DE102022106117A1 - Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022106117A1
DE102022106117A1 DE102022106117.5A DE102022106117A DE102022106117A1 DE 102022106117 A1 DE102022106117 A1 DE 102022106117A1 DE 102022106117 A DE102022106117 A DE 102022106117A DE 102022106117 A1 DE102022106117 A1 DE 102022106117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
torsional vibration
output
vibration damper
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022106117.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Philippe Brua
Mathieu Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022106117.5A priority Critical patent/DE102022106117A1/de
Publication of DE102022106117A1 publication Critical patent/DE102022106117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehschwingungsdämpfung und Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Dämpfereingang (16) mit einem Dämpfereingangsteil (22), wenigstens ein in einem Innenraum (30) angeordnetes Federelement (18), einen entgegen der Wirkung des Federelements (18) gegenüber dem Dämpfereingang (16) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (20) mit einem Dämpferausgangsteil (36), wobei radial zwischen einem Innenumfang (84) eines Axialabschnitts (80) des Dämpfereingangsteils (22) und einem Aussenumfang (86) des Dämpferausgangsteils (36) ein den Innenraum (30) abdichtendes Dichtelement (82) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In DE 10 2017 118 053 A1 ist ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse und einer Sekundärmasse, die entgegen der Wirkung eines in einem Federaufnahmeraum aufgenommenen Federelements gegeneinander verdrehbar sind beschrieben, wobei die Primärmasse einen Zentrierflansch und die Sekundärmasse einen Dämpferflansch umfasst, zwischen denen ein Reibring angeordnet ist, wobei zwischen Reibring und Zentrierflansch oder Dämpferflansch ein Dichtring angeordnet ist. Der Dichtring dichtet den Federaufnahmeraum zusammen mit einer Dichtung zwischen Primärmassendeckel und Sekundärmasse, beispielsweise einer Tellerfedermembran, ab.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Abdichtung eines Drehschwingungsdämpfers zu verbessern. Der Drehschwingungsdämpfer soll kostengünstiger und bauraumsparender ausgeführt werden. Die Anzahl an Bauteilen des Drehschwingungsdämpfers soll verringert sein.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Drehschwingungsdämpfer mit weniger Bauteilen und zuverlässiger abgedichtet werden.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Fahrzeug angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann axial zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement angeordnet sein. Das Antriebselement kann als Verbrennungsmotor ausgeführt sein. Das Abtriebselement kann als Getriebe ausgeführt sein.
  • Bevorzugt sind zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang mehrere Federelemente wirksam angeordnet. Die Federelemente sind bevorzugt auf einem gleichen Durchmesser angeordnet. Das Federelement kann eine Schraubenfeder, bevorzugt eine Bogenfeder oder Druckfeder, sein.
  • Der Dämpferausgang kann einen Drehmomentbegrenzer aufweisen. Der Drehmomentbegrenzer kann einen Drehmomentbegrenzereingang und einen reibschlüssig mit diesem verbundenen Drehmomentbegrenzerausgang aufweisen. Der Dämpferausgang kann einen mit dem Federelement wirksam verbundenen Ausgangsflansch aufweisen. Der Ausgangsflansch kann mit dem Drehmomentbegrenzereingang fest verbunden, insbesondere einteilig ausgeführt sein. Der Ausgangsflansch kann als Tellerfederflansch ausgeführt sein. Der Drehmomentbegrenzerausgang kann mit dem Dämpferausgangsteil fest verbunden, insbesondere einteilig ausgeführt, sein.
  • Das Dämpfereingangsteil kann mit einem weiteren Dämpfereingangsteil fest verbunden sein. Das weitere Dämpfereingangsteil kann als Primärschwungrad ausgeführt sein. Das Dämpfereingangsteil und das weitere Dämpfereingangsteil können form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Das Dichtelement kann den Innenraum gegenüber einer Umgebung des Drehschwingungsdämpfers zumindest abschnittsweise abdichtend abgegrenzen. Der Innenraum kann mit einem Schmiermittel, insbesondere einem Schmierfett, zumindest teilweise befüllt sein. Das Dichtelement kann ein Eindringen von Fremdstoffen aus der Umgebung, beispielsweise Schmutz, Feuchtigkeit oder Wasser, in den Innenraum und eine Beeinträchtigung des Schmiermittels durch die Fremdstoffe begrenzen oder verhindern.
  • Das Dichtelement kann eine Reibung zwischen dem Dämpfereingang und Dämpferausgang bewirken. Dadurch kann eine Grundhysterese aufgebaut werden, durch die Geräusche bei einer Leerlaufdrehzahl verringert werden. Weiterhin kann ein Kippspiel zwischen dem Dämpfereingang und Dämpferausgang verringert werden. Dadurch kann eine Lagerung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang in Bezug auf Kippmomente entlastet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement unmittelbar wirksam an dem Axialabschnitt und dem Aussenumfang anliegt. Das Dichtelement kann unmittelbar zwischen dem Axialabschnitt und dem Aussenumfang eingepresst sein. Der Aussenumfang kann axial plan ausgeführt sein. Der Aussenumfang kann gefräst oder gedreht sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Axialabschnitt einteilig ausgehend von einem Radialabschnitt des Dämpfereingangsteils radial aussen axial abgebogen ist. Dadurch kann das Dämpfereingangsteil kostengünstiger ausgeführt werden. Weiterhin kann die Massenträgheit des Dämpfereingangs erhöht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement als Lippendichtung ausgeführt ist. Das Dichtelement kann ringförmig als Dichtring ausgeführt sein. Das Dichtelement kann aus einem Kunststoff, bevorzugt einem Elastomer, aufgebaut sein.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement radial außerhalb von dem Federelement angeordnet ist. Das Dichtelement kann wenigstens abschnittsweise radial überlappend zu dem Federelement angeordnet sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement axial versetzt zu dem Federelement angeordnet ist. Das Dichtelement kann axial in Bezug auf das Federelement abtriebsseitig angeordnet sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn an dem Dämpferausgang ein Axialfederelement befestigt ist, das axial vorgespannt und verdrehbar an dem Dämpferausgangsteil anliegt. Das Axialfederelement kann als Tellerfedermembran ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Dämpfereingangsteil ein Reibelement aufweist, an dem das Axialfederelement axial vorgespannt anliegt. Dadurch kann eine weitere Reibung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang aufgebaut sein. Das Reibelement kann als Reibring ausgeführt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Axialfederelement radial innerhalb von dem Dichtelement angeordnet ist. Das Axialfederelement kann axial versetzt zu dem Dichtelement angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehschwingungsdämpfer als Zweimassenschwungrad, das Dämpfereingangsteil als Deckelelement und das Dämpferausgangsteil als Sekundärschwungrad ausgeführt ist. Das Deckelelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit einem Primärschwungrad verbunden sein. Das Deckelelement kann axial in Bezug auf das Federelement abtriebsseitig angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und der Abbildung.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildung ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist zur Drehschwingungsdämpfung und Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement angeordnet und bevorzugt als Zweimassenschwungrad 12 ausgeführt, aufweisend einen um eine Drehachse 14 drehbaren Dämpfereingang 16, mehrere Federelemente 18 und einen entgegen der Wirkung der Federelemente 18 gegenüber dem Dämpfereingang 16 begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang 20.
  • Der Dämpfereingang 16 umfasst ein Dämpfereingangsteil 22 und ein damit fest verbundenes, bevorzugt verschweißtes, weiteres Dämpfereingangsteil 24. Das Dämpfereingangsteil 22 ist als Deckelelement 26 und das weitere Dämpfereingangsteil 24 ist als Primärschwungrad 28 ausgeführt. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist über das Primärschwungrad 28 mit dem Antriebselement verbindbar.
  • Das Dämpfereingangsteil 22 und das weitere Dämpfereingangsteil 24 bilden einen Innenraum 30, in dem die als Bogenfedern 32 ausgeführten Federelemente 18 aufgenommen sind. Das einzelne Federelement 18 ist radial an dem Primärschwungrad 28 über eine Gleitschale 34 abgestützt. Der Innenraum 30 ist wenigstens teilweise mit einem Schmiermittel, bevorzugt einem Schmierfett, befüllt.
  • Der Dämpferausgang 20 umfasst ein Dämpferausgangsteil 36, das als Sekundärschwungrad 38 ausgeführt ist und das über einen Drehmomentbegrenzer 40 und einen Ausgangsflansch 42 mit dem Federelement 18 wirksam gekoppelt ist. Der Ausgangsflansch 42 ist bevorzugt einteilig mit einem Drehmomentbegrenzereingang 44 des Drehmomentbegrenzers 40 ausgeführt. Der Drehmomentbegrenzereingang 44 ist über einen Reibbereich 46 reibschlüssig mit einem Drehmomentbegrenzerausgang 48 verbunden. Der Drehmomentbegrenzerausgang 48 umfasst eine erste Stützscheibe 50 und eine axial dazu beabstandet angeordnete zweite Stützscheibe 52, die über wenigstens ein Nietelement 54 fest miteinander verbunden sind und die einen axialen Zwischenraum 56 bilden, innerhalb dessen der Drehmomentbegrenzereingang 44 angeordnet ist. Der Ausgangsflansch 42 ist bevorzugt als Tellerfederflansch 58 ausgeführt, der axial vorgespannt auf den Reibbereich 46 zur reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Drehmomentbegrenzereingang 44 und dem Drehmomentbegrenzerausgang 48 wirkt.
  • Das Dämpferausgangsteil 36 ist über das Nietelement 54 mit dem Drehmomentbegrenzerausgang 48 fest verbunden. Das Nietelement 54 ist über eine durch ein Abdeckelement 60 verschlossene Bohrung 62 in dem Primärschwungrad 28 zugänglich. Radial innerhalb des Nietelements 54 ist ein Lagerelement 64 angeordnet, über das der Dämpferausgang 20 gegenüber den Dämpfereingang 16 gelagert ist. Das Lagerelement 64 ist bevorzugt als Wälzlager 66, insbesondere als Kugellager, ausgeführt. Das Lagerelement 64 ist zwischen einem Innenumfang 68 des Dämpferausgangsteils 36 und einer mit dem weiteren Dämpfereingangsteil 24 verbundenen Nabe 70 aufgenommen.
  • An dem Dämpferausgangsteil 36 ist ein Axialfederelement 72 durch das Nietelement 54 befestigt, das über ein an dem Dämpfereingangsteil 22 angeordnetes Reibelement 74, bevorzugt einen Reibring 76 axial vorgespannt und verdrehbar an dem Dämpfereingangsteil 22 anliegt.
  • Das Dämpfereingangsteil 22 weist einteilig ausgehend von einem Radialabschnitt 78 einen radial aussen axial abgebogenen Axialabschnitt 80 auf. Ein Dichtelement 82 ist radial zwischen einem Innenumfang 84 des Axialabschnitts 80 und einem Aussenumfang 86 des Dämpferausgangsteils 36 angeordnet und bewirkt eine Abdichtung des Innenraums 30 gegenüber einer Umgebung des Drehschwingungsdämpfers 10. Das Dichtelement 82 liegt unmittelbar wirksam an dem Axialabschnitt 80 und dem Aussenumfang 86 an. Das Dichtelement 82 ist bevorzugt als Lippendichtung 88 ausgeführt. Das Dichtelement 82 ist ringförmig ausgeführt und ist unmittelbar zwischen dem Axialabschnitt 80 und dem Aussenumfang 86 eingepresst. Bevorzugt ist der Aussenumfang 86 axial plan ausgeführt, insbesondere indem der Aussenumfang 86 gefräst oder gedreht ist.
  • Das Dichtelement 82 ist radial außerhalb von dem Federelement 18 und axial versetzt zu dem Federelement 18 angeordnet. Das Axialfederelement 72 ist radial innerhalb von dem Dichtelement 82 und axial versetzt zu dem Dichtelement 82 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Zweimassenschwungrad
    14
    Drehachse
    16
    Dämpfereingang
    18
    Federelement
    20
    Dämpferausgang
    22
    Dämpfereingangsteil
    24
    weiteres Dämpfereingangsteil
    26
    Deckelelement
    28
    Primärschwungrad
    30
    Innenraum
    32
    Bogenfeder
    34
    Gleitschale
    36
    Dämpferausgangsteil
    38
    Sekundärschwungrad
    40
    Drehmomentbegrenzer
    42
    Ausgangsflansch
    44
    Drehmomentbegrenzereingang
    46
    Reibbereich
    48
    Drehmomentbegrenzerausgang
    50
    erste Stützscheibe
    52
    zweite Stützscheibe
    54
    Nietelement
    56
    axialer Zwischenraum
    58
    Tellerfederflansch
    60
    Abdeckelement
    62
    Bohrung
    64
    Lagerelement
    66
    Wälzlager
    68
    Innenumfang
    70
    Nabe
    72
    Axialfederelement
    74
    Reibelement
    76
    Reibring
    78
    Radialabschnitt
    80
    Axialabschnitt
    82
    Dichtelement
    84
    Innenumfang
    86
    Aussenumfang
    88
    Lippendichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017118053 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehschwingungsdämpfung und Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Dämpfereingang (16) mit einem Dämpfereingangsteil (22), wenigstens ein in einem Innenraum (30) angeordnetes Federelement (18), einen entgegen der Wirkung des Federelements (18) gegenüber dem Dämpfereingang (16) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (20) mit einem Dämpferausgangsteil (36), dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen einem Innenumfang (84) eines Axialabschnitts (80) des Dämpfereingangsteils (22) und einem Aussenumfang (86) des Dämpferausgangsteils (36) ein den Innenraum (30) abdichtendes Dichtelement (82) angeordnet ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (82) unmittelbar wirksam an dem Axialabschnitt (80) und dem Aussenumfang (86) anliegt.
  3. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialabschnitt (80) einteilig ausgehend von einem Radialabschnitt (78) des Dämpfereingangsteils (22) radial aussen axial abgebogen ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (82) als Lippendichtung (88) ausgeführt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (82) radial außerhalb von dem Federelement (18) angeordnet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (82) axial versetzt zu dem Federelement (18) angeordnet ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dämpferausgang (20) ein Axialfederelement (72) befestigt ist, das axial vorgespannt und verdrehbar an dem Dämpferausgangsteil (36) anliegt.
  8. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfereingangsteil (22) ein Reibelement (74) aufweist, an dem das Axialfederelement (72) axial vorgespannt anliegt.
  9. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialfederelement (72) radial innerhalb von dem Dichtelement (82) angeordnet ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (10) als Zweimassenschwungrad (12), das Dämpfereingangsteil (22) als Deckelelement (26) und das Dämpferausgangsteil (36) als Sekundärschwungrad (38) ausgeführt ist.
DE102022106117.5A 2022-03-16 2022-03-16 Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement Ceased DE102022106117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106117.5A DE102022106117A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106117.5A DE102022106117A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106117A1 true DE102022106117A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106117.5A Ceased DE102022106117A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106117A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118053A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102018127487A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118053A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102018127487A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221022A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020129530A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer abdichtenden Tellerfeder
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022106117A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement
DE102017125917A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021100719A1 (de) Anordnung umfassend einen Riemenscheibenentkoppler und einen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022105547A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement
DE102018108127A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111409A1 (de) Kraftfahrzeugmotor und Verwendung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018124073A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017130283A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102022102617A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102017103832A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final