EP3247921A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
EP3247921A1
EP3247921A1 EP15828641.9A EP15828641A EP3247921A1 EP 3247921 A1 EP3247921 A1 EP 3247921A1 EP 15828641 A EP15828641 A EP 15828641A EP 3247921 A1 EP3247921 A1 EP 3247921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate part
torsional vibration
mass
vibration damper
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15828641.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Schwederle
Walter HEPPERLE
Mathias Girnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3247921A1 publication Critical patent/EP3247921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Torsional vibration damper also called torsional vibration damper
  • torsional vibration damper are widely known in the art.
  • such torsional vibration damper become known, which are referred to as so-called dual-mass flywheels.
  • dual-mass flywheels These have a primary flywheel and a secondary flywheel, which are mounted rotatably relative to each other, wherein between the primary flywheel and the secondary flywheel, a spring damper is provided so that the primary flywheel against the return force of the spring damper is rotatable relative to the secondary flywheel.
  • Such torsional vibration dampers are increasingly used in motor vehicles.
  • the vibration isolation can be improved even at low speeds, especially in modern internal combustion engines, the low speed ranges in operation increasingly significant.
  • DE 10 20013 201 621 A1 discloses a dual-mass flywheel in which a power split with planetary gear is provided between the primary flywheel mass and the secondary flywheel mass.
  • the planetary gear first and second planet gears which mesh and are supported by a planet carrier, which is arranged as an intermediate part between the primary flywheel and secondary flywheel, wherein the sun gear is formed by the primary flywheel and the ring gear is formed by the secondary flywheel.
  • the object of the invention to the torsional vibration damper is achieved with the features of claim 1.
  • An embodiment of the invention relates to a torsional vibration damper with an input-side primary flywheel and an output secondary flywheel, which are arranged rotatably relative to each other mounted, wherein an intermediate part is provided, which is arranged axially substantially between the primary flywheel and the secondary flywheel, with a Federdämpfer wisdom, which transmits a torque between the Primärschwungmas- se and the intermediate part, wherein a torque split is provided, starting from the primary flywheel to the secondary flywheel and from the primary flywheel via the intermediate part to the secondary flywheel, wherein the torque split is formed as a planetary gear, with a planet carrier, which is formed by the secondary flywheel, with a ring gear, which is formed by the intermediate part and with a sun gear, which of the primary flywheel is formed, wherein on the planet carrier planet gears are rotatably articulated, which mesh both the ring gear and the sun gear.
  • the spring damper device is formed by at least one pocket formed in the primary flywheel and spring elements received therein, wherein the intermediate part engages with at least one flange-like projection in the pocket between the spring elements. This allows a relative movement of the flange-like projection and thus the intermediate part against the primary flywheel against the restoring force of the springs, which isolates or dampens vibrations.
  • the primary flywheel mass radially inward has an extension extending in the axial direction relative to the secondary flywheel mass, which forms the sun gear with external teeth.
  • a planetary gear articulated on the secondary flywheel mass can be easily arranged in order to NEN to comb, which is formed by the primary flywheel.
  • the planetary gear is advantageously attached to the side of the secondary flywheel, which points to the primary flywheel.
  • the intermediate part forms a shoulder, which is formed as a ring gear with an internal toothing.
  • the ring gear can also be easily formed and advantageously arranged.
  • a planetary gear articulated on the secondary flywheel can be easily arranged to mesh the ring gear, which is formed by the intermediate part.
  • the planetary gear is advantageously fastened to the side of the secondary flywheel which points to the primary flywheel mass.
  • the internal toothing and / or the external toothing is formed in the projection or in the intermediate part by the projection itself or by the intermediate part itself, wherein the internal toothing or the external toothing by machining or by chipless machining is introduced into the approach or in the intermediate part. So it may be advantageous to form the respective toothing as a separate part, which reduces the number of parts and facilitates assembly.
  • the internal toothing and / or the external toothing is formed in the projection or in the intermediate part by a toothed ring element which is connected to the projection or to the intermediate part.
  • a part to be produced separately is provided as a toothing, which simplifies production because the part itself is better provided with the toothing than the intermediate part or the shoulder, although a further part has to be mounted.
  • the intermediate part is formed by a substantially annular flange with a mass element attached thereto, wherein the annular flange engages in the at least one pocket of the spring device and the ring gear is formed or carried by the mass element.
  • This can be a Function separation are made because the means for acting on the springs are separated from the means for forming the ring gear.
  • flange is welded, pressed or riveted to the mass element.
  • a suitable connection method between flange and mass element can be selected as needed and depending on the force to be transmitted.
  • the intermediate part in particular the flange of the intermediate part, is rotatably mounted on the attachment by means of a bearing. As a result, a secure and defined positioning and rotation of the flange or intermediate part is achieved to the primary flywheel.
  • the planet gears are mounted by means of rivet elements on the secondary flywheel. As a result, a secure storage can be achieved with a simple attachment.
  • Figure 1 is a schematic representation of a section through a torsional vibration damper according to the invention.
  • FIG. 1 shows a torsional vibration damper 1 in a schematic half section.
  • the torsional vibration damper is designed to be rotatable about the axis ll.
  • the torsional vibration damper 1 has an input-side primary flywheel mass 2 and an output-side secondary flywheel mass 3.
  • the primary flywheel 2 has radially inward bolting holes 4, through which screws 5 can be performed to the primary flywheel 2 on a crankshaft not one rob the engine shown to strig.
  • the primary flywheel 2 has a radially inner axial projection 6, on which by means of a bearing 7, the secondary flywheel mass 3 is received stored with its radially inner region.
  • the bearing 7 may be a sliding or roller bearing.
  • the primary flywheel mass 2 forms a pocket 8, which is formed by the radially outer region 9 of the disk-shaped element 10 and by the second disk-shaped element 11.
  • the disk-shaped element 10 is welded to the disk-shaped element 1 1 at the weld 12.
  • spring elements 13 are arranged, which are supported in the radial direction, in the axial direction and in the circumferential direction of the pocket 8. The support in the circumferential direction takes place at the inwardly directed embossments 19th
  • a flange 14 can engage radially in the pocket 8 between the spring elements 13 and thus engage in a radial direction
  • the flange 14 is part of an intermediate part 15, which is arranged axially substantially between the primary flywheel mass 2 and the secondary flywheel mass 3.
  • the spring damper device 16 transmits a torque between the primary flywheel mass 2 and the intermediate part 15.
  • the intermediate part is formed by the flange 14, which is formed as a disc part.
  • a mass element 34 is arranged connected.
  • the connection is advantageously carried out by means of rivet elements 17.
  • it may also be a welded connection or a caulking provided as a connection or the like.
  • the mass element 34 is also advantageously designed as a disk part, on which optionally radially outside a mass ring 18 is attached or arranged.
  • Both the primary flywheel mass 2 and the secondary flywheel mass 3 are designed as disk parts. These can be designed as sheet metal parts or as castings.
  • flange 14 and mass element 34 may be formed as sheet metal parts.
  • the flange 14 is welded, crimped or riveted to the mass element 34.
  • the torsional vibration damper 1 has a torque split. For this purpose, a torque in the torque flow from the primary flywheel 2 is divided into the secondary flywheel and transmitted branched. The torque is transmitted from the primary flywheel mass 2 to the secondary flywheel mass 3 and in addition, starting from the primary flywheel mass 2, to the secondary flywheel mass 3 via the intermediate part 15.
  • the torque split is designed as a planetary gear 20, with a planet carrier 21, which is formed by the secondary flywheel mass 3 and with a ring gear 22, which is formed by the intermediate part 15 and with a sun gear 23 which is formed by the primary flywheel 2.
  • planet gears 24 are rotatably articulated, which mesh both the ring gear 22 and the sun gear 23.
  • the primary flywheel mass 2 has, radially inward, a projection 25 which extends in the axial direction relative to the secondary flywheel mass 3 and which is preferably designed as a separate, angled sheet metal.
  • the approach 25 may alternatively be formed otherwise.
  • the projection 25 forms the sun gear 23 with an external toothing 26.
  • the external teeth 26 may be integrally formed with the projection 25, by machining or by chipless machining.
  • the external toothing 26 may be formed by a toothed ring element which is connected to the projection 25, for example by welding, riveting, caulking etc.
  • the intermediate part 15 forms a shoulder 27, which is formed as a ring gear 22 with an internal toothing 28.
  • the internal toothing 28 with the Ab- sentence 27 be formed in one piece, by machining or by chipless machining.
  • the internal teeth 28 may be formed by a toothed ring member which is connected to the shoulder 27, for example by welding, riveting, caulking etc.
  • the planetary gears 24 mesh the internal teeth 28 and the external teeth 26. They are preferably mounted on the secondary flywheel 3 by means of rivet elements 30.
  • FIG. 1 further shows that the intermediate part 15, in particular the flange 14 of the intermediate part 15, is rotatably mounted on the projection 25 by means of a bearing 29.
  • the bearing 29 may be a sliding bearing or a rolling bearing.
  • a clutch 31 with clutch disc 32 can be seen, wherein the clutch 31 is disposed on the secondary flywheel mass 3 and the clutch disc 32 between the pressure plate 33 of the clutch 31 and the secondary flywheel 3 clamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einer eingangsseitigen Primärschwungmasse (2) und einer ausgangsseitigen Sekundärschwungmasse (3), die relativ zueinander verdrehbar aneinander gelagert sind, wobei ein Zwischenelement (15) vorgesehen ist, welches axial im Wesentlichen zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse angeordnet ist, mit einer Federdämpfereinrichtung (16), welche ein Drehmoment zwischen der Primärschwungmasse und dem Zwischenteil überträgt, wobei eine Drehmomentverzweigung vorgesehen ist, ausgehend von der Primärschwungmasse auf die Sekundärschwungmasse und von der Primärschwungmasse über das Zwischenteil auf die Sekundärschwungmasse, wobei die Drehmomentverzweigung als Planetengetriebe ausgebildet ist, mit einem Planetenträger (21), welcher durch die Sekundärschwungmasse gebildet ist, einem Hohlrad (22), welches von dem Zwischenteil gebildet ist und einem Sonnenrad (23), welches von der Primärschwungmasse gebildet ist, wobei an dem Planetenträger Planetenräder drehbar angelenkt sind, welche sowohl das Hohlrad als auch das Sonnenrad kämmen.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Drehschwingungsdämpfer, auch Torsionsschwingungsdämpfer genannt, sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Dabei sind beispielsweise solche Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden, die als so genannte Zweimassenschwungräder bezeichnet werden. Diese weisen eine Primärschwungmasse und eine Sekundär- Schwungmasse auf, die relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse ein Federdämpfer vorgesehen ist, so dass die Primärschwungmasse entgegen der Rückstell kraft des Federdämpfers relativ zur Sekundärschwungmasse verdrehbar ist. Solche Drehschwingungsdämpfer finden in Kraftfahrzeugen immer häufiger Einsatz. Allerdings ist die Schwingungsisolation insbesondere bei niedrigen Drehzahlen noch verbesserungsfähig, zumal insbesondere bei modernen Verbrennungsmotoren die niedrigen Drehzahlbereiche im Betrieb immer stärker ins Gewicht fallen.
Die DE 10 20013 201 621 A1 offenbart ein Zweimassenschwungrad, bei welchem zwischen Primärschwungmasse und Sekundärschwungmasse eine Leistungsverzweigung mit Planetengetriebe vorgesehen ist. Dabei weist das Planetengetriebe erste und zweite Planetenräder auf, die einander kämmen und von einem Planetenträger getragen sind, der als Zwischenteil zwischen Primärschwungmasse und Sekundärschwungmasse angeordnet ist, wobei das Sonnenrad durch die Primärschwungmasse gebildet ist und das Hohlrad durch die Sekundärschwungmasse gebildet ist. Dadurch wird ein relativ komplexer Aufbau erreicht, der auch zu hohen Kosten führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher hinsichtlich des Schwingungsdämpfungsverhaltens verbessert ist und dennoch einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Die Aufgabe der Erfindung zum Drehschwingungsdämpfer wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit ei- ner eingangsseitigen Primärschwungmasse und einer ausgangsseitigen Sekundärschwungmasse, die relativ zueinander verdrehbar aneinander gelagert angeordnet sind, wobei ein Zwischenteil vorgesehen ist, welches axial im Wesentlichen zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse angeordnet ist, mit einer Federdämpfereinrichtung, welche ein Drehmoment zwischen der Primärschwungmas- se und dem Zwischenteil überträgt, wobei eine Drehmomentverzweigung vorgesehen ist, ausgehend von der Primärschwungmasse auf die Sekundärschwungmasse und von der Primärschwungmasse über das Zwischenteil auf die Sekundärschwungmasse, wobei die Drehmomentverzweigung als Planetengetriebe ausgebildet ist, mit einem Planetenträger, welcher durch die Sekundärschwungmasse gebildet ist, mit ei- nem Hohlrad, welches von dem Zwischenteil gebildet ist und mit einem Sonnenrad, welches von der Primärschwungmasse gebildet ist, wobei an dem Planetenträger Planetenräder drehbar angelenkt sind, welche sowohl das Hohlrad als auch das Sonnenrad kämmen. Dadurch wird eine relativ einfache Konstruktion erreicht und es können außerdem auch Drehmomentschwingungen bei niedrigen Drehzahlen gut ge- dämpft werden.
Gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Federdämpfereinrichtung durch zumindest eine in der Primärschwungmasse gebildete Tasche und darin aufgenommene Federelemente gebildet ist, wobei das Zwischenteil mit zumindest einem flanschartigen Vorsprung in die Tasche zwischen die Federelemente eingreift. Dadurch kann eine Relativbewegung des flanschartigen Vorsprungs und damit des Zwischenteils gegenüber der Primärschwungmasse entgegen der Rückstellkraft der Federn erfolgen, was Schwingungen isoliert bzw. dämpft.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Primärschwungmasse radial innen einen sich in axialer Richtung zur Sekundärschwungmasse erstreckenden Ansatz aufweist, welcher das Sonnenrad mit einer Außenverzahnung ausbildet. Dadurch kann ein an der Sekundärschwungmasse angelenktes Planetenrad einfach angeordnet sein, um das Son- nenrad zu kämmen, welches von der Primärschwungmasse gebildet wird. Dabei wird vorteilhaft das Planetenrad an der Seite der Sekundärschwungmasse befestigt, welche zur Primärschwungmasse weist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil einen Absatz ausbildet, welcher als Hohlrad mit einer Innenverzahnung ausgebildet ist. Dadurch kann das Hohlrad ebenso einfach ausgebildet und vorteilhaft angeordnet werden. Dadurch kann ein an der Sekundärschwungmasse angelenktes Planetenrad einfach angeordnet sein, um das Hohlrad zu kämmen, welches von dem Zwischenteil gebildet wird. Dabei wird wiede- rum vorteilhaft das Planetenrad an der Seite der Sekundärschwungmasse befestigt, welche zur Primärschwungmasse weist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Innenverzahnung und/oder die Außenverzahnung in dem Ansatz bzw. in dem Zwischenteil durch den Ansatz selbst bzw. durch das Zwi- schenteil selbst ausgebildet ist, wobei die Innenverzahnung bzw. die Außenverzahnung durch spanende Bearbeitung oder durch spanlose Bearbeitung in den Ansatz bzw. in das Zwischenteil eingebracht ist. So kann es vorteilhaft ausbleiben, die jeweilige Verzahnung als gesondertes Teil auszubilden, was die Teilezahl reduziert und die Montage erleichtert.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken ist es vorteilhaft, wenn die Innenverzahnung und/oder die Außenverzahnung in dem Ansatz bzw. in dem Zwischenteil durch ein verzahntes Ringelement gebildet ist, das mit dem Ansatz bzw. mit dem Zwischenteil verbunden ist. Dadurch wird ein gesondert herzustellendes Teil als Verzah- nung vorgesehen, was die Herstellung vereinfacht, weil das Teil selbst besser mit der Verzahnung zu versehen ist, als das Zwischenteil oder der Ansatz, wobei allerdings ein weiteres Teil zu montieren ist.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil durch einen im Wesentlichen ringförmi- gen Flansch mit einem daran befestigten Massenelement gebildet ist, wobei der ringförmige Flansch in die zumindest eine Tasche der Federeinrichtung eingreift und das Hohlrad von dem Massenelement gebildet oder getragen ist. Dadurch kann eine Funktionstrennung vorgenommen werden, weil die Mittel zur Beaufschlagung der Federn von den Mitteln zur Bildung des Hohlrads getrennt sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Flansch mit dem Massenelement ver- schweißt, verpresst oder vernietet ist. Dadurch kann je nach Bedarf und abhängig von der zu übertragenden Kraft eine geeignete Verbindungsmethode zwischen Flansch und Massenelement gewählt werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil, wie insbesondere der Flansch des Zwi- schenteils, auf dem Ansatz mittels eines Lagers drehbar gelagert ist. Dadurch wird eine sichere und definierte Positionierung und Verdrehung von Flansch bzw. Zwischenteil zur Primärschwungmasse erzielt.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Planetenräder mittels Nietelementen an der Sekundärschwungmasse gelagert sind. Dadurch kann eine sichere Lagerung bei einer einfachen Befestigung erzielt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer.
Die Figur 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 1 in einem schematischen Halbschnitt. Dabei ist der Drehschwingungsdämpfer um die Achse l-l drehbar ausgebildet. Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist eine eingangsseitige Primärschwungmasse 2 und eine ausgangsseitige Sekundärschwungmasse 3 auf. Die Primärschwungmasse 2 weist radial innen Verschraubungsbohrungen 4 auf, durch welche Schrauben 5 durchführbar sind, um die Primärschwungmasse 2 an einer Kurbelwelle eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors zu versch rauben. Weiterhin weist die Primärschwungmasse 2 einen radial innen angeordneten axialen Ansatz 6 auf, auf welchem mittels eines Lagers 7 die Sekundärschwungmasse 3 mit ihrem radial inneren Bereich gelagert aufgenommen ist. Das Lager 7 kann ein Gleit- oder Wälzlager sein.
Radial außen bildet die Primärschwungmasse 2 eine Tasche 8, die von dem radial äußeren Bereich 9 des scheibenförmigen Elements 10 und von dem zweiten scheibenförmigen Element 1 1 gebildet wird. Dazu ist das scheibenförmige Element 10 mit dem scheibenförmigen Element 1 1 an der Schweißnaht 12 verschweißt. In der Ta- sehe 8 sind Federelemente 13 angeordnet, welche sich in radialer Richtung, in axialer Richtung und in Umfangsrichtung an der Tasche 8 abstützen. Die Abstützung in Umfangrichtung erfolgt an den nach innen gerichteten Anprägungen 19.
Da die Tasche 8 radial innen offen ausgebildet ist, kann ein Flansch 14 von radial in- nen in die Tasche 8 zwischen die Federelemente 13 eingreifen und so eine
Verdrehbarkeit des Flanschs 14 relativ zur Primärschwungmasse 2 bewirken, die entgegen der Rückstellkraft der Federelemente 13 erfolgt. Die Federelemente 13 bilden eine Federdämpfungseinrichtung 16.
Der Flansch 14 ist Teil eines Zwischenteils 15, welches axial im Wesentlichen zwischen der Primärschwungmasse 2 und der Sekundärschwungmasse 3 angeordnet ist.
Die Federdämpfereinrichtung 16 überträgt ein Drehmoment zwischen der Primärschwungmasse 2 und dem Zwischenteil 15.
Das Zwischenteil ist gebildet durch den Flansch 14, welcher als Scheibenteil ausgebildet ist. An diesem ist ein Massenelement 34 verbunden angeordnet. Die Verbindung erfolgt vorteilhaft mittels Nietelementen 17. Es kann aber auch eine Schweißverbindung oder eine Verstemmung als Verbindung oder ähnliches vorgesehen sein. Das Massenelement 34 ist ebenso vorteilhaft als Scheibenteil ausgebildet, an welchem ggf. radial außen ein Massering 18 befestigt oder angeordnet ist. Sowohl die Primärschwungmasse 2 als auch die Sekundärschwungmasse 3 sind als Scheibenteile ausgebildet. Diese können als Blechteile oder als Gussteile ausgebildet sein. Ebenso können Flansch 14 und Massenelement 34 als Blechteile ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Flansch 14 mit dem Massenelement 34 verschweißt, verpresst oder vernietet.
Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist eine Drehmomentverzweigung auf. Dazu wird ein Drehmoment im Drehmomentfluss von der Primärschwungmasse 2 zu der Sekundärschwungmasse aufgeteilt und verzweigt übertragen. Das Drehmoment wird aus- gehend von der Primärschwungmasse 2 auf die Sekundärschwungmasse 3 und zusätzlich ausgehend von der Primärschwungmasse 2 über das Zwischenteil 15 auf die Sekundärschwungmasse 3 übertragen.
Dabei ist die Drehmomentverzweigung als Planetengetriebe 20 ausgebildet, mit einem Planetenträger 21 , welcher durch die Sekundärschwungmasse 3 gebildet ist und mit einem Hohlrad 22, welches von dem Zwischenteil 15 gebildet ist und mit einem Sonnenrad 23, welches von der Primärschwungmasse 2 gebildet ist. An dem Planetenträger 21 sind Planetenräder 24 drehbar angelenkt, welche sowohl das Hohlrad 22 als auch das Sonnenrad 23 kämmen.
Die Primärschwungmasse 2 weist dazu radial innen einen sich in axialer Richtung zur Sekundärschwungmasse 3 erstreckenden Ansatz 25 auf, welcher bevorzugt als gesondertes abgewinkeltes Blech ausgebildet ist. Der Ansatz 25 kann alternativ jedoch auch anderweitig ausgebildet sein. Der Ansatz 25 bildet dabei das Sonnenrad 23 mit einer Außenverzahnung 26 aus. Dabei kann die Außenverzahnung 26 mit dem Ansatz 25 einteilig ausgebildet sein, durch spanende Bearbeitung oder durch spanlose Bearbeitung. Auch kann die Außenverzahnung 26 durch ein verzahntes Ringelement ausgebildet sein, das mit dem Ansatz 25 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen, Nieten, Verstemmen etc.
Das Zwischenteil 15 bildet einen Absatz 27 aus, welcher als Hohlrad 22 mit einer Innenverzahnung 28 ausgebildet ist. Dabei kann die Innenverzahnung 28 mit dem Ab- satz 27 einteilig ausgebildet sein, durch spanende Bearbeitung oder durch spanlose Bearbeitung. Auch kann die Innenverzahnung 28 durch ein verzahntes Ringelement ausgebildet sein, das mit dem Absatz 27 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen, Nieten, Verstemmen etc.
Die Planetenräder 24 kämmen die Innenverzahnung 28 und die Außenverzahnung 26. Sie sind bevorzugt mittels Nietelementen 30 an der Sekundärschwungmasse 3 gelagert.
Die Figur 1 zeigt weiterhin, dass das Zwischenteil 15, wie insbesondere der Flansch 14 des Zwischenteils 15, auf dem Ansatz 25 mittels eines Lagers 29 drehbar gelagert ist. Das Lager 29 kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein.
Weiterhin ist eine Kupplung 31 mit Kupplungsscheibe 32 zu erkennen, wobei die Kupplung 31 auf der Sekundärschwungmasse 3 angeordnet ist und die Kupplungsscheibe 32 zwischen der Anpressplatte 33 der Kupplung 31 und der Sekundärschwungmasse 3 einklemmt.
Bezuqszeichenliste
Drehschwingungsdämpfer
Primärschwungmasse
Sekundärschwungmasse
Verschraubungsbohrung
Schraube
Ansatz
Lager
Tasche
Bereich
Element
Element
Schweißnaht
Federelement
Flansch
Zwischenteil
Federdämpfereinrichtung
Nietelement
Massering
Anprägung
Planetengetriebe
Planetenträger
Hohlrad
Sonnenrad
Planetenrad
Ansatz
Außenverzahnung
Absatz
Innenverzahnung
Lager Nietelement Kupplung
Kupplungsscheibe Anpressplatte Massenelement

Claims

Patentansprüche
1 . Drehschwingungsdämpfer (1 ) mit einer eingangsseitigen Primärschwungmasse (2) und einer ausgangsseitigen Sekundärschwungmasse (3), die relativ zueinander verdrehbar aneinander gelagert angeordnet sind, wobei ein Zwischenteil (15) vorgesehen ist, welches axial im Wesentlichen zwischen der Primärschwungmasse (2) und der Sekundärschwungmasse (3) angeordnet ist, mit einer Federdämpfereinrichtung (16), welche ein Drehmoment zwischen der Pri- märschwungmasse (2) und dem Zwischenteil (15) überträgt, wobei eine Drehmomentverzweigung vorgesehen ist, ausgehend von der Primärschwungmasse (2) auf die Sekundärschwungmasse (3) und von der Primärschwungmasse (2) über das Zwischenteil (15) auf die Sekundärschwungmasse (3), wobei die Drehmomentverzweigung als Planetengetriebe ausgebildet ist, mit einem Pla- netenträger (21 ), welcher durch die Sekundärschwungmasse (3) gebildet ist, einem Hohlrad (22), welches von dem Zwischenteil (15) gebildet ist und einem Sonnenrad (23), welches von der Primärschwungmasse (2) gebildet ist, wobei an dem Planetenträger (21 ) Planetenräder (24) drehbar angelenkt sind, welche sowohl das Hohlrad (22) als auch das Sonnenrad (23) kämmen.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federdämpfereinrichtung (16) durch zumindest eine in der Primärschwungmasse (2) gebildete Tasche (8) und darin aufgenommene Federelemente (13) gebildet ist, wobei das Zwischenteil (15) mit zumindest einem flanschartigen Vorsprung in die Tasche (8) zwischen die Federelemente (13) eingreift.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärschwungmasse (2) radial innen einen sich in axialer Richtung zur Sekundärschwungmasse (3) erstreckenden Ansatz (25) aufweist, welcher das Sonnenrad (23) mit einer Außenverzahnung (26) ausbildet.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (15) einen Absatz (27) ausbildet, welcher als
Hohlrad (22) mit einer Innenverzahnung (28) ausgebildet ist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (28) und/oder die Außenverzahnung (26) in dem Ansatz (25) bzw. in dem Zwischenteil (15) durch den Ansatz (25) selbst bzw. durch das Zwischenteil (15) selbst ausgebildet ist, wobei die Innenverzahnung (28) bzw. die Außenverzahnung (26) durch spa- nende Bearbeitung oder durch spanlose Bearbeitung in den Ansatz (25) bzw. in das Zwischenteil (15) eingebracht ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (28) und/oder die Außenverzahnung (26) in dem Ansatz (25) bzw. in dem Zwischenteil (15) durch ein verzahntes Ringelement gebildet ist, das mit dem Ansatz (25) bzw. mit dem Zwischenteil (15) verbunden ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (15) durch einen im Wesentlichen ringförmigen Flansch (14) mit einem daran befestigten Massenelement (34) gebildet ist, wobei der ringförmige Flansch (14) in die zumindest eine Tasche (8) der Federdämpfereinrichtung (16) eingreift und das Hohlrad (22) von dem Massenelement (34) gebildet oder getragen ist.
Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14) mit dem Massenelement (34) verschweißt, verpresst oder vernietet ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (15), wie insbesondere der Flansch (14) des Zwischenteils (15), auf dem Ansatz mittels eines Lagers drehbar gelagert ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (24) mittels Nietelementen (30) an der Sekundärschwungmasse (3) gelagert sind.
EP15828641.9A 2015-01-22 2015-12-10 Drehschwingungsdämpfer Ceased EP3247921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201027 2015-01-22
PCT/DE2015/200533 WO2016116087A1 (de) 2015-01-22 2015-12-10 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3247921A1 true EP3247921A1 (de) 2017-11-29

Family

ID=55236099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15828641.9A Ceased EP3247921A1 (de) 2015-01-22 2015-12-10 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3247921A1 (de)
CN (1) CN107110286B (de)
DE (2) DE102015224762A1 (de)
WO (1) WO2016116087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125690A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer oder Drehschwingungstilger
DE102018221613A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung mit einem Gehäuse und mit einem Tilgersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE102006031775A1 (de) * 2006-07-10 2008-03-27 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112013001675A5 (de) * 2012-03-26 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweimassenschwungrad
DE102013201621A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP5792216B2 (ja) * 2013-03-13 2015-10-07 富士重工業株式会社 ダンパ装置
US9234562B2 (en) * 2013-03-13 2016-01-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Damper device
DE102014204952A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpferanordnung zum Dämpfen von Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors
DE102013214351A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102013214352A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2016116087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110286A (zh) 2017-08-29
DE102015224762A1 (de) 2016-07-28
DE112015006030A5 (de) 2017-09-28
WO2016116087A1 (de) 2016-07-28
CN107110286B (zh) 2019-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003168B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102011101977A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016058604A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223872A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004034086B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3247921A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015018413A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014213165A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014223867A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108127A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018028884A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102011082494B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102015215087A1 (de) Schwungrad mit Lagerung für Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIRNUS, MATHIAS

Inventor name: HEPPERLE, WALTER

Inventor name: SCHWEDERLE, PHILIPPE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230403