DE102018206611A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206611A1
DE102018206611A1 DE102018206611.6A DE102018206611A DE102018206611A1 DE 102018206611 A1 DE102018206611 A1 DE 102018206611A1 DE 102018206611 A DE102018206611 A DE 102018206611A DE 102018206611 A1 DE102018206611 A1 DE 102018206611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
torsional vibration
vibration damping
damping arrangement
spacer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206611.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schierling
Jörg Sudau
Alexander Manger
Peter Hammer
Jürgen Weth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018206611.6A priority Critical patent/DE102018206611A1/de
Priority to PCT/EP2019/060330 priority patent/WO2019206883A1/de
Publication of DE102018206611A1 publication Critical patent/DE102018206611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei das Primärelement (5) mit einem Gehäuseelement (6) drehfest verbunden ist und zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum (15) für zumindest den Energiespeicher (4) bilden, wobei der Aufnahmeraum (15) ein viskoses Medium (17) vorsieht, wobei in axialer Richtung entlang der Drehachse (A) zwischen dem Sekundärelement (8) und dem Gehäuseelement (6) ein Distanzring (21) vorgesehen ist, wobei der Distanzring (21) an dem Sekundärelement (8) und an dem Gehäuseelement (6) anliegt und wobei in radialer Beabstandung zu dem Distanzring (21) ein Dichtelement (22) vorgesehen ist, wobei das Dichtelement (22) ein erstes Abdichtteil und ein zweites Abdichtteil (23) vorsieht, wobei die Abdichtteile (22; 23) unter einer relativen Verdrehbarkeit und/ oder unter einem verdrehfesten Zustand zu dem jeweiligen Abdichtpartner von Sekundärelement (8) und Gehäuseelement (6) eine viskosedichte Anlage aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs anordbaren Drehschwingungsdämpfungsanordnung, wie insbesondere einen Zweimassendämpfer.
  • Drehschwingungsdämpfungsanordnung, wie beispielsweise Zweimassendämpfer (ZMD) beziehungsweise Zweimassenschwungräder (ZMS), sind an sich bekannt. Diese werden beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs verwendet, um hier beispielsweise von einem Motor eingeleitete Drehungleichförmigkeiten, welche zu Drehschwingungen führen können, zu dämpfen. Dabei sind auch Drehschwingungsdämpfer bekannt, wie beispielsweise in der WO 2014/053128A1 und in der DE 10133693 A1 , die eine Abdichtung für den Raumbereich des Energiespeichers aufweisen, um beispielsweise bei einer Flussdurchfahrt zu gewährleisten, dass keine Schmutzpartikel oder Flüssigkeiten in den Drehschwingungsdämpfer eindringen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Fehleranfälligkeit einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung zu reduzieren, beziehungsweise die Langlebigkeit einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung zu verbessern und dabei den Drehschwingungsämpfer vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln und Flüssigkeiten zu schützen, wobei der Drehschwingungsdämpfer einfach und kostengünstig herzustellen sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement und ein gegen einen Energiespeicher relativ zu dem Primärelement verdrehbares Sekundärelement, wobei das Primärelement mit einem Gehäuseelement drehfest verbunden ist und zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum für zumindest den Energiespeicher bilden, wobei der Aufnahmeraum ein viskoses Medium vorsieht, wobei in axialer Richtung entlang der Drehachse (A) zwischen dem Sekundärelement und dem Gehäuseelement ein Distanzring vorgesehen ist, wobei der Distanzring an dem Sekundärelement und an dem Gehäuseelement anliegt und wobei in radialer Beabstandung zu dem Distanzring ein Dichtelement vorgesehen ist, wobei das Dichtelement ein erstes Abdichtteil und ein zweites Abdichtteil vorsieht, wobei die Abdichtteile unter einer relativen Verdrehbarkeit und/ oder unter einem verdrehfesten Zustand zu dem jeweiligen Abdichtpartner von Sekundärelement und Gehäuseelement eine viskosedichte Anlage aufweisen. Dabei gewährleistet der Distanzring, dass der Abstand zwischen dem Sekundärelement, das auch als eine Nabenscheibe bezeichnet werden kann, und dem Gehäuseelement, das auch als ein Deckblech bekannt ist, konstant bleibt, so dass das dazu parallel eingesetzte Dichtelement funktionssicher abdichten kann. Dabei kann zwischen dem Sekundärelement und dem Gehäuseelement eine Relativverdrehung vorliegen. Durch die genannte Verwendung des Dichtelements in paralleler Anordnung zu dem Distanzring kann eine vorteilhafte Abdichtung des Aufnahmeraumes erfolgen, in dem sich das viskose Medium, wie beispielsweise ein Öl oder ein Fett befinden kann. Dabei ist zu erwähnen, dass hierdurch auch verhindert wird, dass Schmutzpartikel und / oder Flüssigkeiten von außen in den Aufnahmeraum eindringen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Drehschwingungsdämpfer in Fahrzeugen, wie beispielsweise Geländewagen oder SUVs verbaut wird, die auch auf eine Watfähigkeit ausgelegt sind und dadurch der Drehschwingungsdämpfer sich bei einem Watvorgang im Wasser befinden kann. Um eine dauerhafte Funktionssicherheit des Drehschwingungsdämpfers zu gewährleisten ist es notwendig, diesen wie oben beschrieben dicht auszuführen, damit keine Schmutzpartikel und oder Flüssigkeiten in den Drehschwingungsdämpfer eindringen können.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass in axialer Richtung entlang der Drehachse (A) zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement ein Federelement vorgesehen ist, wobei das Federelement sich direkt oder indirekt gegen das Primärelement und das Sekundärelement abstützt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Sekundärelement, das axial verschiebbar angeordnet ist, gegen den Distanzring in eine vorgespannte Anlage gebracht wird. Der Distanzring stützt sich dabei wiederum gegen das Gehäuseelement ab. Hierdurch steht also das Sekundärelement unter einer dauerhaften Vorspannung in Richtung des Distanzringes. Hierdurch ist der Distanzring auch dauerhaft unter Vorlast gegen das Gehäuseelement, was wiederum bedeutet, dass der Abstand zwischen dem Sekundärelement und dem Gehäuseelement unter allen Situationen gleich bleibt. Dies ist notwendig, um eine Funktionssicherheit des zum Distanzring parallel angeordneten Dichtelements, das zu dem Sekundärelement und dem Gehäuseelement abdichtet, sicherzustellen. Dabei kann es sich bei dem Federelement um eine bekannte Tellerfeder handeln, die mittels eines Zentrierbundes an dem Primärelement und oder an dem Sekundärelement radial gesichert werden kann. Dabei kann natürlich auch zusätzlich ein Reibring dazwischen geschalten werden.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass der Distanzring radial außerhalb des Dichtelements vorgesehen ist. Auch kann dadurch zwischen dem Distanzring und dem Dichtelement ein Raumbereich gebildet werden, wobei in dem Raumbereich ein viskoses Medium aufgenommen ist, das zu dem viskosen Medium im Aufnahmeraum unterschiedlich ist. Dabei kann dieser Raumbereich als ein zusätzlicher Abdichtraum verwendet werden. Das viskose Medium hier kann so ausgewählt werden dass das Dichtelement vorteilhaft geschmiert wird und dabei zusätzlich ein Eindringen von Schmutz und oder Flüssigkeiten verhindert wird.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn in dem im Raumbereich ein viskoses Medium mit einer Dichte größer 1 verwendet wird.
  • Ein günstige Ausgestaltungsform kann vorsehen, dass der Distanzring radial verlaufende Öffnungen und/oder radial verlaufende Ausnehmungen vorsieht. Hierdurch kann viskoses Medium aus dem Aufnahmeraum zu dem weiter radial innen angeordneten Dichtelement gelangen und die Dichtflächen schmieren. Hierdurch kann ein Verschleiß an den Dichtflächen reduziert werden, was wiederum die Funktionssicherheit und die Dauerhaltbarkeit erhöht.
  • Eine weitere Variante kann vorsehen, dass der Distanzring und /oder der Dichtring am Gehäuseelement radial geführt wird/werden. Hierbei kann an dem jeweiligen Bauteil ein Bund vorgesehen sein, der die radiale Führung des Distanzrings und oder des Dichtelements übernimmt.
  • Auch ist es möglich, dass der Distanzring radial innerhalb des Dichtelements angeordnet ist.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass das Distanzelement und das Dichtelement als ein Bauteil ausgeführt ist, wobei das Distanzelement und das Dichtelement aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sind. Dabei kann der Distanzring aus einem reibungsarmen und verschleißfesten Material wie beispielsweise aus Polyethylenen oder aus vergleichbaren Kunsstoffen bestehen. Das Dichtelement kann dabei vorteilhaft aus einem bekannten Elastomer bestehen. Dabei können die beiden Bauteile miteianander verbunden sein, beispielsweise durch einen Vulkanisationsvorgang, durch einen mechanischen Vorgang wie Clipsen, Pressen, Verkleben oder auch Verschrauben. Dadurch, dass das Distanzelement und das Dichtelement als ein Bauteil ausgeführt sind, kann es vorteilhaft bei der Montage sein.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass das Dichtelement eine erste Dichtlippe und axial beabstandet eine zweite Dichtlippe vorsieht. Durch die beiden Dichtlippen kann ein vorteilhafte Abdichtung zu dem Sekundärelement und dem Gehäuseelement erreicht werden.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass das Sekundärelement radial innen eine Nabe bildet oder mit einer Nabe verbunden ist, wobei eine Stirnfläche der Nabe geschlossen ausgeführt ist oder mit einem Verschlussteil dicht verschlossen ist. Hierbei ist zu erwähnen, dass für einen abgedichteten Drehschwingungsdämpfer, wie dieser hier beansprucht wird, jede mögliche Öffnung zu dem Aufnahmeraum dicht ausgeführt sein muss.
  • Auch kann das Sekundärelement radial innen eine Nabe bilden oder mit einer Nabe verbunden sein, wobei die Nabe mit einer Getriebeeingangswelle drehfest verbunden ist, wobei sich zwischen der Nabe und der Getriebeeingangswelle ein Dichtelement befindet, oder wobei die drehfeste Verbindung der Nabe mit der Getriebeeingangswelle dicht ausgeführt ist. Hierbei kann vorteilhaft ein Dichtring oder auch eine Dichtmasse zur Abdichtung verwendet werden.
  • Auch ist es möglich, dass das Sekundärelement radial innen mehrere auf einem Teilkreis oder auf unterschiedlichen Teilkreisen verteilte Montageöffnungen vorsieht und wobei die Montageöffnungen mittels eines einzigen scheibenförmigen Dichtelements dicht verschlossen sind. Dabei werden die Montageöffnungen vorzugsweise dafür verwendet, um Kurbelwellenschrauben für die Montage durchzuführen. Um eine Abdichtung des Aufnahmeraumes zu erhalten, müssen jedoch auch diese Montageöffnungen dicht verschlossen werden. Dabei ist es vorteilhaft diese mehreren Montageöffnungen mit nur einem einzigen Dichtelement zu verschließen. Dabei kann hier vorteilhaft ein scheibenartiges Bauteil, beispielsweise eine Tellerfeder verwendet werde, die mit einer Vorlast gegen das Sekundärelement anliegt und damit dies Montageöffnungen verschließt. Dabei kann die entgegengesetzte Abstützung des Dichtelements beispielsweise durch einen Sicherungsring erfolgen, der sich wiederum an dem Sekundärelement abstützt. Zusammenfassend sei noch erwähnt, dass das Sekundärelement auch die bereits erwähnte Nabe umfassen kann. Dabei kann das Sekundärelement, oder auch Nabenscheibe genannt, und die Nabe einteilig oder zwei bzw. mehrteilig ausgeführt sein.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn das Primärelement radial innen geschlossen ausgeführt ist oder dass eine radial innere Öffnung des Primärelements durch ein separates Bauteil oder durch ein Anschlussbauteil, insbesondere eine Kurbelwelle mittels eines Dichtelements dicht ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdäm pfungsanordnung
    • 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdäm pfungsanordnung
    • 4,5 zwei Ausführungsbeispiele eines Distanzringes
    • 6-13 weitere Ausführungsvarianten des Distanzringes mit Dichtungselement
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10. Dabei ist hier das Primärelement 5 drehfest mit einer Verbrennungskraftmaschine 2 verbunden. In einer axialen Beabstandung zu dem Primärelement 5 ist ein Gehäuseelement 6 drehfest an dem Primärelement 5 vorgesehen. Durch das Primärelemente 5 und das Gehäuseelement 6 wird ein Aufnahmeraum 15 gebildet. In diesem Aufnahmeraum 15 ist hier ein Energiespeicher 4 vorgesehen. Dabei ist hier der Energiespeicher 4 aus Schraubenfedern gebildet. Ein Sekundärelement 8 ist dabei gegen die Kraft des Energiespeichers 4 zu dem Primärelement 5 um die Drehachse A relativ verdrehbar angeordet. Hier gut zu erkennen, ist das Gehäuseelement 6 mittels einer Schweißverbindung 7 drehfest und flüssigkeitsdicht mit dem Primärelement 5 verbunden. Weiter ist in dem Aufnahmeraum 15 ein viskoses Medium 17, wie beispielsweise ein Öl oder ein Fett vorgesehen. Weiter nach radial innen ist zwischen dem Gehäuseelement 6 und dem Sekundärelement 8 ein Dichtelement 22 vorgesehen. Dabei ist das Dichtelement 22 an einem Bund 18 am Gehäuseelement 6 radial geführt aufgenommen. Dabei dichtet das Dichtelement 22 zu dem Sekundärelement 8 mittels eines ersten Abdichtteils 25, hier als erste Dichtlippe 23 ausgeführt ab. Dabei kann zwischen der ersten Dichtlippe 23 und dem Sekundärelement eine relative Verdrehbarkeit vorhanden sein. Zu dem Gehäuseelement 6 dichtet das Dichtelement 22 mittels eines zweiten Abdichtteils 26 ab, das hier als sich radial erstreckende Fläche ausgeführt ist. In einer radial nach innen verlaufenden Staffelung ist nach dem Dichtelement 22 ein Distanzring 21 angeordnet. Dabei wird ein axialer Abstand zwischen dem Sekundärelement 8 und dem Gehäuseelement 6 durch den Distanzring 21 bestimmt. Dieser axiale Abstand ist notwendig, um eine Funktionssicherheit des Dichtelements zu gewährleisten. Damit das axial verschiebbare Sekundärelement dauerhaft in Anlage zu dem Distanzring ist, ist hier zwischen dem Primärelement 5 und dem Sekundärelement 8 ein Federelement 11, hier in Form einer Tellerfeder vorgesehen. Das Federelement 11 bewirkt, dass das Sekundärelement 8 dauerhaft mit einer Vorlast gegen das Distanzelement 21 und weiter gegen das Gehäuseelement 6 anliegt. Dadurch kann in allen Betriebssituationen der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 sichergestellt werden, dass der axiale Abstand zwischen dem Sekundärlement 8 und dem Gehäuseelement 6 konstant die Breites des Distanzringes 21 hat. Dabei stützt sich das Federelement 11 andererseits mittels eines Anlaufringes 31 an dem Primärelement 5 ab. Eine radiale Führung des Federelements 11 wird dabei durch einen Bund 28 am Sekundärelement 8 und durch einen Bund 45 am Anlaufring 31 ausgeführt. Hier gut zu sehen ist, dass das Primärelement 5 mittels Kurbelwellenschrauben 35 an einer Kurbelwelle 34 befestigt ist. Dabei werden die Kurbelwellenschrauben 35 durch Montageöffnungen 55 im Sekundärelement 8, genauer hier im Bereich einer Nabe 47, die drehfest mit dem Sekundärelement 8 verbunden ist, eingeführt. Um diese Montageöffnungen, die auf einem oder mehreren Teilkreisen sich befinden können, nach der Montage wieder zu verschließen ist hier ein einziges Dichtelement 57 vorgesehen, das scheibenförmig ausgeführt ist und durch eine bekannte Tellerfeder ausgeführt sein kann. Vorteilhaft ist dies, da hier mit nur einem Bauteil, nämlich das Dichtelement 57, die mehreren Montageöffnungen 55 dicht verschlossen werden können. Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten liegt das Dichtelement 57 an dem Sekundärelement 8 bzw. Nabe 47 unter einer Vorlast an. Dabei wird die Gegenkraft der Vorlast des Dichtelements 57 hier über einen Sicherungsring 16 aufgenommen, der an der Nabe 47 befestigt ist. Weiter ist hier in der 1 gut zu erkennen, dass die Nabe 47 in Richtung der Kurbelwelle 34 zeigend mittels eines Deckels 9 dicht verschlossen ist. Durch diese Ausgestaltungen der Abdichtung des Aufnahmeraumes 15 der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 kann eine funktionssichere und kostengünstige Abdichtung erreicht werden.
  • Die 2 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 wie bereits in der 1 beschrieben, jedoch ist hier das Primärelement 5 mittels einer Verzahnung 30 mit einer korrespondierenden Verzahnung 32 der Kurbelwelle 34, bzw. eines Bauteils, das mit der Kurbelwelle verbunden ist, drehfest verbunden. Um auch hier eine dichte Ausführung zu erhalten ist vorgesehen, dass zwischen dem Primärelement 5 und der Kurbelwelle 34 im Bereich der Verzahnung 30,32 ein Dichtelement 60 vorgesehen ist. Dabei kann das Dichtelement 60 beispielsweise als ein O-Ring oder auch als einzufügende Dichtmasse ausgestaltet sein. Auch die Abdichtung zwischen dem Sekundärelement 8 und dem Gehäuseelement 6 ist unterschiedlich zu der 1. Hier in der 2 befindet sich der Distanzring 21 radial außerhalb des Dichtelements 22. Dabei kann der Distanzring 21 vorteilhaft so ausgestaltet sein, wie in den 4 und 5 beschrieben.
  • Das Dichtelement 22 ist auch hier mittels eines Bundes 18 am Gehäuseelemnt 6 radial geführt aufgenommen. Ein erstes Abdichtteil 25, hier als erste Dichtlippe 23 ausgeführt, liegt an der Nabe 47 dichtend an. Ein zweites Abdichtteil 26 liegt flächig an dem Gehäuseelement dichtend an. Auch hier wird der notwendige axiale Abstand zwischen dem Sekundärelement 8 und dem Gehäuseelement 6 durch den Distanzring 21 bestimmt, der mittels des Federelementes 11 unter Vorlast an der Nabe 47 und dem Gehäuseelement 6 anliegt. Ebenfalls wird hier die Nabe 47 radial innen mittels eines Verschlussteils 49 dicht verschlossen.
  • Die 3 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10, wie bereits in der 1 und 2 beschrieben, jedoch ist das Primärelement 5 nach radial innen geschlossen, also als eine geschlossenen Scheibe, ausgeführt. Dabei ist radial innen ein Verbindungszapfen 20 drehfest mit dem Primärelement 5 verbunden, der wiederum hier eine drehfeste Verbindung zu der Kurbelwelle 34 herstellt. Weiter sind hier der Distanzring 21 und das Dichtelement 22 als ein Bauteil ausgeführt, wobei der Distanzring 21 und das Dichtelement 22 hier beispielsweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei ist hier das Dichtelement 22 mit einer ersten und einer axial beabstandeten zweiten Dichtlippe 23, 24 ausgeführt, um gegen die Nabe 47 und gegen das Gehäuseelement 6 abzudichten.
  • Die 4 und 5 zeigen Ausführungsformen des Distanzringes 21, vorteilhaft für den Fall, dass der Distanzring 21 radial außerhalb des Dichtelements 22 eingebaut ist. Um eine Beölung oder auch Befettung des sich weiter radial innen befindenden Dichtelements 22, genauer der Dichtlippen 23,24 zu gewährleisten, sind an dem Distanzring 21 radial verlaufende Ausnehmungen 42, wie in der 4 gezeigt, und oder auch radial verlaufende Öffnungen 41 vorgesehen. Dabei ist der Distanzring 21 vorteilhaft aus einem reibungsarmen und verschleißfesten Kunststoff ausgeführt.
  • Die 6 bis 13 zeigen weitere Ausführungsvarianten bzgl. des Distanzringes 21 mit Dichtelement 22. Weiter ist hier und auch in Bezug auf die 1 bis 3 zu erwähnen, dass die Abdichtung der Nabe 47 mit einem Deckel 9 flüssigkeitsdicht ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verbrennungskraftmaschine
    4
    Energiespeicher
    5
    Primärelement
    6
    Gehäuseelement
    7
    Schweißverbindung
    8
    Sekundärelement
    9
    Deckel
    10
    Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    11
    Federelement
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Sicherungsring
    17
    viskoses Medium
    18
    Bund
    20
    Verbindungszapfen
    21
    Distanzring
    22
    Dichtelement
    23
    erste Dichtlippe
    24
    zweite Dichtlippe
    25
    erstes Abdichtteil
    26
    zweites Abdichtteil
    28
    Bund
    29
    Flanschbereich
    30
    Verzahnung
    31
    Anlaufring
    32
    Verzahnung
    34
    Kurbelwelle
    35
    Kurbelwellenschrauben
    37
    viskoses Medium
    38
    Gleitlager
    39
    Raumbereich
    41
    Öffnung
    42
    Ausnehmung
    45
    Bund
    47
    Nabe
    48
    Stirnfläche
    49
    Verschlussteil
    55
    Montageöffnung
    57
    Dichtelement
    59
    Öffnung
    60
    Dichtelement
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/053128 A1 [0002]
    • DE 10133693 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei das Primärelement (5) mit einem Gehäuseelement (6) drehfest verbunden ist und zusammen einen axial und radial nach außen begrenzenden Aufnahmeraum (15) für zumindest den Energiespeicher (4) bilden, wobei der Aufnahmeraum (15) ein viskoses Medium (17) vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung entlang der Drehachse (A) zwischen dem Sekundärelement (8) und dem Gehäuseelement (6) ein Distanzring (21) vorgesehen ist, wobei der Distanzring (21) an dem Sekundärelement (8) und an dem Gehäuseelement (6) anliegt und wobei in radialer Beabstandung zu dem Distanzring (21) ein Dichtelement (22) vorgesehen ist, wobei das Dichtelement (22) ein erstes Abdichtteil und ein zweites Abdichtteil (23) vorsieht, wobei die Abdichtteile (22; 23) unter einer relativen Verdrehbarkeit und/ oder unter einem verdrehfesten Zustand zu dem jeweiligen Abdichtpartner von Sekundärelement (8) und Gehäuseelement (6) eine viskosedichte Anlage aufweisen.
  2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung entlang der Drehachse (A) zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) ein Federelement (11) vorgesehen ist, wobei das Federelement (11) sich direkt oder indirekt gegen das Primärelement (5) und das Sekundärelement (8) abstützt.
  3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (21) radial außerhalb des Dichtelements (22) vorgesehen ist.
  4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Distanzring (21) und dem Dichtelement (22) ein Raumbereich (39) gebildet wird, wobei in dem Raumbereich (39) ein viskoses Medium (37) aufgenommen ist, das zu dem viskosen Medium (17) im Aufnahmeraum (15) unterschiedlich ist.
  5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose Medium (39) im Raumbereich (39) eine Dichte größer 1 aufweist.
  6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (21) radial verlaufende Öffnungen (41) und/oder radial verlaufende Ausnehmungen (42) vorsieht.
  7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (21) und /oder der Dichtring (22) am Gehäuseelement (6) radial geführt wird/werden.
  8. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (21) radial innerhalb des Dichtelements (22) angeordnet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (21) und das Dichtelement (22) als ein Bauteil ausgeführt ist, wobei das Distanzelement (21) und das Dichtelement (22) aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sind.
  10. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) eine erste Dichtlippe (23) und axial beabstandet eine zweite Dichtlippe (24) vorsieht.
  11. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärelement (8) radial innen eine Nabe (47) bildet oder mit einer Nabe (47) verbunden ist, wobei eine Stirnfläche (48) der Nabe (47) geschlossen ausgeführt ist oder mit einem Verschlussteil (49) dicht verschlossen ist.
  12. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärelement (8) radial innen eine Nabe (47) bildet oder mit einer Nabe (47) verbunden ist, wobei die Nabe (47) mit einer Getriebeeingangswelle (51) drehfest verbunden ist, wobei sich zwischen der Nabe(47) und der Getriebeeingangswelle (51) ein Dichtelement befindet, oder wobei die drehfeste Verbindung der Nabe (47) mit der Getriebeeingangswelle (51) dicht ausgeführt ist.
  13. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärelement (8) radial innen mehrere auf einem Teilkreis oder auf unterschiedlichen Teilkreisen verteilte Montageöffnungen (51) vorsieht und wobei die Montageöffnungen mittels eines einzigen scheibenförmigen Dichtelements (57) dicht verschlossen sind.
  14. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärelement (5) radial innen geschlossen ausgeführt ist oder dass eine radial innere Öffnung des Primärelements (5) durch ein separates Bauteil oder durch ein Anschlussbauteil, insbesondere eine Kurbelwelle (34) mittels eines Dichtelements dicht ausgeführt wird.
DE102018206611.6A 2018-04-27 2018-04-27 Drehschwingungsdämpfungsanordnung Pending DE102018206611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206611.6A DE102018206611A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Drehschwingungsdämpfungsanordnung
PCT/EP2019/060330 WO2019206883A1 (de) 2018-04-27 2019-04-23 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206611.6A DE102018206611A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206611A1 true DE102018206611A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66349508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206611.6A Pending DE102018206611A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018206611A1 (de)
WO (1) WO2019206883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106477A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218631A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003044A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10133693A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE10109245A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
DE102008013576A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2014053128A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür
DE102014220498A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130884B1 (es) * 1994-07-15 2000-02-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo partido de volante
FR2783296B1 (fr) * 1998-09-11 2000-12-08 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicules automobiles
DE10028496A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Mehrmassenschwungrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003044A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10133693A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE10109245A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Zf Sachs Ag Zweimassenschwungrad
DE102008013576A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2014053128A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und reibring hierfür
DE102014220498A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106477A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102021106477B4 (de) 2021-03-17 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019206883A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003845B4 (de) Torsionsdämpfer
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102011081200A1 (de) Wälzlageranordnung eines Abgasturboladers
WO2016062312A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018206611A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102010050407A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE4307830B4 (de) Wälzlagerung
DE102011122782A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013213980A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102009041452A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19632085A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines viskosen Widerstandes
DE102018127487A1 (de) Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102014008887A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017207031A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017220224A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
DE102009055893A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022131145A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Anlageelement zur Abgrenzung eines Dämpferinnenraums
DE102015211697A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015223203A1 (de) Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015218310A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021213136A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020108693A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Durchgangsöffnungen
DE102018218549A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE10030456B4 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed