DE102007039847A1 - Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung - Google Patents

Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039847A1
DE102007039847A1 DE200710039847 DE102007039847A DE102007039847A1 DE 102007039847 A1 DE102007039847 A1 DE 102007039847A1 DE 200710039847 DE200710039847 DE 200710039847 DE 102007039847 A DE102007039847 A DE 102007039847A DE 102007039847 A1 DE102007039847 A1 DE 102007039847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular contact
peripheral surface
ring
bearing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710039847
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710039847 priority Critical patent/DE102007039847A1/de
Publication of DE102007039847A1 publication Critical patent/DE102007039847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Schrägkugellager, insbesondere zur Axialabstützung einer Primärseite einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung bezüglich einer Sekundärseite der Torsionsschwingungsdämpferanordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang, umfasst: - einen ersten Lagerring (60) mit einer ringartigen inneren Schräglagerfläche (61), - einen zweiten Lagerring (62) mit einer ringartigen äußeren Schräglagerfläche (68), welche der inneren Schräglagerfläche (61) radial außen und mit axialem Versatz gegenüberliegt, wobei der zweite Lagerring (62) mit einem axial über die zweite Schräglagerfläche (68) hinausragenden Fixierabschnitt (78) einen der ersten Schräglagerfläche (61) benachbarten Dichtabschnitt (80) des ersten Lagerrings (60) axial mit radialem Abstand übergreift; - eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Lagerkugeln (70), welche zwischen der inneren Schräglagerfläche (61) und der äußeren Schräglagerfläche (62) angeordnet sind, - einen Kugelkranzkäfig (72) mit einem ringartigen Käfigkörper und von diesem ausgehenden und zwischen benachbarte Lagerkugeln (70) eingreifenden Eingriffsabschnitten, - ein flexibles, ringartiges Dichtungselement (82), welches mit einem radial äußeren Fixierbereich (84) durch Pressspannung an dem Fixierabschnitt (78) des zweiten Lagerrings (62) fixiert ist und mit einem radial inneren Dichtbereich (94) an dem Dichtabschnitt (80) des ersten Lagerrings (60) dichtend anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, wie es bei einer beispielsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Torsionsschwingungsdämpferanordnung zur gegenseitigen Lagerung einer Primärseite und einer Sekundärseite eingesetzt werden kann.
  • Aus der EP 1 564 435 A1 ist eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit einem derartigen Schrägkugellager bekannt, bei welchem die beiden Schräglagerflächen an primärseitigen bzw. sekundärseitigen Lagerringen ausgebildet sind und sich mit axialem und radialem Versatz gegenüber liegen. Ein sekundärseitiger Lagerring, welcher die weiter radial außen liegende Schräglagerfläche bereitstellt, ist radial außen übergriffen durch ein im Allgemeinen aus Blechmaterial gebildetes Trägerelement, an welchem ein flexibles Dichtelement getragen ist. Dieses erstreckt sich nach radial innen in Richtung auf den primärseitigen Lagerring zu und liegt an diesem oder einem an diesen anschließenden Bauteil dichtend an. Das Dichtungselement übergreift einen nach radial innen sich erstreckenden Flanschabschnitt des Trägerrings beidseitig und ist somit an diesem gehalten.
  • Die DE 10 2005 008 007 A1 zeigt ein Zweimassenschwungrad mit einem die Primärseite bezüglich der Sekundärseite lagernden Schrägkugellager, bei welchem am sekundärseitigen Lagerring ein beispielsweise aus Blechmaterial geformter Trägerring getragen ist, der wiederum an einem nach radial innen greifenden Flanschbereich ein elastisches Dichtelement trägt. Dieses Dichtelement ist aufgespritzt oder anvulkanisiert und erstreckt sich nach radial innen auf den radial inneren, primärseitigen Lagerring zu und liegt dort mit einem Endbereich dichtend auf.
  • Aus der DE 2005 008 014 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei welchem die Primärseite und die Sekundärseite unter Einsatz eines herkömmlichen Rillenkugellagers bezüglich einander gelagert sind. Die beiden Lagerflächen liegen einander radial direkt gegenüber. An einem die radial äußere Lagerfläche bereitstellenden Lagerring ist ein flexibles Dichtungselement getragen, das mit zwei Dichtungsstegen an seinem freien Endbereich an dem die radial innere Lagerfläche bereitstellenden Lagerring anliegt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schrägkugellager bereitzustellen, wie es insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung eingesetzt werden kann, mit welchem bei hoher Betriebssicherheit ein vereinfachter Aufbau realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgab gelöst durch ein Schrägkugellager, insbesondere zur Axialabstützung einer Primärseite einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung bezüglich einer Sekundärseite der Torsionsschwingungsdämpferanordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang, umfassend einen ersten Lagerring mit einer ringartigen inneren Schräglagerfläche, einen zweiten Lagerring mit einer ringartigen äußeren Schräglagerfläche, welche der inneren Schräglagerfläche radial außen und mit axialem Versatz gegenüber liegt, wobei der zweite Lagerring mit einem axial über die zweite Schräglagerfläche hinausragenden Fixierabschnitt einen der ersten Schräglagerfläche benachbarten Dichtabschnitt des ersten Lagerrings axial mit radialem Abstand übergreift, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Lagerkugeln, welche zwischen der inneren Schräglagerfläche und der äußeren Schräglagerfläche angeordnet sind, einen Kugelkranzkäfig mit einem ringartigen Käfigkörper und von diesem ausgehenden und zwischen benachbarte Lagerkugeln eingreifenden Eingriffsabschnitten, ein flexibles, ringartiges Dichtungselement, welches mit einem radial äußeren Fixierbereich durch Presspassung an dem Fixierabschnitt des zweiten Lagerrings fixiert ist und mit einem radial inneren Dichtbereich an dem Dichtabschnitt des ersten Lagerrings dichtend anliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Schrägkugellagers ist das Dichtungselement unmittelbar an dem die zweite Schräglagerfläche bereitstellenden zweiten Lagerring getragen, ohne hierfür zusätzliche Trägerringe o. dgl. einsetzen zu müssen. Durch die Presspassung am zweiten Lagerring wird gleichzeitig eine stabile und dichte Fixierung des Dichtungselements an diesem erlangt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass an dem Fixierabschnitt wenigstens eine Umfangsfläche vorgesehen ist, an welcher eine Gegen-Umfangsfläche des Fixierbereichs unter radialer Vorspannung anliegt.
  • Dabei kann bei einer besonders einfach herzustellenden Ausgestaltungsform die Umfangsfläche wenigstens bereichsweise zylindrisch ausgebildet sein, so dass die Halterungswirkung in axialer Richtung primär durch Reibschluss generiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass dann, wenn die Umfangsfläche eine Innenumfangsfläche ist, diese sich wenigstens bereichsweise in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche zu radial erweiternd ausgebildet ist, und dann, wenn die Umfangsfläche eine Außenumfangsfläche ist, diese sich wenigstens bereichsweise in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche zu radial verjüngend ausgebildet ist. Hierbei wird zusätzlich zu der durch die gegenseitige Anlage des Dichtabschnitts und des Dichtbereichs generierten Reibwirkung ein in axialer Richtung wirksamer Formschluss erzeugt, insbesondere dann, wenn die Gegen-Umfangsfläche mit sich im Wesentlichen entsprechend der Änderung der Radialabmessung der Umfangsfläche ändernder Radialabmessung ausgebildet ist.
  • Um dabei in beiden axialen Richtungen eine Formschlusshalterungswirkung generieren zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche zu an die Umfangsfläche ein Radialvorsprung des Fixierabschnitts anschließt, an welchem der Fixierbereich des Dichtungselements mit einer Stirnfläche anliegt.
  • Weiter kann bei dem erfindungsgemäßen Schrägkugellager in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche zu an die Umfangsfläche ein Radialrücksprung anschließen, welchen ein an die Gegen-Umfangsfläche des Fixierbereichs anschließender Radialvorsprung hintergreift. Hierbei wird also eine hakenartige oder rastartige Fixierung erreicht, die nicht nur sehr stabil wirkt, sondern auch das Bereitstellen eines sehr dichten Abschlusses unterstützt.
  • Um das Zusammenfügen des Dichtungselements mit dem zweiten Lagerring zu erleichtern, wird weiter vorgeschlagen, dass der Radialvorsprung des Fixierbereichs an seiner von der Gegen-Umfangsfläche entfernten Seite eine Einweisschrägfläche aufweist, welche sich über den radialen Bereich, in welchem die Umfangsfläche liegt, radial hinwegerstreckt. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass der Radialrücksprung an seiner von der Umfangsfläche entfernten Seite mit einer zur Einweisschrägfläche im Wesentlichen komplementären Schrägfläche ausgebildet ist.
  • An dem Fixierabschnitt kann eine Innenumfangsfläche vorgesehen sein, an welcher dann der Fixierbereich mit einer Außenumfangsfläche anliegt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass an dem Fixierabschnitt eine Außenumfangsfläche vorgesehen ist, an welcher der Fixierbereich mit einer Innenumfangsfläche anliegt.
  • Um die Dichtwirkung insbesondere im gegenseitigen Angrenzungsbereich des Fixierbereichs und des Fixierabschnitts zu unterstützen, kann weiter an dem Fixierbereich ein Dichtvorsprung vorgesehen sein, welchem ein Gegen-Dichtflächenbereich am Fixierabschnitt mit geringem Abstand axial oder/und radial gegenüber liegt oder daran anliegt. Das Dichtungselement kann aus Kunststoff, beispielsweise gummiartigem Kunststoff, gebildet sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass an dem Dichtbereich eine Dichtfläche vorgesehen ist, welche an einer Gegen-Dichtfläche des Dichtabschnitts anliegt. Um dabei eine erhöhte Dichtwirkung zu erzielen, kann an der Dicht fläche wenigstens eine Dichtnut ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend eine mit einem Antriebsorgan zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse zu koppelnde Primärseite und eine mit einem Abtriebsorgan zu koppelnde Sekundärseite, welche über eine Dämpferelementenanordnung zur Drehmomentübertragung mit der Primärseite verbunden ist und an der Primärseite über ein erfindungsgemäßes Schrägkugellager gelagert ist.
  • Dabei ist die Anordnung vorzugsweise derart, dass der Fixierabschnitt und der Dichtabschnitt bezüglich der Lagerkugeln an einem der Primärseite und dem Antriebsorgan zugewandten Bereich des zweiten Lagerrings bzw. des ersten Lagerrings vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teillängsschnittansicht eines Torsionsschwingungsdämpfers mit einem in Form eines Schrägkugellagers ausgebildeten Lagerungsbereich;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht einer ersten Ausgestaltungsform des Lagerungsbereichs;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart des Lagerungsbereichs;
  • 4 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart des Lagerungsbereichs;
  • 5 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart des Lagerungsbereichs;
  • 6 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart des Lagerungsbereichs;
  • 7 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart des Lagerungsbereichs.
  • In 1 ist ein als Zweimassenschwungrad ausgebildeter Torsionsschwingungsdämpfer allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfasst eine Primärseite 12 mit zwei Deckscheibenelementen 14, 16. Die beiden Deckscheibenelemente 14, 16 sind radial außen zum Bereitstellen einer nach radial außen im Wesentlichen fluiddicht abgeschlossenen Kammer 20 miteinander verbunden. In dieser Kammer 20 ist die allgemein mit 22 bezeichnete Dämpferelementenanordnung vorgesehen. Diese kann mehrere Schraubendruckfedern umfassen, die in Umfangsrichtung aufeinander folgend, möglicherweise auch ineinander gestaffelt angeordnet sind. Radial innen ist das Deckscheibenelement 14 zur Festlegung an einer als Antriebsorgan wirksamen Antriebswelle 24 ausgebildet. Hierzu dienen mehrere Schraubbolzen 26, die durch entsprechende Öffnungen 28 im Deckscheibenelement 14 hindurchgeführt und in die Antriebswelle 24 eingeschraubt sind.
  • Eine Sekundärseite 30 des Torsionsschwingungsdämpfes 10 umfasst ein mit einem radial äußeren Bereich zwischen die beiden Deckscheibenelemente 14, 16 bzw. in die Kammer 20 eingreifendes Zentralscheibenelement 32. Ebenso wie die Deckscheibenelemente 14, 16 wirkt dieses mit der Dämpferelementenanordnung 22 zusammen, so dass unter Kompression der Dämpferelementenanordnung 22 ein Drehmoment zwischen der Primärseite 12 und der Sekundärseite 30 übertragen werden kann, durch diese Kompressibilität jedoch auch die Primärseite 12 und die Sekundärseite 30 sich bezüglich einander um die Drehachse A drehen können.
  • Radial innerhalb des zweiten Deckscheibenelements 16 ist durch eine Mehr zahl von Nietbolzen 34 eine ringscheibenartige Schwungmasse 36 mit dem Zentralscheibenelement 32 verbunden. Diese Schwungmasse 36 dient einerseits zur Festlegung einer Druckplattenbaugruppe und stellt andererseits eine Reibfläche 38 für eine Kupplungsscheibe bereit.
  • Am Deckscheibenelement 14 sind in einem radial mittleren Bereich desselben mehrere Planetenräder 40 drehbar getragen. Diese stehen im Kämmeingriff mit einer am Zentralscheibenelement 32 durch Umformung desselben gebildeten Hohlradverzahnung 42. Bei Relativdrehung der Primärseite 12 bezüglich der Sekundärseite 30 wird auch eine Drehung der Planetenräder 34 erzwungen, was insbesondere dann, wenn diese Bewegungen zumindest zum Teil in einem in der Kammer 20 enthaltenen viskosen Medium erfolgen, zur Schwingungsenergieabfuhr beiträgt.
  • Die Primärseite 12 umfasst einen im Schnitt winkelartig ausgebildeten Abstützring 44. Mit einem ersten Schenkelbereich 46 erstreckt sich dieser auf die Sekundärseite 30, nämlich das Zentralscheibenelement 32 derselben zu. Mit einem zweiten Schenkelbereich 48 erstreckt sich der Abstützring 44 ausgehend vom ersten Schenkelbereich 46 nach radial innen. Im zweiten Schenkelbereich 48 sind entsprechend den Öffnungen 28 im Deckscheibenelement 14 Öffnungen 50 gebildet, durch welche die Schraubbolzen 26 hindurchgeführt sind. Auf diese Art und Weise wird der Abstützring 44 zusammen mit dem Deckscheibenelement 14 an der Antriebswelle 24 festgelegt.
  • Eine radiale Zentrierung des Abstützrings 44 bezüglich des Zentralscheibenelements 14 wird durch einen am radial inneren Endbereich des Deckscheibenelements 14 gebildeten zylindrischen Ansatz 52 erlangt. Auch das Deckscheibenelement 32 weist in seinem radial inneren Endbereich einen derartigen zylindrischen Ansatz 54 auf, welcher den zylindrischen Ansatz 52 des Deckscheibenelements 14 radial innen übergreift und sich mit diesem axial überlappt. Zwischen diesen beiden zylindrischen Ansätzen 52, 54 ist bei der in 1 dargestellten Ausgestaltungsform ein ringartiges Gleitlager element 56 vorgesehen, durch welches die Primärseite 12 und die Sekundärseite 30 in radialer Richtung bezüglich einander abgestützt bzw. gelagert sein können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der vorangehend beschriebene und in 1 gezeigte Aufbau eines Torsionsschwingungsdämpfers nur beispielhaft steht für eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten, die bei derartigen Torsionsschwingungsdämpfern realisiert sein können. Von Bedeutung ist, dass eine Primärseite und eine Sekundärseite bezüglich einander um eine Drehachse A drehbar sind und auf diese Art und Weise bei der Möglichkeit, ein Drehmoment zu übertragen, gleichzeitig eine Schwingungsdämpfungsfunktionalität erfüllen können.
  • Die Primärseite 12 und die Sekundärseite 30 sind zusätzlich zu der bereits angesprochenen radialen Lagerung in einem Lagerungsbereich bezüglich einander gelagert. Wie im Folgenden detailliert ausgeführt, ist dieser Lagerungsbereich in Form eines Schrägkugellagers 58 ausgebildet und übernimmt im Wesentlichen die Funktionalität der axialen Lagerung der Primärseite und der Sekundärseite bezüglich einander, liefert jedoch auf Grund seines konstruktiven Aufbaus auch einen Beitrag zur Radiallagerung bzw. kann diese Funktionalität der Radiallagerung auch übernehmen.
  • Man erkennt in 2 den radial äußeren Bereich des Abstützrings 44, dessen im Wesentlichen axial sich erstreckender Schenkelbereich 46 einen ersten Lagerring 60 bildet. An einer Außenseite dieses ersten Lagerrings 60 ist eine erste Schräglagerfläche 61 gebildet. Ein zweiter Lagerring 62 ist mit im Wesentlichen winkelartigem Querschnitt ausgebildet und weist einen näherungsweise axial sich erstreckenden Schenkel 64 und einen im Wesentlichen nach radial innen sich erstreckenden Schenkel 66 auf. Im Übergangsbereich dieser beiden Schenkel 64, 66 ist eine zweite Schräglagerfläche 68 vorgesehen, welche radial außerhalb der ersten Schräglagerfläche 61 liegt und zu dieser auch einen axialen Versatz aufweist. Eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten Lagerkugeln 70 ist an den beiden Schräglagerflächen 61, 68 abgestützt, so dass unter Durchführung einer Abrollbewegung dieser Lagerkugeln 70 die beiden Lagerringe 60 und 62 sich um die Drehachse bezüglich einander verdrehen können. Ein Kugelkranzkäfig 72 greift mit in den Figuren nicht erkennbaren Eingriffsabschnitten in zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Lagerkugeln 70 gebildete Zwischenräume ein und hält somit die Lagerkugeln in definiertem Abstand bezüglich einander.
  • Im zusammengefügten Zustand des Torsionsschwingungsdämpfers 10 ist die Sekundärseite durch das Zentralscheibenelement 32 am zweiten Lagerring 62 abgestützt, wozu, wie dies die 1 zeigt, das Zentralscheibenelement 32 mit einer an die Formgebung des zweiten Lagerrings 62 näherungsweise angepassten Abstützkontur ausgebildet sein kann.
  • An dem nach radial innen greifenden Schenkel 66 des zweiten Lagerrings 62 ist ein beispielsweise aus Blechmaterial geformtes Abschlusselement 74 getragen, das mit einem im Wesentlichen axial sich erstreckenden Bereich 76 einen zwischen dem Schenkel 66 und dem axialen Ende des Schenkelbereichs 46 des Abstützrings 44 gebildeten Zwischenraum axial übergreift und somit nach Art einer Labyrinthdichtung dafür sorgt, dass im Wesentlichen keine Verunreinigungen von radial innen in den zwischen den beiden Lagerringen 60, 62 gebildeten Zwischenraum eintreten können.
  • Der im Wesentlichen axial sich erstreckende Schenkel 64 des zweiten Lagerrings 62 übergreift mit einem über die zweite Schräglagerfläche 68 axial hinaus sich erstreckenden Fixierabschnitt 78 einen axial neben der ersten Schräglagerfläche 61 liegenden Dichtabschnitt 80 des ersten Lagerrings 60 in axialer Richtung und liegt in radialem Abstand zu diesem. Wie im Folgenden dargelegt, ist an dem Fixierabschnitt 68 ein Dichtungselement 82 fixiert, welches den radialen Zwischenraum zwischen dem Fixierabschnitt 78 und dem Dichtabschnitt 80 überbrückt und mithin dafür sorgt, dass möglicherweise in den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerringen 60, 62 gelangte Verunreinigungen nicht weiter in den Torsions schwingungsdämpfer 10 eindringen können, insbesondere also nicht in die im Allgemeinen mit vikosem Material gefüllte Kammer 20 eindringen können, bzw. dass derartiges viskoskes Material, also beispielsweise ein fettartiges Material, auch nicht aus der Kammer 20 austreten kann.
  • Das Dichtungselement 82 weist radial außen zur Zusammenwirkung mit dem Fixierabschnitt 78 einen Fixierbereich 84 auf. Der Fixierbereich 84 stellt einen im Wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche 86 bereit, der einen entsprechend auch zylindrisch geformte Innenumfangsfläche 88 des Fixierabschnitts 78 gegenüber liegt. Da das Dichtungselement 82 aus flexiblem, also elastischem Material, beispielsweise gummiartigem Kunststoffmaterial o. dgl., aufgebaut ist, und da die gegenseitige Dimensionierung so ist, dass die Außenabmessung des Dichtungselements 82 im Bereich der Außenumfangsfläche 86 geringfügig größer ist, als die Innenabmessung des Fixierabschnitts 78 im Bereich der Innenumfangsfläche 88, kann durch entsprechendes Einpressen das Dichtungselement 82 am zweiten Lagerring 62 durch Presspassung gehalten werden. Die Fixierung erfolgt also im Wesentlichen durch einen in axialer Richtung wirkenden Reibschluss. In Richtung auf die zweite Schräglagerfläche 68 zu schließt an die Innenumfangsfläche 88 ein nach radial innen gerichteter Radialvorsprung 90 an. Dieser kann eine im Wesentlichen radial sich erstreckende Anlagefläche bereitstellen, an welcher eine Stirnfläche 92 des Fixierbereichs 84 in axialer Richtung anliegt. Zumindest in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche 68 zu ist somit auch eine Fomschlusshalterungswirkung für das Dichtungselement realisiert. Ferner wird durch diese axiale Anlage die Dichtwirkung weiter verstärkt.
  • Im radial inneren Endbereich weist das Dichtungselement 82 einen Dichtbereich 94 mit einer als Innenumfangsfläche ausgebildeten Dichtfläche 96 auf. Diese liegt an einer als Außenumfangsfläche ausgebildeten Gegen-Dichtfläche 98 des Dichtabschnitts 80 ebenfalls unter geringer Vorspannung an, wobei die Vorspannung hier jedoch so gewählt ist, dass der Relativdrehbarkeit nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird. An der Dichtfläche 96 sind vorzugsweise mehrere Dichtnuten 100 vorgesehen, welche die Dichtwirkung weiter verstärken können.
  • Um das Zusammenfügen des den Lagerungsbereich bereitstellenden Schrägkugellagers 58 zu vereinfachen, können die Dichtfläche 96 und die Gegen-Dichtfläche 98 ebenfalls im Wesentlichen als Zylinderflächen ausgebildet sein.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau eines Schrägkugellagers wird es bei einfacher technischer Ausgestaltung und vergleichsweise geringer Teilezahl möglich, eine sehr gute Dichtwirkung zu erzielen.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Schrägkugellagers 58 ist in 3 gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem vorangehend Beschriebenen, so dass im Folgenden auch unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Man erkennt, dass die zur radialen Anlage des Fixierbereichs 84 vorgesehene Innenumfangsfläche 88 nicht als zylindrische Fläche, sondern in Richtung von einem freien Endbereich 102 des Fixierabschnitts 78 auf die zweite Schräglagerfläche 68 zu sich radial erweiternd, beispielsweise kegelstumpfartig, ausgebildet ist.
  • Das Dichtungselement 82 ist in seinem Fixierbereich 84 komplementär geformt, was bedeutet, dass die Außenumfangsfläche 86 so ausgebildet ist, dass sie in Richtung auf ihre Stirnseite 92 zu sich radial erweitert, vorzugsweise mit dem gleichen in der 3 angedeuteten Winkel bezüglich einer Axiallinie, wie die Innenumfangsfläche 88.
  • Bei dieser Ausgestaltungsform wird zusätzlich zu der reibschlüssigen und unter der radialen Vorspannung generierten Fixierwirkung auch eine in Richtung von der zweiten Schräglagerfläche 68 weg wirksame Formschlusshalterungswirkung dadurch erzielt, dass der Fixierbereich 84 in eine durch die geneigte Innenumfangsfläche 88 gebildete Einsenkung eingreift und somit den Fixierabschnitt 78 in radialer Richtung hintergreift.
  • In 4 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, welche grundsätzlich der vorangehend mit Bezug auf die 3 beschriebenen Ausgestaltungsform entspricht. Man erkennt jedoch in 4, dass der Radialvorsprung 90 mit zwei Stufen 104, 106 ausgebildet ist. An der radial äußeren ersten Stufe 104 liegt die Stirnseite 92 des Fixierbereichs 84 an. In einen zwischen der Stirnseite 90 und der radial inneren zweiten Schulter 106 gebildeten Volumenbereich greift ein von der Stirnseite 92 sich im Wesentlichen axial erstreckender Dichtvorsprung 108 des Fixierbereichs 84 ein. Dieser Dichtvorsprung 108 erstreckt sich vorzugsweise ununterbrochen in Umfangsrichtung um die Drehachse A herum und ist so dimensioniert, dass er nur mit geringem Abstand zu der die Schulter 106 bildenden Oberfläche und der ihn radial außen umgebenden Oberfläche des zweiten Lagerrings 62 liegt oder an zumindest einer dieser Oberflächen auch anliegt. Somit kann eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt werden.
  • In 5 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher die am Fixierabschnitt 78 gebildete Innenumfangsfläche 88 wieder im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist, ebenso wie die Außenumfangsfläche 86 am Fixierbereich 84. In Richtung auf die zweite Schräglagerfläche 68 zu schließt an die Innenumfangsfläche 88 ein radialer Rücksprung 110 an, welcher also aufgrund der Tatsache, dass am Fixierabschnitt 78 eine Innenumfangsfläche 88 gebildet ist, bezüglich dieser Innenumfangsfläche 88 nach radial außen gerichtet ist, also eine über das radiale Niveau der Innenumfangsfläche 88 nach radial außen hinaus sich erstreckende Vertiefung bildet. In diesen radialen Rücksprung 110 greift ein Radialvorsprung 112 am Fixierbereich 84 ein, so dass er axial an der durch den Rücksprung 110 gebildeten Radialschulter anliegt bzw. diese hintergreift. An seinem von der Außenumfangsfläche 86 entfernt liegenden Bereich bildet der Radialvorsprung 112 eine Einweisschrägfläche 114, die so dimensioniert ist bzw. radial so positioniert ist, dass beim axialen Einsetzen des Dichtungselements 82 in den zweiten Lagerring 62 durch Inkontakttreten der Einweisschrägfläche 114 mit dem freien Endbereich 102 des Fixierabschnitts 78 der Radialvorsprung 112 nach radial innen bewegt wird und sich somit über die Innenumfangsfläche 88 hinweg bewegen kann. Das heißt, die Einweisschrägfläche 114 liegt in demjenigen radialen Niveau bzw. überdeckt das radiale Niveau, in welchem auch die Innenumfangsfläche 88 liegt. An dem Fixierabschnitt 78 ist weiterhin eine Gegen-Schrägfläche 116 gebildet, an welcher der Radialvorsprung 112 mit seiner Einweisschrägfläche 114 anliegen kann.
  • Zusätzlich zu der durch die Presspassung im Bereich der beiden Flächen 86, 88 generierten Halterungswirkung kann hier also ein durch Rastwirkung erzielter Formschluss erhalten werden, welcher aufgrund der speziellen Formgebung des Fixierbereichs 84 nicht nur zu einer erhöhten Dichtwirkung, sondern auch einer verbesserten Fixierung beiträgt.
  • In 6 ist eine Ausgestaltungsform gezeigt, bei welcher das Dichtungselement 82 mit seinem Fixierbereich 84 den Fixierabschnitt 78 des zweiten Lagerrings 62 radial außen übergreift. Das heißt, der Fixierabschnitt 78 stellt eine Außenumfangsfläche 88' bereit, der nunmehr eine Innenumfangsfläche 86' des Fixierbereichs 84 von außen gegenüberliegt und unter Vorspannung daran anliegt. Der Radialrücksprung 110', welcher an die Außenumfangsfläche 88' anschließt, ist nunmehr nach radial innen gerichtet, ebenso wie der Radialvorsprung 112', welcher an die Innenumfangsfläche 86 anschließt. Auch hier wird also neben der durch Vorspannung generierten Anlage der Innenumfangsfläche 86' an der Außenumfangsfläche 88' auch eine durch axialen Formschluss generierte Fixierung erzeugt.
  • Die 7 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei welcher der Fixierbereich 84 so gestaltet ist, dass er den Fixierabschnitt 78 sowohl radial innen, als auch radial außen übergreift, also eine Außenumfangsfläche 86 und eine Innenumfangsfläche 86' bereitstellt, welche entsprechend einer Innenumfangsfläche 88 bzw. einer Außenumfangsfläche 88' am Fixierabschnitt 78 gegenüberliegen.
  • Am Fixierabschnitt 78 ist sowohl ein nach radial außen gerichteter Radi alrücksprung 110, als auch ein nach radial innen gerichteter Radialrücksprung 110' vorgesehen, in welche dann jeweils der Fixierbereich 84 mit einem Radialvorsprung 112 bzw. einem Radialvorsprung 112' eingreift. Hier wird also der im Wesentlichen axial sich erstreckende Schenkel 64 sowohl radial innen als auch radial außen übergriffen, also von beiden radialen Seiten klammerartig gehalten, was zu einer besonders festen und dichten Verbindung des zweiten Lagerrings 62 mit dem Dichtungselement 82 führt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich verschiedene Variationen am erfindungsgemäß aufgebauten Schrägkugellager möglich sind. So könnte beispielsweise auch bei den in den 2 bis 4 gezeigten Ausgestaltungsformen der Fixierbereich des Dichtungselements den Fixierabschnitt am zweiten Lagerring radial außen übergreifen. Dies bedeutet bei den Varianten der 3 und 4, dass dann die am Fixierabschnitt vorgesehene Umfangsfläche, die dann eine Außenumfangsfläche ist, so gestaltet ist, dass sie in Richtung zur zweiten Schräglagerfläche 68 hin in ihrer Außenabmessung abnimmt. Auch könnte bei den Ausgestaltungsformen der 2, 3 und 5 bis 7 der in 4 gezeigte Dichtvorsprung vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1564435 A1 [0002]
    • - DE 102005008007 A1 [0003]
    • - DE 2005008014 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Schrägkugellager, insbesondere zur Axialabstützung einer Primärseite einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung bezüglich einer Sekundärseite der Torsionsschwingungsdämpferanordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang, umfassend: – einen ersten Lagerring (60) mit einer ringartigen inneren Schräglagerfläche (61), – einen zweiten Lagerring (62) mit einer ringartigen äußeren Schräglagerfläche (68), welche der inneren Schräglagerfläche (61) radial außen und mit axialem Versatz gegenüber liegt, wobei der zweite Lagerring (62) mit einem axial über die zweite Schräglagerfläche (68) hinausragenden Fixierabschnitt (78) einen der ersten Schräglagerfläche (61) benachbarten Dichtabschnitt (80) des ersten Lagerrings (60) axial mit radialem Abstand übergreift, – eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Lagerkugeln (70), welche zwischen der inneren Schräglagerfläche (61) und der äußeren Schräglagerfläche (62) angeordnet sind, – einen Kugelkranzkäfig (72) mit einem ringartigen Käfigkörper und von diesem ausgehenden und zwischen benachbarte Lagerkugeln (70) eingreifenden Eingriffsabschnitten, – ein flexibles, ringartiges Dichtungselement (82), welches mit einem radial äußeren Fixierbereich (84) durch Presspassung an dem Fixierabschnitt (78) des zweiten Lagerrings (62) fixiert ist und mit einem radial inneren Dichtbereich (94) an dem Dichtabschnitt (80) des ersten Lagerrings (60) dichtend anliegt.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierabschnitt (78) wenigstens eine Umfangsfläche (88; 88') vorgesehen ist, an welcher eine Gegen-Umfangsfläche (86; 86') des Fixierbereichs (84) unter radialer Vorspannung anliegt.
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (88; 88') wenigstens bereichsweise zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Schrägkugellager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Umfangsfläche (88) eine Innenumfangsfläche (84) ist, diese sich wenigstens bereichsweise in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche (68) zu radial erweiternd ausgebildet ist, und dann, wenn die Umfangsfläche eine Außenumfangsfläche ist, diese sich wenigstens bereichsweise in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche zu radial verjüngend ausgebildet ist.
  5. Schrägkugellager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen-Umfangsfläche (86) mit sich im Wesentlichen entsprechend der Änderung der Radialabmessung der Umfangsfläche (88) ändernder Radialabmessung ausgebildet ist.
  6. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche (68) zu an die Umfangsfläche (88) ein Radialvorsprung (90) des Fixierabschnitts (78) anschließt, an welchem der Fixierbereich (84) des Dichtungselements (82) mit einer Stirnfläche (92) anliegt.
  7. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung auf die zweite Schräglagerfläche (68) zu an die Umfangsfläche (88; 88') ein Radialrücksprung (110; 110') anschließt, welchen ein an die Gegen-Umfangsfläche (86; 86') des Fixierbereichs (84) anschließender Radialvorsprung (112; 112') hintergreift.
  8. Schrägkugellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (112; 112') des Fi xierbereichs (84) an seiner von der Gegen-Umfangsfläche (86; 86') entfernten Seite eine Einweisschrägfläche (114; 114') aufweist, welche sich über den radialen Bereich, in welchem die Umfangsfläche (88; 88') liegt, radial hinwegerstreckt.
  9. Schrägkugellager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialrücksprung (110; 110') an seiner von der Umfangsfläche (88; 88') entfernten Seite mit einer zur Einweisschrägfläche (114; 114') im Wesentlichen komplementären Schrägfläche (116; 116') ausgebildet ist.
  10. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierabschnitt (78) eine Innenumfangsfläche (88) vorgesehen ist, an welcher der Fixierbereich (84) mit einer Außenumfangsfläche (86) anliegt.
  11. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierabschnitt (78) eine Außenumfangsfläche (88') vorgesehen ist, an welcher der Fixierbereich (84) mit einer Innenumfangsfläche (86') anliegt.
  12. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierbereich (84) ein Dichtvorsprung (108) vorgesehen ist, welchem ein Gegen-Dichtflächenbereich am Fixierabschnitt (78) mit geringem Abstand axial oder/und radial gegenüber liegt oder daran anliegt.
  13. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (82) aus Kunststoff gebildet ist.
  14. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dichtbereich (94) eine Dichtflä che (96) vorgesehen ist, welche an einer Gegen-Dichtfläche (98) des Dichtabschnitts (80) anliegt.
  15. Schrägkugellager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtfläche (96) wenigstens eine Dichtnut (100) ausgebildet ist.
  16. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend eine mit einem Antriebsorgan zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) zu koppelnde Primärseite (12) und eine mit einem Abtriebsorgan (24) zu koppelnde Sekundärseite (30), welche über eine Dämpferelementenanordnung (22) zur Drehmomentübertragung mit der Primärseite (12) verbunden ist und an der Primärseite (12) über ein Schrägkugellager (58) nach einem der vorangehenden Ansprüche gelagert ist.
  17. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (78) und der Dichtabschnitt (80) bezüglich der Lagerkugeln (70) an einem der Primärseite (12) und dem Antriebsorgan (24) zugewandten Bereich des zweiten Lagerrings (62) bzw. des ersten Lagerrings (60) vorgesehen sind.
DE200710039847 2007-08-23 2007-08-23 Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung Ceased DE102007039847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039847 DE102007039847A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039847 DE102007039847A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039847A1 true DE102007039847A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039847 Ceased DE102007039847A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039847A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043249A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
DE202010013917U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten
US20210341021A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564435A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 Aktiebolaget SKF Axiallager für ein Schwungrad
DE102005008007A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
DE102005008014A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564435A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 Aktiebolaget SKF Axiallager für ein Schwungrad
DE102005008007A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
DE102005008014A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043249A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
DE202010013917U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten
US20210341021A1 (en) * 2018-10-23 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697535B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102008013576B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3044048C2 (de)
DE102008009359A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE102012212309A1 (de) Ausrücksystem
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19754650A1 (de) Drehmomentwandler
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007039847A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE4332465A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE102011017655A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE102018218114A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102011003848B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008002501A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015223203A1 (de) Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007057433A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE19830521A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Axiallagerung
DE102021213381A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19964530B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006058665A1 (de) Schrägkugellager und Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit einem Schrägkugellager
DE102018207774A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Gehäuse und mit einem Tilgersystem
DE102018218549A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE1475346C (de) Kupplungsscheibe mit mehreren hm tereinandergeschalteten Schwingungsdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120106