitenteil gegen das Flanschteil axial vorspannenden Tellerfeder eingespannt ist. Dies bedeutet, dass ein Seitenteil gegenüber dem anderen Seitenteil axial vorgespannt ist und das Flanschteil selbst ohne Kraftrand plan ausgebildet ist. Flierdurch bilden sich die Reibflächen zwischen den Seitenteilen einerseits und dem Flanschteil axial ge- genüberliegend und mit einer über die Überlappung von Flanschteil und Seitenteilen nahezu gesamte Fläche aus, so dass die Reibfläche erhöht und mittels der außen an einem Seitenteil anliegenden Vorspannung mittels einer außenliegenden Tellerfeder reproduzierbar ausgebildet werden kann. Durch die vergrößerte Reibfläche kann zu- dem das maximal übertragbare Drehmoment erhöht, beziehungsweise bei geringerer Vorspannung ein geringeres Drehmoment mit verbesserter Genauigkeit übertragen werden.
Das Widerlager dient der axialen Abstützung der Tellerfeder und weist gegenüber dem ersten Seitenteil derart axial beabstandete Anschlagflächen auf, dass zwischen dem ersten Seitenteil das Flanschteil, das zweite Seitenteil sowie die Tellerfeder mit ihrem axialen Federweg untergebracht werden können. Es hat sich als vorteilhaft er- wiesen, wenn das Widerlager einen Drehschluss der Tellerfeder und des zweiten Sei- tenteils mit dem ersten Seitenteil ermöglicht, so dass eine Relativverdrehung des Flanschteils gegenüber den Seitenteilen ausschließlich an den Reibflächen der Reib- beläge vorgesehen ist. Desweiteren hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite Seitenteil und die Teilfeder an dem Widerlager zentriert sind.
Beispielsweise können das erste Seitenteil und ein Abtriebsteil des Ausgangsteils, insbesondere eine Abtriebsnabe einteilig miteinander verbunden sein. Hierbei können aus dem ersten Seitenteil über den Umfang verteilt Laschen ausgestellt sein, welche das Widerlager bilden. Alternativ können über den Umfang verteilt auf einem entspre- chenden Teilkreis an dem ersten Seitenteil Abstandsbolzen angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Drehschwingungsdämpfers ist das Abtriebsteil des Ausgangsteils mittels einer Vernietung mit dem ersten Seitenteil ver- bunden und das Widerlager mittels über den Umfang verteilt angeordneter Niete der Vernietung gebildet. Das Abtriebsteil kann dabei als Abtriebsnabe ausgebildet sein, wobei ein Nabenflansch der Abtriebsnabe mit dem ersten Seitenteil mittels der Vernie- tung verbunden ist. Die Niete können hierbei als Stufenbolzen ausgebildet sein, wel- che das erste Seitenteil mit dem Nabenflansch verbinden und axial beabstandet das Widerlager bildende Setzköpfe aufweisen. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Drehmo- mentbegrenzungseinrichtung kann zusätzlich zu dieser ersten, das Widerlager bilden- den Vernietung eine zweite Vernietung mit radial außerhalb des Teilkreises der ersten Vernietung auf einem größeren Teilkreis über den Umfang verteilt angeordneten Nie- ten vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Abtriebsteil als eine Sekundärschwung- masse bildende Sekundärschwungscheibe ausgebildet sein, die beispielsweise mittels die Vernietung bildender Abstandsbolzen mit dem ersten Seitenteil verbunden ist. In einem axialen Abstand zwischen der Sekundärschwungscheibe und dem ersten Sei- tenteil sind das zweite Seitenteil und die Tellerfeder untergebracht, wobei sich die Tel- lerfeder und das Seitenteil axial an der Sekundärschwungscheibe abstützen und drehschlüssig an den Abstandsbolzen zentriert sind.
Der Nabenflansch der Abtriebsnabe kann axial zwischen den Seitenteilen angeordnet sein und an seinem Außenumfang das Flanschteil zentrieren.
Zur verbesserten Einstellung des maximal über die Drehmomentbegrenzungseinrich- tung übertragbaren Drehmoments können die Reibbeläge befettet sein. Zudem kann die in der Ringkammer untergebrachte Federeinrichtung befettet sein. Durch eine aus- reichende Befettung der Federeinrichtung und die unmittelbar radial innerhalb der Fe- dereinrichtung angeordnete Drehmomentbegrenzungseinrichtung kann über Lebens- dauer eine Befettung der Reibbeläge der Drehmomentbegrenzungseinrichtung vorge- sehen sein.
Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Diese zeigt den oberen Teil eines um eine Drehachse verdreh- bar angeordneten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt.
Die Figur zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d angeordneten Drehschwin- gungsdämpfers 1 im Schnitt mit dem Eingangsteil 2 und dem entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 4 relativ um die Drehachse d verdrehbaren Ausgangsteil 3 mit der Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5.
Das Eingangsteil 2 ist mittels der Schrauben 6 an der Kurbelwelle 7 aufgenommen. Das Antriebsblech 8 mit den Befestigungsöffnungen für die Schrauben 6 ist zur Dämp- fung von Axial-, Schirm- und/oder Taumelschwingungen der Kurbelwelle 7 axial flexi- bel ausgebildet und ist radial außen mittels nicht dargestellter Schrauben mit dem Massering 9 und dem Scheibenteil 10 verbunden. Das Scheibenteil 10 und das Scheibenteil 11 sind miteinander dicht verbunden wie hier verschweißt. Das Scheibenteil 11 nimmt an seinem radial äußeren axialen Ansatz den Massering 9 auf. Die Scheibenteile 10, 11 bilden die Ringkammer 12, in der die Federeinrichtung 4 untergebracht ist. Die Federeinrichtung 4 ist aus über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfederpaketen 13 mit ineinander geschachtelten Bogenfe- dern 14, 15 gebildet. Die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Bogenfe- dern 14, 15 sind jeweils eingangsseitig von nicht dargestellten Beaufschlagungsein- richtungen, beispielsweise in den Scheibenteilen 10, 11 vorgesehenen Anprägungen beaufschlagt.
Das Ausgangsteil 3 enthält die radial innerhalb der Federeinrichtung 4 angeordnete Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5 und das Abtriebsteil 16, das als Abtriebsnabe 17 mit dem Nabenflansch 18 und der Nabe 19 mit der Innenverzahnung 20 ausgebil- det ist. Die Nabe 19 ist mit der Außenverzahnung 22 der Welle 21 beziehungsweise eines Wellenstumpfs drehschlüssig verbunden. Im Idealfall entspricht die Drehachse d der Drehachse der Welle 21. Im Falle eines Achsversatzes erfolgt ein Ausgleich in- nerhalb zwischen Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 3 beispielsweise an der Federein- richtung 4.
Die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5 enthält das Flanschteil 23, die beiden Seitenteile 24, 25, die Tellerfeder 26 und die über den Umfang verteilt angeordneten Niete 27. Das Flanschteil 23 dient der ausgangsseitigen Beaufschlagung der Bogen- federn 14, 15 und weist hierzu radial erweiterte Arme 28 auf, welche zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Bogenfedern 14, 15 eingreifen und diese in beide Umfangsrichtung beaufschlagen.
Das erste Seitenteil 24 ist mittels der Niete 27 der Vernietung 29 mit dem Naben- flansch 18 der Abtriebsnabe 17 verbunden. Die Niete 27 sind als Abstandbolzen 30 ausgebildet, die den axialen Erweiterungsbereich 31 und den sich an diesen an- schließenden Setzkopf 32 aufweisen. An den Erweiterungsbereichen 31 sind mittels Innenprofilierungen 33, 34 das zweite Seitenteil 25 und die Tellerfeder 26 drehschlüs- sig aufgenommen und zentriert. Die Tellerfeder 26 stützt sich axial an den Setzköpfen 32 ab und ist gegen das zweite Seitenteil 25 axial vorgespannt, welches mit dem ers- ten Seitenteil 24 eine reibschlüssige Klemmverbindung mit dem Flanschteil 23 ausbil- det. Die Setzköpfe 32 der Niete 27 bilden dabei das mit dem ersten Seitenteil 24 ver- bundene Widerlager 42 für die Tellerfeder 26.
An dem Flanschteil 23 sind beidseitig Reibbeläge 35 angeordnet, die axial gegenüber- liegend angeordnet sind und im Wesentlichen die Klemmfläche zwischen den Seiten- teilen 24, 25 und dem Flanschteil 23 einnehmen. In einer alternativen Ausführungs- form können die Reibbeläge 35 an den Seitenteilen 24, 25 angebracht sein. Die Reib- beläge 35 können an den entsprechenden Bauteilen aufgeklebt sein und beispiels- weise als Papierbeläge, aus Materialmischungen mit Reibmaterial oder als Reiblamel- len hergestellt sein. Aufgrund der jeweils plan ausgebildeten Reibflächen zwischen den Reibbelägen und Gegenreibflächen aus Stahl kann abhängig von der Vorspan- nung der Tellerfeder 26 ein reproduzierbares und gegebenenfalls hohes Reibmoment eingestellt sein. Aufgrund eines nachhaltigen und reibungsarmen Betriebs der radial unmittelbar außerhalb des Flanschteils 23 angeordneten, mit Schmiermittel zur Befet- tung der Federeinrichtung 4 befüllten Ringkammer 12 wird eine konstante Einstellung des über die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5 übertragbaren maximalen Dreh- moments über Lebensdauer erzielt.
Zur Einstellung einer Grundreibung zwischen Eingangsteil 2 und Ausgangsteil 3, einer Abdichtung der Ringkammer 12, zur axialen Positionierung des Ausgangsteils 3 ge- genüber dem Eingangsteil 2 sind die beiden Reibringe 36, 37 vorgesehen, die mittels Zapfen 38 drehfest in den Scheibenteilen 10, 11 aufgenommen sind. Die axiale Vor- spannung und Positionierung des Ausgangsteils 3 gegenüber dem Eingangsteil 2 übernimmt die Tellerfeder 39, die sich an dem zweiten Seitenteil 25 abstützt und an der Tellerfeder 26 zentriert ist. Die Tellerfeder 39 ist gegen den Reibring 37 vorge- spannt, so dass sich das erste Seitenteil 24 an den Reibring 36 anlegt. Die axiale Vor- spannung der Tellerfeder 39 ist gegenüber der Tellerfeder 26 zur Ausbildung der Wir- kung der Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5 im Wesentlichen vernachlässigbar. Um die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 5 steifer auszubilden, kann zusätzlich zur Vernietung 29 die Vernietung 40 zwischen dem ersten Seitenteil 24 und dem Nabenflansch 18 bei einem größeren Durchmesser mittels der über den Umfang an- geordneten Niete 41 vorgesehen sein.
Bezuqszeichenliste Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
Ausgangsteil
Federeinrichtung
Drehmomentbegrenzungseinrichtung
Schraube
Kurbelwelle
Antriebsblech
Massering
Scheibenteil
Scheibenteil
Ringkammer
Bogenfederpaket
Bogenfeder
Bogenfeder
Abtriebsteil
Abtriebsnabe
Nabenflansch
Nabe
Innenverzahnung
Welle
Außenverzahnung
Flanschteil
Seitenteil
Seitenteil
Tellerfeder
Niet
Arm
Vernietung
Abstandsbolzen
Erweiterungsbereich 32 Setzkopf
33 Innenprofilierung
34 Innenprofilierung
35 Reibbelag
36 Reibring
37 Reibring
38 Zapfen
39 Tellerfeder
40 Vernietung
41 Niet
42 Widerlager d Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer (1 ) mit einem um eine Drehachse (d) angeordneten Eingangsteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Fe- dereinrichtung (4) um die Drehachse (d) relativ verdrehbar angeordneten Aus- gangsteil (3), wobei die Federeinrichtung (4) jeweils eingangsseitig und aus- gangsseitig in Umfangsrichtung beaufschlagt ist und zwischen der Feder- einrichtung (4) und einem Abtriebsteil (16) des Ausgangsteils (3) eine Drehmo- mentbegrenzungseinrichtung (5) enthaltend ein die Federeinrichtung (4) aus- gangsseitig beaufschlagendes Flanschteil (23) und beidseitig an diesem ange- ordnete und mittels einer axialen Klemmung einen Reibschluss mit diesem her- stellende Seitenteile (24, 25), dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (23) zwischen einem ersten und einem zweiten Seitenteil (24, 25) mittels einer sich an einem Widerlager (42) des ersten Seitenteils (24) axial abstützenden und das zweite Seitenteil (25) gegen das Flanschteil (23) axial vorspannenden Tellerfeder (26) eingespannt ist.
2 Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenteil (25) und die Tellerfeder (26) an dem Widerlager (42) drehschlüssig aufgenommen und zentriert sind.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenteil und das Abtriebsteil, insbesondere eine Abtriebsnabe einteilig miteinander verbunden sind.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager aus aus dem ersten Seitenteil ausgestellten Laschen gebildet ist.
5. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass das Abtriebsteil (16) mittels einer Vernietung (29) mit dem ersten Sei- tenteil (24) verbunden ist und das Widerlager (42) mittels über den Umfang ver- teilt angeordneter Niete (27) der Vernietung (29) gebildet ist.
6. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (16) als Abtriebsnabe (17) ausgebildet ist und ein Nabenflansch (18) mit dem ersten Seitenteil (24) mittels der Vernietung (29) verbunden ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (27) als Abstandsbolzen (30) ausgebildet sind, welche das erste Sei- tenteil (24) mit dem Nabenflansch (18) verbinden und axial beabstandet das Widerlager (42) bildende Setzköpfe (32) aufweisen.
8. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (23) auf dem Nabenflansch (18) zentriert ist.
9. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen dem Flanschteil (23) und den Seitenteilen (24,
25) axial gegenüberliegende, an dem Flanschteil (23) oder an den Seitenteilen (24, 25) befestigte Reibbeläge (35) vorgesehen sind.
10. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbeläge (35) befettet sind.
PCT/DE2019/100897 2018-10-16 2019-10-16 Drehschwingungsdämpfer WO2020078513A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19794414.3A EP3867548A1 (de) 2018-10-16 2019-10-16 Drehschwingungsdämpfer
US17/284,662 US20210355999A1 (en) 2018-10-16 2019-10-16 Torsional vibration damper
CN201980059529.1A CN112689718A (zh) 2018-10-16 2019-10-16 扭振减振器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125570.5 2018-10-16
DE102018125570 2018-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078513A1 true WO2020078513A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68344577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100897 WO2020078513A1 (de) 2018-10-16 2019-10-16 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210355999A1 (de)
EP (1) EP3867548A1 (de)
CN (1) CN112689718A (de)
DE (1) DE102019127907A1 (de)
WO (1) WO2020078513A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258101A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmoment-übertragungseinrichtung sowie eine antriebsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778738A (en) * 1995-08-31 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Two-mass type of flywheel device
US20010044340A1 (en) * 1986-07-05 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damping apparatus
WO2002038981A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Valeo Dispositif de transmission de couple, en particulier pour vehicule automobile
US20120142437A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-07 Exedy Corporation Torque limiter device
DE102014218966A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791674B2 (ja) * 2001-06-26 2006-06-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 トルクリミッタ付ダンパ装置
JP5338616B2 (ja) * 2009-10-28 2013-11-13 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6024336B2 (ja) * 2012-09-24 2016-11-16 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
DE102014214882A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpferbaugruppe mit einem Federdämpfer zum Übertragen eines Drehmoments an eine Rutschkupplung
CN105917131B (zh) * 2014-01-17 2019-06-18 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010044340A1 (en) * 1986-07-05 2001-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damping apparatus
US5778738A (en) * 1995-08-31 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Two-mass type of flywheel device
WO2002038981A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Valeo Dispositif de transmission de couple, en particulier pour vehicule automobile
US20120142437A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-07 Exedy Corporation Torque limiter device
DE102014218966A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN112689718A (zh) 2021-04-20
EP3867548A1 (de) 2021-08-25
US20210355999A1 (en) 2021-11-18
DE102019127907A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102016204261B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
WO2011076176A2 (de) Zweimassenschwungrad sowie kupplung
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014221595A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3867548A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2021073683A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102018125384A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020101129A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE202019101759U1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung sowie Antriebsstrang
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012206131B4 (de) Schwungrad mit Reibungskupplung
DE102016222371A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012212817A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015206290A1 (de) Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19794414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019794414

Country of ref document: EP

Effective date: 20210517