DE102018106512A1 - Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102018106512A1
DE102018106512A1 DE102018106512.4A DE102018106512A DE102018106512A1 DE 102018106512 A1 DE102018106512 A1 DE 102018106512A1 DE 102018106512 A DE102018106512 A DE 102018106512A DE 102018106512 A1 DE102018106512 A1 DE 102018106512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
torsional vibration
vibration damper
pendulum mass
mass carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106512.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Mende
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106512.4A priority Critical patent/DE102018106512A1/de
Publication of DE102018106512A1 publication Critical patent/DE102018106512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem entgegen einer Federeinrichtung (4) um die Drehachse (d) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (3) mit einem radial innerhalb der Federeinrichtung (4) angeordneten Fliehkraftpendel (5) mit einem Pendelmassenträger (15) und an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelmassenträgers (15) entlang einer Pendelbahn verschwenkbaren, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (16), wobei die Federeinrichtung (4) ausgangsseitig von einem Flanschteil (14) in Umfangsrichtung beaufschlagt ist. Um den Einfluss von Axial- und/oder Biegeschwingungen des Drehschwingungsdämpfers (1) zu vermeiden oder zumindest zu verringern, sind auf das Fliehkraftpendel (5) einwirkende axiale Störungen zwischen Federeinrichtung (4) und Pendelmassenträger (15) kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Eingangsteil und einem entgegen einer Federeinrichtung um die Drehachse begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil mit einem radial innerhalb der Federeinrichtung angeordneten Fliehkraftpendel mit einem Pendelmassenträger und an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelmassenträgers entlang einer Pendelbahn verschwenkbaren, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen, wobei die Federeinrichtung ausgangsseitig von einem Flanschteil in Umfangsrichtung beaufschlagt ist.
  • Gattungsgemäße Drehschwingungsdämpfer sind seit Langem bekannt. Um die Drehschwingungsisolation des Drehschwingungsdämpfers zu verbessern, ist zusätzlich zu der zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil angeordneten Federeinrichtung an dem Ausgangsteil ein Fliehkraftpendel als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger angeordnet.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2015 203 946 A1 ein Drehschwingungsdämpfer mit einem radial innerhalb der Federeinrichtung angeordneten Fliehkraftpendel bekannt. Der Pendelmassenträger des Fliehkraftpendels bildet dabei zusätzlich ein Flanschteil zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung. Der Pendelmassenträger ist mit einer Sekundärschwungmasse vernietet, die eine Gegendruckplatte zur Ausbildung einer Reibungskupplung aufweist. Das Flanschteil greift mittels radial erweiterter Arme zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stirnseiten von die Federeinrichtung bildenden Schraubenfedern ein.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 217 474 A1 zeigt einen hierzu ähnlichen Drehschwingungsdämpfer, bei dem der Pendelmassenträger mit einer Ausgangsnabe vernietet ist.
  • Die Fliehkraftpendel dieser Drehschwingungsdämpfer reagieren empfindlich auf Axialbewegungen oder Verkippungen während eines um eine Drehachse drehenden Drehschwingungsdämpfers, bei dem die über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen des Fliehkraftpendels mittels Pendellagern entlang einer vorgegebenen Pendelbahn im Fliehkraftfeld pendelfähig gegenüber dem Pendelmassenträger aufgenommen sind. Derartige Axialbewegungen können zu einem verstärkten Verschleiß zwischen den Laufbahnen des Pendelmassenträgers und der Pendelmassen und den auf diesen abwälzenden Pendelrollen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere soll ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschlagen werden, dessen Fliehkraftpendel verschleißarm betrieben werden kann. Insbesondere soll ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschlagen werden, dessen Fliehkraftpendel gegen Axialschwingungen geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer ist insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine vorgesehen. Zur Dämpfung der Drehschwingungen weist der Drehschwingungsdämpfer ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Eingangsteil und ein entgegen einer Federeinrichtung um die Drehachse begrenzt verdrehbares Ausgangsteil auf. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein. Hierzu weist das Eingangsteil eine Primärschwungmasse auf. Das Ausgangsteil kann eine Sekundärschwungmasse aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann dem Ausgangsteil drehschlüssig eine Sekundärschwungmasse einer weiteren Antriebsstrangeinrichtung beispielsweise einer Doppelkupplung, einer Elektromaschine, eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und/oder dergleichen zugeordnet sein. Die Federeinrichtung kann aus über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern, bevorzugt auf einen Einsatzdurchmesser vorgebogenen Bogenfedern gebildet sein. Mehrere Schraubendruckfedern können ineinander geschachtelt Federpakete bilden. Ineinander geschachtelte Schraubendruckfedern können zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil bei unterschiedlichen Verdrehwinkeln beaufschlagbar sein, um beispielsweise einen Drehschwingungsdämpfer mit mehrstufiger Kennlinie der Torsionskraft gegen den Verdrehwinkel auszubilden.
  • Radial innerhalb der Federeinrichtung ist zur drehzahladaptiven Drehschwingungstilgung ein Fliehkraftpendel angeordnet. An einem Pendelmassenträger sind über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet, die mittels Pendellagern an dem Pendelmassenträger aufgenommen sind. Die Pendellager sind aus komplementären Laufbahnen in dem Pendelmassenträger und in den Pendelmassen gebildet, auf denen eine Pendelrolle abwälzt. Die Auswahl der Krümmung der Laufbahnen, die eine entsprechende Pendelbahn der Pendelmassen vorgeben, die Ausbildung der Pendelrolle als Stufenrolle oder als Pendelrolle mit konstantem Durchmesser, der Abstand des Schwerpunkts der Pendelmasse zur Drehachse und dergleichen geben dabei die Eigenschaften des Fliehkraftpendels, insbesondere die auf die Haupterregerordnung der Brennkraftmaschine abgestimmte Tilgerordnung vor. Hierbei werden die Pendelmassen aufgrund des um die Drehachse drehenden Drehschwingungsdämpfers im Fliehkraftfeld nach radial außen beschleunigt und von Drehschwingungen zu kleineren, die Drehschwingungen tilgenden Radien verlagert, so dass fliehkraftabhängig und damit drehzahladaptiv eine Beruhigung des am Pendelmassenträger anliegenden Drehmoments eintritt.
  • Das Fliehkraftpendel kann beispielsweise in mehreren Ausführungsformen ausgebildet sein. In einer ersten Ausführungsform ist der Pendelmassenträger als Pendelflansch ausgebildet, an dem beidseitig Pendelmassen angeordnet sind. Die axial gegenüber liegenden Pendelmassen sind dabei mittels Verbindungsmitteln axial beabstandet und verbunden und bilden damit Pendelmasseneinheiten. Bevorzugt zwei in Umfangsrichtung beabstandete Pendellager pro Pendelmasseneinheit enthalten dabei Laufbahnen in den axial gegenüberliegenden Pendelmassen und eine Laufbahn in dem Pendelflansch, wobei die Laufbahnen eine Pendelrolle axial übergreift und auf diesen abwälzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fliehkraftpendels kann der Pendelmassenträger aus zwei Seitenteilen gebildet sein, welche zwischen sich einen axialen Freiraum bilden, in dem die Pendelmassen aufgenommen sind. Die bevorzugt zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Pendellager pro Pendelmasse sind jeweils aus Laufbahnen in den Seitenteilen und aus einer Laufbahn in der Pendelmasse gebildet, auf denen eine die Laufbahnen axial übergreifende Pendelrolle abwälzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Pendelmassen in Ausnehmungen des als Pendelflansch ausgebildeten Pendelmassenträgers vorgesehenen Ausnehmungen untergebracht sein, wobei zur Bildung bevorzugt zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager Laufbahnen in den Ausnehmungen und an den Pendelmassen axial auf gleicher Höhe und radial übereinander angeordnet sind. Hierbei wälzt eine Pendelrolle im axialen Bauraum des Pendelmassenträgers zwischen den Laufbahnen des Pendelmassenträgers und der Pendelmasse ab. Durch radiales Überschneiden beidseitig an dem Pendelmassenträger angeordneter, mit den Pendelmassen verbundener Scheiben, die als zusätzliche Masseteile ausgebildet sein können, ist die Pendelrolle in dem jeweiligen Pendellager verliergesichert aufgenommen.
  • Um die die Pendellager gegen Axialbewegungen, Verkippungen und dergleichen, die beispielsweise von der Brennkraftmaschine oder von nicht symmetrischen Beaufschlagungen der Federeinrichtung herrühren können zumindest teilweise zu schützen, sind auf das Fliehkraftpendel einwirkende Störungen zwischen Federeinrichtung und Pendelmassenträger kompensiert. Beispielsweise können hierzu entsprechende Maßnahmen zwischen der Federeinrichtung und dem diese ausgangsseitig beaufschlagenden Flanschteil und/oder zwischen dem Pendelmassenträger und der Federeinrichtung beziehungsweise des diese ausgangsseitig beaufschlagenden Flanschteils vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Pendelmassenträger von dem Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil abgekoppelt sein. Hierzu können in einer vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Drehschwingungsdämpfers der Pendelmassenträger und das Flanschteil axial entkoppelt miteinander verbunden sein. Beispielsweise der Pendelmassenträger axial zwischen dem Flanschteil und einem Abtriebsteil des Ausgangsteils entgegen der Wirkung von beidseitig an dem Pendelmassenträger angeordneten, axial wirksamen Federelementen vernietet sein. Dies bedeutet, dass der Pendelmassenträger axial schwimmend entgegen der Wirkung der Federelemente gegenüber dem Abtriebsteil und dem Flanschteil aufgenommen ist. Das Flanschteil und der Pendelmassenträger sind dabei als unterschiedliche Teile ausgebildet, die axial nebeneinander angeordnet sind. Das Flanschteil ist dabei axial zwischen dem Eingangsteil und dem Pendelmassenträger angeordnet und kann im radialen Bereich der Pendelmassen in Richtung Eingangsteil ausgebaucht sein.
  • In einer hierzu geänderten Ausführungsform des vorgeschlagenen Drehschwingungsdämpfers kann das die Federeinrichtung radial außen ausgangsseitig beaufschlagende Flanschteil den Pendelmassenträger bilden.
  • Zur Verminderung der axialen Einflüsse eines gegenüber der Federeinrichtung nicht exakt zentrierten Flanschteils ist dieses aus zwei einen Freiraum für die Pendelmassen bildenden Seitenteilen gebildet, wobei die Seitenteile radial innen mit einem Abtriebsteil vernietet sind und radial außen eine dreiecksförmige Beaufschlagungsfläche für die Federeinrichtung bilden. Dies bedeutet, dass in Abänderung zu radial erweiterten, zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten von Schraubendruckfedern der Federeinrichtung eingreifenden Armen jeweils ein Arm eines Seitenteils auf eine radial außen zusammenlaufende Spitze schräg gestellte Arme vorgesehen sind, so dass die Beaufschlagungsfläche vergrößert und gegenüber Verkippungen und Fehlzentrierungen Vorsorge getroffen ist. Die Seitenteile können dabei radial außen miteinander vernietet sein und in einem Kontaktbereich gegenüber den Stirnseiten der Schraubendruckfedern der Federeinrichtung einen axial vorgegebenen Abstand aufweisen. Der vorgegebene Abstand kann innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums maximal ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Weise bildet das Eingangsteil für die Federeinrichtung aus miteinander verbundenen, beispielsweise dicht verschweißten Scheibenteilen eine Ringkammer. Der axiale Abstand der Seitenteile des Flanschteils beziehungsweise des Flanschteils selbst ist dabei bis an die begrenzenden Wandungen der die Ringkammer bildenden Scheibenteile erstreckt und weist eine Breite auf, die im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Schraubendruckfedern entspricht.
  • Zur Verhinderung des Eintritts von Verunreinigungen, beispielsweise Wasser oder Schmutz ist die Ringkammer nach außen abgedichtet. Hierzu kann zwischen dem Eingangsteil, beispielsweise einem Scheibenteil der Ringkammer und dem Ausgangsteil, beispielsweise dem Abtriebsteil eine Dichtung, eine mit dem Ausgangsteil aufgenommene und gegen das Scheibenteil axial vorgespannte Dichtmembran oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Das Abtriebsteil stellt den Drehmomentschluss des Drehschwingungsdämpfers zu dem nachfolgenden Antriebsstrangteil her. Hierzu kann das Abtriebsteil als Nabe mit einer Innenverzahnung ausgebildet sein, die mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes, einem Wellenstumpf einer Doppelkupplung oder eines Drehmomentwandlers, mit einem Rotor einer Elektromaschine eines hybridischen Antriebsstrangs oder dergleichen verbunden ist. Alternativ kann das Abtriebsteil als Gegendruckplatte einer Reibungskupplung ausgebildet sein und kann eine Sekundärschwungmasse bilden. Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 den oberen Teil eines um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt und
    • 2 den oberen Teil eines gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer der 1 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1 im Schnitt. Das Eingangsteil 2 und das Ausgangsteil 3 sind entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 4 gegeneinander relativ verdrehbar, radial innerhalb der Federeinrichtung 4 ist ausgangsseitig das Fliehkraftpendel 5 angeordnet.
  • Das Eingangsteil 2 ist aus den miteinander radial außen dicht verschweißten Scheibenteilen 6, 7, dem Geberring 8 und dem Anlasserzahnkranz 9 gebildet, die zusammen die Primärschwungmasse des Eingangsteils 2 bilden. Das Eingangsteil 2 ist mittels der Schrauben 10 und des Verstärkungsrings 11 zur Aufnahme an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • In der von den Scheibenteilen 6, 7 gebildeten, zumindest teilweise mit Schmiermittel befüllten Ringkammer 12 ist die Federeinrichtung 4 untergebracht. Die Federeinrichtung enthält die über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern 13, die hier als auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogene Bogenfedern gebildet sind.
  • Das Ausgangsteil 3 enthält das Flanschteil 14, das Fliehkraftpendel 5 mit dem Pendelmassenträger 15 und den über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen 16 sowie das als Nabe 17 mit der Innenverzahnung 18 ausgebildete Abtriebsteil 19. Die Schraubendruckfedern 13 werden an ihren Stirnseiten eingangsseitig und ausgangsseitig in Umfangsrichtung beaufschlagt. Hierzu sind eingangsseitig die in den Scheibenteilen 6, 7 vorgesehenen Anprägungen 20, 21 vorgesehen, die zwischen in Umfangsseiten benachbarte Stirnseiten der Schraubendruckfedern 13 eingreifen. Das Flanschteil 14 weist die radial außen zwischen die Stirnseiten in Umfangsrichtung benachbarter Schraubendruckfedern 13 eingreifenden und axial zwischen den Anprägungen 20, 21 durchtauchenden Arme 22 auf.
  • Um das Fliehkraftpendel 5 gegen in den Drehschwingungsdämpfer 1 von der Brennkraftmaschine eingetragene oder durch Fehlzentrierung der Arme 22 gegenüber den Schraubendruckfedern 13, Nichtplanaritäten der Stirnseiten der Schraubendruckfedern und/oder der Arme 22 und/oder andere Einflussgrößen verursachte Axialbelastungen wie Axialschwingungen, Verschiebungen, Verkippungen und/oder dergleichen zu schützen, sind das Flanschteil 14 und der Pendelmassenträger voneinander getrennt ausgebildet und axial voneinander elastisch isoliert. Hierdurch kann das Fliehkraftpendel 5 von dem Drehmomentfluss von dem Eingangsteil 2 über die Federeinrichtung, das Flanschteil 14 zum Abtriebsteil 19 isoliert werden. Hierzu sind an der Vernietung 23 zwischen der Nabe 17 und dem Pendelmassenträger 15 einerseits und dem Flanschteil 14 und dem Pendelmassenträger 15 andererseits die axial wirksamen Federelemente 24 vorgesehen, die den Pendelmassenträger 15 auf den Stufenbolzen 25 der Vernietung 23 axial schwimmend entgegen der Wirkung der Federelemente 24 lagern.
  • Durch die axial elastische Aufnahme des Pendelmassenträgers 15 auf der Vernietung 23 sind insbesondere die Pendellager 26 zwischen den geschichtet aus Blechteilen gebildeten, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen 16 und dem Pendelmassenträger 15 vor überhöhtem Verschleiß aufgrund von Axialbelastungen geschützt. Der Pendelmassenträger 15 ist in die beiden Seitenteile 27 geteilt, die radial innen aneinander liegend auf den Stufenbolzen 25 aufgenommen sind und radial au-ßen den Freiraum 28 bilden, in dem die Pendelmassen 16 aufgenommen sind. Die gestuft ausgebildeten Pendelrollen 29 wälzen jeweils auf bogenförmigen Laufbahnen 30, 31 der Seitenteile 27 und den Pendelmassen 16 ab. Die komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen 30 der Seitenteile 27 einerseits und die Laufbahnen 31 der Pendelmassen 16 andererseits geben dabei die Pendelbahn der Pendelmassen 16 beziehungsweise die Pendelbahn deren Schwerpunkte vor.
  • Zum Schutz vor Verunreinigung der Federeinrichtung 4 und des Fliehkraftpendels 5 und zur Ausbildung einer Reibhysterese ist die Ringkammer 12 zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 abgedichtet. Radial außerhalb der Vernietung 23 ist hierzu zwischen dem Scheibenteil 7 und der Nabe 17 die Tellerfedermembran 32 axial vorgespannt, wird von einem dieser Bauteile drehschlüssig mitgenommen und bildet mit dem anderen Bauteil einen Reibeingriff. Radial innerhalb der Vernietung 23 ist zwischen der Nabe 17 und dem Verstärkungsring 11 der Reibring 33 vorgesehen. Die 2 zeigt den oberen Teil des gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer 1 der 1 vereinfacht ausgebildeten Drehschwingungsdämpfers 1a im Schnitt. Entsprechend dem Drehschwingungsdämpfer 1 weist der Drehschwingungsdämpfer 1a das Eingangsteil 2a, das Ausgangsteil 3a mit dem Fliehkraftpendel 5a und die zwischen dem Eingangsteil 2a und dem Ausgangsteil 3a wirksame Federeinrichtung 4a auf. Im Unterschied zu dem Drehschwingungsdämpfer 1 weist der Drehschwingungsdämpfer 1a das Flanschteil 14a auf, das zugleich den Pendelmassenträger 15a des Fliehkraftpendels 5a bildet. Das Flanschteil 14a ist hierzu aus den beiden Seitenteilen 27a gebildet, die radial innen aneinandergelegt mittels der Vernietung 23a mit dem als Nabe 17a ausgebildeten Abtriebsteil 19a verbunden sind. Radial außen sind die Seitenteile 27a mit dem Abstand x beabstandet und knicken im Wesentlichen auf radialer Höhe der Schraubendruckfedern 13a aufeinander zuweisend ab. Radial außen sind die Seitenteile 27a aneinander liegend miteinander mittels der Vernietung 34a verbunden. Der Drehmomentfluss verläuft in diesem Ausführungsbeispiel zwar über den Pendelmassenträger 15a des Fliehkraftpendels 5a, durch die im Wesentlichen dreieckige Beaufschlagung der Stirnseiten der Schraubendruckfedern 13a mit den die Basis mit dem Abstand x bildenden Seitenteilen 27a erfolgt eine verbesserte Zentrierung der Stirnseiten der Schraubendruckfedern 13a gegenüber dem Flanschteil 14a, so dass axiale Störungen ausgeschlossen oder zumindest vermindert werden können. Folge ist eine wesentliche Entlastung der Pendellager 26a zwischen dem Pendelmassenträger 15a und den Pendelmassen 16a gegenüber axialen Störungen.
  • Die Abdichtung der Ringkammer 12a zwischen dem Eingangsteil 2a und dem Ausgangsteil 3a erfolgt radial außerhalb der Vernietung 23a infolge des radial kürzeren Scheibenteils 7a mittels der Tellerfedermembran 32a, die an der Vernietung 23a aufgenommen ist und unter Zwischenlage des Reibrings 35a gegen das Scheibenteil 7a axial vorgespannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    1a
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    2a
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    3a
    Ausgangsteil
    4
    Federeinrichtung
    4a
    Federeinrichtung
    5
    Fliehkraftpendel
    5a
    Fliehkraftpendel
    6
    Scheibenteil
    7
    Scheibenteil
    7a
    Scheibenteil
    8
    Geberring
    9
    Anlasserzahnkranz
    10
    Schraube
    11
    Verstärkungsring
    12
    Ringkammer
    12a
    Ringkammer
    13
    Schraubendruckfeder
    13a
    Schraubendruckfeder
    14
    Flanschteil
    14a
    Flanschteil
    15
    Pendelmassenträger
    15a
    Pendelmassenträger
    16
    Pendelmasse
    16a
    Pendelmasse
    17
    Nabe
    17a
    Nabe
    18
    Innenverzahnung
    19
    Abtriebsteil
    19a
    Abtriebsteil
    20
    Anprägung
    21
    Anprägung
    22
    Arm
    23
    Vernietung
    23a
    Vernietung
    24
    Federelement
    25
    Stufenbolzen
    26
    Pendellager
    26a
    Pendellager
    27
    Seitenteil
    27a
    Seitenteil
    28
    Freiraum
    29
    Pendelrolle
    30
    Laufbahn
    31
    Laufbahn
    32
    Tellerfedermembran
    32a
    Tellerfedermembran
    33
    Reibring
    34a
    Vernietung
    35a
    Reibring
    d
    Drehachse
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015203946 A1 [0003]
    • DE 102014217474 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2, 2a) und einem entgegen einer Federeinrichtung (4, 4a) um die Drehachse (d) begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil (3, 3a) mit einem radial innerhalb der Federeinrichtung (4, 4a) angeordneten Fliehkraftpendel (5, 5a) mit einem Pendelmassenträger (15, 15a) und an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelmassenträgers (15, 15a) entlang einer Pendelbahn verschwenkbaren, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (16, 16a), wobei die Federeinrichtung (4, 4a) ausgangsseitig von einem Flanschteil (14, 14a) in Umfangsrichtung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial wirksame, auf das Fliehkraftpendel (5, 5a) einwirkende Störungen zwischen Federeinrichtung (4, 4a) und Pendelmassenträger (15, 15a) kompensiert sind.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Pendelmassenträger (15) und Flanschteil (14) axial entkoppelt miteinander verbunden sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger als Pendelflansch mit beidseitig angeordneten Pendelmassen ausgebildet ist, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen miteinander verbunden sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger (15, 15a) aus zwei einen axialen Freiraum (28) bildenden Seitenteilen (27, 27a) gebildet ist, wobei in dem Freiraum (28) die Pendelmassen (16) angeordnet sind.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger (15) axial zwischen dem Flanschteil (14) und einem Abtriebsteil (19) entgegen der Wirkung von beidseitig an dem Pendelmassenträger (15) angeordneten, axial wirksamen Federelementen (24) vernietet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (14a) den Pendelmassenträger (15a) bildet.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (14a) aus zwei einen Freiraum für die Pendelmassen (16a) bildenden Seitenteilen (27a) gebildet ist, wobei die Seitenteile (27a) radial innen mit einem Abtriebsteil (19a) vernietet sind und radial außen eine dreiecksförmige Beaufschlagungsfläche für die Federeinrichtung (4a) bilden.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1a) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (27a) radial außen miteinander verbunden sind und in einem Kontaktbereich gegenüber der Federeinrichtung (4a) einen axial vorgegebenen Abstand (x) aufweisen.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (4, 4a) und das Fliehkraftpendel (5, 5a) in einer von dem Eingangsteil (2, 2a) gebildeten Ringkammer (12, 12a) untergebracht sind, wobei die Ringkammer (12, 12a) zwischen Eingangsteil (2, 2a) und Ausgangsteil (3, 3a) abgedichtet ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1, 1 a) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsteil (19, 19a) eine Nabe (17, 17a) oder eine als Gegendruckplatte einer Reibungskupplung ausgebildete Sekundärschwungmasse bildet.
DE102018106512.4A 2018-03-20 2018-03-20 Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel Withdrawn DE102018106512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106512.4A DE102018106512A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106512.4A DE102018106512A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106512A1 true DE102018106512A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106512.4A Withdrawn DE102018106512A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109783A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit seitlich angeordneter Pendelmasse
DE102022102261A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102022106117A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217474A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102015203946A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlich ausgeprägter Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217474A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102015203946A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlich ausgeprägter Drehschwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109783A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit seitlich angeordneter Pendelmasse
DE102022102261A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102022106117A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102017117976A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018123744A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018104492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102016223192A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020120994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018124073A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102018111409A1 (de) Kraftfahrzeugmotor und Verwendung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102018107987A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2017152905A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021109103A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223362A1 (de) Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel
DE102021106989A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019135037A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee