DE102018218549A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018218549A1
DE102018218549A1 DE102018218549.2A DE102018218549A DE102018218549A1 DE 102018218549 A1 DE102018218549 A1 DE 102018218549A1 DE 102018218549 A DE102018218549 A DE 102018218549A DE 102018218549 A1 DE102018218549 A1 DE 102018218549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial projection
disc
vibration damping
torsional vibration
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218549.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weth
Alexander Manger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018218549.2A priority Critical patent/DE102018218549A1/de
Publication of DE102018218549A1 publication Critical patent/DE102018218549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein, gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei das Primärelement (5) mit einem Abdeckelement (6) drehfest verbunden ist und gegenüber einem Umgebungsbereich (25) zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum (15) für zumindest den Energiespeicher (4) bilden, wobei zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) und zwischen dem Sekundärelement (8) und dem Abdeckelement (6) jeweils eine Dichtungsanordnung (12; 13) zur Abdichtung des Aufnahmeraumes (15) gegenüber dem Umgebungsbereich (25) vorgesehen ist, wobei das Sekundärelement (8) zumindest eine Nabenscheibe (9) und eine Flanschscheibe (10) umfasst, die axial gestaffelt und zumindest teilweise radial überlappend drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Nabenscheibe (9) einen Axialvorsprung (26) vorsieht und wobei die Flanschscheibe (10) einen zu dem Axialvorsprung (29) der Nabenscheibe (9) entgegengesetzten Axialvorsprung (27) vorsieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Drehschwingungsdämpfungsanordnungen für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise ein Zweimassendämpfer (ZMD) beziehungsweise ein Zweimassenschwungrad (ZMS) sind an sich bekannt. Diese werden beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs verwendet, um hier beispielsweise von einem Motor eingeleitete Drehungleichförmigkeiten, welche zu Drehschwingungen führen können, zu dämpfen. Dabei sind auch Drehschwingungsdämpfer bekannt, wie beispielsweise in der WO 2014/053128A1 und in der DE 10133693 A1 , die eine Abdichtung für den Raumbereich des Energiespeichers aufweisen, um beispielsweise bei einer Flussdurchfahrt zu gewährleisten, dass keine Schmutzpartikel oder Flüssigkeiten in den Drehschwingungsdämpfer eindringen. Dies ist auch bekannt unter einer watfähigen Drehschwingungsdämpfungsanordnung.
    Ist jedoch ein Raumbereich, der die Drehschwingungsdämpfungsanordnung umgibt mit beispielsweise einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser gefüllt, so kann bei einer sich drehenden Drehschwingungsdämpfungsanordnung durch die Fliehkraft Wasser an den Dichtungen vorbei in die Drehschwingungsdämpfungsanordnung gepresst werden, was eine Verschlechterung der Funktion der Drehschwingungsdämpfungsanordnung und eine geringere Haltbarkeit der Drehschwingungsdämpfungsanordnung bedeuten kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorzusehen, wobei die Drehschwingungsdämpfungsanordnung dicht gegen eindringende Schmutzpartikel und Flüssigkeiten ausgeführt ist und wobei die Abdichtung einfach herzustellen und einfach zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend um eine Drehachse drehbar A drehbares Primärelement und ein gegen einen Energiespeicher relativ zu dem Primärelement verdrehbares Sekundärelement wobei das Primärelement mit dem Abdeckelement drehfest verbunden ist und gegenüber einem Umgebungsbereich zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum für zumindest den Energiespeicher bildend, wobei zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement und zwischen Sekundärelement und dem Abdeckelement jeweils eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Aufnahmeraumes gegenüber dem Umgebungsbereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärelement zumindest eine Nabenscheibe und eine Flanschscheibe umfasst die axial gestaffelt und zumindest teilweise radial überlappend und drehfest miteinander verbunden ist, wobei die Nabenscheibe einen Axialvorsprung vorsieht und wobei die Flanschscheibe einen zu dem Axialvorsprung der Nabenscheibe entgegengesetzten Axialvorsprung vorsieht.
  • Dabei können die Axialvorsprünge als ein Aufnahmebereich für die Dichtungsanordnungen ausgebildet sein oder die Axialvorsprünge können als eine Dichtfläche für die Dichtungsanordnungen ausgebildet sein. Dies kommt beispielsweise darauf an, ob die Dichtungsanordnungen an den Axialvorsprüngen drehfest aufgenommen sind, oder ob die Dichtungsanordnungen zu den Axialvorsprüngen relativ verdrehbar um die Drehachse A vorgesehen sind. Bei der ersten Ausführungsform bildet demnach der jeweilige Axialvorsprung den Aufnahmebereich für die Dichtungsanordnung, wobei hier die Dichtungsanordnungen drehfest mit den Axialvorsprüngen verbunden sind. Für die andere Ausführungsform bilden die Axialvorsprünge die Dichtfläche an der beispielsweise die Dichtungsanordnung mit einer Dichtlippe relativ verdrehbar aber abdichtend anliegen kann. Zu erwähnen ist, dass natürlich auch eine Kombination von Aufnahmebereich und Dichtfläche möglich ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Axialvorsprung der nabenscheibe den Aufnahmebereich bildet, wohingegen der Axialvorsprung der Flanschscheibe die Dichtfläche bildet.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Durchmesser der beiden Aufnahmebereiche der beiden Axialvorsprünge oder dass die Durchmesser der Dichtflächen der beiden Axialvorsprünge einen gleichen oder nahezu gleichen Durchmesser haben. Für den Fall also dass die Durchmesser der Axialvorsprünge gleich sind können folglich auch gleiche Dichtungsanordnungen verwendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft um Kosten einzusparen.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Nabenscheibe und die Flanschscheibe mittels einer Nietverbindung drehfest miteinander verbunden sind. Dabei ist hier zu erwähnen, dass eine Nietverbindung kostengünstig und einfach herzustellen ist. Weiter vorteilhaft in diesem Bereich der Verwendung einer Nietverbindung ist, dass bei der Verbindung der beiden Bauteile von Nabenscheibe und Flanschscheibe sich kein oder nur ein geringer Verzug einstellen wird.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Flanschscheibe radial innen eine oder mehrere Montageöffnungen, vorteilhaft um die Drehachse A verteilt, vorsieht. Dabei kann die eine oder mehreren Montageöffnungen in der Flanschscheibe genutzt werden, dass beispielsweise die Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einer Kurbelwelle oder beispielsweise mit einer Flexplate drehfest verbunden werden kann. Mittels der Montageöffnungen können die Befestigungsmittel, wie beispielsweise Kurbelwellenschrauben oder auch eine Vernietung durchgeführt werden.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass das Abdeckelement radial innen einen Axialvorsprung vorsieht, wobei der Axialvorsprung des Abdeckelements axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung der Flanschscheibe oder axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung der Nabenscheibe vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass der Axialvorsprung der Flanschscheibe oder der Axialvorsprung der Nabenscheibe, es kommt darauf an, in welcher axialen Reihenfolge die Nabenscheibe und die Flanschscheibe verbaut sind, und der Axialvorsprung des Abdeckelements so vorgesehen sind, dass zwischen diesen beiden Axialvorsprüngen die Dichtungsanordnung vorgesehen werden kann. Wie bereits vorangehend erwähnt, kann dabei die Dichtungsanordnung entweder an dem Axialvorsprung der Flanschscheibe, bzw. an dem Axialorsprung der Nabenscheibe oder auch an dem Axialvorsprung des Abdeckelements drehfest vorgesehen werden. Dabei ist dann der jeweils andere Axialvorsprung als Reibpartner vorgesehen, an dem beispielsweise eine Dichtlippe der Dichtungsanordnung anliegt.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass drehfest mit dem Primärelement eine Trägerscheibe verbunden ist wobei die Trägerscheibe einen Axialvorsprung vorsieht, wobei der Axialvorsprung der Trägerscheibe axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung der Nabenscheiben oder axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung der Flanschscheibe vorgesehen ist. Auch hier sind die Axialvorsprünge der Nabenscheibe bzw. der Flanschscheibe und der Trägerscheibe so ausgeführt, dass radial zwischen diesen beiden Axialvorsprüngen die Dichtungsanordnung vorgesehen werden kann. Auch hier ist es wahlweise möglich, die Dichtungsanordnung drehfest entweder mit dem Axialvorsprung der Nabenscheibe bzw. der Flanschscheibe, es kommt darauf an, in welcher axialen Reihenfolge die Nabenscheibe und die Flanschscheibe verbaut sind, oder mit dem Axialvorsprung der Trägerscheibe vorzusehen. Der jeweils andere Axialvorsprung bildet dann für beispielsweise die Dichtlippe oder Dichtungsanordnung den Reibpartner.
  • Dabei kann es weiter vorteilhaft sein, dass die Dichtungsanordnungen als Radialwellendichtringe ausgeführt sind.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass zwischen der Flanschscheibe und dem Abdeckelement oder zwischen der Flanschscheibe und der Trägerscheibe oder zwischen der Nabenscheibe und dem Primärelement eine Reibscheibe als eine Axialwegbegrenzung des Sekundärelements vorgesehen ist. Hierbei ist zu erwähnen, dass das Sekundärelement zumindest teilweise axial elastisch vorgesehen ist. Wie bereits beschrieben bildet dabei die Reibscheibe, die vorteilhaft beispielsweise aus einem Kunststoff ausgeführt ist, in eine axiale Richtung die axiale Wegbegrenzung für das Sekundärelement.
  • Weiter ist noch zu erwähnen, dass an dem Primärelement oder auch an dem Abdeckelement, vorteilhaft möglichst weit radial innen, ein Druckausgleichelement vorgesehen sein kann, um Druckschwankungen in dem Aufnahmeraum auszugleichen, ohne dabei Flüssigkeiten wie Wasser in den Aufnahmeraum eindringen zu lassen. Dabei können beispielsweise Druckausgleichselemente, die aufgeklebt werden können, verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft beschrieben.
  • Dabei zeigt,
    • 1 Einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfungsanordnung;
    • 2 einen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfungsanordnung
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1. Dabei ist der Aufbau der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 wie folgt. Ein Primärelement 5 kann beispielsweise wie hier gezeigt mittels einer Flexplate 14 mittels einer Nietverbindung 16 drehfest verbunden werden. Dabei kann die Flexplate 14, was hier jedoch nicht gezeigt ist, mit einem Antriebsaggregat, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, drehfest verbunden werden. Weiter ist das Primärelement 5 mit einem axial beabstandeten Abdeckelement 6 drehfest verbunden. Dabei bilden das Primärelement 5 und das Abdeckelement 6 einen Aufnahmeraum 15. In dem Aufnahmeraum 15 sind zumindest eine Energiespeichereinrichtung 4, hier in Form von Schraubenfedern aufgenommen. Ein Sekundärelement 8, das axial zwischen dem Primärelement 5 und dem Abdeckelement 6 vorgesehen ist, bildet den Ausgang der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1. Dabei ist das Sekundärelement 8 relativ gegen die Kraft der Energiespeicher 4 zu dem Primärelement 5 bzw. dem Abdeckelement 6 um die Drehachse A verdrehbar. Dabei ist hier das Sekundärelement 8 zweiteilig ausgeführt. Das Sekundärelement 8 besteht hier dabei aus einer Nabenscheibe 9 und aus einer Flanschscheibe 10. Dabei sind die Nabenscheibe 9 und die Flanschscheibe 10 axial zueinander gestaffelt angeordnet und mittels einer Nietverbindung 45 drehfest miteinander verbunden. Die Nabenscheibe 9 sieht dabei an ihrem radial inneren Bereich einen Axialvorsprung 26 vor. Dabei ist dieser Axialvorsprung 26 zu dem Primärelement 5 gerichtet. Die Flanschscheibe 10 sieht ebenfalls einen Axialvorsprung 27 vor. Dabei ist der Axialvorsprung 27 entgegengesetzt zu dem Axialvorsprung 26 der Nabenscheibe 9 ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Axialvorsprung 27 der Flanschscheibe 10 zu dem Abdeckelement 6 gerichtet ist. Hier gut zu erkennen ist, dass der Axialvorsprung 26 der Nabenscheibe sowie der Axialvorsprung 27 der Flanschscheibe 10 mit ihrem radial inneren Bereich auf einem Durchmesser d1 bzw. einem Durchmesser d2 vorgesehen sind, wobei hier der Durchmesser d1 gleich dem Durchmesser d2 ist. In dieser Ausführungsform bilden die Axialvorsprünge 26 und 27 Dichtflächen für die weiter radial innen liegenden Dichtungsanordnungen 12 und 13. Dies bedeutet, dass die Dichtungsanordnungen 12 bzw. 13 mit beispielsweise einer Dichtlippe 21, 22 an den Axialvorsprüngen 26 und 27 anliegen. Dabei ist weiter das Abdeckelement 6 radial innen ebenfalls mit einem Axialvorsprung 37 vorgesehen. Dabei bildet hier der Axialvorsprung 37 des Abdeckelements 6 einen Aufnahmebereich 43, an dem Dichtungsanordnung 13 drehfest aufgenommen wird. Auf Seiten des Primärelements 5 wird die Dichtungsanordnung 12 hier mittels einer Trägerscheibe 32, die drehfest mit dem Primärelement 5 verbunden ist, drehfest aufgenommen. Dabei sieht die Trägerscheibe 32 ebenfalls einen Axialvorsprung 36 vor, der axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung 26 der Nabenscheibe 9 vorgesehen ist. Durch diese Anordnung der Dichtungsanordnungen 12 und 13 kann eine vorteilhafte Abdichtung des Aufnahmeraumes 15 gegenüber eindringende Flüssigkeiten gewährleistet werden. Im Bereich der Flanschscheibe 10 ist radial innen hier eine Montageöffnung 59 vorgesehen. Dabei kann beispielsweise durch diese Montageöffnung 59 die Nietverbindung 16 vorgenommen werden. Auch gut zu erkennen ist hier in der 1 weiter eine Reibscheibe 18. Dabei ist die Reibscheibe 18 zwischen der Nabenscheibe 9 und dem Primärelement 5 vorgesehen. Die Reibscheibe 18, die vorteilhaft beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, bildet damit eine axiale Wegbegrenzung der Nabenscheibe 9 in Richtung des Primärelements 5. Zwischen der Nabenscheibe 9 und dem Abdeckelement 6 ist weiter eine Federscheibe 19 vorgesehen. Dabei ist die Federscheibe 19 radial außen und radial innen mit beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung vorgesehen. Die Federscheibe 19 übt dabei eine axiale Kraft sowohl gegen die Nabenscheibe 9 als auch gegen das Abdeckelement 6 aus. Durch diese axiale Kraft wird die Nabenscheibe 9 gegen die Reibscheibe 18 gedrückt. Dabei nimmt die Reibscheibe 18 Taumelbewegungen bzw. Axialbewegungen der Nabenscheibe 9 auf. Durch diese axial elastische Aufnahme der Nabenscheibe 9 kann Verschleiß verringert werden und die Lebensdauer der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 damit erhöht werden.
  • Die 2 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1, wie bereits in der 1 beschrieben, jedoch ist hier in der 2 die Federscheibe 19 zwischen der Nabenscheibe 9 und der Trägerscheibe 32 vorgesehen. Dabei ist die Reibscheibe 18 hier zwischen der Flanschscheibe 10 und dem Axialvorsprung 37 des Abdeckelements vorgesehen. Weiter ist noch zu erwähnen, dass die beiden Dichtungsanordnungen 12 und 13 hier in der 2 zu dem Aufnahmeraum gerichtet eingebaut sind. Wohingegen in der 1 die Dichtungsanordnungen 12 und 13 zu dem Umgebungsbereich gerichtet eingebaut sind. Dies bedeutet, für die 2, dass beispielsweise für den Fall, dass in dem Aufnahmeraum 15 ein höherer Druck als außerhalb der Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorhanden ist, dass die Dichtlippen 21 und 22 der Dichtungsanordnungen 12 und 13 stärker gegen die Axialvorsprünge 26 und 27 gedrückt werden. Dies bedeutet, dass die Abdichtwirkung verbessert wird, je größer der Druck im Aufnahmeraum 15 im Verhältnis zum Umgebungsbereich 25 ist. Ergänzend sei hier noch gesagt, dass dies für die Einbausituation in der 1 umgekehrt ausgeführt ist. Dies bedeutet für den Fall, dass sich im Umgebungsbereich 25 ein höherer Druck einstellt als im Aufnahmeraum 15, dass hierdurch die Dichtwirkung der Dichtungsanordnungen 12 und 13 ebenfalls verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    4
    Energiespeicher
    5
    Primärelement
    6
    Abdeckelement
    8
    Sekundärelement
    9
    Nabenscheibe
    10
    Flanschscheibe
    12
    Dichtungsanordnung
    13
    Dichtungsanordnung
    14
    Flexplate
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Nietverbindung
    18
    Reibscheibe
    19
    Federscheibe
    21
    Dichtlippe
    22
    Dichtlippe
    25
    Umgebungsbereich
    26
    Axialvorsprung
    27
    Axialvorsprung
    2p
    Axialvorsprung
    32
    Trägerscheibe
    33
    Trägerelement
    36
    Axialvorsprung
    37
    Axialvorsprung
    42
    Aufnahmebereich
    43
    Aufnahmebereich
    44
    Radialwellendichtring
    45
    Nietverbindung
    52
    Dichtfläche
    53
    Dichtfläche
    59
    Montageöffnung
    A
    Drehachse
    d1
    Durchmesser
    d2
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/053128 A1 [0001]
    • DE 10133693 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein, gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei das Primärelement (5) mit einem Abdeckelement (6) drehfest verbunden ist und gegenüber einem Umgebungsbereich (25) zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum (15) für zumindest den Energiespeicher (4) bilden, wobei zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) und zwischen dem Sekundärelement (8) und dem Abdeckelement (6) jeweils eine Dichtungsanordnung (12; 13) zur Abdichtung des Aufnahmeraumes (15) gegenüber dem Umgebungsbereich (25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärelement (8) zumindest eine Nabenscheibe (9) und eine Flanschscheibe (10) umfasst, die axial gestaffelt und zumindest teilweise radial überlappend drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Nabenscheibe (9) einen Axialvorsprung (26) vorsieht und wobei die Flanschscheibe (10) einen zu dem Axialvorsprung (29) der Nabenscheibe (9) entgegengesetzten Axialvorsprung (27) vorsieht.
  2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialvorsprünge (26, 27) als ein Aufnahmebereich (42; 43) für die Dichtungsanordnungen (12, 13) ausgebildet sind oder dass die Axialvorsprünge (26, 27) als eine Dichtfläche (52; 53) für die Dichtungsanordnungen (12, 13) ausgebildet sind.
  3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1; d2) der beiden Aufnahmebereiche (42; 43) der beiden Axialvorsprünge (26, 27) oder dass die Durchmesser (d1; d2) der Dichtflächen (52; 53) der beiden Axialvorsprünge (26; 27) gleichen oder nahezu gleichen sind.
  4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Nabenscheibe (9) und die Flanschscheibe (10) mittels einer Nietverbindung (45) drehfest miteinander verbunden sind.
  5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheibe (10) radial innen eine oder mehrere Montageöffnungen (59) um die Drehachse A verteilt vorsieht.
  6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) radial innen einen Axialvorsprung (37) vorsieht, wobei der Axialvorsprung (37) des Abdeckelements (6) axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung (27) der Flanschscheibe (10) oder axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung (26) der Nabenscheibe (9) vorgesehen ist.
  7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest mit dem Primärelement (5) eine Trägerscheibe (32) verbunden ist, wobei die Trägerscheibe einen Axialvorsprung (36) vorsieht, wobei der Axialvorsprung (36) der Trägerscheibe (32) axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung (26) der Nabenscheibe (9) oder axial überlappend und radial gestaffelt zu dem Axialvorsprung (27) der Flanschscheibe (10)vorgesehen ist.
  8. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnungen (12; 13) Radialwellendichtringe sind.
  9. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flanschscheibe (10) und dem Abdeckelement (6) oder zwischen der Flanschscheibe (10) und der Trägerscheibe (32) oder zwischen der Nabenscheibe (9) und dem Primärelement (5) eine Reibscheibe (18) als eine Axialwegbegrenzung des Sekundärelements (8) vorgesehen ist.
DE102018218549.2A 2018-10-30 2018-10-30 Drehschwingungsdämpfungsanordnung Pending DE102018218549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218549.2A DE102018218549A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218549.2A DE102018218549A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218549A1 true DE102018218549A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218549.2A Pending DE102018218549A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218549A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005536T2 (de) * 1989-06-12 1994-04-21 Valeo Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem in einem Umkreis elastische Mittel in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19955736A1 (de) * 1998-11-19 2000-08-17 Valeo Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsscwungrad für Kraftfahrzeuge
DE10133693A1 (de) 2000-07-27 2002-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
WO2014053128A1 (de) 2012-10-01 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür
DE102014108808A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Valeo Embrayages Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2015106746A2 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014213239A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005536T2 (de) * 1989-06-12 1994-04-21 Valeo Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem in einem Umkreis elastische Mittel in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19955736A1 (de) * 1998-11-19 2000-08-17 Valeo Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsscwungrad für Kraftfahrzeuge
DE10133693A1 (de) 2000-07-27 2002-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
WO2014053128A1 (de) 2012-10-01 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür
DE102014108808A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Valeo Embrayages Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2015106746A2 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014213239A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102011013232A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE3909892A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014221686A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19506157C2 (de) Schwungradeinheit
DE102008023361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102011122782A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102015210743A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019219993A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018218549A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2019206883A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102016202653A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018218114A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102007039847A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102015215891A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019108370A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Magnet zur Erzeugung einer Grundhysterese
DE102015223203A1 (de) Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3745088B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE102018127487A1 (de) Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE3745197B4 (de) Einrichtung zum Dämfen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified