DE102005008007A1 - Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005008007A1
DE102005008007A1 DE102005008007A DE102005008007A DE102005008007A1 DE 102005008007 A1 DE102005008007 A1 DE 102005008007A1 DE 102005008007 A DE102005008007 A DE 102005008007A DE 102005008007 A DE102005008007 A DE 102005008007A DE 102005008007 A1 DE102005008007 A1 DE 102005008007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
rolling bearing
bearing
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005008007A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Steffen Dipl.-Ing. Dittmer (FH)
Bernhard Dipl.-Ing. Klöpfer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005008007A priority Critical patent/DE102005008007A1/de
Priority to EP06706748.8A priority patent/EP1851451B1/de
Priority to PCT/EP2006/001108 priority patent/WO2006089636A1/de
Publication of DE102005008007A1 publication Critical patent/DE102005008007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs, über welches Wälzlager eine Primärmasse drehbar bezüglich einer Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads gelagert wird, wobei es als Schrägkugellager, insbesondere als Axialschrägkugellager (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e), ausgebildet ist und einen Innenring (12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e) und einen Außenring (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11e) zur Führung der Kugeln (13), deren Führungsflächen unter einem Winkel kleiner 90° und größer 0° zur Drehachse stehen, sowie ein abgedichtetes Gehäuse (15), in dem, in Achsrichtung gesehen, wenigstens ein im Wesentlichen seitlich zu den Kugeln (13) liegender Schmiermittelaufnahmeraum (26) ausgebildet ist, aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Primärmasse und eine Sekundärmasse, die über ein drehbar bezüglich einander gelagert sind, sowie ein Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Zweimassenschwungrad ist ein Torsionsschwingungsdämpfer, der insbesondere in Kraftfahrzeugen zwischen die Brennkraftmaschine und das Getriebe geschaltet ist. Es besteht aus einer direkt mit der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine verbundenen Primärmasse und einer über die Kupplung gekoppelt mit der Eingangswelle des Getriebes verbundenen Sekundärmasse, die beide über ein dämpfendes Mitnehmersystem in Form von üblicherweise zwei einander gegenüberliegenden, gebogenen Spiraldruckfedern gekoppelt sind. Beide Massen sind über ein Wälzlager drehbar bezüglich einander gelagert. Beim Betrieb des Kraftfahrzeugs wird über die drehende Kurbelwelle die Primärmasse aktiv angetrieben, über die Mitnehmerdämpfer wird die Sekundärmasse mitgenommen, die ihrerseits die Getriebeeingangswelle treibt. Das heißt, im Betrieb rotiert das gesamte Zweimassenschwungrad. Über die Federmitnehmerdämpfer werden zum einen Drehungleichförmigkeiten, die aus Unwuchten der Massen resultieren, gedämpft, zum anderen aber auch Ungleichmäßigkeiten der Brennkraftmaschine. Die drehbare Lagerung verbunden mit der Dämpfung über die Federmitnehmer ermöglicht ein Verdrehen der beiden Massen zueinander, um die Ungleichförmigkeiten zu kompensieren. Der dabei auftretende maximale oszillierende Schwenkwinkel beträgt während der Fahrt ca. 0,4°. Das heißt, das Wälzlager wird während des üblichen Betriebs kaum dynamisch hinsichtlich Relativ-Drehzahl beansprucht. Anders jedoch beim Anlassen des Fahrzeugs, wo es zu einem oszillierenden Schwenkwinkel von +/- 60° kommen kann. Hier erfolgt also eine tatsächliche stärkere Verdrehung der Primär- bezüglich der Sekundärmasse. Die Funktion derartiger Zweimassenschwungräder ist an und für sich bekannt und bedarf keiner detaillierten Beschreibung.
  • Vor allem im Anlassfall ist ein Lagersystem mit sehr geringer Reibung, also mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten, bevorzugt < 0,05 gewünscht. Einen solchen kann man grundsätzlich mit einem Wälzlager erzielen. Infolgedessen wurden primär spezielle Kugellager in Form sogenannter ZMS- oder DFC-Lager verwendet, bei denen es sich um Speziallager handelt, die in der Herstellung aufgrund der Ausführung der Lager als Massivlager und der Verwendung teuerer Kunststoffkappen zur Gewährleistung der geforderten Dichtigkeit sehr teuer sind. Die Kunststoffkappen sind darüber hinaus bei der Montage sehr empfindlich, weshalb die Lager auch leicht beschädigt werden, wenn sie eingesetzt werden. Alternativ dazu ist es bekannt, anstelle eines Wälzlagers ein Gleitlager einzusetzen. Ein solches Gleitlager weist jedoch einen relativ hohen Reibungskoeffizienten auf, darüber hinaus können axiale Kräfte, die auf das Lager insbesondere beim Betätigen der nachgeschalteten Kupplung wirken, über ein Gleitlager nicht bzw. nur bedingt aufgenommen werden. Zwar lässt ein Gleitlager die Ausnutzung des vorhandenen, sehr geringen Bauraums zu, das heißt, die Integration eines Gleitlagers in den sehr schmalen Bauraum ist ohne weiteres möglich, jedoch sind Gleitlager den gegebenen mechanischen Anforderungen oft nicht gewachsen und verschleißen insbesondere im Hinblick auf gegebene Wank- und Taumelbewegungen der Sekundärmasse, die zu einer Schieflage und zu örtlich hoher Herz'schen-Pressung führen, nicht gewachsen. Bekannte Wälzlager, die in diesem Bereich eingesetzt werden, wie die DFC-Lager, sind wie beschrieben teuer, auch ist eine Integration in den sehr schmalen Bauraum, der nicht zuletzt aufgrund der Forderung, das Lager möglichst weit entfernt von den kupplungsseitigen Reibflächen zur Vermeidung einer unzulässig starken Erwärmung des Lagers möglicht schmal und nahe der Drehachse liegt, nur schwer möglich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einerseits ein Zweimassenschwungrad anzugeben, bei dem die beiden Massen zueinander im Hinblick auf die entstehenden Kräfte sicher und reibungsarm gelagert sind, sowie andererseits ein Wälzlager anzugeben, das im Stande ist, die wirkenden Axial- und Radialkräfte aufzunehmen, in seiner Herstellung billig ist und ohne weiteres bei Gewährleistung eines sehr niedrigen Reibungskoeffizienten in den sehr geringen Bauraum integriert werden kann.
  • Zur Lösung des Problems ist zum einen ein Zweimassenschwungrad vorgesehen, umfassend eine Primärmasse und eine Sekundärmasse, die über ein Wälzlager drehbar bezüglich einander gelagert sind, und das sich dadurch auszeichnet, dass das Wälzlager als Schrägkugellager, insbesondere als Axialschrägkugellager ausgebildet ist und ein abgedichtetes Gehäuse, in dem in Achsrichtung gesehen wenigstens ein im Wesentlichen seitlich zu den Kugeln liegender Schmiermittelaufnahmeraum ausgebildet ist, aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Zweimassenschwungrad zeichnet sich also durch die Verwendung eines Wälzlagers in Form eines Schrägkugellagers, bevorzugt eines Axialschrägkugellagers, mit einem bauraumoptimiert angeordneten, sich axial erstreckenden Schmiermittelaufnahmeraum aus, wie es in einer beliebi gen Ausgestaltung nachfolgend noch beschrieben wird. Die Reibungskoeffizienten eines Schrägkugellagers liegt bei etwa 0,003, verglichen mit den sehr hohen Werten einer Gleitlagerung. Der Umstand, dass der Schmiermittelaufnahmeraum in axialer Ausrichtung positioniert ist, das heißt, dass das Gehäuse in dieser Richtung verlängert ist, führt zu einer optimalen Ausnutzung des gegebenen Bauraums, nachdem das Lager in radialer Richtung gesehen kaum aufbaut, jedoch in der Regel in axialer Richtung gesehen etwas mehr Bauraum zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine sehr hohe Gebrauchsdauer erreicht.
  • Daneben ist es zweckmäßig, neben dem der Aufnahme axialer Kräfte dienenden Wälzlager zusätzlich ein der Aufnahme radialer Kräfte dienendes Gleitlager vorzusehen. Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Axialschrägkugellagers mit einem Gleitlager bei dem erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrad werden die an der Lagerstelle der Sekundärmasse zur Primärmasse zu übertragenden Kraftkomponenten aufgeteilt. Während das Wälzlager die Axialkräfte übernimmt, die insbesondere bei gedrücktem Kupplungspedal den Hauptanteil ausmachen, werden die Radialkräfte vom Gleitlager aufgenommen, wobei als Radialkräfte nur geringe Kräfte aus der Unwucht resultieren.
  • Zur Lösung dieses Problems ist des weiteren ein Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad, über welches Wälzlager eine Primärmasse drehbar bezüglich einer Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads gelagert wird, vorgesehen, das sich dadurch auszeichnet, dass es als Schrägkugellager, insbesondere als Axialschrägkugellager ausgebildet ist und einen Innenring und einen Außenring zur Führung der Kugeln, deren Führungsflächen unter einem Winkel < 90° und > 0° zur Drehachse stehen, sowie ein abgedichtetes Gehäuse, in dem in Achsrichtung gesehen wenigstens ein im Wesentlichen seitlich zu den Kugeln liegender Schmiermittelaufnahmeraum ausgebildet ist, aufweist.
  • Die Erfindung schlägt den Einsatz eines Schrägkugellagers, bevorzugt eines Axialschrägkugellagers, vor, das zum einen Axial- wie auch Radialkräfte der Größenordnung, wie sie im Bereich der Massenlagerung auftreten, aufnehmen kann. Zur Gewährleistung einer Verschleißfestigkeit ist erfindungsgemäß ein abgedichtetes Gehäuse vorgesehen, in dem wenigstens ein Schmiermittelaufnahmeraum ausgebildet ist, der sich im Wesentlichen seitlich der Kugeln erstreckt und ein hinreichend großes Volumen hat, dass ausreichend Schmiermittel, primär Fett, aufgenommen werden kann, so dass stets eine ausreichende Schmierung zur Vermeidung von Mangelschmierung möglich ist.
  • Die Teile des Wälzlagers, das wie beschrieben nur mit einem maximalen oszillierenden Schwenkwinkel beim Anlassen von ca. ± 60° und während des Fahrbetriebs von ca. ± 0,4° dreht, müssen keinen allzu großen Genauigkeitsansprüchen genügen, weshalb es ohne weiteres möglich ist, die das Wälzlager in seiner Gesamtheit bildenden Teile auf kostengünstige, einfache Weise herzustellen. Die Bauteile können dabei gezogen, gepresst oder spangebend hergestellt und gegebenenfalls nachbearbeitet werden, beispielsweise durch Schleifen oder Härten oder dergleichen. Es ist im jeden Fall nicht erforderlich, die Teile in kostenintensivem Herstellungsverfahren wie aus Vollmaterial oder dergleichen oder unter Verwendung teurer Materialien wie im Falle der DFC-Lager des teuren Kunststoffkappengehäuses herzustellen. Vielmehr ist es möglich, das Wälzlager sehr kostengünstig zu produzieren.
  • In einer ersten Erfindungsausgestaltung kann das Gehäuse des Wälzlagers mittels eines im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen ersten Gehäuserings und eines im Querschnitt L- oder U-förmigen zweiten Gehäuserings, die entgegengesetzt zueinander gerichtet sind, gebildet sein, wobei in dieses Gehäuse der Innen- und der Außenring sowie die Kugeln nebst Käfig integriert sind. Dabei kann der erste Gehäusering den Außenring umgreifen und der zweite Gehäusering in den ersten Gehäusering, am Ringschenkel des ersten Gehäuserings anliegend eingesetzt sein, wobei beide Gehäuseringe zum Innenring hin abgedichtet sind. Das heißt, es sind lediglich zwei Dichtstellen zum Innenring hin vorgesehen. Die Dichtung selbst kann dabei über eine Spalt- oder Labyrinthdichtung oder über ein separates Dichtelement realisiert sein. Als ein solches Dichtelement kann eine am Schenkel des Gehäuserings angeordnete, vorzugsweise schleifende Ringdichtlippe oder ein Vlies- oder Filzring vorgese hen sein. Die Dichtungen selbst können aufgeschnappt, aufgeschoben oder im Falle von Kunststoffdichtungen auch unmittelbar an dem Gehäusering angespritzt oder anvulkanisiert werden.
  • Eine weitere Erfindungsalternative sieht vor, dass der Innenring und/oder der Außenring ein- oder beidseits des die Führungsfläche für die Kugeln bildenden Abschnitts angeformte, einen Teil des Gehäuses bildende Gehäuseabschnitte aufweist. Bei dieser besonders zweckmäßigen Erfindungsausgestaltung bilden der Innen- bzw. der Außenring selbst entsprechende Gehäuseabschnitte, sie haben also eine Doppelfunktion, nämlich die eigentliche Kugelführungsfunktion, daneben die der Gehäusekapselung. In diesem Zusammenhang sieht eine Erfindungsausgestaltung vor, dass am Innen- und am Außenring beidseits der die Führungsflächen bildenden Abschnitte jeweils Gehäuseabschnitte ausgebildet sind, die an einer Gehäuseseite unmittelbar gegeneinander abgedichtet sind, und die an der anderen Gehäuseseite über einen im Querschnitt L- oder U-förmigen zweiten Gehäusering, der in den Außenring an einem Gehäuseabschnitt anliegend eingesetzt ist, abgedichtet sind. Bei dieser Ausführungsform kommen also zur Gehäusebildung lediglich der Innen- und der Außenring sowie ein Gehäusering zum Einsatz. In einer weiteren Ausführungsform entfällt auch dieser Gehäusering, bei dieser Ausführungsform sind am Innen- und am Außenring beidseits der die Führungsflächen bildenden Abschnitte jeweils Gehäuseabschnitte ausgebildet, die an beiden Gehäuseseiten unmittelbar gegeneinander abgedichtet sind. Eine Abdichtung solcher Abschnitte gegeneinander kann zweckmäßigerweise über eine Bördelung am Ende eines oder beider Gehäuseabschnitte erfolgen, so dass im jeweiligen Bereich eine Spalt- oder Labyrinthdichtung realisiert werden kann. Alternativ ist auch die Verwendung eines separaten Dichtelements wie einer Dichtlippe oder dergleichen denkbar. Bei Verwendung eines Stahlkäfigs für die Kugelabstandshalterung ist eine Wärmebehandlung im Komplett-Härteverfahren möglich. Dabei werden die Teile zu einem kompletten Lager zusammengefügt und dann in einem entsprechenden Prozess wärmebehandelt, was sehr kostengünstig ist. Die Selbsthalterung erfolgt dabei über eine Bördelung am Innenring. Nach der Wärmebe handlung wird das Lager mit Schmierstoff befüllt und mit einem Gehäusering verschlossen.
  • Wie beschrieben besteht beim erfindungsgemäßen Wälzlager im Hinblick auf die geringen Genauigkeitsanforderungen die Möglichkeit, auf einfache Herstellungsverfahren zurückgreifen zu können, um die entsprechenden Lagerteile auszubilden. So ist es für eine kostengünstige Herstellung des Innenrings und des Außenrings möglich, diese spangebend im sogenannten Turmfertigungsverfahren herzustellen und nach der Wärmebehandlung und dem Schleifen axial durch „Sprengen" zu trennen. Werden die Wälzkörperlaufbahnen vorteilhaft durch Rollieren hergestellt, kann auf ein Schleifen verzichtet werden, da das Lager nur mit einem oszillierenden Schwenkwinkel von ca. ± 60° betrieben wird, das heißt, die Genauigkeitsklasse kann gegenüber herkömmlichen Lagern gröber sein. Alternativ ist es möglich, die Ringe aus Rohlingen im Fließpressverfahren herzustellen. Denkbar ist es auch, den Innen- und den Außenring zunächst komplett in einem Arbeitsgang im Fließpressverfahren herzustellen und anschließend durch einen Stanzschnitt zu trennen. Die Ringrohlinge können entweder aus rohrförmigem Halbzeug oder als Stanzteile aus Blech- oder Bandmaterial ausgestanzt werden. Als Werkstoff wird hier beispielsweise C80 modifiziert oder C45 modifiziert vorgeschlagen. Ersichtlich sind also alle einfachen Zieh-, Press- oder Spanverfahren verwendbar, wie auch einfache und kostengünstige Standardwerkstoffe verwendet werden können, nachdem an das Lager nur geringe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden.
  • Die Kugeln sollten zweckmäßigerweise in einem Kunststoffschnappkäfig oder einem Stahlkugelkranzkäfig gehaltert sein, wobei diese Käfigarten relativ klein sind und die Ausbildung eines großen Schmiermittelraums zulassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zweimassenschwungrad mit einem erfindungsgemäßen Wälzlager in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 2 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer dritten Ausführungsform,
  • 5 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer vierten Ausführungsform,
  • 6 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer fünften Ausführungsform, und
  • 7 eine Teilansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer sechsten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in Form einer Teilschnittansicht ein erfindungsgemäßes Zweimassenschwungrad 1 bestehend aus einer Primärmasse 2, die über Verbindungsschrauben 3 an einer nicht näher gezeigten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine angeschraubt ist. Ferner ist eine Sekundärmasse 4 vorgesehen, die über halbkreisförmig gebogen angeordnete Spiralfederdämpfer 5 gedämpft bezüglich der Primärmasse 2 gelagert ist. Gezeigt ist ferner eine nicht komplett dargestellte Kupplung 6, die über ein nicht näher gezeigtes Kupplungspedal zum Lösen der Kraftkopplung zum Getriebe, das ebenfalls nicht näher gezeigt ist, betätigt wird, sowie deren Reibbeläge 7, die den Ort erhöhter Wärmebildung in diesem Bereich darstellen.
  • Die Primärmasse 2 und die Sekundärmasse 4 sind über zwei Lager drehbar bezüglich einander gelagert, nämlich ein Wälzlager in Form eines Axialschrägkugellagers 8 und ein Gleitlager 9. An der Primärmasse ist ein axial vorspringender zylindrischer Lagerträger 10 einstückig angeformt, auf dem das Axialschrägkugellager 8 mit seinem Innenring und das Gleitlager 10 aufgenommen sind. Ersichtlich ist der Lagerträger 10 sehr nahe zur Drehachse und damit sehr weit entfernt von den Reibbelägen 7, so dass zwar eine unzulässig hohe Wärmeentwicklung vermieden wird, jedoch ein nur sehr geringer Bauraum zur Integration der beiden Lager gegeben ist.
  • Eine erste Ausführungsform eines Axialschrägkugellagers 8, wie es in 1 gezeigt ist, ist in vergrößerter Darstellung in 2 gezeigt. Dieses Axialschrägkugellager 8 besteht aus einem Außenring 11 und einem Innenring 12, die beispielsweise beide in einem Tiefzieh- oder Fließpressverfahren hergestellt wurden. Der Druckwinkel zu den zwischen ihnen aufgenommenen Kugeln 13, die in einem Kunststoffschnappkäfig oder einem Stahlkugelkranzkäfig 14 aufgenommen sind, beträgt bevorzugt 45°.
  • Vorgesehen ist ferner ein Gehäuse 15, bestehend aus einem bevorzugt tiefgezogenen, hülsenartigen Gehäusering 16, der im Wesentlichen U-förmig ausgeführt ist und den Außenring 11 an zwei Seiten anliegend umgreift. Zum Innenring 12 hin ist eine Spaltdichtung 17 realisiert, die mit einer Labyrinthdichtung 18, die zwischen dem Schenkel 19 des Gehäuserings 16 und dem Lagerträger 10 ausgebildet ist, verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer Gehäusering 20, der im Wesentlichen U-förmig ist, eingepresst. Dieser liegt mit seinem Schenkel 21 am äußeren Schenkel 22 des Gehäuserings 16 an. Über den zweiten Schenkel 23 des Gehäuserings 20, der endseitig gebördelt ist, wird eine Labyrinthdichtung 24 zum Innenring 12 sowie an der Stirnseite eine Spaltdichtung 25 realisiert. Das Gehäuse bildet vorteilhaft um den Ku gelkranz herum einen großvolumigen Schmiermittelaufnahmeraum 26, in den Fett eingepresst werden kann.
  • In der Einbausituation liegt das Axialschrägkugellager 8 über den Innenring 12 auf dem Lagerträger 10 auf. Die zur am Lagerträger 10 anliegenden Ringfläche senkrecht stehende äußere Ringfläche des Innenrings 12 liegt axial widergelagert an einem entsprechenden Abschnitt an der Primärmasse 2 an. An dem Gehäusering 16 liegt wie 1 zeigt die Sekundärmasse 4 an. 2 zeigt ferner, das zwischen Sekundärmasse 4 und dem Lagerträger 10 als Teil der Primärmasse 2 angeordnete Gleitlager 9. Die Kombination des Axialschrägkugellagers 8 und des Radialgleitlagers 9 ist vorteilhaft, da bedingt durch den Druckwinkel, der bevorzugt 45° beträgt, und den Schmiegeverhältnissen an der Innenringlaufbahn von mindestens 104% sowie an der Außenringlaufbahn von mindestens 106% Lauftoleranzen bzw. Kippwinkelfehler etc. im beschränkten Umfang ausgeglichen werden können, ohne dass die Gebrauchsdauer vermindert wird. Einwirkende Axialkräfte, die beim Betätigen der nicht näher gezeigten Kupplung über die Sekundärmasse in die Lagerkombination eingeleitet werden, werden von dem Wälzlager 8 aufgenommen, während Radialkräfte über das Gleitlager 9 aufgefangen werden. Das Gleitlager 9 weist keinen radial stehenden Ansatz oder dergleichen, an dem Axialkräfte der Sekundärmasse angreifen könnten, auf, vielmehr ist das Radialgleitlager 9 ein quasi ausschließlich zylindrisches Lager, das ausschließlich radiale Kräfte aufnehmen kann. Axiale Kräfte werden ausschließlich in das Wälzlager 8 eingeleitet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Axialschrägkugellagers 8a zeigt 3. Dieses entspricht insoweit dem Axialschrägkugellager 8 aus 2, jedoch ist die Abdichtung des Gehäuserings 20a zum Innenring 12a anders realisiert. Bei dieser Ausführungsform ist am Gehäusering 20a ein Dichtelement 27 in Form einer Dichtlippe oder dergleichen angeordnet, bevorzugt aufgespritzt oder anvulkanisiert, die als schleifende Dichtung zur Fläche 28 des Innenrings 12a hin wirkt. An der gegenüberliegenden Seite des Innenrings 12a ist wie bereits aus 2 bekannt eine kombinierte Labyrinth-Spalt-Dichtung zwischen dem Ge häusering 16a, der auch hier den Außenring 11a umgreift, und dem Innenring 12a realisiert.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Wälzlager 8b, das in seinem Aufbau grundsätzlich dem Wälzlager aus 2 bzw. 3 entspricht. Jedoch ist hier am Gehäusering 20b ein Dichtelement 29 in Form eines aufgeschnappten Dichtrings nebst Dichtlippe vorgesehen. An der anderen Dichtstelle ist, anders als bei den Ausführungsformen gemäß der 2 und 3, ebenfalls ein Dichtelement 30 in Form einer bevorzugt angespritzten oder aufvulkanisierten Dichtlippe angeordnet. Die Dichtlippe dichtet hier schleifend zur Fläche 31 des Innenrings 12b hin ab. Der Gehäusering 16b umgreift auch hier den Außenring 11b an zwei Seiten.
  • 5 zeigt schließlich ein weiteres erfindungsgemäßes Axialschrägkugellager 8c bestehend aus einem Außenring 11c, einem Innenring 12c, sowie zwei Gehäuseringen 16c und 20c. Als Dichtmittel sind hier jedoch zwei Vlies- oder Filzringe 32 eingesetzt, die den großräumigen Schmiermittelaufnahmeraum 26c abdichten.
  • 6 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Axialschrägkugellagers 8d. Dieses weist einen Außenring 11d und einen Innenring 12d auf, die jeweils entsprechende Führungsabschnitte 33 aufweisen, an denen die Kugeln 13d geführt sind. Beidseits dieser Abschnitte 33 sind Gehäuseabschnitte 34 angeformt, die die wesentlichen Teile des übrigen Lagergehäuses bilden. In 6 rechts stehend gezeigt sind die beiden sich nach rechts erstreckenden Gehäuseabschnitte 34 des Innenrings 12d und des Außenrings 11d unmittelbar gegeneinander über eine Spaltdichtung 35 abgedichtet. An der gegenüberliegenden Seite ist in den Abschnitt 34 des Außenrings 11d ein Gehäusering 36 eingesetzt, der zu dem gebördelten Abschnitt 34 des Innenrings 12d eine Spaltdichtung 37 bildet. Bei dieser Ausführungsform sind insgesamt deutlich weniger Teile als bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen erforderlich. Außenring 11d, Innenring 12d sowie der Gehäusering 36 können aus einfachen Rohlingen beispielsweise tiefgezogen werden.
  • Die Herstellung dieses Lagers ist besonders einfach und kostengünstig. Eine weitere Reduzierung der Herstellkosten wird durch eine Komplett-Härtung des Lagers erreicht. Die Selbsthalterung wird durch die am Innenring angeformte Bördelung 41 erreicht. Nach der Wärmebehandlung wird das Lager befettet und mit dem Gehäusering 36 verschlossen.
  • Dies gilt in verstärktem Maß bezüglich des in 7 gezeigten Axialschrägkugellagers 8e. Auch dieses besteht aus einem Außenring 11e und einem Innenring 12e, die jeweils zentrale Führungsabschnitte 38 für die Kugeln aufweisen, und an denen beidseits entsprechende Gehäuseabschnitte 39 angeformt sind, wobei diese Abschnitte an beiden Seiten unmittelbar gegeneinander abgedichtet sind. An den beiden Enden der beiden Abschnitte 39 des Außenrings 11e und des Innenrings 12e sind jeweils Bördelungen vorgesehen, die Enden liegen flächig aneinander und bilden zwischen sich eine Spaltdichtung 40 aus. Am gegenüberliegenden Gehäuseende ist am Gehäuseabschnitt 39 eine endseitige Bördelung vorgesehen, die flächig einem entsprechenden eingetieften Abschnitt des Gehäuseabschnitts 39 am Innenring 12e gegenüberliegt. Als Verliersicherung ist eine endseitige kleine Bördelung 41 vorgesehen, die in eine Spaltdichtung 42 übergeht. Die in 7 gezeigte Ausführungsform des Axialschrägkugellagers 8e ist diejenige, die die wenigsten Teile erfordert, mithin also am kostengünstigsten hergestellt werden kann, nachdem letztlich lediglich der Außenring 11e und der Innenring 12e vonnöten sind, die aus geeignetem Blech- oder Bandmaterial gestanzt und tiefgezogen werden können.
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Primärmasse
    3
    Verbindungsschrauben
    4
    Sekundärmasse
    5
    Spiralfederdämpfer
    6
    Kupplung
    7
    Reibbeläge
    8
    Axialschrägkugellager
    8a
    Axialschrägkugellager
    8b
    Axialschrägkugellager
    8c
    Axialschrägkugellager
    8d
    Axialschrägkugellager
    9
    Gleitlager
    10
    Lagertragring
    11
    Außenring
    11a
    Außenring
    11b
    Außenring
    11c
    Außenring
    11d
    Außenring
    11e
    Außenring
    12
    Innenring
    12a
    Innenring
    12b
    Innenring
    12c
    Innenring
    12d
    Innenring
    12e
    Innenring
    13
    Kugeln
    13d
    Kugeln
    14
    Stahlkugelkranzkäfig
    15
    Gehäuse
    16
    Gehäusering
    16a
    Gehäusering
    16b
    Gehäusering
    16c
    Gehäusering
    17
    Spaltdichtung
    18
    Labyrinthdichtung
    19
    Schenkel
    20
    Gehäusering
    20a
    Gehäusering
    20b
    Gehäusering
    20c
    Gehäusering
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Schenkel
    24
    Labyrinthdichtung
    25
    Spaltdichtung
    26
    Schmiermittelaufnahmeraum
    26c
    Schmiermittelaufnahmeraum
    27
    Dichtelement
    28
    Fläche
    29
    Dichtelement
    30
    Dichtelement
    31
    Fläche
    32
    Vlies- oder Filzringe
    33
    Führungsabschnitte
    34
    Gehäuseabschnitte
    35
    Spaltdichtung
    36
    Gehäusering
    37
    Spaltdichtung
    38
    Führungsabschnitte
    39
    Gehäuseabschnitte
    40
    Spaltdichtung
    41
    Bördelung
    42
    Spaltdichtung

Claims (14)

  1. Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Primärmasse und eine Sekundärmasse, die über ein Wälzlager drehbar bezüglich einander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als Schrägkugellager, insbesondere als Axialschrägkuggellager, (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) ausgebildet ist und ein abgedichtetes Gehäuse (15), in dem in Achsrichtung gesehen wenigstens ein im Wesentlichen seitlich zu den Kugeln (13) liegender Schmiermittelaufnahmeraum (26) ausgebildet ist, aufweist.
  2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem der Aufnahme axialer Kräfte dienenden Wälzlager ein der Aufnahme radialer Kräfte dienendes zylindrisches Gleitlager (9) neben- geordnet ist.
  3. Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, über welches Wälzlager eine Primärmasse drehbar bezüglich einer Sekundärmasse des Zweimassenschwungrads gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schrägkugellager, insbesondere als Axialschrägkugellager, (8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e) ausgebildet ist und ein abgedichtetes Gehäuse (15), in dem in Achsrichtung gesehen wenigstens ein im Wesentlichen seitlich zu den Kugeln (13) liegender Schmiermittelaufnahmeraum (26) ausgebildet ist, aufweist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) mittels eines im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen ers ten Gehäuserings (16, 16a, 16b, 16c) und eines im Querschnitt L- oder U-förmigen zweiten Gehäuserings (20, 20a, 20b, 20c), die entgegengesetzt zueinander gerichtet sind, gebildet ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäusering (16, 16a, 16b, 16c) den Außenring (11, 11a, 11b, 11c) umgreift und der zweite Gehäusering (20, 20a, 20b, 20c) in den ersten Gehäusering (16, 16a, 16b, 16c), am äußeren Ringschenkel (22) des ersten Gehäuserings (16, 16a, 16b, 16c) anliegend eingesetzt ist, wobei beide Gehäuseringe (16, 16a, 16b, 16c, 20, 20a, 20b, 20c) zum Innenring (12, 12a, 12b, 12c) hin abgedichtet sind.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eines Gehäuserings (16, 16a, 16b, 16c, 20, 20a, 20b, 20c) zum Innenring (12, 12a, 12b, 12c) über eine Spalt- oder Labyrinthdichtung (17, 18, 24, 25) oder über ein separates Dichtelement realisiert ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtelement eine am Schenkel eines Gehäuserings angeordnete, vorzugsweise schleifende Ringdichtlippe (27, 29, 30) oder ein Vlies- oder Filzring (32) ist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (12d, 12e) und/oder der Außenring (11d, 11e) ein- oder beidseits des die Führungsfläche bildenden Abschnitts (33, 38) angeformte, einen Teil des Gehäuses bildende Gehäuseabschnitte (34, 39) aufweist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Innen- und am Außenring (11d, 12d) beidseits der die Führungsflächen bildenden Abschnitte (33) jeweils Gehäuseabschnitts (34) ausgebildet sind, die an einer Gehäuseseite unmittelbar gegeneinander abgedichtet sind, und die an der anderen Gehäuseseite über einen im Querschnitt L- oder U-förmigen Gehäusering (36), der in den Außenring (11d) an einem Gehäuseabschnitt (34) anliegend eingesetzt ist, abgedichtet sind.
  10. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Innen- und am Außenring (11e, 12e) beidseits der die Führungsflächen (38) bildenden Abschnitte jeweils Gehäuseabschnitts (39) ausgebildet sind, die an beiden Gehäuseseite unmittelbar gegeneinander abgedichtet sind.
  11. Wälzlager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeneinander abgedichtete Gehäuseabschnitte (34, 39) über eine Bördelung am Ende wenigstens eines der Gehäuseabschnitte (34, 38) abgedichtet sind.
  12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung über eine Spalt- oder Labyrinthdichtung (35, 37, 40, 42) oder über ein separates Dichtelement realisiert ist.
  13. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseringe (16, 16a, 16b, 16c, 20, 20a, 20b, 20c) oder die Innen- und Außenringe (11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e) gezogen, gepresst, spangebend hergestellt und gegebenenfalls nachbearbeitet sind.
  14. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (13) in einem Kunststoffschnappkäfig oder einem Stahlkugelkranzkäfig (14) gehaltert sind.
DE102005008007A 2005-02-22 2005-02-22 Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad Ceased DE102005008007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008007A DE102005008007A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
EP06706748.8A EP1851451B1 (de) 2005-02-22 2006-02-08 Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2006/001108 WO2006089636A1 (de) 2005-02-22 2006-02-08 Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs sowie wälzlager für ein solches zweimassenschwungrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008007A DE102005008007A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008007A1 true DE102005008007A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36190539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008007A Ceased DE102005008007A1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1851451B1 (de)
DE (1) DE102005008007A1 (de)
WO (1) WO2006089636A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933047A2 (de) 2006-12-13 2008-06-18 ZF Friedrichshafen AG Schrägkugellager und Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit solchem Lager
DE102007039847A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102016203956A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR3078120A1 (fr) * 2018-02-21 2019-08-23 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite du cote arriere du chemin de roulement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9303689B2 (en) 2014-04-29 2016-04-05 Roller Bearing Company Of America, Inc. Non-rhythmically spaced rolling elements for reduction in bearing non-repeatable run-out
DE102014211363A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges
CN112912641A (zh) * 2018-10-23 2021-06-04 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7005916U (de) * 1970-02-19 1970-06-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager
DE7036423U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungslager.
DE19631437A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Zweireihiges Lager
FR2858675B1 (fr) * 2003-08-04 2007-05-18 Valeo Embrayages Palier de centrage et de guidage en rotation d'un element tournant sur un autre element et ensemble d'elements comprenant un tel palier
FR2866085B1 (fr) * 2004-02-11 2007-06-29 Skf Ab Dispositif de buee axiale de volant d'inertie.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933047A2 (de) 2006-12-13 2008-06-18 ZF Friedrichshafen AG Schrägkugellager und Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit solchem Lager
DE102007039847A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Schrägkugellager, insbesondere für eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102016203956A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017152905A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR3078120A1 (fr) * 2018-02-21 2019-08-23 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite du cote arriere du chemin de roulement
EP3530975A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 NTN-SNR Roulements Kupplungsausrücklager eines kraftfahrzeuges mit einer berührungslosen dichtungsanordnung an der rückseite der laufbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006089636A1 (de) 2006-08-31
EP1851451B1 (de) 2013-04-10
EP1851451A1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104068B4 (de) Riemenscheibendämpfer
EP1851451B1 (de) Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs
DE10209838B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1805432B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008005138A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102007003047B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE102006031774A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019114618A1 (de) Lagerbaugruppe und montageverfahren
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102005008014A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004013794A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2008006338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102005008006A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug sowie Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad
DE19645174B4 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
WO2007082500A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2379909B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer primärseite und verfahren zum herstellen einer primärmasse eines torsionsschwingungsdämpfers
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE10058884B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
DE102016210276A1 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102022111146A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110819

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150115