DE102014220407A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014220407A1
DE102014220407A1 DE102014220407.0A DE102014220407A DE102014220407A1 DE 102014220407 A1 DE102014220407 A1 DE 102014220407A1 DE 102014220407 A DE102014220407 A DE 102014220407A DE 102014220407 A1 DE102014220407 A1 DE 102014220407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flywheel
springs
torsional vibration
centrifugal pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220407.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220407.0A priority Critical patent/DE102014220407A1/de
Publication of DE102014220407A1 publication Critical patent/DE102014220407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by clutch arrangements, e.g. for activation; integrated with clutch members, e.g. pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1, 101) mit einer ersten Schwungmasse (3, 103) und mit einer zweiten Schwungmasse (4, 104), die beiden Schwungmassen (3, 4, 103, 104) sind mittels eines Lagers (5, 105) relativ zueinander verdrehbar gelagert, mit einem Federdämpfer (17, 117) mit Federn (16, 116) im Drehmomentfluss zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse (3, 4, 103, 104), so dass eine Relativverdrehung zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse (3, 4, 103, 104) entgegen der Rückstellkraft der Federn (16, 116) erfolgt, wobei radial innerhalb der Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) eine Rutschkupplung (25, 125) angeordnet ist, wobei weiterhin ein Fliehkraftpendel (31, 131) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Drehschwingungsdämpfer, auch Torsionsschwingungsdämpfer genannt, sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Dabei sind auch solche Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden, bei welchen ein Fliehkraftpendel eingesetzt wird. Bei einem solchen Fliehkraftpendel sind an einem Flansch Fliehgewichte verlagerbar angeordnet, welche bei Drehschwingungen Energie aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben, so dass die Drehschwingungen dadurch gedämpft werden. Dabei sind die an dem Flansch verlagerbar angeordneten Fliehgewichte mittels Rollenelementen an dem Flansch verlagerbar angeordnet, wobei sowohl der Flansch, als auch das jeweilige Fliehgewicht Führungsbahnen aufweisen, in welche die Rollenelemente als Lagerelemente eingreifen.
  • Auch sind Drehschwingungsdämpfer als Zweimassenschwungrad ausgebildet bekannt, bei welchen zwei Schwungmassen relativ zueinander verdrehbar gelagert angeordnet sind, welche entgegen der Rückstellkraft eines Kraftspeichers relativ zu einander verdrehbar sind. Dabei wird die Primärmasse üblicherweise an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verschraubt, wobei auf der Sekundärmasse eine Kupplung angeordnet wird.
  • Damit die eingangsseitig anliegenden Drehmomente das Zweimassenschwungrad nicht zerstören, ist es beispielsweise durch die DE 43 39 651 A1 bekannt geworden, dass eine Rutschkupplung im Kraftfluss in Reihe mit der Federeinrichtung des Zweimassenschwungrads angeordnet ist, welche bei hohen anliegenden Drehmomenten durchrutscht und das zu übertragende Drehmoment reduziert. Dadurch wird der verfügbare Bauraumfür solche Zweimassenschwungräderjedoch bereits stark in Anspruch genommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpferzu schaffen, welcher hinsichtlich der Drehschwingungsdämpfung verbessert ist und dennoch einfach und bauraumsparend ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einer ersten Schwungmasse und mit einer zweiten Schwungmasse, die beiden Schwungmassen sind mittels eines Lagers relativ zueinander verdrehbar gelagert, mit einem Federdämpfer mit Federn im Drehmomentfluss zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse, so dass eine Relativverdrehung zwischen der ersten Schwungmasse und der zweiten Schwungmasse entgegen der Rückstellkraft der Federn erfolgt, wobei radial innerhalb der Federn des Federdämpfers eine Rutschkupplung angeordnet ist, wobei weiterhin ein Fliehkraftpendel angeordnet ist. Dabei sind die Rutschkupplung und das Fliehkraftpendel in axialer Richtung zwischen den beiden Schwungmassen angeordnet, um platzsparend ausgebildet zu sein.
  • Gemäß des Erfindungsgedankens ist es auch vorteilhaft, wenn das Fliehkraftpendel radial innerhalb der Federn des Federdämpfers und axial benachbart zu der Rutschkupplung angeordnet ist. Dies schafft eine bauraumsparende Ausführung, weil die Rutschkupplung und das Fliehkraftpendel einen Raum nutzen können, der radial außen durch die Federn begrenzt ist. Alternativ kann das Fliehkraftpendel radial im Wesentlichen auf Höhe der Federn des Federdämpfers und in axialer Richtung benachbart zu den Federn des Federdämpfers angeordnet sein. Dadurch wird zwar der axiale Bauraum etwas vergrößert, es wird jedoch radial innen Bauraum eingespart.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Federn des Federdämpfers in Aufnahmen der ersten Schwungmasse aufgenommen sind, wobei ein sich in radialer Richtung erstreckender Flansch zwischen die Federn eingreift, wobei der Flansch über die Rutschkupplung mit der zweiten Schwungmasse verbunden ist. Dadurch kann eine Abstützung der Federn, insbesondere in Umfangsrichtung, erfolgen, wobei sich der Flansch auch an den Federn in Umfangsrichtung abstützt, so dass dadurch eine Drehmomentübertragung von der ersten Schwungmasse über die Federn auf den Flansch erfolgt, wobei der Flansch mit der Rutschkupplung mit der zweiten Schwungmasse verbunden ist und so ein Drehmoment von der ersten Schwungmasse auf die zweite Schwungmasse übertragbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rutschkupplung zwei miteinander verbundene Scheiben aufweist, die mit der zweiten Schwungmasse verbunden sind, wobei der Flansch axial zwischen die beiden Scheiben reibschlüssig eingreift. Dadurch wird ein Drehmoment übertragen, solange der Flansch zwischen den beiden Scheiben über die Haftreibung verbunden ist. Wird ein größeres Drehmoment an dem Flansch angelegt, als es die Rutschkupplung übertragen kann, beginnt der Flansch zu rutschen und das übertragbare Drehmoment wird aufgrund der Gleitreibung reduziert bzw. begrenzt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Fliehkraftpendel zumindest einen Flansch aufweist, an welchem Fliehgewichte verlagerbar geführt angeordnet sind, wobei der zumindest eine Flansch des Fliehkraftpendels mit der zweiten Schwungmasse verbunden ausgebildet ist. Dadurch kann die Ausgangsseite des als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfers mit dem Fliehkraftpendel betilgt werden. Dies ist im Hinblick auf die Schwingungsdämpfung günstig.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Flansch des Fliehkraftpendels mit zumindest einer der Scheiben der Rutschkupplung verbunden ist, wie insbesondere mittels eines Nietelements vernietet ist. Ist eine zweite getrennte Scheibe der Rutschkupplung ausgebildet, kann diese mit dem Flansch oder mit der anderen Scheibe verbunden sein, wie vernietet sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Nietelement als Abstandshalter dient und die zumindest eine Scheibe der Rutschkupplung beabstandet zu dem zumindest einen Flansch des Fliehkraftpendels angeordnet hält. So kann das Nietelement nicht nur zum Verbinden, sondern auch zum gegenseitigen beabstandeten Halten dienen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein Flansch des Fliehkraftpendels auch als Scheibe der Rutschkupplung dient. Dadurch kann vorteilhaft ein Bauteil eingespart werden, weil ein anderes Bauteil eine doppelte Funktionalität übernimmt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Scheibe der Rutschkupplung mit dem Flansch des Fliehkraftpendels verbunden ist, wie insbesondere vernietet ist. Dadurch kann eine kompakte Bauweise realisiert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Fliehkraftpendel zwei beabstandet zueinander ausgebildete Flansche aufweist und dazwischen angeordnete Fliehgewichte oder einen Flansch aufweist und beiderseits davon angeordnete Fliehgewichte. So können verschiedene vorteilhafte Ausführungen eines Fliehkraftpendels vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers.
  • Die 1 zeigt in einem Halbschnitt einen Drehschwingungsdämpfer 1, welcher bezüglich der Achse 2 verdrehbar ausgebildet ist, wobei die axiale Richtung und die radiale Richtung und auch die Umfangsrichtung entsprechend dieser Achse 2 definiert sind. Die axiale Richtung ist entlang der Achse 2 oder parallel dazu definiert. Die radiale Richtung liegt in einer Ebene senkrecht zu der Achse 2 und optional auch ausgehend von der Achse 2 und die Umfangsrichtung definiert einen Bogen in einem Abstand um die Achse 2.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 bildet eine erste Schwungmasse 3 und eine zweite Schwungmasse 4 aus, die mittels des Lagers 5 relativ zueinander verdrehbar gelagert sind. Die erste Schwungmasse 3 ist radial innen mittels Schrauben 6 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbar, wozu die erste Schwungmasse 3 Verschraubungsöffnungen 7 aufweist, durch welche die Schrauben 6 hindurch greifen. Auf gleicher Höhe weist die zweite Schwungmasse 4 Öffnungen 8 auf, durch welche die Schrauben 6 durchgeführt werden, um die erste Schwungmasse 3 zu verschrauben.
  • Die erste Schwungmasse 2 ist im Ausführungsbeispiel der 1 radial innen mit einem Ringflansch 9 ausgebildet, welcher einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ansatz 10 trägt, an welchem das Lager 5 radial außen aufgenommen ist. Dieses Lager 5 trägt die zweiten Schwungmasse 4, die das Lager 5 radial innen in einer Aufnahme 11 aufnimmt. Die erste Schwungmasse 3 weist radial außen zwei Schalen 12, 13 auf, die mittels Schweißung 14 miteinander verbunden sind und die Taschen 15 zur Aufnahme der Federn 16 des Federdämpfers 17 bilden.
  • Die Schale 12 ist im Schnitt etwa L-förmig ausgebildet und umgreift die Federn 16 radial außen mit ihrem axialen Schenkel 18. Der radiale Schenkel 19 ist radial innen über Blattfederelemente 20 mit dem Ringflansch 9 verbunden, wie beispielsweise mittels der Schrauben 6. Dadurch wird die erste Schwungmasse 3 in axialer Richtung flexibel gestaltet. Alternativ dazu kann die erste Schwungmasse 3 aber auch als starre Schwungmasse aus Blech oder aus Gussmaterial ausgebildet sein. Dabei sind die Blattfederelemente 20 radial außen mittels des Nietelements 21 mit der Schale 12 an ihrem radialen Schenkel 19 verbunden, wie vernietet.
  • An den Schalen 12, 13 sind Ausformungen 22, 23 vorgesehen, welche in die als Aufnahmen gebildeten Taschen 15 eingreifen und als Anschläge für die Federn 16 in Umfangsrichtung dienen. Zwischen die Federn 16 greift ein Flansch 24 ein, welcher im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und sich in radialer Richtung erstreckt. Dabei dient das radial außen liegende Ende des Flanschs 24 der Anlage an den Federn 16, während das radial innere Ende des Flanschs 24 mit der Rutschkupplung 25 verbunden ist. Dazu greift der Flansch 24 radial innen zwischen zwei die Rutschkupplung 15 bildende Scheiben 26, 27, die radial außen beabstandet zueinander ausgebildet sind, um den Flansch 24 axial zwischen sich aufzunehmen. Der Flansch 24 ist als getopfte Scheibe gezeigt, er kann jedoch auch als ebene Scheibe ausgebildet sein.
  • Dabei ist der Flansch 24 zwischen den beiden Scheiben 26, 27 reibschlüssig aufgenommen, so dass der Flansch 24 bei geringen zu übertragenden Drehmomenten zwischen den Scheiben 26, 27 unter Haftreibung gehalten ist und bei höheren zu übertragenden Drehmomenten unter Gleitreibung rutscht. Dazu sind die beiden Scheiben 26, 27 mittels des Nietelements 28 miteinander vernietet, so dass auch eine definierte Axialkraft auf den Flansch 24 wirkt. Weiterhin ist die Scheibe 27 radial innen mittels des Nietelements 29 mit der zweiten Schwungmasse 4 verbunden. Dabei dient das Nietelement 29 auch als Abstandshalter, um die Scheibe 27 beabstandet zur zweiten Schwungmasse 4 zu halten.
  • Weiterhin dient das Nietelement 29 auch der Verbindung des Flansches 30 des Fliehkraftpendels 31 mit der Schwungmasse 4. Der Flansch 30 ist als Scheibe ausgebildet, welche radial innen mittels des Nietelements 29 mit der Schwungmasse 4 verbunden ist, wobei der Flansch 30 auch beabstandet zur Scheibe 27 angeordnet ist. Dazu weist das Nietelement 29 einen Bereich 32 größeren Durchmessers auf, welcher den Abstand zwischen der Scheibe 27 und dem Flansch 30 bewirkt.
  • Radial außen an dem Flansch 30 des Fliehkraftpendels 31 sind beiderseits des Flanschs 30 Fliehgewichte 33 angeordnet, welche relativ zu dem Flansch verlagerbar geführt sind. Dazu sind in dem Flansch 30 und in den Fliehgewichten 33 Führungsbahnen 34 vorgesehen, in welchen Rollenelemente 35 zur Führung der Fliehgewichte 33 an dem Flansch 30 dienen.
  • Weiterhin ist zwischen der Schale 13 und der zweiten Schwungmasse 4 eine Dichtscheibe 36 mit Dichtung 37 vorgesehen, welche gleitend an der Dichtscheibe 36 und der Schale 13 anliegt, um den Innenraum zwischen den beiden Schwungmassen 3, 4 abzudichten. Dazu ist die Scheibe 36 mit der Schwungmasse radial innen verbunden.
  • Die 2 zeigt in einem Halbschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehschwingungsdämpfers 101, welcher bezüglich der Achse 102 verdrehbar ausgebildet ist, wobei die axiale Richtung und die radiale Richtung und auch die Umfangsrichtung entsprechend dieser Achse 102 definiert sind. Die axiale Richtung ist entlang der Achse 102 oder parallel dazu definiert. Die radiale Richtung liegt in einer Ebene senkrecht zu der Achse 102 und optional auch ausgehend von der Achse 102 und die Umfangsrichtung definiert einen Bogen in einem Abstand um die Achse 102.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 101 bildet eine erste Schwungmasse 103 und eine zweite Schwungmasse 104 aus, die mittels des Lagers 105 relativ zueinander verdrehbar gelagert sind. Die erste Schwungmasse 103 ist radial innen mittels Schrauben 106 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbar, wozu die erste Schwungmasse 103 Verschraubungsöffnungen 107 aufweist, durch welche die Schrauben 106 hindurch greifen. Auf gleicher Höhe weist die zweite Schwungmasse 104 Öffnungen 108 auf, durch welche die Schrauben 106 durchgeführt werden, um die erste Schwungmasse 103 zu verschrauben.
  • Die erste Schwungmasse 102 ist im Ausführungsbeispiel der 2 radial innen mit einem Ringflansch 109 ausgebildet, welcher einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ansatz 110 trägt, an welchem das Lager 105 radial außen aufgenommen ist. Dieses Lager 105 trägt die zweiten Schwungmasse 104, die das Lager 105 radial innen in einer Aufnahme 111 aufnimmt. Die erste Schwungmasse 103 weist radial außen zwei Schalen 112, 113 auf, die mittels Schweißung 114 miteinander verbunden sind und die Taschen 115 zur Aufnahme der Federn 116 des Federdämpfers 117 bilden.
  • Die Schale 112 ist dabei im Schnitt etwa L-förmig ausgebildet und umgreift die Federn 116 radial außen mit ihrem axialen Schenkel 118. Der radiale Schenkel 119 ist radial innen über Blattfederelemente 120 mit dem Ringflansch 109 verbunden, wie beispielsweise mittels der Schrauben 106 verschraubt. Dadurch wird die erste Schwungmasse 103 in axialer Richtung flexibel gestaltet. Alternativ dazu kann die erste Schwungmasse 103 aber auch als eine starre Schwungmasse aus Blech oder aus Gussmaterial ausgebildet sein.
  • Gemäß 2 sind die Blattfederelemente 120 radial außen mittels des Nietelements 121 mit der Schale 112 an ihrem radialen Schenkel 119 verbunden, wie vernietet.
  • An den Schalen 112, 113 sind Ausformungen 122, 123 vorgesehen, welche in die als Taschen ausgebildeten Taschen 115 eingreifen und als Anschläge für die Federn 116 in Umfangsrichtung dienen. Zwischen die Federn 116 greift ein Flansch 124 ein, welcher im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und sich in radialer Richtung erstreckt. Dabei dient das radial außen liegende Ende des Flanschs 124 der Anlage an den Federn 116, während das radial innere Ende des Flanschs 124 mit der Rutschkupplung 125 verbunden ist. Dazu greift der Flansch 124 radial innen zwischen zwei die Rutschkupplung 115 bildende Scheiben 126, 127, die radial außen beabstandet zueinander ausgebildet sind, um den Flansch 124 axial zwischen sich aufzunehmen. Der Flansch 124 ist als getopfte Scheibe gezeigt, er kann jedoch auch als ebene Scheibe ausgebildet sein.
  • Dabei ist der Flansch 124 zwischen den beiden Scheiben 126, 127 reibschlüssig aufgenommen, so dass der Flansch 124 bei geringen zu übertragenden Drehmomenten zwischen den Scheiben 126, 127 unter Haftreibung gehalten ist und bei höheren zu übertragenden Drehmomenten unter Gleitreibung zwischen den Scheiben 126, 127 rutscht. Dazu sind die beiden Scheiben 126, 127 mittels des Nietelements 128 miteinander vernietet, so dass auch eine definierte Axialkraft auf den Flansch 124 wirkt. Weiterhin ist die Scheibe 127 radial innen mittels des Nietelements 129 mit der zweiten Schwungmasse 104 verbunden.
  • Weiterhin dient das Nietelement 129 auch der Verbindung des Flansches 130 des Fliehkraftpendels 131 mit dem Schwungmasse 104. Das Fliehkraftpendel 131 der 2 weist zwei Flansche 127, 130 auf, die radial außen beabstandet zueinander ausgebildet sind. Dabei ist der flansch 127 gleichzeitig auch als eine Scheibe der Rutschkupplung 125 ausgebildet und übernimmt entsprechend zwei Funktionen.
  • Der Flansch 130 und auch der Flansch 127 sindjeweils als Scheibe ausgebildet, welche radial innen mittels des Nietelements 129 mit der Schwungmasse 104 verbunden ist, wobei der Flansch 130 beabstandet zur Scheibe 127 angeordnet ist.
  • Radial außen zwischen den Flanschen 127, 130 des Fliehkraftpendels 131 sind Fliehgewichte 133 angeordnet, welche relativ zu den Flanschen 127, 130 verlagerbar geführt sind. Dazu sind in den Flanschen 127, 130 und in den Fliehgewichten 133 Führungsbahnen 134 vorgesehen, in welchen Rollenelemente 135 zur Führung der Fliehgewichte 133 an den Flanschen 127 und 130 dienen.
  • Weiterhin ist zwischen der Schale 113 und der zweiten Schwungmasse 104 eine Dichtscheibe 136 mit Dichtung 137 vorgesehen, welche gleitend an der Dichtscheibe 136 und der Schale 113 anliegt, um den Innenraum zwischen den beiden Schwungmassen 103, 104 abzudichten. Dazu ist die Scheibe 136 mit der Schwungmasse 104 radial innen verbunden.
  • Alternativ zu der Anordnung des Fliehkraftpendels 31, 131 benachbart und auf Höhe der Rutschkupplung 25, 125 kann das Fliehkraftpendel auch radial weiter nach außen angeordnet sein, so dass die Rutschkupplung radial innerhalb des Fliehkraftpendels und dabei insbesondere radial innerhalb der Fliehgewichte des Fliehkraftpendels angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind in den Ausführungsbeispielen die Federn 16, 116 als Bogenfedern ausgebildet, die radial außen von einer Schale 40, 140 abgestützt sein können, die bevorzugt als Blechschale ausgebildet sein kann.
  • Die Schale 12, 112 trägt den Anlasserzahnkranz 38, 138.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Achse
    3
    Schwungmasse
    4
    Schwungmasse
    5
    Lager
    6
    Schraube
    7
    Verschraubungsöffnung
    8
    Öffnung
    9
    Ringflansch
    10
    Ansatz
    11
    Aufnahme
    12
    Schale
    13
    Schale
    14
    Schweißung
    15
    Tasche, Aufnahme
    16
    Feder
    17
    Federdämpfer
    18
    axialer Schenkel
    19
    radialer Schenkel
    20
    Blattfederelement
    21
    Nietelement
    22
    Ausformung
    23
    Ausformung
    24
    Flansch
    25
    Rutschkupplung
    26
    Scheibe
    27
    Scheibe
    28
    Nietelement
    29
    Nietelement
    30
    Flansch
    31
    Fliehkraftpendel
    32
    Bereich
    33
    Fliehgewicht
    34
    Führungsbahn
    35
    Rollenelement
    36
    Dichtscheibe
    37
    Dichtung
    38
    Zahnkranz
    40
    Schale
    101
    Drehschwingungsdämpfe
    102
    Achse
    103
    Schwungmasse
    104
    Schwungmasse
    105
    Lager
    106
    Schraube
    107
    Verschraubungsöffnung
    108
    Öffnung
    109
    Ringflansch
    110
    Ansatz
    111
    Aufnahme
    112
    Schale
    113
    Schale
    114
    Schweißung
    115
    Tasche, Aufnahme
    116
    Feder
    117
    Federdämpfer
    118
    axialer Schenkel
    119
    radialer Schenkel
    120
    Blattfederelement
    121
    Nietelement
    122
    Ausformung
    123
    Ausformung
    124
    Flansch
    125
    Rutschkupplung
    126
    Scheibe
    127
    Scheibe, Flansch
    128
    Nietelement
    129
    Nietelement
    130
    Flansch
    131
    Fliehkraftpendel
    133
    Fliehgewicht
    134
    Führungsbahn
    135
    Rollenelement
    136
    Dichtscheibe
    137
    Dichtung
    138
    Zahnkranz
    140
    Schale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4339651 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1, 101) mit einer ersten Schwungmasse (3, 103) und mit einer zweiten Schwungmasse (4, 104), die beiden Schwungmassen (3, 4, 103, 104) sind mittels eines Lagers (5, 105) relativ zueinander verdrehbar gelagert, mit einem Federdämpfer (17, 117) mit Federn (16, 116) im Drehmomentfluss zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse (3, 4, 103, 104), so dass eine Relativverdrehung zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse (3, 4, 103, 104) entgegen der Rückstellkraft der Federn (16, 116) erfolgt, wobei radial innerhalb der Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) eine Rutschkupplung (25, 125) angeordnet ist, wobei weiterhin ein Fliehkraftpendel (31, 131) angeordnet ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (31, 131) radial innerhalb der Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) und axial benachbart zu der Rutschkupplung (25, 125) angeordnet ist oder das Fliehkraftpendel radial im Wesentlichen auf Höhe der Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) und in axialer Richtung benachbart zu den Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) angeordnet ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (16, 116) des Federdämpfers (17, 117) in Aufnahmen (15, 115) der ersten Schwungmasse (3, 103) aufgenommen sind, wobei ein sich in radialer Richtung erstreckender Flansch (24, 124) zwischen die Federn (16, 116) eingreift, wobei der Flansch (24, 124) über die Rutschkupplung (25, 125) mit der zweiten Schwungmasse (4, 104) verbunden ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (25, 125) zwei miteinander verbundene Scheiben (26, 27, 126, 127) aufweist, die mit der zweiten Schwungmasse (4, 104) verbunden sind, wobei der Flansch (24, 124) axial zwischen die beiden Scheiben (26, 27, 126, 127) reibschlüssig eingreift.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (31, 131) zumindest einen Flansch (30, 127, 130) aufweist, an welchem Fliehgewichte (33, 133) verlagerbar geführt angeordnet sind, wobei der zumindest eine Flansch (30, 127, 130) des Fliehkraftpendels (31, 131) mit der zweiten Schwungmasse (4, 104) verbunden ausgebildet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Flansch (30, 127, 130) des Fliehkraftpendels mit zumindest einer der Scheiben (26, 27, 126) der Rutschkupplung (25, 125) verbunden ist, wie insbesondere mittels eines Nietelements (29, 129) vernietet ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (29) als Abstandshalter dient und die zumindest eine Scheibe der Rutschkupplung beabstandet zu dem zumindest einen Flansch des Fliehkraftpendels angeordnet hält.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (127) des Fliehkraftpendels (131) auch als Scheibe der Rutschkupplung (125) dient.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (126) der Rutschkupplung (125) mit dem Flansch (127) des Fliehkraftpendels (131) verbunden ist, wie insbesondere vernietet ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel(131) zwei beabstandet zueinander ausgebildete Flansche (127, 131) aufweist und dazwischen angeordnete Fliehgewichte (133) oder einen Flansch(30) aufweist und beiderseits davon angeordnete Fliehgewichte (33).
DE102014220407.0A 2014-10-08 2014-10-08 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102014220407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220407.0A DE102014220407A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220407.0A DE102014220407A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220407A1 true DE102014220407A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220407.0A Withdrawn DE102014220407A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060073A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Valeo Embrayages Volant pour embrayage de vehicule automobile, double-volant amortisseur et embrayage equipe d'un tel volant
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339651A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Zwei-Massen-Schwungrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339651A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Zwei-Massen-Schwungrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060073A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Valeo Embrayages Volant pour embrayage de vehicule automobile, double-volant amortisseur et embrayage equipe d'un tel volant
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017119375B4 (de) 2017-08-24 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015206284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE102017106112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014225661A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102014214316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014204153A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014203788A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Fliehkraftpendeleinrichtung und Antriebsstrang mit entsprechendem Zweimassenschwungrad
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223872A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102019108147A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203106A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014212017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination