WO2014053128A1 - Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2014053128A1
WO2014053128A1 PCT/DE2013/200156 DE2013200156W WO2014053128A1 WO 2014053128 A1 WO2014053128 A1 WO 2014053128A1 DE 2013200156 W DE2013200156 W DE 2013200156W WO 2014053128 A1 WO2014053128 A1 WO 2014053128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction ring
friction
torsional vibration
friction surface
vibration damper
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gander
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201380049572.2A priority Critical patent/CN104662325B/zh
Priority to DE112013004836.1T priority patent/DE112013004836A5/de
Publication of WO2014053128A1 publication Critical patent/WO2014053128A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction

Definitions

  • the invention relates to a friction ring, in particular a friction ring for a torsional vibration damper and a torsional vibration damper with such a friction ring.
  • Torsional vibration dampers with friction rings are known in the art.
  • DE 10 2009 018 574 A1 discloses a torsional vibration damper with an input part and an output part and with a friction ring, the friction ring with its friction surface being arranged in frictional contact with respect to a friction surface of an input part, the friction ring being in frictional contact with the output part Game or play-free rotatably connected.
  • the input part of the torsional vibration damper is rotated relative to the output part of the torsional vibration damper and there is a targeted friction between the input part and the output part of the torsional vibration damper in the relative rotation, which supports the torsional vibration damping.
  • the friction ring is thereby pressed axially by a disc spring against the friction surface of the output part. In this case, a spreading of the characteristic of the torsional vibration damper is effected by the targeted integration of the friction ring.
  • the friction ring supports the torsional vibration damping, which must be taken into account by the arrangement with the plate spring for pressing an effort for assembly.
  • the object of the torsional vibration damper is achieved by a torsional vibration damper having the features of claim 1.
  • An embodiment of the invention provides a torsional vibration damper having an input part and an output part and having a friction ring with a friction surface, wherein the friction ring with the friction surface against a friction surface of the input or output part is arranged in frictional contact and wherein the friction ring with the output or input part with play or backlash rotatably connected, characterized in that the Friction ring has an arm which protrudes from the friction ring and biased against the output or input part such that the friction surface of the friction ring is acted upon against the friction surface of the output or input part.
  • the friction ring is not acted upon by another component, which must be mounted separately, but it is acted upon directly by the integrally formed arm.
  • the input part or the output part of the torsional vibration damper can be directly the respective input part or output part, but it can also be an element connected to the input part or output part.
  • the arm is a circumferential annular arm which forms a sealing lip.
  • the circumferential ring-shaped arm of the arm can also serve as a sealing lip to seal a space region of the torsional vibration damper can.
  • This is particularly advantageous in torsional vibration dampers with grease or oil-lubricated force accumulators, when the chamber in which the energy accumulator or stores are accommodated, is sealed by means of a sealing lip of the friction ring. This gives the friction ring an additional functionality that goes beyond the friction and associated hysteresis and its own contact pressure.
  • the arm bears sealingly against the starting or input part as a sealing lip.
  • a space area is completed because the sealing lip may rest against one element of the torsional vibration damper, while the friction surface may abut another element of the friction surface.
  • the elements can be the input part and the output part.
  • the thickened end is formed with an arcuate contour. This is particularly favorable at different angles due to changes in tolerances in the system to be sealed element, because a favorable contact surface is available for different angles. It is also expedient if the friction ring has depressions introduced on its friction surface. This can save material.
  • the object of the friction ring is achieved by a friction ring with the features of claim 7.
  • An embodiment provides a friction ring, in particular for use in a torsional vibration damper, wherein the friction ring has a body and a friction surface, wherein the arm protrudes from the body, which serves to act on an element, for acting on the friction surface against a complementary friction surface.
  • the arm is designed with an end thickening. This serves for sealing.
  • the body and the arm are made in one piece from plastic, preferably by injection molding.
  • the body and the arm are made in one piece from plastic, preferably by injection molding.
  • the side facing away from the friction surface of the body is arranged at an acute angle to the plane of the friction surface. As a result, a simple assembly is achieved because the friction ring can be easily performed in the desired position.
  • Figure 1 is a schematic partial view of a torsional vibration damper with a
  • FIG. 2 shows a detail of the torsional vibration damper with friction ring according to FIG. 1,
  • Figure 3 shows a detail of a torsional vibration damper with friction ring according to the prior
  • Figure 4 is a view of a friction ring in section
  • Figure 5 is a view of a friction ring from the front.
  • torsional vibration damper 1 shows a torsional vibration damper 1, as it can be arranged for damping torsional vibrations in the drive train of a motor vehicle between a crankshaft of an internal combustion engine and a transmission input shaft.
  • the torsional vibration damper may for example be part of a dual-mass flywheel or a damper of a clutch.
  • the torsional vibration damper 1 shows in a half section a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper 1 has an input part 2, which is formed from two shells 3, 4, which form a cavity 5 spaced from each other. The input part 2 is acted on the input side with a torque.
  • the two shells 3, 4 are preferably formed as sheet metal shells, which are interconnected by means of a welded joint. Alternatively, the shells 3,4 may also be otherwise positively connected. Between the two shells 3, 4, a flange 7 is arranged in the cavity 5, which preferably forms the output part 8 of the torsional vibration damper 1 or is connected thereto.
  • a torque transmitting connection can be produced, for example, with a transmission input shaft.
  • the cavity 5 In the cavity 5 are still radially outside memory 1 1 provided, which are supported on the one hand both on the shells 3, 4 and the flange 7, so that the input part 2 relative to the output part 8 in a predefined Vercardwinkel Scheme rotatable against the force of the energy storage 1 is arranged.
  • the force accumulators are arranged in recesses of the flange 7, wherein the flanks of the flange 7, which limit the recesses serve as abutment surfaces for acting on the energy storage 1 1.
  • the shells 3, 4, which serve as an input part 2 have for impressing the energy storage 1 1 further impressions 12, which have end faces, which allow an investment of the energy storage 1 1.
  • the force accumulator or a plurality of force accumulators can be supported on both the flange 7 and the indentations 12 in the circumferential direction, so that a torque transmission from the shells 3, 4 on the force memory 1 1 on the flange 7 is made possible.
  • a first friction ring 13 preferably radially within the force accumulator 1 1, is provided, which has a friction surface 14, which is supported on a friction surface 15 of the output part 8.
  • the friction surface 14 is in frictional contact with the friction surface 15 as soon as the friction ring 13 moves relative to the output part 8.
  • the friction ring 13 may also be arranged radially outside of the energy storage 1 1.
  • the friction ring 13 is connected to the flange 3 as an input part 2 either rotatably or with a predetermined game, so that upon rotation of the input part 2 relative to the output part 8 of the friction ring 13 with delay due to the game or without delay is rotated directly relative to the output part 8 ,
  • the friction ring 13 has an arm 16, which protrudes obliquely radially outward from the body 17 of the friction ring 13 and is biased against the input part 2 or on the shell 3 of the input part 2, such that the arm 16 under prestress the shell 3 of the input part 2 is applied, so that the friction surface 14 of the friction ring 13 is acted upon against the friction surface 15 of the output part 8.
  • the friction ring 13 is axially biased with its friction surface 14 against the friction surface 15 of the output part 8.
  • the friction ring 13 may also be clamped with its friction surface 14 against a counter friction surface 15 of the input part 2, wherein the friction ring 13 is then connected to the output part 8 with play or without play.
  • a second friction ring 18 is provided, which extends between the flange 8 and the shell 4 in the axial direction, wherein the second friction ring 18 is preferably applied or braced between the flange 8 and the shell 4 in the axial direction, so that between these two Components 4, 8 of the torsional vibration damper 1 is a basic hysteresis in rotation of the flange 8 relative to the input part 2 with the shells 3, 4 is present.
  • 2 shows a section according to the figure 1, wherein between the shells 3, 4 and the flange 8, the two friction rings 13, 18 are arranged.
  • the friction ring 18 has a projection 19 which engages positively in a receptacle 20 of the shell 4.
  • the friction ring 18 is preferably rotatably connected to the shell 4 as part of the input part and is supported on a friction surface 21 of the flange 8 with its friction surface 22 from.
  • the friction ring 13 abuts by means of its friction surface 14 on the friction surface 15 as Jacobreib Structure, wherein the friction surface 15 is a friction surface of the flange 8.
  • the friction surface 14 opposite end 23 of the friction ring 13 is spaced from the shell 3, wherein it can be seen that the end 23 is arranged relative to a plane parallel to the friction surface 14 at an acute angle.
  • the radially inner end of the shell 3 is arranged to a plane parallel to the plane of the friction surface 14 at an acute angle, so that the gap between the end 23 and the shell 3 is approximately unchanged from radially inward to radially outwardly formed.
  • the formation of the acute angle leads to an elevation, which ensures that during assembly or during operation of the torsional vibration damper, a suppression of the sealing lip can be avoided.
  • the arm 16 is supported radially on the outside of the shell 3 and acts on the friction ring 13 in the axial direction of the flange 8.
  • the friction surface 14 is located with a bias on the friction surface 15 of the flange 8 at.
  • Fig. 3 shows an embodiment according to the prior art, wherein in addition to the friction ring 18, a further friction ring 25 is arranged, wherein the friction ring is disposed with its friction surface 26 on a Gegenreib simulation 27 of the flange 28 and acted upon by means of the plate spring 29 in the axial direction is, wherein the plate spring 29 is radially outwardly supported on the sheet metal part of the shell 3 and is supported radially inwardly on a projection 30 of the friction ring 25.
  • a plate spring 29 is required to apply the friction ring in the axial direction against the flange 28.
  • FIG 4 shows a section through the friction ring 40 according to the invention with its friction surface 41 and the arm 42.
  • the arm 42 is designed arcuate starting from the body 43 and protrudes from the body 43, wherein the free end 44 of the arm 42 has an arcuately thickened end portion 45.
  • the arcuate end region 45 forms a sealing lip, which protrudes from partially sealingly applied to the input part of the torsional vibration damper.
  • the arcuate end portion 45 can also serve as a friction surface.
  • the friction surface 41 is formed with depressions 47 which at least partially hollow out the body 43.
  • FIG. 5 shows the friction ring 40 with the friction surface 41 in a view, wherein the arm 42 is formed as an annular circumferential arm, wherein at the radially outer end of the sealing lip 46 is formed. Also, it can be seen that the body 43 has elongated, advantageously the arc following recesses 47, which are separated by webs 48 from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem Eingangsteil (2) und einem Ausgangsteil (8) und mit einem Reibring (13) mit einer Reibfläche (14), wobei der Reibring mit der Reibfläche gegenüber einer Reibfläche des Eingangs- oder Ausgangsteils in reibendem Kontakt angeordnet ist und wobei der Reibring mit dem Ausgangs- oder Eingangsteil mit Spiel oder spielfrei drehfest verbunden ist, wobei der Reibring einen Arm (16, 42) aufweist, welcher von dem Reibring abragt und unter Vorspannung an dem Ausgangs- oder Eingangsteil derart anliegt, dass die Reibfläche des Reibrings gegen die Komplementäre Reibfläche des Eingangs- oder Ausgangsteils beaufschlagt wird.

Description

Drehschwingungsdämpfer und Reibring hierfür
Die Erfindung betrifft einen Reibring, insbesondere einen Reibring für einen Drehschwingungsdämpfer und einen Drehschwingungsdämpfer mit einem solchen Reibring.
Drehschwingungsdämpfer mit Reibringen sind im Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise durch die DE 10 2009 018 574 A1 ein Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und mit einem Reibring bekannt geworden, wobei der Reibring mit seiner Reibfläche gegenüber einer Reibfläche eines Eingangsteils in reibendem Kontakt angeordnet ist, wobei der Reibring mit dem Ausgangsteil mit Spiel oder spielfrei drehfest verbunden ist. Im Falle ohne Spiel verdreht sich im Betrieb das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers gegenüber dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und es entsteht bei der Relativverdrehung eine gezielte Reibung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers, was die Drehschwingungsdämpfung unterstützt. Der Reibring wird dabei axial durch eine Tellerfeder an die Reibfläche des Ausgangsteils angepresst. Dabei wird durch die gezielte Einbindung des Reibrings eine Spreizung der Kennlinie des Drehschwingungsdämpfers bewirkt.
Der Reibring unterstützt dabei die Drehschwingungsdämpfung, wobei durch die Anordnung mit der Tellerfeder zum Anpressen ein Aufwand für die Montage berücksichtigt werden muss.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung einen Reibring und einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und dennoch gute Dämpfungseigenschaften aufweist, wobei eine vereinfachte Montage ermöglicht wird.
Die Aufgabe zum Drehschwingungsdämpfer wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und mit einem Reibring mit einer Reibfläche, wobei der Reibring mit der Reibfläche gegenüber einer Reibfläche des Eingangs- oder Ausgangsteils in reibendem Kontakt angeordnet ist und wobei der Reibring mit dem Ausgangs- oder Eingangsteil mit Spiel oder spielfrei drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring einen Arm aufweist, welcher von dem Reibring abragt und unter Vorspannung an dem Ausgangs- oder Eingangsteil derart anliegt, dass die Reibfläche des Reibrings gegen die Reibfläche des Ausgangs- oder Eingangsteils beaufschlagt wird. Dadurch wird der Reibring nicht durch ein weiteres Bauteil beaufschlagt, welches gesondert montiert werden muss, sondern es wird durch den einteilig ausgebildeten Arm unmittelbar beaufschlagt.
Das Eingangsteil bzw. das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers kann dabei das jeweilige Eingangsteil bzw. Ausgangsteil unmittelbar sein, es kann aber auch ein mit Eingangsteil bzw. Ausgangsteil verbundenes Element sein.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Arm ein umlaufender ringförmiger Arm ist, der eine Dichtlippe bildet. Durch den umlaufenden ringförmig ausgebildeten Arm kann der Arm auch als Dichtlippe dienen, um einen Raumbereich des Drehschwingungsdämpfers abdichten zu können. Dies ist insbesondere bei Drehschwingungsdämpfern mit mittels Fett oder Öl geschmierten Kraftspeichern vorteilhaft, wenn die Kammer, in welchen der oder die Kraftspeicher aufgenommen sind, mittels einer Dichtlippe des Reibrings abgedichtet ist. Dadurch erhält der Reibring eine zusätzliche Funktionalität, die über die Reibung und die damit verbundene Hysterese und die eigene Anpressung hinausgeht.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Arm als Dichtlippe sich abdichtend an dem Ausgangsoder Eingangsteil anliegt. Dadurch wird ein Raumbereich abgeschlossen, weil die Dichtlippe an einem Element des Drehschwingungsdämpfers anliegen kann, während die Reibfläche an einem anderen Element der Reibfläche anliegen kann. Die Elemente können dabei das Eingangsteil und das Ausgangsteil sein.
Weil es vorteilhaft, wenn der als Dichtlippe ausgebildete Arm endseitig verdickt ausgebildet ist. Dadurch kann eine größere Anlagefläche geschaffen werden zur Anlage und Abdichtung an einem abzudichtenden Element.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das verdickte Ende mit einer bogenförmigen Kontur ausgebildet ist. Dies ist insbesondere bei verschiedenen Winkeln aufgrund veränderten Toleranzen bei der Anlage an dem abzudichtenden Element günstig, weil eine günstige Anlagefläche für verschiedene Winkel vorliegt. Auch ist es zweckmäßig, wenn der Reibring an seiner Reibfläche eingebrachte Vertiefungen aufweist. Dadurch kann Material gespart werden.
Die Aufgabe zum Reibring wird durch einen Reibring mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel sieht einen Reibring vor, insbesondere zur Verwendung in einem Drehschwingungsdämpfer, wobei der Reibring einen Körper und eine Reibfläche aufweist, wobei von dem Körper ein Arm abragt, welcher zur Beaufschlagung eines Elements dient, zur Beaufschlagung der Reibfläche gegen eine komplementäre Reibfläche.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Arm mit einer endseitigen Verdickung ausgebildet ist. Dies dient der Abdichtung.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Körper und der Arm einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, vorzugsweise durch Spritzgießen. Dadurch wird eine einfache Herstellung erreicht, wobei das einteilige Element auch einfacher montierbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die der Reibfläche abgewandte Seite des Körpers in einem spitzen Winkel zur Ebene der Reibfläche angeordnet ist. Dadurch wird eine einfache Montage erreicht, weil der Reibring leichter in die Sollposition geführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Teildarstellung eines Drehschwingungsdämpfers mit einem
Reibring,
Figur 2 ein Detail des Drehschwingungsdämpfers mit Reibring gemäß der Figur 1 ,
Figur 3 ein Detail eines Drehschwingungsdämpfers mit Reibring gemäß dem Stand der
Technik, Figur 4 eine Ansicht eines Reibrings im Schnitt, und
Figur 5 eine Ansicht eines Reibrings von vorn.
Die Figur 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 1 , wie er zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einer Getriebeeingangswelle angeordnet werden kann. Dabei kann der Drehschwingungsdämpfer beispielsweise Teil eines Zweimassenschwungrads oder eines Dämpfers einer Kupplung sein.
Die Fig. 1 zeigt in einem Halbschnitt einen Drehschwingungsdämpfer 1 . Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist ein Eingangsteil 2 auf, welches aus zwei Schalen 3, 4 gebildet wird, die voneinander beabstandet einen Hohlraum 5 bilden. Das Eingangsteil 2 wird dabei eingangs- seitig mit einem Drehmoment beaufschlagt.
Die beiden Schalen 3, 4 sind dabei bevorzugt als Blechschalen ausgebildet, die mittels einer Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Alternativ können die Schalen 3,4 auch anderweitig formschlüssig verbunden sein. Zwischen den beiden Schalen 3, 4 ist in dem Hohlraum 5 ein Flansch 7 angeordnet, welcher bevorzugt das Ausgangsteil 8 des Drehschwingungsdämpfers 1 bildet oder mit diesem verbunden ist.
Radial innen ist der Flansch 7 mit einer Nabe 9 mittels einer Nietverbindung 10 drehfest verbunden. Mittels der Nabe kann eine ein Drehmoment übertragende Verbindung beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle herstellbar sein.
Im Hohlraum 5 sind radial außen weiterhin Kraftspeicher 1 1 vorgesehen, welche sich einerseits sowohl an den Schalen 3, 4 als auch am Flansch 7 abstützen, so dass das Eingangsteil 2 relativ zum Ausgangsteil 8 in einem vordefinierten Verdrehwinkelbereich verdrehbar entgegen der Kraftwirkung der Kraftspeicher 1 1 angeordnet ist. Die Kraftspeicher sind dabei in Ausnehmungen des Flansches 7 angeordnet, wobei die Flanken des Flansches 7, welche die Ausnehmungen begrenzen als Anschlagflächen zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 1 1 dienen. Die Schalen 3, 4, die als Eingangsteil 2 dienen, weisen zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 1 1 weiterhin Einprägungen 12 auf, welche Stirnflächen aufweisen, welche eine Anlage der Kraftspeicher 1 1 ermöglichen. Dadurch kann sich der Kraftspeicher oder eine Mehrzahl von Kraftspeichern an sowohl dem Flansch 7 als auch an den Einprägungen 12 in Umfangsrichtung abstützen, so dass eine Drehmomentübertragung von den Schalen 3, 4 über die Kraftspeicher 1 1 auf den Flansch 7 ermöglicht ist.
Zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 8 ist ein erster Reibring 13, bevorzugt radial innerhalb der Kraftspeicher 1 1 , vorgesehen, welcher eine Reibfläche 14 aufweist, die sich an einer Reibfläche 15 des Ausgangsteils 8 abstützt. Dabei ist die Reibfläche 14 mit der Reibfläche 15 in reibendem Kontakt, sobald sich der Reibring 13 relativ zum Ausgangsteil 8 bewegt. Bei einer alternativen Gestaltung kann der Reibring 13 auch radial außerhalb der Kraftspeicher 1 1 angeordnet sein.
Der Reibring 13 ist mit dem Flansch 3 als Eingangsteil 2 entweder drehfest oder mit einem vorher bestimmten Spiel verbunden, so dass bei Verdrehung des Eingangsteils 2 relativ zum Ausgangsteil 8 der Reibring 13 mit Verzögerung aufgrund des Spiels oder ohne Verzögerung unmittelbar gegenüber dem Ausgangsteil 8 verdreht wird.
Der Reibring 13 weist einen Arm 16 auf, welcher von dem Körper 17 des Reibrings 13 schräg nach radial außen abragt und sich unter Vorspannung an dem Eingangsteil 2 bzw. an der Schale 3 des Eingangsteils 2 abstützt, derart, dass der Arm 16 unter Vorspannung an der Schale 3 des Eingangsteils 2 anliegt, so dass die Reibfläche 14 des Reibrings 13 gegen die Reibfläche 15 des Ausgangsteils 8 beaufschlagt wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Reibring 13 mit seiner Reibfläche 14 gegen die Reibfläche 15 des Ausgangsteils 8 axial vorgespannt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Reibring 13 auch mit seiner Reibfläche 14 gegenüber einer Gegenreibfläche 15 des Eingangsteils 2 verspannt sein, wobei der Reibring 13 dann mit Spiel oder ohne Spiel mit dem Ausgangsteil 8 verbunden ist.
Weiterhin ist ein zweiter Reibring 18 vorgesehen, welcher sich zwischen dem Flansch 8 und der Schale 4 in axialer Richtung erstreckt, wobei der zweite Reibring 18 bevorzugt zwischen dem Flansch 8 und der Schale 4 in axialer Richtung beaufschlagt oder verspannt ist, so dass zwischen diesen beiden Bauteilen 4, 8 des Drehschwingungsdämpfers 1 eine Grundhysterese bei Verdrehung des Flansches 8 relativ zum Eingangsteil 2 mit den Schalen 3, 4 vorliegt. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt gemäß der Figur 1 , wobei zwischen den Schalen 3, 4 und dem Flansch 8 die beiden Reibringe 13, 18 angeordnet sind. Der Reibring 18 weist einen Vorsprung 19 auf, welcher in eine Aufnahme 20 der Schale 4 formschlüssig eingreift. Dadurch ist der Reibring 18 bevorzugt drehfest mit der Schale 4 als Teil des Eingangsteils verbunden und stützt sich an einer Reibfläche 21 des Flansches 8 mit seiner Reibfläche 22 ab.
Der Reibring 13 liegt mittels seiner Reibfläche 14 an der Reibfläche 15 als Gegenreibfläche an, wobei die Reibfläche 15 eine Reibfläche des Flansches 8 ist. Das der Reibfläche 14 gegenüberliegende Ende 23 des Reibrings 13 ist von der Schale 3 beabstandet angeordnet, wobei zu erkennen ist, dass das Ende 23 relativ zu einer Ebene parallel zur Reibfläche 14 in einem spitzen Winkel angeordnet ist. Auch das radial innere Ende der Schale 3 ist zu einer Ebene parallel zur Ebene der Reibfläche 14 in einem spitzen Winkel angeordnet, so dass der Spalt zwischen dem Ende 23 und der Schale 3 etwa unverändert von radial innen nach radial außen ausgebildet ist. Weiterhin führt die Ausbildung des spitzen Winkels zu einer Überhöhung, die sicherstellt, dass bei der Montage oder im Betrieb des Drehschwingungsdämpfers eine Überdrückung der Dichtlippe vermieden werden kann.
Der Arm 16 stützt sich radial außen an der Schale 3 ab und beaufschlagt so den Reibring 13 in axialer Richtung auf den Flansch 8. Die Reibfläche 14 liegt mit einer Vorspannung an der Reibfläche 15 des Flansches 8 an.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik, wonach neben dem Reibring 18 ein weiterer Reibring 25 angeordnet ist, wobei der Reibring mit seiner Reibfläche 26 an einer Gegenreibfläche 27 des Flansches 28 angeordnet ist und mittels der Tellerfeder 29 in axialer Richtung beaufschlagt wird, wobei sich die Tellerfeder 29 radial außen an dem Blechteil der Schale 3 abstützt und sich radial innen an einem Vorsprung 30 des Reibrings 25 abstützt. Neben dem Reibring 25 wird somit auch eine Tellerfeder 29 benötigt, um den Reibring in axialer Richtung gegen den Flansch 28 zu beaufschlagen.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Reibring 40 mit seiner Reibfläche 41 und dem Arm 42.
Der Arm 42 ist ausgehend von dem Körper 43 bogenförmig ausgestaltet und ragt von dem Körper 43 ab, wobei das freie Ende 44 des Arms 42 einen bogenförmig verdickten Endbereich 45 aufweist. Der bogenförmige Endbereich 45 bildet dabei eine Dichtlippe, welche sich vor- teilhaft abdichtend an dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers anlegt. Der bogenförmige Endbereich 45 kann dabei auch als Reibfläche dienen.
Weiterhin ist zu erkennen, dass die Reibfläche 41 mit Vertiefungen 47 ausgebildet ist, die den Körper 43 zumindest teilweise aushöhlen.
Die Fig. 5 zeigt den Reibring 40 mit der Reibfläche 41 in einer Ansicht, wobei der Arm 42 als ringförmig umlaufender Arm ausgebildet ist, wobei am radial äußeren Ende die Dichtlippe 46 gebildet ist. Auch ist zu erkennen, dass der Körper 43 längliche, vorteilhaft dem Bogen folgende Vertiefungen 47 aufweist, die durch Stege 48 voneinander getrennt sind.
Bezuqszeichenliste Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
Schale
Schale
Hohlraum
Schweißverbindung
Flansch
Ausgangsteil
Nabe
Nietverbindung
Kraftspeicher
Einprägung
Reibring
Reibfläche
Reibfläche
Arm
Körper
Reibring
Vorsprung
Aufnahme
Reibfläche
Reibfläche
Ende
Reibring
Reibfläche
Reibfläche
Flansch
Tellerfeder
Vorsprung
Reibring Schale Reibring Reibfläche Arm Körper freies Ende Endbereich Dichtlippe Vertiefung Steg

Claims

Patentansprüche
1 . Drehschwingungsdämpfer (1 ) mit einem Eingangsteil (2) und einem Ausgangsteil (8) und mit einem Reibnng (13) mit einer Reibfläche (14), wobei der Reibring (13) mit der Reibfläche (14) gegenüber einer Reibfläche (15) des Eingangs- oder Ausgangsteils (2,8) in reibendem Kontakt angeordnet ist und wobei der Reibring
(13) mit dem Ausgangs- oder Eingangsteil (8,2) mit Spiel oder spielfrei drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13) einen Arm (16,42) aufweist, welcher von dem Reibring (13) abragt und unter Vorspannung an dem Ausgangs- oder Eingangsteil (8,2) derart anliegt, dass die Reibfläche
(14) des Reibrings (13) gegen die Reibfläche (15) des Ausgangs- oder Eingangsteils (8,2) beaufschlagt wird.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (16,42) ein umlaufender ringförmiger Arm ist, der eine Dichtlippe (46) bildet.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (16,42) als Dichtlippe (46) sich abdichtend an dem Ausgangs- oder Eingangsteil (8,2) anliegt.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dichtlippe (46) ausgebildete Arm (42) endseitig verdickt ausgebildet ist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verdickte Ende (44) mit einer bogenförmigen Kontur ausgebildet ist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (13,40) an seiner Reibfläche (14,41 ) eingebrachte Vertiefungen (47) aufweist.
7. Reibring (13,40), insbesondere zur Verwendung in einem Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reibring (13,40) einen Körper (43) und eine Reibfläche (41 ) aufweist, wobei von dem Körper (43) ein Arm (42) abragt, welcher zur Beaufschlagung eines Elements dient, zur Beaufschlagung der Reibfläche (41 ) gegen eine komplementäre Reibfläche.
8. Reibring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (42) mit einer endseitigen Verdickung ausgebildet ist.
9. Reibring nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (43) und der Arm (42) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, vorzugsweise durch Spritzgießen.
10. Reibring nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Reibfläche (41 ) abgewandte Seite des Körpers (43) in einem spitzen Winkel zur Ebene der Reibfläche angeordnet ist.
PCT/DE2013/200156 2012-10-01 2013-09-05 Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür WO2014053128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380049572.2A CN104662325B (zh) 2012-10-01 2013-09-05 扭振减振器和用于扭振减振器的摩擦环
DE112013004836.1T DE112013004836A5 (de) 2012-10-01 2013-09-05 Drehschwingungsdämpfer und Reibring hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217948 2012-10-01
DE102012217948.8 2012-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014053128A1 true WO2014053128A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49293414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200156 WO2014053128A1 (de) 2012-10-01 2013-09-05 Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104662325B (de)
DE (2) DE112013004836A5 (de)
WO (1) WO2014053128A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206883A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2020078986A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018218114A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018218549A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018218631A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102021201776A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792726A (zh) * 2018-08-02 2020-02-14 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮
EP4088042A1 (de) * 2020-01-10 2022-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG DREHSCHWINGUNGSDÄMPFER MIT DREHMOMENTBEGRENZER, DER NASSE REIBBELÄGE UND STUFENNIETEN EINSCHLIEßT

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060819A (en) * 1979-08-23 1981-05-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mounting clutch discs
DE3412908A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
GB2193788A (en) * 1986-08-15 1988-02-17 Automotive Products Plc Friction clutch driven plate
GB2265687A (en) * 1992-03-19 1993-10-06 Valeo A torsion damper, for example a clutch friction wheel for a motor vehicle
DE4341547A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
GB2284247A (en) * 1993-11-26 1995-05-31 Fichtel & Sachs Ag Torsional vibration damper
EP0851147A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 Valeo Reibungsring und Vorrichtung für Drehschwingungsdämpfung, insbesondere Kraftfahrzeuge die einen solchen Ring benutzen
FR2812921A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur de vibrations de torsion
WO2008001001A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Embrayages Rondelle de frottement pour embrayage a friction
DE102009018574A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005345B4 (de) * 2009-11-06 2014-01-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dämpfermechanismus
JP5789944B2 (ja) * 2010-09-24 2015-10-07 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
CN102278416B (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种扭转减振器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060819A (en) * 1979-08-23 1981-05-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mounting clutch discs
DE3412908A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
GB2193788A (en) * 1986-08-15 1988-02-17 Automotive Products Plc Friction clutch driven plate
GB2265687A (en) * 1992-03-19 1993-10-06 Valeo A torsion damper, for example a clutch friction wheel for a motor vehicle
DE4341547A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
GB2284247A (en) * 1993-11-26 1995-05-31 Fichtel & Sachs Ag Torsional vibration damper
EP0851147A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 Valeo Reibungsring und Vorrichtung für Drehschwingungsdämpfung, insbesondere Kraftfahrzeuge die einen solchen Ring benutzen
FR2812921A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur de vibrations de torsion
WO2008001001A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Valeo Embrayages Rondelle de frottement pour embrayage a friction
DE102009018574A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206883A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018206611A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2020078986A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018217713A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102018218114A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018218549A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018218631A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2020089027A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102021201776A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2022180105A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013004836A5 (de) 2015-06-11
CN104662325A (zh) 2015-05-27
DE102013217775A1 (de) 2014-04-03
CN104662325B (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053128A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür
DE102009042825B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19652730B4 (de) Triebscheibe
WO2016004943A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102006016202B3 (de) Riemenscheibe mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008005140A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1621796B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008014666A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE102008009656A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
EP1923599B1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2016162527A1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
EP2499387A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2012034A2 (de) Kupplungsaggregat
DE102007051068A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
WO2007082500A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014216041A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
WO2014154212A1 (de) Zweimassenschwungrad mit gleitlagerung und verfahren zu dessen montage
DE102017121632A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2904289B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016116087A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130048361

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013004836

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004836

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1