DE102016201099A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016201099A1
DE102016201099A1 DE102016201099.9A DE102016201099A DE102016201099A1 DE 102016201099 A1 DE102016201099 A1 DE 102016201099A1 DE 102016201099 A DE102016201099 A DE 102016201099A DE 102016201099 A1 DE102016201099 A1 DE 102016201099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
masses
centrifugal
energy storage
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201099.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kremer
Andreas Triller
Andrey Yugrin
Uli Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016201099A1 publication Critical patent/DE102016201099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbaren Pendelflansch (2) und mehreren, über den Umfang in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (d) am Pendelflansch (2) in einem Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelflanschs (2) pendelnd aufgehängten Pendelmassen (6). Um beispielsweise Start-Stopp-Geräusche zu vermeiden und die pendelnde Tilgermasse zu erhöhen, sind die Pendelmassen (6) mit zumindest einem um die Drehachse (d) begrenzt verdrehbar angeordneten Synchronring (11) mittels radial elastischer Energiespeicher (10) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Pendelflansch und mehreren, über den Umfang in einer Ebene senkrecht zur Drehachse am Pendelflansch in einem Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelflanschs pendelnd aufgehängten Pendelmassen.
  • Fliehkraftpendel dienen als drehzahladaptive Drehschwingungstilger insbesondere in Verbindung mit Drehschwingungsdämpfern der Schwingungsisolation von Drehschwingungen von Brennkraftmaschinen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen. Derartige Vorrichtungen und Anordnungen sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2009 042 804 A1 , DE 10 2011 104 137 A1 , DE 10 2010 054 297 A1 und DE 10 2013 202 686 A1 bekannt. Hierbei werden über den Umfang verteilte Pendelmassen in einer Ebene senkrecht zur Drehachse eines Pendelflanschs an diesem pendelnd aufgehängt, so dass die Pendelmassen im Fliehkraftfeld des drehenden Fliehkraftpendels nach radial außen beschleunigt werden und mittels Pendelbewegungen auf den Pendelflansch einwirkende Drehmomentschwingungen zumindest teilweise tilgen beziehungsweise durch Zwischenspeicherung kinetischer Energie ausgleichen. Desweiteren ist aus der DE 10 1010 052 388 A1 ein alternativer als Fliehkraftpendel wirksamer Drehschwingungstilger mit einer gegenüber einem Flanschteil verdrehbaren, ringförmigen Tilgermasse bekannt. Die Tilgermasse wird mittels Rollen gegenüber einem um eine Drehachse verdrehten Scheibenteil exzentrisch verlagert, so dass im nicht drehschwingungsbehafteten Zustand Scheibenteil und Tilgermasse konzentrisch drehen und unter Einfluss von Drehschwingungen die Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil radial verlagert wird und so unter Wirkung der Fliehkraft die Eigenfrequenz des Drehschwingungstilgers drehzahlproportional ist. Dabei ist ein Tilgermoment hauptsächlich durch die Trägheit der Tilgermasse bestimmt, während die Masse der Rollen in erster Linie die Eigenfrequenz des Systems bildet. Durch Abstimmung der Eigenfrequenz des Fliehkraftpendels auf die Anregungsfrequenz, beispielsweise Drehschwingungen der Brennkraftmaschine können die Schwingungen der Hauptmasse, beispielsweise einer primären oder sekundären Schwungmasse eines Drehschwingungsdämpfers zumindest teilweise getilgt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels. Ein Teilaspekt der Aufgabe ist die Vergrößerung der Tilgermasse eines Fliehkraftpendels. Ein Teilaspekt der Aufgabe ist die Geräuschverminderung eines Fliehkraftpendels insbesondere bei Start-Stopp-Vorgängen einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Ein Teilaspekt der Aufgabe ist die Verminderung der Belastung der Pendellager zwischen Pendelflansch und Pendelmassen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel eignet sich insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur drehzahladaptiven Tilgung von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine. Dabei kann zumindest ein vorgeschlagenes Fliehkraftpendel ohne weitere Isolationsmaßnahmen oder in Verbindung mit weiteren Isolationsmaßnahmen wie beispielsweise Drehschwingungsdämpfern in dem Antriebsstrang vorgesehen sein. Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel kann beispielsweise eingangsseitig und/oder ausgangsseitig in einem Drehschwingungsdämpfer wie Zweimassenschwungrad, in einer Reibungskupplung, in einer Doppelkupplung, in einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung, innerhalb und/oder außerhalb eines Gehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und/oder dergleichen integriert oder separat als Antriebsstrangbaugruppe vorgesehen sein.
  • Das Fliehkraftpendel weist einen Pendelflansch auf, der um eine Drehachse des Antriebsstrangs, beispielsweise einer Drehachse der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, einer Drehachse einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes oder einer zu diesen achsparallelen in Wirkverbindung stehenden Welle verdrehbar angeordnet ist und mit der Drehschwingungsquelle wie Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehschlüssig verbunden ist. An dem Pendelflansch sind in einer Ebene senkrecht zur Drehachse Pendelmassen aufgenommen, die bei drehendem Pendelflansch im Fliehkraftfeld nach außen beschleunigt werden und dann gegenüber dem Pendelflansch pendelnd aufgehängt sind. Die Aufhängung erfolgt beispielsweise mittels Wälzkörpern, die an Laufbahnen des Pendelflanschs und der Pendelmassen abwälzen. Die Form und Anzahl pro Pendelmasse der beispielsweise in Ausschnitten des Pendelflanschs und den Pendelmassen vorgesehenen Laufbahnen gibt dabei die Pendelbewegung gegenüber dem Pendelflansch vor. Diese Pendelbewegung der Pendelmassen kann beispielsweise einer monofilaren oder bifilaren Aufhängung der Pendelmassen am Pendelflansch mit paralleler oder trapezförmiger Fadenführung entsprechen. In besonders vorteilhafter Weise ist zusätzlich zumindest ein Synchronring wie Tilgermasse vorgesehen, der um die Drehachse angeordnet ist und von den Pendelmassen in Umfangsrichtung angetrieben ist. Die Pendelmassen können dabei Pendelbewegungen in Umfangsrichtung und in radiale Richtung ausführen.
  • Die Pendelmassen können hierbei in Ausschnitten des Pendelflanschs verlagerbar und im Wesentlichen auf axialer Position des Pendelflanschs aufgenommen sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind an beiden Seiten des Pendelflanschs Pendelmassen angeordnet, wobei axial gegenüber liegende Pendelmassen miteinander mittels den Pendelflansch durchgreifender Verbindungsmittel verbunden sind und miteinander verbundene Pendelmassen am Pendelflansch jeweils mittels eines oder zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager am Pendelflansch pendelnd gelagert sind.
  • Die Anbindung beziehungsweise Koppelung der Pendelmassen mit dem Synchronring zu dessen Antrieb kann erfolgen, indem zumindest ein Teil der Pendelmassen, bevorzugt alle Pendelmassen mit einem Synchronring in Umfangsrichtung fest verbunden sind. Der Synchronring kann um die Drehachse des Pendelflanschs entgegen der Wirkung von in einer oder beide Umfangsrichtungen gegenüber dem Pendelflansch begrenzt verdrehbar angeordnet sein. Die Pendelmassen sind mittels in Umfangsrichtung steifer und radial elastischer Energiespeicher mit dem Synchronring verbunden.
  • Hierbei können die Pendelmassen den Synchronring antreiben, so dass dieser als Massering wie Tilgerring eingesetzt werden kann, der die Tilgermasse der Pendelmasse erhöht. Desweiteren können die Pendelmassen auch bei geringen Fliehkräften so stabilisiert werden, dass diese in ihren Pendellagern gehalten werden und bei stehendem oder mit geringen Drehzahlen drehenden Pendelflansch insbesondere in Start-Stopp-Situationen der Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs Geräusche wie Anschlaggeräusche durch sich im Schwerkraftfeld verlagernde Pendelmassen vermieden oder zumindest verringert werden können. Desweiteren wird durch die in Umfangsrichtung steife Koppelung der Pendelmassen am Synchronring ein Gegenschwingen der Pendelmassen gegeneinander vermieden, so dass die Effektivität der Tilgerordnung zur Tilgung vorgegebener Schwingungsordnungen verbessert werden kann. Schließlich kann durch die Koppelung der Pendelmassen an den Synchronring die Hertzsche Pressung an den Pendellagern verringert werden.
  • Die Pendelmassen können mittels Pendellagern in Ausnehmungen des Pendelflanschs im Wesentlichen in der axialen Ebene des Pendelflanschs aufgenommen sein. Alternativ können an beiden Seiten des Pendelflanschs Pendelmassen angeordnet sein, wobei axial gegenüber liegende Pendelmassen miteinander mittels den Pendelflansch durchgreifender Verbindungsmittel verbunden sind und miteinander verbundene Pendelmassen am Pendelflansch jeweils mittels eines, in Umfangsrichtung gegenüber einer Befestigung des radial elastischen Energiespeichers an den Pendelmassen beabstandeten Pendellagers am Pendelflansch pendelnd gelagert sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Anordnung können die Pendelmassen mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager an dem Pendelflansch pendelnd aufgehängt sein. Hierbei können die radial elastischen Energiespeicher beispielsweise zwischen den beiden Pendellagern an den Pendelmassen angeordnet sein.
  • Die radial elastischen Energiespeicher können als Blattfedern ausgebildet sein. Die Blattfedern können mit oder ohne radiale Vorspannung zwischen Pendelmassen und Synchronring befestigt, beispielsweise verschraubt oder vernietet sein. Hierbei ist jeweils ein Ende einer Blattfeder mit dem Synchronring und das andere Ende in Umfangsrichtung beabstandet mit einer Pendelmasse verbunden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Fliehkraftpendel vorgesehen, bei dem an beiden Seiten des Pendelflanschs Pendelmassen angeordnet sind, wobei axial gegenüber liegende Pendelmassen miteinander mittels den Pendelflansch durchgreifender Verbindungsmittel verbunden sind und miteinander verbundene Pendelmassen am Pendelflansch jeweils zweier in Umfangsrichtung an den Pendelmassen beabstandeten Pendellagern am Pendelflansch pendelnd gelagert sind und an den Pendelmassen in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den beiden Pendellagern der Energiespeicher zur radial elastischen Anbindung an den Synchronring angeordnet ist. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Energiespeicher in unterschiedliche radiale Richtungen vorgespannt beziehungsweise eingespannt sind. Beispielsweise können die Energiespeicher mehrerer über den Umfang angeordneter Pendelmassen beziehungsweise Pendelmasseneinheiten in unterschiedliche Richtung eingespannt sein. Dies bedeutet, dass einzelne Energiespeicher zwischen Pendelmassen und Synchronring eine Druckkraft und andere Energiespeicher zwischen Pendelmassen und Synchronring eine Zugkraft ausüben können.
  • Beispielsweise können die Energiespeicher als Blattfedern ausgebildet sein. Die Blattfedern können als Gleichteile ausgebildet und zur Erzielung einer in radialer Richtung gegenläufigen Vorspannung um 180° verdreht eingebaut sein. Hierzu können die Blattfedern an einem Ende an der entsprechenden Pendelmasse befestigt sein und das andere Ende dieser kann jeweils im Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung verlagert und an dem Synchronring befestigt sein, während bei anderen Energiespeichern das andere Ende gegen den Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung verlagert an dem Synchronring befestigt ist.
  • Die Anordnung dieser unterschiedlich ausgerichteten Energiespeicher wie Blattfedern kann über den Umfang abwechselnd vorgesehen sein. Bei einer geraden Anzahl von über den Umfang verteilten Pendelmassen, beispielsweise vier pro Seite des Pendelflanschs entsprechend vier Pendelmasseneinheiten oder sechs Pendelmasseneinheiten können radial gegenüberliegende Energiespeicher in dieselbe radiale Umfangsrichtung vorgespannt beziehungsweise eingespannt sein.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Summe aller Vorspannungen der Energiespeicher gleich Null ist. In weiteren Ausführungsformen kann aus gewünschten Gründen eine Vorspannung aller Energiespeicher vorgesehen sein, deren Summe aller Vorspannungen der Energiespeicher ungleich Null ist. Beispielsweise kann eine radiale Vorspannung des Synchronrings gegenüber den Pendelmassen vorgesehen sein.
  • Es können ein oder mehrere Synchronringe vorgesehen sein. Beispielsweise kann zumindest ein Synchronring radial außerhalb des Pendelflanschs vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder zwei den Pendelflansch axial flankierende Synchronringe vorgesehen sein.
  • Der Pendelflansch kann als Scheibenteil ausgebildet sein, an dem entsprechende Ausnehmungen mit Laufbahnen zur Bildung der Pendellager und gegebenenfalls Ausnehmungen für die Verbindungsmittel zur Verbindung axial gegenüberliegend angeordneter Pendelmassen eingebracht sind. Insbesondere zur Einsparung nicht pendelnder Masse kann der Pendelflansch mit Ausnehmungen unter Ausbildung von Armen versehen werden. Die Arme können über den Umfang verteilt radial erweitert sein, an denen Ausnehmungen zur Bildung der Pendellager vorgesehen sind.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel weist dabei in nicht abschließender Aufzählung folgende Eigenschaften und Vorteile auf:
    • – Bei allen Drehzahlbereichen eine konstante Schwingungs- beziehungsweise Tilgerordnung.
    • – Vernachlässigbare Gegenschwingung der Pendelmassen und damit Vergrößerung des maximal möglichen Tilgermoments.
    • – Ermöglichung einer feineren und vereinfachten Bestimmung der Schwingungsordnung. Hierbei kann durch die Variation des Trägheitsmoments des Synchronrings bei gegebener Genauigkeit der Fertigungstoleranzen der Pendelmassen eine feinere Ordnungsbestimmung ohne eine Verengung der Fertigungstoleranzen der Pendelmassen erzielt werden.
    • – Besseres akustisches Verhalten bei der Start-Stopp-Strategie.
    • – Gegebenenfalls nur ein Pendellager pro Pendelmasse.
    • – Kleinere Hertzsche Pressung an der Pendellagerung.
    • – Keine zusätzliche Lagerung der Synchronscheibe an einer Antriebseinheit sondern ausschließlich am Pendelflansch.
    • – Größere Masse der Pendelmassen im gleichen Bauraum bei nur einem Pendellager.
  • Die unterschiedliche Einspannung der Energiespeicher kann eine Kompensation der Umfangssteifigkeit des Fliehkraftpendels ermöglichen. Es wird dadurch eine gewisse Elastizität in Umfangsrichtung zwischen Pendelflansch und Synchronring erzielt. Hierdurch kann eine mit den Energiespeichern verbundene Änderung der Schwingungsordnung beziehungsweise Tilgerordnung des Fliehkraftpendels vermieden oder zumindest verringert werden. Bei der Aufhebung der Vorspannkräfte zur Summe Null der einzelnen Vorspannung der Energiespeicher wird die drehzahlabhängige Tilgerordnung weitgehend konstant gehalten. Ist eine mit der Drehzahl steigende Tilgerordnung gewünscht, kann diese durch eine entsprechende Vorspannung zwischen Pendelmassen und Synchronring erzielt werden.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Fliehkraftpendel in 3D-Ansicht
    und
  • 2 ein Detail des Fliehkraftpendels der 1 im Bereich der radial elastischen Verbindung zwischen Pendelmasse und Synchronring.
  • Die 1 zeigt das um die Drehachse d verdrehbare angeordnete Fliehkraftpendel 1 in Frontalansicht beziehungsweise 3D-Ansicht. Das Fliehkraftpendel 1 kann beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs direkt oder mittels eines anderen Bauteils, beispielsweise einem Bauteil eines anderen Antriebsstrangaggregats, beispielsweise ausgangsseitig oder eingangsseitig an einem Bauteil eines Drehschwingungsdämpfers mittels der Befestigungsöffnungen 3 des Pendelflanschs 2 befestigt sein. Der scheibenförmige Pendelflansch 2 weist Ausnehmungen 4 mit Laufbahnen zur Bildung von Pendellagern 5 für die Pendelmassen 6 auf.
  • Die Pendelmassen 6 sind jeweils beidseitig des Pendelflanschs 2 über den Umfang verteilt angeordnet. Jeweils zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen 6 bilden eine Pendelmasseneinheit 7 und sind mittels nicht einsehbarer Verbindungsmittel, die Ausnehmungen des Pendelflanschs 2 durchgreifen, miteinander fest verbunden. Die Pendelmassen 6 weisen jeweils Ausnehmungen 8 mit Laufbahnen zur Bildung der Pendellager 5 auf. Die Ausnehmungen 4 des Pendelflanschs 2 und die Ausnehmungen 8 der Pendelmassen 6 durchgreifen jeweils eine Rolle 9 und wälzen auf deren Laufbahnen ab. Die Pendelmassen 6 weisen jeweils an ihrem umfangsseitigen Ende ein auf diese Weise gebildetes Pendellager 5 auf. Zwischen den Pendellagern 5 sind die Pendelmassen 6 mittels des radial elastischen Energiespeichers 10 an dem Synchronring 11 befestigt. Der radial elastische Energiespeicher 10 ist als Blattfeder 12 ausgebildet, die an einem Ende mit einer Pendelmasseneinheit 7 und in Umfangsrichtung beabstandet an dem anderen Ende mit dem Synchronring 11 beispielsweise mittels Nieten verbunden ist. Auf diese Weise ist der Synchronring 11 mit den Pendelmassen 6 gekoppelt und dient als weitere Tilgermasse des Fliehkraftpendels 1. Desweiteren ist der Synchronring 11 mittels der Blattfedern 12 gegenüber dem Pendelflansch zentriert aufgenommen und bedarf keiner weiteren Befestigung.
  • Die Blattfedern 12 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Gleichteile ausgebildet und jeweils an den radial gegenüber liegenden Pendelmasseneinheiten 7 in demselben Drehsinn und an den um 90° verdreht angeordneten Pendelmasseneinheiten 7 in umgekehrtem Drehsinn angeordnet. Hieraus resultiert an den Positionen P1 eine Druckkraft FD von dem Synchronring 11 in Richtung Pendelmasseneinheiten 7 und an den Positionen P2 eine Zugkraft FZ von dem Synchronring 11 in Richtung Pendelmasseneinheiten 7. In bevorzugter Ausbildung heben sich dabei die Zugkräfte FZ und die Druckkräfte FD auf. Durch die gegenläufige Anordnung der Blattfedern 12 ist in beide Umfangsrichtungen um die Drehachse d eine Elastizität in Umfangsrichtung eingestellt, so dass über die Pendelmassen 6 und die Pendellager 5 eine umfangsseitige Elastizität zwischen Synchronring 11 und Pendelflansch 2 eingestellt ist.
  • Durch die synchronisierte Pendelverlagerung der Pendelmassen 6 mittels der Ankoppelung an den Synchronring 11 kann die Tilgungsordnung über den gesamten Drehzahlbereich gezielt auf eine Schwingungsordnung eines Schwingungserregers, beispielsweise eine Brennkraftmaschine eingestellt werden. Hierbei dient der Synchronring 11 aufgrund dessen Masse, die mit den Pendelmassen 6 verdreht wird, als weitere Tilgermasse und verbessert die Schwingungsisolation. Desweiteren lässt sich durch die fein abstimmbare Tilgermasse des Synchronrings 11 die Genauigkeit der Abstimmung des Fliehkraftpendels 1 verbessern.
  • Die 2 zeigt im Detail und schematisch das Fliehkraftpendel 1 der 1 mit der Kräfteaufteilung an der schematisch dargestellten, zwischen dem Synchronring 11 und der Pendelmasseneinheit 7 eingespannten Blattfeder 12. Neben der radialen Vorspannkraft Fr stellt die Blattfeder 12 die zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung wirksame Umfangskraft Ft zur Verfügung, so dass in eine Umfangsrichtung eine elastische Anbindung des Synchronrings 11 über die Pendelmasseneinheit 7 und die Pendellager 5 auf den Pendelflansch 2 erfolgt. Durch entgegengesetzte Anordnung derartiger Blattfedern 12 entsteht eine Elastizität in beide Umfangsrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Pendelflansch
    3
    Befestigungsöffnung
    4
    Ausnehmung
    5
    Pendellager
    6
    Pendelmasse
    7
    Pendelmasseneinheit
    8
    Ausnehmung
    9
    Rolle
    10
    Energiespeicher
    11
    Synchronring
    12
    Blattfeder
    d
    Drehachse
    FD
    Druckkraft
    Fr
    radiale Vorspannkraft
    Ft
    Umfangskraft
    FZ
    Zugkraft
    P1
    Position
    P2
    Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042804 A1 [0002]
    • DE 102011104137 A1 [0002]
    • DE 102010054297 A1 [0002]
    • DE 102013202686 A1 [0002]
    • DE 101010052388 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbaren Pendelflansch (2) und mehreren, über den Umfang in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (d) am Pendelflansch (2) in einem Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelflanschs (2) pendelnd aufgehängten Pendelmassen (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (6) mittels radial elastischer Energiespeicher (10) mit einem um die Drehachse (d) angeordneten Synchronring (11) verbunden sind.
  2. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Pendelflanschs (2) Pendelmassen (6) angeordnet sind, wobei axial gegenüber liegende Pendelmassen (6) miteinander mittels den Pendelflansch (2) durchgreifender Verbindungsmittel verbunden sind und miteinander verbundene Pendelmassen (6) am Pendelflansch (2) jeweils zweier in Umfangsrichtung an den Pendelmassen (6) beabstandeten Pendellagern (5) am Pendelflansch (2) pendelnd gelagert sind.
  3. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (10) in unterschiedliche radiale Richtungen wirksam eingespannt sind.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial gegenüberliegende Energiespeicher (10) in dieselbe radiale Richtung wirksam eingespannt sind.
  5. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Vorspannungen der Energiespeicher (10) gleich Null ist.
  6. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Vorspannungen der Energiespeicher (10) ungleich Null ist.
  7. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Vorspannungen der Energiespeicher (10) kleiner Null ist.
  8. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (10) als Gleichteile ausgebildet sind und zur Erzielung einer in radiale Richtung gegenläufigen Vorspannung um 180° verdreht eingebaut sind.
  9. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (11) radial außerhalb der Pendelmassen (6) angeordnet ist.
  10. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (11) mittels der Energiespeicher (10) gegenüber dem Pendelflansch (2) zentriert aufgenommen ist.
DE102016201099.9A 2015-02-09 2016-01-26 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102016201099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202206.4 2015-02-09
DE102015202206 2015-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201099A1 true DE102016201099A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201099.9A Withdrawn DE102016201099A1 (de) 2015-02-09 2016-01-26 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201099A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068099A1 (fr) * 2017-06-26 2018-12-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102018116283A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
DE102017126744A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelflansch
DE102020103354A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit magnetischer Zentrierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042804A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010052388A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010054297A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102011104137A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013202686A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042804A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102010052388A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010054297A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102011104137A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013202686A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068099A1 (fr) * 2017-06-26 2018-12-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102018116283A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
WO2019029764A1 (de) 2017-08-07 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit synchrontopf
CN110959080A (zh) * 2017-08-07 2020-04-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有同步罐的离心力摆
CN110959080B (zh) * 2017-08-07 2021-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 具有同步罐的离心力摆
DE102017126744A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelflansch
DE102020103354A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit magnetischer Zentrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102015203046A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017130544A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102012112283A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen eines Schwungrads
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102013220113A1 (de) Anordnung von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015226206A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit parallelen Bogenfedern
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018116283A1 (de) Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
DE102015205754A1 (de) Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102012213105A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102014217474A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018207574A1 (de) Zweimassenschwungrad und Verwendung eines derartigen Zweimassenschwungrades
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102019106605A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102012208264A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
DE102011104407B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee